Beiträge von Joli

    Für alle Interessierten und die, die sich bei den Antworten zu dieser Anfrage beteiligt haben - ich habe den Schiefen Schillerporling / Inonotus obliquus endlich gefunden! Siehe HIER.


    Ich weiß allerdings noch nicht, ob es sich um Haupt- oder Nebenfruchtform des Schiefen Schillerporlings handelt.


    Der Pilz hat schon eine ganz andere Konsistenz, als die bereits von mir gezeigten Maserknollen/Wucherungen an den Birken.

    Liebe Lara,


    schönde Funde, tolle Fotos. Danke für's mitnehmen!


    Beim Perlpilz habe ich auch lange gezweifelt, ob ich den essen soll oder nicht. Wenn man unsicher ist, sollte man von den Pilze grundsätzlich Finger weg lassen. Ich habe im vorletzten Sommer meiner Mutter beigebracht, dass diese "böse aussehenden" Pilze doch essbar sind. Es hat sehr lange gedauert, bis sie sich darauf eingelassen hat und bis die Perlpilze dann doch bei ihr in der Pfanne gelandet haben. :)
    Ich kann deshalb sehr gut mit Dir mitfühlen.


    Bin gespannt auf die Fortsetzung!


    Liebe Grüße


    Joli


    edit:
    Mit der Fortsetzung warst Du schneller als ich gedacht habe... ;)
    Ich beneide Dich um die Pfifferlingsfunde! Toll, will ich auch!!! Es ist interessant, dass die Blaubeeren schon reif sind. Bei und habe ich sie noch nirgendwo gesehen. Muss wohl doch heute noch in den Wald fahren... Ich liebe die Blaubeeren und freue mich schon auf den Harz (dort gibt es i.d.R. Mengen davon). :)[hr]


    Irgendwo gab es auch (glaube von Kuschel) Erklärung, wie man Wort durchstreichen kann, ich finde das aber nicht. :shy:


    Hallo Lara,


    durctreichen kannst Du einen Wort, wenn Du davor "s" und danach "/s" in eckigen Klammern setzt.


    LG
    Joli


    Hallo Andreas,


    vielen Dank für den Verweis auf die Pressemitteilung über den Schiefen Schillerporling! Diese Pressemitteilung habe ich bereits im letzten Herbst gelesen, als ich angefangen habe mich mit den Pilzen etwas näher zu befassen. Bis dahin kannte ich den Schiefen Schillerporling / Чага (russ.) nur aus der Tüte :D, der als Nahrungsergänzungsmittel in Litauen bekannt ist und in den Apotheken verkauft wird:


    Wie es aussieht, ist die von Dir erwähnte Pressemitteilung die einzige öffentlich zugängliche Information über das Vorkommen vom Schiefen Schillerporling in Deutschland. Mehr Artikel/Berichte darüber habe ich bis jetzt nicht gefunden.


    Kannst Du bitte mir noch erklären, was genau die Haup- und was die Nebenfruchtform des Schiefen Schillerporlings ist und wo man darüber ausführlicher nachlesen kann? In der Pressemitteilung steht, dass die Hauptfruchtform rostbraun ist. Ist in meinem Fall das, was man im Inneren des Fruchkörpers sieht bzw. vermutet?


    [hr]


    Glückwunsch, ich hab den nur in Finnland gefunden.


    Danke, Auratus! Ich habe mich über den gestrigen Zufallsfund sehr gefreut und konnte vor Freude kaum schlafen. ;)


    Hast Du von Deinem Fund in Finnland auch Fotos? Wie sah denn der Inonotus obliquus bei Dir aus und was hast Du damit gemacht? Hast Du es probiert davon Tee zuzubereiten?


    LG
    Joli

    Ich habe ihn lange gesucht, sehr lange...


    Mehr als seit einem halben Jahr...


    Siehe z.B. hier:
    1

    2


    und hier:
    3

    4

    5


    und hier:
    6

    7


    und hier:
    8

    9

    und hier:
    10


    Ich habe im letzten halben Jahr auch noch viele weitere ähnliche Wucherungen auf den Bäumen gefunden (nicht alle Funde habe ich fotografiert).


    All das waren aber leider KEINE Pilze (bzw. wurden nicht als solche erkannt).


    Bei meinem heutigen Aufenthalt in Köln habe ich (bzw. glaube ich daran) auf einer Birke endlich den Schiefer Schillerporling (Inonotus obliquus), auch Chaga/Tschaga genannt, gefunden zu haben!


    Es ist ein unförmiges, kohlig-schwarzes, hartes, vielfach zerklüftetes Gebilde aus der Rinde hervorbrechend:


    11


    12

    13

    14


    In der Nacht, auf dem Weg zurück nach Hause, habe ich den Pilz etwas genauer angesehen und ... geerntet. Ich konnte den mit bloßen Händen (anders als hier - ohne Messer, Hammer etc.) vom Baum abbrechen:
    15


    Hier sind noch ein paar Fotos von zu Hause:
    16

    17


    Der Pilzkörper wiegt fast ein halbes Kilo:
    18


    Morgen (bzw. heute schon :)) werde ich den Pilz sezieren... Mal sehen, was im Inneren des Pilzkörpers steckt. ;)


    Noch eine Frage:
    Hat jemand jemals diesen Pilz in Deutschland gefunden?


    Liebe Grüße


    Joli

    Danke, Pablo für die Erläuterung! Doktorarbei darüber habe ich noch nicht vor zu schreiben. Das hast Du richtig erkannt. :)


    Vielleicht finde ich die Pulze an det Stelle irgendwann wieder und v.a. jüngere FK. Dann werde ich alle Merkmale noch genauer prüfen. Ich bin nicht sicher, ob z.B.auf dem Stiel Schüppchen/Flocken waren.


    Schönen Abend noch! Ich muss jetzt aussteigen (gehe aus, bin in Köln angekommen).

    Für heute verabschiede ich mich und melde mich morgen wegen evtl. weiteren Anfragen.
    LG
    Joli

    Hallo Pablo,


    danke für die Rückmeldung und Beschreibung der Arten, die auch in Frage kommen können.



    In der Gruppe um den Schafchampignon (Agaricus arvensis) gibt es einige, sehr ähnliche Arten. Der Standort schließt die Art übrigens nach meiner Ansicht nicht aus.


    Bei wikipedia steht folgendes zum A. arvensis: "er wächst auf Wiesen oder Viehweiden, in Parkanlagen und Gärten, auf Sanddünen und unter Gebüsche, findet sich jedoch nie in Wäldern." Deshalb war ich verunsichert, ob das einer ist bzw. sein kann.


    Im BLV Pilzführer für unterwegs steht allerdings, dass Schafchampignon (Agaricus arvensis) meist außerhalb des Waldes vorkommt. In einem anderen Buch (Pilze bestimmen und sammeln von Lohmeyer/Künkele) steht, dass er auch an Waldrändern und Lichtungen vorkommt.
    Deshalb kann man wohl aus diesem Grund Schafchampignon tatsächlich nicht ausschließen.



    Mir würde der Ring ja ganz gut zu A. arvensis passen, weniger aber die kaum ausgeprägte Gilbung und der eher schwache Anisgeruch.


    Der Ring beim großen FK, der noch stand, war sehr breit und hing nach unten, weshalb ich an A. arvensis gedacht habe. Bei den kleinener FK, die bereits da rum lagen, war der Ring eher flüchtig (siehe Foto Nr.4).


    Im Buch "Pilze bestimmen und sammeln" von Lohmeyer/Künkele steht, dass der Rand mit Flocken-Schüppchen versehen ist, was zu meinem Pilz auch passt.


    Aus diesen Gründen werde ich diesen Champignon b.a.w. unter A. arvensis cf abspeichern (cf war doch ein Kürzel für makroskopisch ziemlich sicher bestimmte Arten, oder?).


    LG
    Joli

    Hallo zusammen,


    vor einer Woche habe ich einige riesen große Champignons gefunden, die noch UMOs sind.


    Beschreibung Hut:
    - Durchmesser/Breite: Hutdurchmesser: ca. 10-15 cm
    - Farbe: weiss, in der Mitte schmutzig-gelblich verfärbt
    - Beschaffenheit der Oberfläche: eher glatt, ganz leicht geschuppt


    Beschreibung Fruchtschicht:
    - Fleischfarbe: weiss
    - Lamellenfarbe: rosa
    - Lamellenanwuchs am Stiel: frei (sog. "Burggraben")
    - Ring ist kräftig, lang, nei größeren FK - lappig/hängend
    Beschreibung Stiel:
    - Länge: ca. 10-15 cm
    - Beschaffenheit der Oberfläche: keine Angabe, ich glaube mich daran zu erinnern, dass die Oberfläche flockig war
    - Konsistenz: eher brüchig
    - Stielbasis: verdickt


    Beschreibung Geruch: angenehm, leicht nach Anis


    Beschreibung Geschmack: nicht probiert


    Beschreibung Färbeverhalten:
    - Verfärbung bei Druck oder Schnitt: nein (zumindest nicht festgestellt)
    - Manche Fruchtkörper waren bereits umgestützt als ich sie gefunden habe; Bei allen FK konte man leicht gelbe Verfärbungen am Hut feststelllen
    - Madengänge sind gelb verfärbt


    Beschreibung Ökologie und Fundumstände:
    - Fundort: Waldrand, am Gehweg
    - Substrat: ziemlich feuchter/humusreicher Boden, direkt neben einem Gehweg, wo auch mit Pferden geritten wird
    - Begleitbäume: Laubbäume, u.a. Buchen
    - Begleitpilze: keine gefunden
    - wie gewachsen: insg. wuchsen in der Nähe wuchsen 4-5 Fruchtkörper in der Nähe
    - Bodensäuregehalt: unbekannt


    Sporenpulver:
    - junge FK: rosa
    - ältere FK: kakaobraun


    Hier sind einige Bilder (leider von sehr schlechten Qualität - z.T. überbelichtet, die Einstellung von Kamera war wohl nicht optimal):
    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10


    Ich schätze, dass hier Weißer Anis-Champignon (Agaricus arvensis syn. Psalliota arvensis) auch Schaf-Egerling, Gemeiner Anis-Egerling oder Schaf-Champignon ist. Gemäß wikipedia, diese Art wächst aber nie im Wald. :/


    Kann jemand mir helfen den Champignon zu bestimmen?
    Für jeden Hinweis würde ich mich freuen! :)


    LG
    Joli

    dann wäre es ja fast schade, dass ich ihn umgebracht habe. Den würde ich auch gerne mal in voller Größe bewundern. :rolleyes:


    Hallo René,


    vor kurzem fand ich im Kottenforst auch so einen Hexenei ohne weisser Schicht im Inneren und ich fand genauso schade, dass ich es nicht da liegen gelassen habe, wo ich es gefunden habe bzw. dass ich es nicht mit nach Hause mitgenommen habe und gewartet habe bis daraus der Pilz wird. Lt. Pablo, wenn man Glück hat, geht der Ei irgendwann auf.


    LG
    Joli



    Halo Hans,


    vielen Dank für das Bild zum Vergleichen und zur Beschreibung, wie die Schichten/Teile bei den Erdsternen heißen! Schon wieder habe ich was neues gelernt. :)


    Ich denke, das passt perfekt! Werde meinen Fund dann so b.a.w. auch benennen.


    LG
    Joli

    Hallo zusammen,


    letztes Wochenende habe ich im Kottenforst folgende Milchlinge (Lactarius) gefunden (siehe auch hier), die ich gerne bestimmt haben möchte:
    1

    2

    3

    4

    5

    6


    Beschreibung Hut:
    - Durchmesser/Breite: Hutdurchmesser: 3-6 cm
    - Farbe: braun-grau (in "live" eher grau), mit ganz leichten ockerfarbenen Zonen (konzentrisch gezont)
    - Beschaffenheit der Oberfläche: glatt mit radialförmigen Ringe


    Beschreibung Fruchtschicht:
    - Fleischfarbe: weiss
    - Lamellenfarbe: leicht gelblich, etwas rosa/ocker
    - Lamellenanwuchs am Stiel: herablaufend


    Beschreibung Stiel:
    - Länge: ca. 5 cm
    - Beschaffenheit der Oberfläche: glatt
    - Konsistenz: eher brüchig
    - Stielbasis: edit: zuspitzend zylindrisch, leicht dicker werdend
    - sonstiges: Stiel im unteren Teil innen hohl


    Beschreibung Geruch:
    - unverletzt: angenehm, fruchtig / süsslich ?
    - nach Verletzung: genau so ?
    e:: der Geruch bei den vertrockneten Exemplaren ist neutral; es kann aber auch sein, dass ich mich bei der Geruchsangabe bei frischen Exemplaren vertan habe, da bereits 1 Woche her ist, nachdem ich die FK gefunden habe


    Beschreibung Geschmack:
    - Milch schmeckte e: bitter scharf
    - Fruchtkörper habe ich noch nicht probiert; e: im getrocknetem Zustand ist der Geschmack mild, es ist nichts mehr von der Schärfe zu erkennen


    Beschreibung Färbeverhalten:
    - Verfärbung bei Druck oder Schnitt: nein
    - Milch: weiss


    Beschreibung Ökologie und Fundumstände:
    - Begleitbäume: Laubbäume, u.a. Buchen/Hainbuchen, in der Nähe wuchsen aber auch ein paar Kiefer
    - Substrat: e: Nadelstreu humusreiche Erde
    - Begleitpilze: nicht all zu weit entfernt (ca. 2-3 Meter) fand ich einen Goldröhrling
    - wie gewachsen: gesellig (ca. 6 Fruchtkörper)
    - Beschreibung Habitat: ziemlich feuchter und schafftiger Standort, direkt an der Pferderittbahn
    - Bodensäuregehalt: unbekannt


    Sporenpulver:
    keine festgestellt, vermutlich waren sie weiss (habe leider nicht auf der dunkler Unterlage getestet). FK lag die ganze Zeit im Kühlschrank eingewickelt in einer Serviette und verpackt. Mal sehen, ob der Pilz noch aussport.


    edit:
    Ich tendiere zum Gebänderten Hainbuchen-Milchling (Lactarius circellatus). Oder kann das Scharfen Hasel-Milchling (Lactarius pyrogalus) sein?


    LG
    Joli


    Danke, Eike, für die Bestimmung!
    Dann habe ich wohl Glück gehabt. ;)


    Ich habe nöch Größenangaben geändert (an einem Ort waren sie etwas größen, an dem anderen - kleiner).


    LG
    Joli
    [hr]


    Hallo Hans,


    danke für Bestimmungsvorschlag!


    Geastrum pectinatum (Kamm-Erdstern) gefällt mir eigentlich noch besser... Insbesondere wegen dem Unterteil (Lappen, die gerissen sind... Wie nennt man so was ? ).


    Mal sehen, was die anderen dazu sagen. Ich werde jetzt ein wenig im Internet recherchieren, da ich keine Bücher habe, wo die Erdsterne im detail beschrieben sind.


    LG
    Joli

    Hallo zusammen,


    letztes Wochenende habe ich in der Nähe von Bornheim im Kottenforst/Ville Erdsterne (Geastrum) gefunden, die ich nicht zuordnen kann, was für welche das sind.


    1. Fundort:
    1.1

    1.2

    1.3


    2. Fundort (siehe auch hier:(
    2.1

    2.2


    Die Pilzkörper waren richtig vertrocknet.
    Anfangs dachte ich nicht mal, dass das ein Pilz ist.


    Hier noch nähere Beschreibung:


    Substrat: Fichtennadelstreu
    Durchmesser/Breite:
    edit:
    - 1. Fundort: Breite (runder Oberteil) - ca. 3 cm, Höhe: ca. 3 cm
    - 2. Fundort: Breite (runder Oberteil) - 1,5 cm; Höhe: ca. 2 cm
    Farbe: grau (Oberteil), weiss/vermosst (Unterteil)
    Geruch: keins festgestellt
    Begleitbäume: Fichten
    Substrat: Nadelstreu
    Begleitpilze: keien
    Wie gewachsen:
    - 1. Fundort: zwei nebeneinander;
    - 2. Fundort: einzeln
    Beschreibung Habitat: ziemlich trockener Standort
    Bodensäuregehalt: unbekannt (eher sauer)
    Sporenpulver: braun


    LG
    Joli


    Hallo Joli,


    Du hattest mich gefragt, welcher Baumart der Stumpf zuzuordnen ist.
    Nadelholz schließe ich aus. Wenn ich mich festlegen müsste, würde ich Esche sagen. Es bleiben aber Restzweifel.


    Waldmeister kannst Du Dir bei mir Körbeweise holen. Auf dem Schild steht "Cuprozin", das ist ein Fungizid. Wer weiß, wer da was für Experimente macht.


    Hallo Ralf,


    danke für die Antwort!
    Somit schließe ich bei meinem Pilz Safranroten Schüppling definitiv aus.


    Ja, im dem Wald macht wohl jemand irgendwelche Experimente... Solche Schilder gibt es noch mehr.


    Im Kottenforst habe ich Waldmeister erst dieses Jahr und nur an einer Stelle gefunden. Deshalb freue ich mich, wenn der gepflanzte Waldmeister sich auf dieser Weise irgendwann hier verbreitet. :)


    Liebe Grüße


    Joli

    Hallo zusammen,


    manche Riesen-Champignons wuchsen in der Nähe von solchen Baumstümpfen mit rotem Holzkern:


    Ist das eine Eibe (Taxus)?


    Wenn das eine Eibe ist, können die Champignons ggf. Giftstoffe von der Eibe annehmen, wenn sie in der Nähe wachsen?


    Bis jetzt geht's mir noch gut... :/


    LG
    Joli

    (für die, die kein zu Hause haben oder so)


    Es gibt Leute, die machen das im Urlaub...


    Dann haben sie wohl starke Nerven... Ich traue mich in den Friedhof nicht mehr nachdem etwas dunkel geworden ist... ;)


    [hr]
    Hallo zusammen,


    heute habe ich mich doch entschieden einige Pilze zu ernten. Das Ergebnis seht ihr hier:


    Und hier noch zwei "kleine Riesen! (einer ca. 9 cm, anderer - ca. 12 cm, als Jungpilze :)):


    Morgen werde ich daraus was zaubern... ;)
    Wie Nobi vorgeschlagen hat, Riesenträuschling werde in kleinen Mengen probieren. Mal sehen, ob ich den auch vertrage.


    Ein paar Riesen-Champignons habe ich heute bereits verspeist. Sie haben mir vorzüglich geschmeckt! :P


    Liebe Grüße


    Joli

    Hallo Björn,


    vielen Dank für die Vorstellung dieses Mikrokosmoses! :thumbup: Es ist faszinierend zu sehen, was in so winzigen Kernpilzen alles drin ist! :)


    Anfang Mai im Harz habe ich einen ähnlichen Trichterling gefunden (der war nur etwas heller), siehe HIER. Kannst Du ggf. sagen, ob bei mir auch Kohlentrichterling war?


    Vielen Dank und liebe Grüße!


    Joli



    Hallo Gerd,
    hallo zusammen,


    ich war gestern Abend am Fundort. Auf dem Stumpf sind leider keine weiteren Fruchtkörper mehr gewachsen (oder ich war zu spät). :(


    Hier noch ein paar Fotos vom Stumpf:




    In der Nähe wachsen sehr viele Eschen und auch einige Ahorne und überhaupt keine Nadelbäme. Kann sein, dass der Stumpf, auf dem der farbenfrohe Pilz wuchs, von der Esche ist. Was meint ihr?


    Es freut mich aber, dass meine Anfrage nicht ganz umsonst war. Ich habe selbst einen neuen Pilz kennen gelernt und Buliz für seinen UMO hat auch endlich einen Namen gefunden. :thumbup:


    Eine weitere gute Sache ist, dass ich einen Waldstück entdeckt habe, in dem ich im nächsten Frühling mich auf jeden Fall umschauen werde. Eschen, Aronstab, etc. macht Hoffnung auf die M-Pilze. ;)



    Was mir noch im Waldstück aufgefallen ist: Jemand hat dort Waldmeister gepflanzt und sogar beschriftet (hoffe, ich irre mich nicht; die Beschriftung kann ich leider nicht verstehen):


    Jetzt weiss ich aber wenigstens, wo ich Waldmeister hole, wenn ich eine Maibowle machen möche... :P Bis jetzt habe ich den immer aus dem Harz geholz und eingefroren.


    Also, mein Pilz bleibt wahrscheinlich für immer UMO, aber meine Anfrage war auf jeden Fall nicht umsonst. :)


    LG
    Joli

    Darf ich auch, Joli? ;)
    Vor zwei Jahren habe ich einen ganzen Korb mit Riesenträuschlingen gefüllt (ebenfalls von Holzhäckseln) UND diese gegessen!
    Sie waren durchaus schmackhaft und bekömmlich!


    Zumindest lebe ich noch! :D


    Nobi


    Hallo Nobi,
    danke für die Info! Dann probiere ich sie morgen aus. ;)
    Oder sind sie bereits zu groß / alt zum verzehren? (Antworte bitte hier.)
    Danke!


    Joli

    Ich habe das Buch von Björn sofort nach der Bekanntgabe hier im Forum vorbestellt. Am 10.06. bekam ich von Amazon die Nachricht: "Voraussichtliches Lieferdatum: 10. Juli 2013".


    Ich freue mich so sehr! So kann ich das Buch hoffentlich bereits auf der Pilzwanderung im Harz 12.-14.7. dabei haben! :) Es kommt genau richtig! :thumbup:



    ... ich signiere eure Exemplare, wenn ihr vorbeikommt. Dann bekommt jeder auch noch eine private, ausführliche Exkursion durch den Hürtgenwalder Forst am Brandenburger Tor :D


    Steinpilzgarantie.


    lg björn


    Zum Signieren komme ich selbstverständlig gerne zu Dir in die Nordeifel, Björn! ;)


    LG
    Joli