Beiträge von Joli

    Hallo zusammen,


    morgen werde ich die Riesenträuschlinge probieren (muss ja nicht alle essen, nur eins oder halben davon ;). Mal sehen, ob sie mir überhaupt schmecken und ob ich irgendwelche "Nebenwirkungen" feststellen kann.
    Dann berichte ich wieder.


    Falls jemand bereits irgendwelche negative Erfahrungen mit den Riesenträuschlingen / Braunkappen gemacht hat, würde mich für jede Info freuen!


    Gute Nacht.


    Joli


    Da hätten wir ja eine gemeinsame Forenparty schmeißen können....also los! Auf zum Stammtisch, wir geben einen aus, was meinst du? ;)


    Party? Cool! :thumbup: ... :/ wo findet sie nur statt?


    [hr]


    Lieber Mario,


    ich wünsche auch Dir alles erdenkliche Gute zum Geburtstag und ein pilzreiches und erfolgreiches kommendes Lebensjahr!


    Ich schenke Dir einen typisch litauischen Baumkuchen, damit ihr mit Melanie auf der spontanen Party was zum ausgeben habt... ;)


    (Echten - nur im kleineren Format - werde ich versuchen als Mitbringsel aus Litauen mitzubringen :).)


    Liebe Grüße


    Joli

    Liebe Melanie,


    ich wünsche Dir zu Deinem Geburtstag alles Liebe und Gute! Verbringe diesen Tag (bzw. noch restlichen Abend) im Kreise Deiner Lieben!
    Ich schenke Dir eine Rose aus meinem Garten mit einer Spinne, die Dir für das nächste Lebensjahr Glück bringen soll!


    (In Litauen glaubt man fest daran, dass die Spinnen Glück bringen... Alte Aberglaube... :))


    Liebe Grüße


    Joli


    Mir scheint, Friedhöfe eignen sich perfekt als Hotelersatz. Gerüchte besagen man könne sich dort besonders ruhig schlafen legen, sich waschen, Getränke nachfüllen undundund. Wenn sogar Essbares geboten wird fehlt eigentlich nix mehr zur perfekten Übernachtung.


    Hallo Jovo,


    mag sein (für die, die kein zu Hause haben oder so), schlafen will ich dort allerdings noch nicht... :D


    Gruß
    Joli


    Glückwunsch zum Fund des Riesenträuschlings! Hast du den zufällig probiert und wenn ja, gut vertragen?


    Danke, Stefan!


    Nein, die Riesenträuschlinge habe ich bis jetzt noch nich probiert, da ich gelesen habe, dass nicht alle diese Pilze gut vertragen.
    Ich verstehe deshalb folgendes nicht: Weshalb werden dann die Braunkappen (so werde sie auch genannt) kultiviert? :/


    Wachsen eigentlich die Riesenträuschlinge auch in der wilden Natur? (Ich meine - nicht auf den Holzhäckseln)?


    Liebe Grüße


    Joli

    Stefan, Lionel Richie ist toll! Viele wunderschöne Lieder hat er - nicht nur Party geeignet, sondern auch viele schöne Balladen, lyrische Lieder...


    Jetzt geht's aber weiter mit der Partymusik und Sommer und ... auch sonst zum Thema passend... ;)


    Kid Rock - All Summer Long

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG
    Joli

    Hallo zusammen,


    inspiriert von Mausmanns Erfolgen auf den Friedhöfen, habe ich heute nach der Arbeit Friedhof in Bonn-Beuel aufgesucht und habe tatsächlich einige Pilze gefunden. :)


    Direkt vor dem Tor auf einer gemulchten Fläche wuchsen diese schönen knackige Riesenträuschlinge (Stropharia rugosoannulata):
    1

    2

    3

    4

    5

    6


    Auf dem Friedhof selbst, am Rand auf einer mit Efeu bewachsener Fläche fand ich diese alte Netzstielige Hexen-Röhrlinge (Boletus luridus):
    7

    8

    9

    10

    Einen jüngeren Fruchtkörper habe ich bereits gestern mit nach Hause mitgenommen (der Standortfoto ist also nicht Original):
    11

    12

    13


    Und zuletzt fand ich unter den Kiefern noch diese schöne und noch ganz junge Riesen-Champignons (Agaricus augustus):
    14

    15

    16

    17

    18

    19

    20


    Es lohnt sich also doch auf die Pilzpirsch in die Friedhöfe zu gehen. ;)
    Obwohl, es ist schon irgendwie befremdlich... :/


    LG
    Joli


    Viel Glück bei deiner Suche. Immer schön an den Rändern bleiben, die Traufbereiche beachten und auch mal ins Gebüsch unter dem Baum luschern. Beliebtes Versteck für viele Pilze.
    Jede Grenze für den Pilz ist ein potentieller Ort für Fruchtkörper. Davon hat Friedhof einige.
    Ansonsten wie immer. Moos, Wasser, alte Bäume. Das mal als grobe Einführung. :)


    Hallo Mausmann,


    danke für die Glückwünsche und für die Ersteinweisung ind ie Pilzkunde der Friedhöfe! Heute war ich bereits erfolgreich. :), hatte leider nur meine Kamera nicht dabei. Morgen werde ich aber über meine Entdeckungen berichten. ;)


    LG
    Joli

    Lieber Stefan,


    vielen Dank für die zusätzliche Bilder aus unserem Ausflug! Insbesondere hat mich das Bild von dem jungen Specht gefreut, der etwas hilflos auf dem Baum hüpfte... Ich hoffe, dass er alleine zu Recht kam und irgendwann doch noch den Weg nach oben in sein Nest gefunden hat. Am Sonntag war ich da und habe keine Feder o.ä. gesehen, was auf sein Tod o.ä. ggf. hindeuten könnte.


    Ich freue mich, dass auch die Tomaten seinen Platz in eurem Beet gefunden haben, und hoffe, dass sie was werden, da jetzt eigentlich schon ziemlich spät ist... Drücke jedenfalls die Daumen, dass daraus was wird! Wenn sie mal reif sind, sind sie schön fleischig und mild (kaum/sehr wenig Säure), so dass wirklich Spaß macht sie zu genießen! :)


    Es hat auch mich sehr gefreut, dich persönlich kennen zu lernen. Ich hoffe, wir sehen uns bal wieder. Es steht bereits ziemlich fest, dass im September-Oktober ich häufig in Region Rhein-Neckar bin! ;)


    Viele liebe Grüße


    Joli[hr]
    Hallo Sara,



    Hier auf Kreta ist inwzischen alles so ausgetrocknet, Grün gibt's als Farbe praktisch nicht mehr - umso mehr genieße ich eure Bilder von dem tollen Wald! Der ist wirklich einmalig schön - der Buchenwald mit dem leicht grünen Bewuchs auf dem Boden...


    Es freut mich, dass Du unsere Berichte verfolgt hast und zumindest auf dieser Weise hattes den Gefühl gehabt im Wald zu sein! ;)


    Ich kann sehr gut nachvollziehen, wie es Dir geht und wie es ist, wenn man in einer trockenen Region lebt. Es ist dann richtig schwierig mit den Pilzen... Im April war ich auf Kanarischen Inseln im Urlaiub und war richtig erfreut, wenn ich zwischendurch im Wald sein durfte und dort irgendwelche Pilze gefunden habe (auch wenn das nur die Baumpilze waren :D)...



    Und natürlich so viele Pilze! 8| Unglaublich! Ich will auch! *monatebiszumnächstenRegenzähl*


    Wie wäre dann mit Deutschlandbesuch? ;)


    Liebe Grüße


    Joli


    ...Ich freue mich schon auf das Kennenlernen im Harz von Joli ...


    Hallo Lara,


    ich freue mich auch schon auf das Kennenlernen im Harz! :)


    Liebe Grüße
    Joli[hr]


    Danke für all die netten Kommentare und vor allem Danke für den schönen Fotobeitrag zu unserem Ausflug in den Kottenforst, liebe Joli! Es war toll, mit dir unterwegs zu sein.
    ...


    Und damit sind wir auch schon am Ende unserer kleinen Tour. Es hat riesigen Spass gemacht mit dir unterwegs zu sein, liebe Joli!
    Danke für deine Gastfreundschaft, die überaus nette Gesellschaft, die tollen Tomaten für unseren Garten, für's Herumführen in deinem Wald und überhaupt. Wir haben es sehr genossen und wir freuen uns schon darauf, irgendwann einmal wieder zusammen mit dir loszuziehen...!



    Liebe Anna,


    nichts zu danken, es ist doch ganz normal, wenn der Gastgeber sich um seine Gäste kümmert.... :)


    Ich muss mich bei Dir bedanken für die tollen Ergänzungsfotos zum Bericht und für die netten Worte! Es hat mir auch eine große Freude gemacht mit Euch einen Ausflug in "meine" Wälder zu machen. :)


    Ich bin sicher - wir werden uns bestimmt bald wieder sehen, irgendwo in der Rhein-Neckar-Gegend!


    Und jetzt bin ich gespannt, was Stefan uns noch zu bieten hat. ;)


    Liebe Grüße


    Joli

    Hallo Gerd & Buliz,


    vielen Dank für Eure Beiträge und Beispielfotos vom Safranroten Schüppling !


    Ich habe eine Kauprobe gemacht und nichts bitteres geschmeckt. Deshalb denke ich nicht, dass hier Safranroter Schüppling ist. Zudem der Substrat für mich sieht nicht nach dem Nadelholz aus (ich sehe auf dem Bild Nr 1 die Rindenreste eines Laubholzes, vielleicht Kirsche?).


    In den nächsten Tagen werde ich die Fundstelle aufsuchen und den Substrat genauer ansehen. Vielleicht habe ich Glück und finde dort noch was Neues nachgewachsen. Dann melde ich mich erneut. :)


    LG
    Joli

    Hallo Eike,


    ich sehe - ich habe heute was verpasst...



    Meine Laune ist doch jetzt schon wieder blendend na klar bin ich dabei.. :D


    Es freut mich aber umso mehr, dass jetzt wieder alles gut ist! :thumbup: :)


    Du darfst nicht aufhören, wir alle brauchen dich hier!


    Ich freue mich schon dich persönlich im Harz kennen zu lernen! :)


    Viele liebe Grüße


    Joli


    PS: Wegen meinem UMO-Trichterling macht dir bitte keine Sorge. Den werde ich bestimmt irgendwann wieder erwischen, vielleicht sogar gemeinsam ?


    Verrate mir aber bitte, wo Du das Waldkrankenhaus entdeckt hast. Das kenne ich noch gar nicht. :/


    Hallo René,


    ich habe heute meine aufgezeichnete Tour genauer angeschaut und gefunden, wo sich die Schutzhütte "Waldkrankenhaus" genau befindet: direkt an der Kreuzung Breite Allee / Neuer Weg.


    [hr]


    Hallo Mausmann & Mario,


    es freut mich, dass ihr Spaß hattet mit mit mitzuradeln!




    So eine Wald Radtour ist doch was feines nicht war?


    Wenn man sich zwischendurch auch noch ne kleine Pause gönnen kann um ein paar Bilder zu schiessen ist es auch nicht so anstrengend.


    Genau, wenn man sich die Zeit nimmt und ab und zu anhält, um nach den Pilzen Ausschau zu halten und sie zu fotografieren, dann macht eine Fahrradtour richtig Spaß! :)



    ... irgendwann werde ich mir den Kottenforst personlich anschauen.


    Gebe Bescheid, wenn Du dazu Lust hast! Ich kann dann gerne Exkursionsleiter spielen. René kann sicherlich mir dabei behilflich sein. ;)


    [hr]
    Ich möchte noch gerne einen Schnittbild zum Gold-Röhrling (Suillus grevillei) zeigen. Die Stielbasis von Röhrling verfärbte sich sofort blau/grün:


    Machen das Gold-Röhrlinge immer? Irgendwie habe ich das nicht so in Erinnerung. Vermutlich aber deshalb, dass ich sie früher immer oberhalb der blauenden Stelle abgeschnitten habe. :/


    LG
    Joli


    Ich habe ja das Glück den weltgrößten seiner Art abgrasen zu dürfen. Da gibt es schon große Unterschiede wenn man mal auf einen kleineren Friedhof schauen geht.


    Vielleicht hätte ich vorher noch Tipps geben sollen, obwohl mir fehlt gerade die Zeit.


    Hallo Mausmann,


    Du hast mich mit der obigen Äußerung neugierig gemacht. Ich musste unbedingt googeln. Vermutlich spricht Du über den Ohlsdorfer Friedhof?
    Schöner Friedhof!


    Ich käme eigentlich nie auf die Idee auf einem Friedhof nach Pilzen zu suchen... Aber weshab denn nicht, insb. in so einem schönen parkähnlichen Friedhof?


    In der Nähe von meiner Arbeitsstelle sind ein paar Friedhöfe. Ich werde dann mal in den Pausen sie durchstöbern. Mal sehen, ob sich dort was pilzmäßig tut. ;)


    LG
    Joli

    Hallo Jan-Arne,


    danke für Deine Rückmeldung!



    eine respektable Ausbeute! Wielange warst du denn etwa unterwegs? Für eine solche Sammlung müsste ich vermutlich etwa 15 Stunden radeln, um Gebiete zu erreichen, in welchen man einige der besondereren Funde überhaupt finden kann. ;)


    Im Wald war ich eigentlich nur 3 Stunden unterwegs. Momentan wachsen aber die Pilze überall, deshalb sieht man sie auch oft schon vom Fahrrad aus am Waldwegrand wachsend. :)


    18 und 19 würde ich eher für einen alten Stielporling halten, als für einen Schwefelporling. Der zerfällt eigentlich anders. Eventuell Löwengelber Stielporling o. Ä.?


    Das dachte ich auch anfangs. Der Pilz roch aber sehr ähnlich, wie ich von älteren Fruchtkörpern des Schwefelporlings kenne (etwas säuerlich, nach Käse). Aber es kann natürlich gut sein, dass hier evtl. irgendein Stielporling war.
    edit: Hier ist noch ein Bild mit der etwas von Schnecken abgefressenen Unterseite des Pilzkörpers:


    So wichtig ist es nicht, ich fand nur nur interessant (wenn das ein Schwefelporling ist), dass er eben nicht auf einem lebenden Baum wuchs.


    LG
    Joli[hr]


    Hallo Joli,


    danke für's mitnehmen! Ist ja erstaunlich, dass wir uns nicht über den Weg gestolpert sind.;) Ich war heute vier Stunden zu Fuß unterwegs.


    Verrate mir aber bitte, wo Du das Waldkrankenhaus entdeckt hast. Das kenne ich noch gar nicht. :/


    Hallo René,


    ja, wirklich erstaunlich, dass wir uns nicht über den Weg gelaufen sind... Aber der Kottenforst ist ja grooooß! :)


    Die Schutzhütte "Waldkrankenhaus" befindet sich nicht all zu weit von Kamelleboom und auch von der Breiten Allee. Genauer kann ich Dir sagen, wenn ich meine aufgezeichnete Tour auswerte. Heute aber nicht mehr, da ich jetzt doch ins Bett muss. ;)


    LG
    Joli


    Tolle Tour. Das kombiniert sich ganz gut, Fahrrad und Pilze. Solange man sich mit dem Radeln etwas Zeit lässt und es bergauf und bergab nicht sehr eil


    Eilig hatte ich eigentlich nicht, nur meine zweite Hälfte. ;)
    Wenn man gräßere Gebiete "abklappern" will, eignet sich der Fahhrad meiner Meinung nach sehr gut dafür!


    Bilder 10 bis 13 zeigen einen jungen Nadelholz - Braunporling (Phaeolus schweinitzii), Bild 14 eine Mumie aus dem Vorjahr von ebendiesem Pilz.


    Danke, Pablo! Harry war aber etwas schneller. Und bei der Mumie habe ich dann mir selbst geholfen. ;)



    Der Graue Wulstling ist richtig bestimmt.


    Der Schleimpilz (17) ist der Geweihförmige (Ceratiomyxa fruticulosa var. fruticulosa).


    Der Erdstern ist sehr schön. Hast du den mitgenommen? Vielleicht kann den ein Kenner noch ein wenig besser eingrenzen.


    Danke für die Bestätigung und Bestimmung der Pilze! Werde im Bericht korrigieren.


    Den Erdstern habe ich mitgenommen. Gestern hae ich wo anders ähnliche gefunden und werde hier oder im Bestimmungstread dann noch gesondert vorstellen.


    LG
    Joli

    Hallo, Joli!


    Zu deiner Frage: Klar kann man. Dazu muss man den Pilz aber kaputtmachen. Wichtig war hier die Manschette:


    Hallo Pablo,


    danke für die Erklärung! Ich wäre alleine nicht drauf gekommen den Pilz kaputt zu machen um die Manschette zu sehen. ;)


    LG
    Joli

    Hallo zusammen,


    heute überquerten wir mit den Fahrrädern den Naturpark Kottenforst. Trotz dessen (ich war mehr auf dem Fahhrad als zu Fuß unterwegs) habe ich einige Pilze gefunden.


    Gestartet habe wir am Bahnhof Kottenforst:
    1

    2


    Als erstes fand ich einen wunderschönen Gold-Röhrling (Suillus grevillei)
    3

    4


    In der Nähe fand ich diesen Milchling (noch unbekannt):
    5

    6

    7

    8

    9


    Auf einem vermoosten Baustumpf fand ich diesen interessanten Pilz, der gelb leuchtete:
    edit: Es ist Kiefern - Braunporling ( Phaeolus schweinitzii ), danke Harry & Pablo!
    10

    11

    12

    13


    Ich vermute, dass hier ein noch ein sehr junger Fruchtkörper von irgendeinem Saftporling ist. Kennt jemand diesen Pilz?


    Irgendeine Mumie am Fuße einer Kiefer:
    edit: ein älteres Exemplar von Kiefern - Braunporling ( Phaeolus schweinitzii ), danke Pablo!
    14


    Ungefähr an dieser Stelle habe ich vor einigen Jahren Pfifferlinge gefunden:
    15


    Es ist einschöner, feuchter Wald, aber es wuchsen diesmal dort leider überhaupt keine Pilze bis auf diesen kleinen Borstling:
    16

    und Schleimpilz:
    edit: Geweihförmiger Schleimpilz (Ceratiomyxa fruticulosa var. fruticulosa), danke Pablo!
    17


    Auf einem verrotteten liegenden Baustamm wuchs dieser fast zerfallener Porling, vermutlich der Gemeine Schwefelporling (Laetiporus sulphureus):
    18

    19


    Ich dachte immer, dass die Schwefelporlinge nur auf den noch lebenden Bäumen wachsen. Aber, wie es aussieht - nicht nur. Es sei denn das ist kein Schwefelporling... :/


    Hier vermute ich irgendeinen Risspilz:
    20


    In den Lichtungen und am Wegesrand sah man häufig den Roten Fingerhut (Digitalis purpurea):
    21/22


    und wunderschöne gelbe Lilien (?):
    23

    24


    Im Waldkrankenhaus habe wir uns erholt :):
    25

    26

    Ich muss sagen - das ist schon ein echter Waldkrankenhaus, getrocknete Birkenporlinge haben sie auch... ;)


    In einem Nadelstreu fand ich diesen Wulstling - vermutlich Grauer Wulstling (Amanita excelsa):
    27

    28

    29


    Irgendein Erdstern?
    30


    Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare) fehlte auch nicht:
    31


    Dann waren wir an dem Fundort, wo wir mit Anna & Stefan vorgestern die Lungenseitlinge (Pleurotus pulmonarius) bewundert haben (ich wollte prüfen, wie die älteren Fruchtkörper aussehen und ob die sich gelb verfärben, siehe auch hier). Hier sind ein paar jüngere Exemplare von Lungenseitlingen:
    32

    33

    34

    35


    Und fast am Ende der Tour durch den Wald fand ich noch die Hälfte vom Sommersteinpilz ((Boletus aestivalis):
    36

    37

    38

    Es ist mein Erstfund dieses Jahr. Immerhin, besser als nichts. ;)


    Ach ja, es gab noch auch ein Hexenei, den ich bereits wo anders vorgestellt habe. ;)


    Vorbei an Wiesen mit unzähligen Korn- und Mohnblumen und mit schöner Aussicht auf Köln und das Bergische Land sind wir nach Hause geradelt...


    39

    40

    41


    Ich wünsche Euch viel Spaß beim Mitradeln!


    LG
    Joli


    Du kannst auch einfach mal einige Hexeneier mit nach hause nehmen. In der Regel gehen die dann irgendwann auf. Das stinkt aber ein wenig. <X



    LG, Pablo.


    Alles klar. Beim nächsten Mal nehme ich dann welche mit nach Hause und schaue, was passiert... ;)


    [hr]


    Hallo Joli,


    wenn du Hexeneier der Stinkmörchel sucht komm mich mal besuchen hier scheinen die sich wohl zu fühlen, ich hab Gestern einige standorte entdeckt.


    Hallo Mario,


    wenn ich bei uns in der Gegend keine finde, komme ich auf Dein Angebot gerne zu. ;)


    LG
    Joli