Beiträge von Joli

    Liebe Anna & Stefan,


    es freut mich, dass auch Euch mein Harz-Bericht Freude gemacht hat! Harz ist wirklich schöne Gegend, wo es sich wirklich loht einen Kurzurlaub (oder auch ein längeres) zu machen!


    [hr]


    Hallo Abeja,


    es freut mich sehr, dass auch Dir mein Bericht gut gefallen hat! Und vielen herzlichen Dank für die Bestimmung der noch unbekannter Pflanzen! Ich bin erst jetzt dazu gekommen Deine Anmerkungen auszuwerten und mein Bericht zu ergänzen.


    Hier noch zwei Bilder zu der Pflanze Nr. 2 - Zwiebel-Zahnwurz (Cardamine bulbifera)

    mehr links (neben dem Waldmeister), wo man die Brusknospen in den Blattachseln gut zu sehen sind

    Ich denke, jetzt kann man besser erkennen, ob das die Zwiebel-Zahnwurz ist.


    Ich habe noch eine Rückfrage bzgl. der Pflanze Nr. 3:


    Kann sein, dass die Pflanze auf Deutsch heißt Wald-Schaumkraut? Siehe hier. Du hast vermutlich deutsche Bezeichnung verwechselt.
    Kann man denn diese Pflanze zum Verzehr verwenden, z.B. als Kresse-Ersatz? Ich finde, sie schmeckt etwas bitterlich, genau so wie die Kresse wie man sie aus dem Supermarkt kennt.


    Die Pflanze Nr. 4 passt auch! Ich würde sie auf Deutsch Weiße Pestwurz (Petasites albus) nennen, so wie auch in der wikipedia steht.


    Die Bezeichnungen zu den Pflanzen aus dem anderen Thread werde ich auch noch entspr. anpassen.


    Und den Käfer werde ich b.a.e. Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus) taufen. Immerhin, ich habe den im Wald gefunden. ;)


    [hr]


    Die Scheibenlorchel ist bei mir kein häufiger Gast und bleibt über viele Jahre aus. In der Nähe von Allrode habe ich den Pilz noch nicht gefunden.


    Hallo Hartmut,


    dann hast Du jetzt eine neue "Adresse", wo die Scheibenlorchel zu finden sind. ;)


    LG
    Joli


    Den wunderschönen Goldmistpilz halte ich für den Olivfarbenen Mistpilz, Bolbitius titubans var. olivascens,
    der vor wenigen Jahren noch Bolbitius variicolor hieß, und eine eigene Art sein durfte!


    Hallo Nobi,


    danke für die Anmerkung!


    Allerdings, ich bin etwas verwirrt, was die Bezeichungen und Varietäten des Gold-Mistpilzes betrifft:

    Björn schrieb vor kurzem, dass der Goldmistpilz (Bolbitius vitellinus) jetzt Bolbitius titubans heißt. Siehe HIER.


    Du schreibst aber, dass Olivfarbenen Mistpilz (Bolbitius variicolor) jetzt Bolbitius titubans, var. olivascens heißt.


    HIER habe ich gelesen, dass der Olivefarbene Mistpilz als Varietät des Goldmistpilzes angesehen wird.


    Im neuen großen BLV Pilzführer steht bei der Beschreibung des Gold-Mistpilzes (Bolbitius vitellinus), dass folgende Variationen des Pilzes gibt:
    a) Var. titubans -> sehr dünnfleischig und stark gerieft
    b) Var. variicolor -> kräftig, im hut mehr gelbgrün oder oliv gefärbt


    Was ist nun richtig?


    LG
    Joli


    [hr]


    Hallo Joli, ich bin mir 100 % sicher das es sich um Storchschnabel handelt, nur über die Art bin ich etwas unsicher.


    Hallo Mario,


    ich glaube, es ist eigentlich egal, was für Arten das sind. In der wikipedia habe ich gerade nachgelesen, dass die Storchschnäbel (Geranium) mit rund 380 bis 430 Arten die artenreichste Gattung der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae) ist. ;)


    Wichtig ist, dass ich jetzt weiss, welcher Gattung diese Pflanzen zuzuordnen sind. Noch vor kurzem dachte ich, dass dies eine Malvenart ist. :)


    LG
    Joli

    Hallo zusammen,


    vielen Dank für Eure Beiträge!
    Da der Pilzkörper noch sehr klein ist und ich keine Bilder von ähnlichen kleinen Pilzen gefunden habe, die Ihr vorgeschlagen habt, kann ich momentan keine Ähnlichkeiten mit keinem der vermuteten Pilzen festestellen.


    Mein Gefühl sagt aber, dass dies ggf. ein Löwengelber Dachpilz (Pluteus leoninus) sein könnte. Ich werde die Fundstelle beobachten und werde mich erneut melden, wenn ich etwas größere Pilzkörper gefunden habe.


    LG
    Joli

    Hallo Markus, Sara und Peter,


    es freut mich, dass euch unser gemeinsamen Bericht gefallen hat!



    Joli, auf deinem Bild 33 - was sind das für Strukturen in dem Gestein? Versteinerungen? Sieht interessant aus!


    Sara, ich muss sagen - Du hast sehr gute Augen, dass so was Dir aufgefallen ist. :thumbup: Ich habe die runden, pilzartigen Muster auf dem Gestein erst zu Hause gesehen. Das Foto habe ich auf einem der Felsbrocken gemacht, die auch auf dem Foto Nr. 35 zu sehen sind.


    Vielleicht kann Ralf dazu was näheres sagen? So viel ich weiss, er kennst sich auch im Gestein sehr gut aus. ;)


    [hr]


    Extra für Joli hier noch mal 2 Bilder, über zu 2 Storchschnabel Arten die auf den Parkplatz waren. Ich meine mich zu erinnern das wir darüber gesprochen hatten.


    Hallo Mario,


    danke für die Bilder von der Schnorchschnabel! Ja, darüber haben wir gesprochen. Ich weiss nur nicht, was daraus geworden ist. Irgendjemand hat mich während der Beobachtung abgelenkt... :D...


    Bist Du sicher, dass hier zwei verschiedene Storchschnabelarten sind?
    Mal sehen, ob jemand dazu veto einlegt. Ich nehme Dir das aber gerne ab. :)


    LG
    Joli


    ich hätte da auch noch eine Sache die eventuell ganz Interessant sein könnte.


    Und zwar hätte ich ein kleines gelbgrünliches becherartiges etwas gefunden (leider kein Bild vor Ort gemacht) bei dem Ralf und ich sich nicht ganz sicher waren obs ein Pilz, Pflanze oder was ganz anderes ist.


    ...
    Ich habe hier den Blätter Kotling / Blattbewohnender Kotling (Ascobolus foliicola) in verdacht.


    Hallo Sebastian,


    ein interessantes Pizchen hast Du da! :)
    Wo hast Du denn den gefunden? Wuchs er auf dem Boden?


    Wenn ich z.B. folgende Fotos vergleiche, kommt das schon hin.


    Und wenn das der Erstfund für das Bergische Land ist, um so schöner!


    [hr]


    Der hier ist noch nachgereift und konnte eben als "Fastbereifter Schildborstling" (der einzige Deutsche Name, den ich finden konnte) Scutellinia subhirtella bestimmt werden.


    Hallo Ralf,


    Super! :thumbup: War hier der Schildborstling, den wir an der Pfütze gefunden haben - in meinem Beitrag die Nr. 12?


    Die Nr. 6 wuchs auf so einem Holzstöckchen, den ich mit nach Hause mitgenommen habe (liegt bei mir im Garten unter einem Baum).


    Und noch eine Frage:
    Was sollte man denn mit dem Asci anstellen, damit er reift? Einfach liegen lassen und ab und zu befeuchten?


    LG
    Joli

    [hr]
    Fortsetzung des Beitrags #22:


    Im Wald lagen nicht nur Buchen rum, sondern auch die toten Eichen, auf denen die Eichenwirrlinge (Daedalea quercina) wuchsen:
    40

    (Und wir dachten, wir haben schon wieder Lungenseitlinge gefunden... ;))


    Bei der Suche nach den Trüffeln:
    41

    Der Ralf war dann doch erfolgreich, siehe 1. Beitrag. :) Ein schöner Fund, meine Gratullation!
    Ich denke, Trüffelfund war sicherlich für die meisten von uns ebenfalls eine kleine Sensation. (Meine Bilder vom Trüffel sind leider nichts geworden.)


    Einer von uns sah dann diesen Pilz am Waldrand und fragte "Was kann das denn sein?":
    42


    Als wir den Pilz näher betrachtet haben, hat sich herausgestellt, dass dies ein Mai-Stielporling (Polyporus ciliatus, syn. P. lepideus) war und zwar - mit einem rieeeeeeesen langen Stiel (mind. 15 cm, wenn nicht 20) :), so wie den bis jetzt keiner gesehen hat:
    43


    Dann verließen wir den Waldtück mit dem steilen Hang und gingen eine Zeit lang auf dem sonnenüberfluteten Waldweg entlang:
    44


    Es schien schön die Sonne, es blühten diverse Blumen, u.a. Roter Fingerhut (Digitalis purpurea):
    45


    Auf einer Wiese am Straßenrand haben wir Pilze der Gattung Samthäubchen (Conocybe) entdeckt:
    46

    47

    48


    Dann entdeckte Nora einen weiteren liegenden Buchenstamm, auf dem viele kleinen Seitlinge wuchsen, und sammelte sie alle brav ein:
    49

    50

    ... bis ihr Körbchenboden mit schönen jungen Pilzchen gefüllt war
    51


    edit: Lt. Ralf, das waren nicht die Lungenseitlinge, sondern die Austernseitlinge (Pleurotus ostreatus).


    Irgendwann endete der Waldweg und wir mussten diesen kleinen (war aber als groß angekündigten :D) Bach überqueren:
    52


    Und dann begegneten wir diesen wunderschönen Pilz - Geweihförmiger Schleimpilz (Ceratiomyxa fruticulosa), den von unserer Newcommerig Nora entdeckt wurde und bereits vielfach gezeigt wurde:
    53


    Übrigens, diesen Schleimpilz hat vor kurzem auch Uli im Forum vorgestellt. Siehe wunderschönes Foto hier, der mir richtig angetan hat... :)


    Ziemlich am Ende underer Exkursion landeten wir in einem richtigen Märchenwald, in dem sehr viele alte Buchen herum standen und auch lagen, auf denen diverse Schwammpilze und auch die Seitlinge wuchsen:
    54


    Einige ruhten sich aus:
    55


    Einige fotografierten konzentriert die schönen Seitlinge:
    56

    57

    Übrigens, waren dies Austern- oder Lungenseitlinge?
    edit: lt. Ralf, das waren die Austernseitlinge (Pleurotus ostreatus).


    Andere erkundeten den Waldstück:
    58

    59


    Irgendwann vermissten wir die Nora...


    Plötzlich hörten wir einen Schrei...


    Melanie rief: "Nora, alles OK?"


    Keine Antwort...


    Melanie rief erneut: "Nora, alles OK?"
    60

    Dann hörten wir ein leises: "Ja..."


    Was ist passiert? Nora hat beim Klettern durch die Baustämme ihr Körbchen ausgeschüttet...


    ... und musste, wie bereits Melanie geschrieben hat, die Pilze zum zweiten Mal sammeln. :D


    Hier noch ein paar Impressionen von weiteren Funden:


    Nicht identifizierter Milchling (Durchschnitt des Hutes: ca 3 cm), den ich auf einem vermossten Baumstamm gefunden habe und der sehr lecker süsslich gerochen hat:
    61

    62


    Flacher Lackporling (Ganoderma applanatum, syn. Ganoderma lipsiense):
    63


    Junge FK vom Zunderschwamm (Fomes fomentarius), die sehr schön gefärbt waren:
    64


    Irgendein Schwamm- oder Schichtpilz mit Begleitung (der Käfer müsste Scharlachroter Feuerkäfer / Pyrochroa coccinea sein):
    65


    Buckeltramete (Trametes gibbosa)
    66

    Nach einem ca. halbstündigen Aufenthalt im Märchenwald machten wir uns auf den Weg zurück.


    Gemeiner Waldfreund-Rübling (Gymnopus dryophilus, Syn. Collybia dryophila)
    67

    68


    Rehbrauner Dachpilz (Pluteus cervinus):
    69

    70


    Unterwegs entdeckten wir noch diese schöne Kerbrandige Napfbecherlinge (Tarzetta cupularis), die ebenfalls bereits mehrfach vorgestellt wurden:
    71


    Hier noch ein Foto von zu Hause, das zeigt, dass die Kerbrandigen Napfbecherlinge verhältnissmäßig lange Stiele haben:
    72


    Maipilze gab es auch noch, leider bereits ziemlich vermadet (kein Wunder - Mai ist ja schon längst um ;)):
    Mai- oder Georgsritterling (Calocybe gambosa)
    73

    74


    Goldgelber Zitterling (Tremella mesenterica) mit Besuch
    75


    Phytoparasitische Kleinpilze auf einem Blatt unbekannter Pflanze
    76

    mit Begleitung (kennt jemand diese Insekte?) -> Das sind Blutzikaden (Cercopidae), danke Eike!
    77


    Ralf, unser Held, räumte uns den Weg frei ;)
    78


    So sind wir sicher und gesund aus dem Wald zurück gekehrt :)
    79


    Hiermit endet mein Beitrag.
    Ich hoffe, damit kann auch unsere Newcomerin Nora was anfangen.
    Übrigens, wo ist sie denn? Bis jetzt kam noch kein Kommentar von ihr...


    LG
    Joli

    Halo Pablo, hallo Mausmann,


    vielen Dank für Eure Beiträge! Ich denke auch, dass der Pilz Nr 22/23 einen kleinen Zweiglein gefangen hat. Als erstes, es war sehr gerade. Als zwites, es hat regelrecht zerbröselt als ich bzw. wir den angefasst haben. Wenn diese Verlängerung der Wurzel gewesen wäre, hätte sich sicherlich anders angefühlt.



    ...Mir kam nur so die Idee, als ich die orangebräunlichen Fruchtkörper mit dem tiefsitzenden Ring sah. Das passt sehr gut in die Gattung.


    Ich könnte mir aber vorstellen, daß die Artabgrenzung da wie in so vielen ähnlichen Gattungen sehr kompliziert ist.


    Genaue Bestimmung des Pilzes kann leider nicht mehr erfolgen, da der PK, den ich mitgenommen habe, inzwischen vertrocknet ist. Ich denke aber schon, dass der Pilz der Gattung Glockenschüppling (Pholiotina) gehört.
    Beim nächsten Mal werde ich genauer darauf achten und bei Bedarf ggf. mirkroskopieren lassen ;).


    Hallo Uli,


    es freut mich, dass auch Dir unser Bericht gefallen hat!



    Joli: die unbekannte Schöne von Bild 1 ist vermutlich Hieracium aurantiacum, das Orangerote Habichtskraut (hätte ich ein Wappen, so wäre das die Blume darin).


    Vielen Dank für die Bestimmung der schönen Blume. Das ist sie! :thumbup:
    Die Bezeichnung der Blume habe im Beitrag #22 bereits ergänzt.


    LG
    Joli


    entsprechend der ersten Meinungsäußerungen zu Terminen war ich so frei und habe mal eine Doodle-Umfrage zur Terminfindung gestartet. Vielleicht kann uns das System dabei unterstützen. :)


    Ihr gelangt HIER auf die Seite.


    Super, René! :thumbup: Prüfe gleich meine Termine und trage ein.


    LG
    Joli


    Ich könnte sogar Samen von der "Gelben Prinzessin" aus Kiew mitbringen und dir schicken. ;) ;)Und im nächsten Jahr hole ich mir vorgezogene Pflanzen. :D oder ich ernte gleich bei dir. :D


    Gerne! :)
    Kanst Du bitte sagen, wie die "Gelbe Prinzessin" auf Russisch bzw. Ukrainisch heißt? Kannt Du bitte evtl. einen Link posten, damit ich sehe, wie die Tomaten aussehen?


    LG
    Joli


    Hallo, Joli!


    Ist ja irre, was da alles noch kommt. Ihr habt da eine richtig tolle, sehr spannende Ausbeute zusammen.
    gerade die Nummer 22 (23 gehört dazu, oder?) gefällt mir sehr gut. Das gehört wohl in die Gattung Glockenschüppling (Pholiotina).


    LG, Pablo.



    Hallo Pablo,


    danke! Es ist noch nicht alles, aber fast.. ;)
    Ich musste aufhören, da nicht alle Fotos in einem Beitrag gepasst haben.


    Die Nummer 22/23 gehören schon zusammen. Ein PK hatte eine lange Wurzel (zumindest so sah es aus).
    edit: hier noch ein paar ergänzende Bilder:


    Gibt es denn so was bei der Gattung Pholiotinas?


    [hr]
    Hallo Kuschel,



    Neugierig habe ich mir natürlich besonders die Gruppenaufnahmen angesehen, schade, dass man nur erahnen kann, wer wer ist.


    So ist es halt hier... Ratespiele und Bestimmungsversuche nicht nur bei den Pilzen...;)



    Aber ich nehme mal an, dass Joli keine dunklen Haare hat ;)


    Weshalb denn nicht?


    Es bleibt weiterhin spannend... Wenn ich mit meinen Beiträgen fertig bin, löst sich das Rätsel evtl. auf... vielleicht... ;)


    Gruß
    Joli

    Hallo zusammen,


    wie versprochen, hier noch einige Fotos meinerseits.



    Unbekannte s Schöne Blümchen (wuchsen in der Nähe vom Parkplatz):
    Orangerotes Habichtskraut (Hieracium aurantiacum), danke Uli!
    1


    Und jetzt - rein in den Wald...
    2


    Erster Pilz, den wir am auf unserer Exkursion gefunden haben, war Schild-Rötling oder Festfleischige Frühlings-Rötling (Entoloma clypeatum):
    3

    4


    Mein erster Schopftintling (Coprinus comatus) in diesem Jahr, wie für viele andere auch:
    5


    Direkt am Weg fanden wir bald einen Schildborstling (welcher war das denn? Siehe auch Beitrag von Mario):
    edit: Ralf vermutet hier Scutellinia scutellata (Gewöhnliche Schildborstling oder Holz-Schildborstling), für die nähere Untersuchung war er wohl zu unreif.
    6


    Stinkender Becherling (Geopyxis cf. foetida), die auch bereits von den anderen Exkursionsteilnehmer vorgestellt wurden:
    7

    8


    Leider habe ich den vor Ort nicht gerochen :(, so dass ich gar nicht weiss, wie der stinkt... ;)


    Anschließend ließen wir uns für eine Weile um diesen Pfützchen herum nieder und suchten nach den Kleinstpilzen:
    10


    Mario versuchte das UKRD ("das Unbekannte kleine rote Ding") zu zu fotografieren. Es stellte sich erst später, dass dort doch kein Pilz war, sondern vermutlich die rote Samtmilbe.... :D Und Mario dachte, dass er auf das Ding drauf getreten ist und somit einen besonderen Fund vernichtet hat, der Ralf eigentlich mit nach Hause nehmen wollte... ;)

    11


    Wir fanden dort diverse weitere Schlauchpilze:
    Ein paar weitere Schildborstlinge:
    edit: Scutellinia subhirtella (Fastbereifter Schildborstling), danke Ralf für die nähere Untersuchung!
    12


    (Für mich noch) unbekannte kleine gelbe Becherchen (was war denn das noch mal?):
    13

    Leider ist das Foto davon nicht so gut geworden.


    René hat einen winzig kleinen orangenen Lamellenpilz gefunden, vermutlich Orangeroter Helmling (Mycena acicula):
    14


    Anschließend gingen wir weiter und sahen noch ein paar Baumpilze:
    Vermutlich Mosaik-Schichtpilz
    15


    Eine ganz junge Schmetterlingstramete (Trametes versicolor):
    16


    Irgendein Feuerschwamm:
    17


    Ralf zeigte uns zwischendurch auch diverse essbare Pflanzen und Heilkräuter:


    Giersch (Aegopodium podagraria)
    18


    Beinwell (Symphytum)
    19


    Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria):
    20

    Das letztere schmeckte (mir und auch Melanie) bitterlich, nur ganz leicht süß, etwa wie eine Mandel. Es war höchst interessant so was auszuprobieren!


    Wo sind denn die Trüffel ?
    21


    Noch ein UMO:
    edit: Es ist ein Pilz der Gattung Glockenschüppling (Pholiotina), danke Pablo!
    22

    23


    Wir fanden an mehreren Stellen Frauen-Täublinge (Russula cyanoxantha):
    24

    25

    26


    Dann entdeckte ich irgendein älteren Röhrling (vermutlich eine Ziegenlippe oder ein Rotfuß-Röhrling:(
    27

    28


    Hier sind noch ein paar Detailbilder zu den bereits gezeigten Ackerlingen: (vermutlich Fahler Ackerling)
    edit: Falber Ackerling (Agrocybe putaminum), danke Ralf!
    29

    30


    Bereits mehrfach gezeigter schöner goldfarbiger Goldmistpilz (Bolbitius titubans):
    31


    Noch ein UMO, der einen etwas penetranten Geruch hatte:
    32

    33


    Kunstobjekte im Wald:
    34


    Es gab dort viele verwinkelte Wege und Sitzmöglichkeiten. Schöner Wald, der z.T. wie ein Garten vorkommt...
    Hier erholten wir uns eine Weile hier, bevor wir weiter durch die ziemlich steilen Berge am Hang hinunter gingen:
    35


    Auf einer Buche fanden wir dann plötzlich doch noch was schönes (mein persönlicher Erstfund!) - frische, junge Lungenseitlinge (Pleurotus pulmonarius):
    36

    37


    Ein paar hundert Meter weiter lagen weitere Buchenstämme, die Melanie und Ralf für eine Fotosession beschlagnahmt haben:
    38


    Ein paar mini-süße Lungenseitlinge, die gesellig neben einer Kohlenbeere wuchsen:
    39


    Hier mache ich einen Schnitt. Die restlichen Bilder von mir werde ich morgen vorstellen. Viel Spaß damit und gute Nacht!


    LG
    Joli

    Hallo Peter,


    es freut mich, das Du an die Seitlinge heute doch noch gekommen bist und mit der Hilfe von Markus sie identifiziert hast!


    Ich habe heute ebenfalls welche gefunden bzw. geerntet (gefunden hat sie eigentlich René;)) und gegessen und muss sagen - sie sind verdamm lecker! :thumbup: Ich habe sie einfach in der Pfanne mit etwas Zwiebel angebraten und damit den Salat garniert/bedeckt.


    Die restlichen Seitlinge habe ich sauer im Öl eingelegt (für Antipasti). Mal sehen, ob diese Variante mir auch gut mundet.


    LG
    Joli

    Hallo zusammen,


    Ralf, vielen Dank für den "Anfang" und Mario, René, Melanie und Sebanstian für die Ergänzungen! Es hat mich auch sehr gefreut mit Euch und unter der Führung von Ralf die Pilzgebiete im Bergischen Land zu erkunden.


    Ich war heute mit meinen Austern- bzw. Lungenseitlingsfunden so beschäftigt (habe gerade die Einlegearbeiten beendet), so dass ich leider nicht mehr dazu gekommen bin weitere Bilder aus unserer gestrigen Exkursion beizusteuern.


    Aber, ich verspreche - morgen werde ich auch noch was einstellen!
    Es wurde noch lange nicht alles gezeigt... ;)


    Liebe Grüße und eine gute Nacht!


    Joli

    Hallo Peter,


    herzlichen Glückwunsch zu den Austern-Funden, auch wenn Du sie noch nicht mit nach hause mitgenommen hast. ;)


    Wir haben heute auf unserer Exkursion mit Ralf im Bergischen auch Austernseitlinge gefunden. Nach der Exkursion hat René auch bei uns in der Nähe (im Kottenforst, nähe Bonn) welche gefunden. Es sieht so aus, dass gerade fangen Austernseitlinge sie überall zu fruktifizieren. Es sollte sich also lohnen alt bekannte Fundstellen aufzusuchen...


    Morgen werde ich mich auch auf die Suche danach begeben...:P


    LG
    Joli

    Hallo Stefan,


    toller Bericht! Vielen Dank für's mitnehmen!


    Ähnlichen Becherling und Schildborstlinge haben wir heute auf unserer Exkursion im Bergischen mit Ralf & Co auch gefunden.


    Mich wundert etwas, dass bereits jetzt Maronen-Röhrlinge zu finden sind. Ich dachte, dass Maronen nur im Herbst wachsen.


    Berichte bitte, wie Sklerotien-Porling Euch geschmeckt hat. Ich habe den kleinen Schuppen-Porling auch schon mal gefunden (glaube zumindest das das einer war), nur wusste leider nicht, dass dieser Pilz essbar ist.


    LG
    Joli

    Hallo René,


    herzlichen Glückwunsch zu einem weiteren Flocki und auch zu den Austern!


    Unglaublich - und all das hast Du noch nach unserer heutigen Exkursion gefunden? Ich bin Baff... 8| :)


    Ich muss morgen unbedingt in den Kottenforst!


    LG
    Joli

    Hallo zusammen,


    heute habe ich einen ganz kleinen farbenfrohen Lamellenpilz gefunden, der auf einem Baustumpf wuchs:


    Substrat: Müsste Laubholzstamm sein
    Höhe: ca. 1,5 cm
    Durchmesser des Hutes. ca. 1 cm
    Farbe des Hutes: Orange
    Farbe der Lamellen: gelblich/beige
    Fruchtfleisch: gelblich
    Gruch: pilzartig, süsslich
    Konsistenz: ziemlich fest, saftig


    Rest siehe Bilder:





    Kann hier irgendein Saftling sein? Oder wachsen Saftlinge nicht auf den Baustümpfen?


    LG
    Joli

    Hallo Ralf,


    vielen Dank auch meinerseits für die schöne Tour, die uns heute viele interessante Funde beschehrt hat!


    Für mich waren heute definitiv die Austern ein Highlight, die ich zum ersten mal so frisch und wild wachsend gesehen habe. :)


    Aus einem Schildrötling, drei Dachpilzen und dutzend Seitlingen habe ich eine kleine Pfanne zusammen gekriegt und meinen ersten Hunger gestillt, nachdem ich wieder zu Hause war:


    Jetzt habe ich Lust auf mehr... Zum Glück kam die Nachricht von René... ;)



    Ich bin dabei richtig hungrig geworden und war deswegen anschließend noch ein halbes Stündchen in meinem Heimatwald ein Pfännchen voll Seitlinge sammeln. ;)


    Hallo René,


    8|8|8|:thumbup::thumbup::thumbup:
    Und vielen Dank für die Koordinaten! ;)


    Hallo Mario,


    es war schön auch Dich mal persönlich kennen zu lernen! Jetzt habe ich nicht nur die "Katze" im Kopf, wenn ich mit Dir über's Forum kommuniziere, sondern auch ein nettes menschliches Gesicht dazu. :)



    ...da hätte Nora auch ihren Spass gehabt.


    Nicht nur Nora... ;)


    LG
    Joli

    Liebe Anna,


    vielen Dank, dass wir an euren tollen Korsika-Reise teilhaben durften! Es ist ein wunderschöner Bericht, der Lust auf (M)meer macht. :)
    Ich war bis jetzt noch nie auf Korsika und jetzt bin sicher, dass ich unbedingt dorthin möchte...


    Ich freue mich ebenfalls schon sehr auf den 2. und 3. Teil und bewundere Dich, dass Du den Bericht mit so viel Mühe trotz vorheriger Panne zum zweiten Mal für uns aufbereitet hast. Respekt!!! :thumbup:


    Liebe Grüße


    Joli