Beiträge von Joli

    Hallo Gerd,


    vielen Dank für die ausführliche Bewertung und Erläuterung diverser Bestimmungsfaktoren bei den beiden Arten (Geastrum saccatum und Geastrum fimbriatum)!


    Ich bin diese Woche auf einer Dienstreise und habe am Wochenende meine sämtliche Sammlungen, die in den Schachteln im Kühlschrank lagen, ensorgt, damit sdie Proben in der Zeit nicht anfangen selbständig zu laufen. :)


    Zu den einzelnen Punkten möchte ich folgenes sagen:


    zu a) Ich kann leider nicht mehr "nachmessen", ob die –žExoperidie–œ (Außenhaut) nur die –žEndoperidie–œ (Innenhülle) umhüllt oder zugespitzt nach oben verlängert ist. Ich vermute aber, dass diese enden in der Mitte des –žPeristoms–œ (Sporenöffnung).


    zu b)
    Du hast richtig bemerkt, dass die Unterseite der Exoperidie stark substratbehaftet war. Ich habe sie leider nicht abgelichtet, da ich nicht wusste, dass dies eine Rolle spielt.


    zu c)
    Ich kann nicht ganz nachvollziehen, was Du "Peristom-Hof" sein soll? Das, was die Peristom/Sporenöffnung umschließt (die dunklere Stelle um die Persitom auf den letzteren Bildern)?
    Die Fotos aus dem Wald wurden im Regen gemacht. Es war auch ziemlich dunkel. Deshalb musste ich Blitz verwenden und deshalb glänzen die Fruchtkörper ein wenig. Als ich sie zu Hause fotografiert habe, waren die FK etwas trocken geworden. Evtl. kommt daher auch der dunkle Fleck um die Sporenöffnung?



    ...
    - Ohne Fruchtkörper in der Hand setzte ich (sofern du einen Fruchtkörper gerettet hast und den mir zuspielst) 20 Chips auf –žG. fimbriatum–œ...


    Wie bereits beschrieben, ich kann die FK nicht mehr zusdenden, da ich sie nicht mehr habe. ;(


    Aber, ich werde die Fundstelle erneut aufsuchen und nach frischen Exemplaren mich umschauen. Dann melde ich mich wieder. Versprochen! :)


    Liebe Grüße


    Joli

    Hallo hübchen,


    es kann schon sein, dass der eingekreiste Bereich ockerfarbig/kaminrot gefärbt war. Eindeutig ist für mich allerdings nicht. Die Spitze vom Täubling war abgebrochn bzw. hohl (oder von Schnecken zerfressen?), so dass ich nicht die gesamte Stielbasis mitgenommen hatte.


    Hallo Toeffel,


    vielen Dank für die Ergänzungen bzgl. der Schärfeverhältnissen beim Mandel-Täubling!


    Wenn mehrere Meinungen hins. der Bestimmung übereinstimmen, dann werde diesen dann auf Täubling Russula pectinatoides (Kratzender Kammtäubling) umtaufen. ;)


    Vielen Dank für Eure Hilfe!


    LG
    Joli

    Hallo Gerd,



    Viele Dank für die Erklärung!


    Ich habe jedoch noch eine (vielleicht dumme) Frage:
    Mit "Fleisch" ist hier das Fruchtfleisch vom Pilz oder die menschliche Haut (gehört dann auch der Nagel dazu?) gemeint?




    Vielen Dank für die Ergänzung!
    Oh je, das wird schwierig... Aber ich versuche die Unterschiede herauszuarbeiten, wenn ich wieder zu Hause bin (bis Ende der Woche bin ich auf einer Dienstreise und habe wenig Zeit und auch keine Bücher etc.) .


    Liebe Grüße


    Joli

    Hallo Hartmut,


    über die Taigatäublinge (Russula taigarum) habe ich bis jetzt nirgendwo was gefunden. Kannst Du bitte die wichtigsten Merkmale von diesem Täubling hier kurz darstellen? In Litauen habe ich noch viel mehr Täublinge gefunden als vorgestellt und es würde mich interessieren, ob darunter ggf. auch diese Art versteckt ist.


    Liebe Grüße


    Joli

    Liebe Anna,


    wunderschöne Fotos und eine tolle Idee den Sommer auf dieser Weise zu verabschieden! :thumbup:


    Ich habe ebenfalls ein paar Fotos ausgesucht, die ich in diesem Sommer gemacht haben, und füge als Ergänzung zu deinem Bericht an.
















    Es hat mich sehr gefreut dich und Stefan heute wieder zu sehen! Ich habe Glück gehabt und ein paar neue Pilzarten kennen gelernt, u.a. den Großen Blut-Helmling, die du so wunderschön abgelichtet und in diesem Bericht päsentiert hast. :)


    @ Nobi:
    Das Gedicht von Erich Käster hat mir auch sehr gut gefallen! Danke dafür ebenfalls!


    Liebe Grüße


    Joli

    Hallo Holger,


    tolle Sammung von Dachpilzen! Danke für die Aufbereitung! :thumbup:


    Bisher habe ich lediglich Rehbraunen und den Grauen Dachpilz persönlich finden können und bin gespannt, ob ich auch die anderen Arten irgendwann finde bzw. als solche erkenne. :)


    LG
    Joli

    Fortsetzung:


    Ich bin gerade auf einer Dienstreise und habe ein paar Stündchen gefunden, um meine in Litauen gesammelten Täublinge zu Ende vorzustellen.


    Ich erwarte keine Bestimmung, da die wichtigsten Bestimmungsangaben (insb. Geruch/Geschmack) ich nicht mehr nachliefern kann.


    Da ich mich mit dieser Gattung noch überhaupt nicht auskenne, bitte ich lediglich um Vorschläge und Ideen, was das für Täublinge sein könnten und was wäre wichtig zu wissen, um diese makroskopisch bestimmen / auseinander halten zu können, damit ich beim nächsten Mal darauf achte.


    Alle Täublinge wurde in einem Mischwald (überwiegend Fichten) gefunden, wo vereinzelt auch Birken, Hasel u.a. wuchsen.


    17)
    Hutfarbe: Grün
    Lamellen: brüchig
    17.1

    17.2

    17.3


    18)
    Hutfarbe: Grün
    Lamellen: biegsam
    18.1

    18.2

    Spricht hier sonst was gegen Frauentäubling?


    19)
    Fundort: Mischwald
    Hutfarbe: Ocker-braun
    Hutrand: gerieft
    19.1

    19.2

    Leider weiss ich nicht, wir der Täubling gerochen hat. So viel ich mich erinnern kann, es roch nicht unangenehm (deshalb ist m.E. der Stinktäubling ausgeschlossen.)


    20)
    Hutfarbe: Leuchtend rot
    20.1

    20.2

    20.3


    21)
    Hutfarbe: Ocker
    21.1

    21.2


    22)
    Hutfarbe: Rosa-orange

    Leider ist die Unterseite nicht so gut zu sehen und ich habe keine weitere Bilder.


    23)
    Hutfarbe: Dunkel / schmutzig gelb
    Konsistenz: fest


    24)
    Hutfarbe: Bordeaux
    24.1

    24.2


    25)
    Hutfarbe: Bordeaux
    Konsistenz: fest

    wie 24, nur jung?


    26)
    Hutfarbe: hell grün
    26.1

    26.2


    27)
    Hutfarbe: grün-grau
    Stiel: lang
    27.1

    27.2


    28)
    Hutfarbe: dunkel lila-grün
    28.1

    28.2


    29)
    Hutfarbe: hell grau
    29.1

    29.2

    29.3


    30)
    Hutbarbe: kirschrot
    Stiel: rötlich gefärbt
    30.1

    30.2

    30.3


    31)
    Hutfarbe: hell grau-grünlich
    31.1

    31.2

    31.3


    32)
    Hutfarbe: leuchtend gelb
    32.1

    32.2

    32.3


    33) wie 25 und 26?
    Hutfarbe: dunkel weinrot/lila
    33.1

    33.2

    33.3


    34)
    Hutfarbe: dunkel weinrot/lila


    Das war's. Mehr Täublingsbilder habe ich nicht. ;)


    Vielen Dank im Voraus!


    Liebe Grüße


    Joli

    Fortsetzung:


    Ich bin gerade auf einer Dienstreise und habe ein paar Stündchen gefunden, um meine in Litauen gesammelten Täublinge vorzustellen.


    Ich erwarte keinesfalls eine Bestimmung, da die Bestimmungsangaben fehlen (insb. Geruch/Geschmack), die ich nicht mehr nachliefern kann.


    Da ich mich mit dieser Gattung noch überhaupt nicht auskenne, bitte ich lediglich um Vorschläge und Ideen, was das für Täublinge sein könnten und was wäre wichtig zu wissen, um diese makroskopisch bestimmen / auseinander halten zu können, damit ich beim nächsten Mal darauf achte.


    17)
    Hutfarbe: Grün
    Lamellen: brüchig
    17.1

    17.2

    17.3


    18)
    Hutfarbe: Grün
    Lamellen: biegsam
    18.1

    18.2

    Spricht hier sonst was gegen Frauentäubling?


    19)
    Hutfarbe: Ocker-braun
    Hutrand: gerieft
    19.1

    19.2

    Leider weiss ich nicht, wir der Täubling gerochen hat. SO viel ich mich erinnern kann, es roch nicht unangenehm (deshalb ist m.E. der Stinktäubling ausgeschlossen.)


    20)
    Hutfarbe: Leuchtend rot
    20.1

    20.2

    20.3


    21)
    Hutfarbe: Ocker
    21.1

    21.2


    22)
    Hutfarbe: Rosa-orange

    Leider ist die Unterseite nicht so gut zu sehen und ich habe keine weitere Bilder.


    23)
    Hutfarbe: Dunkel / schmutzig gelb


    24)
    Hutfarbe: Bordeaux
    24.1

    24.2


    25) wie 24, nur jung?


    26)
    Hutfarbe: hell grün
    26.1

    26.2


    27)
    Hutfarbe: grün-grau
    Stiel: lang
    27.1

    27.2


    28)
    Hutfarbe: dunkel lila-grün
    28.1

    28.2


    29)
    Hutfarbe: hell grau
    29.1

    29.2

    29.3


    30)
    Hutbarbe: kirschrot
    Stiel: rötlich gefärbt
    30.1

    30.2

    30.3


    31)
    Hutfarbe: hell grau-grünlich
    31.1

    31.2

    31.3


    32)
    Hutfarbe: leuchtend gelb
    32.1

    32.2

    32.3


    33) wie 25 und 26?
    Hutfarbe: dunkel weinrot/lila
    33.1

    33.2

    33.3


    34)
    Hutfarbe: dunkel weinrot/lila


    Das war's. Mehr Täublingsbilder habe ich nicht. ;)


    Vielen Dank im Voraus!


    Liebe Grüße


    Joli

    Hallo Hartmut,


    danke Dir für den Ausflug in die Welt der Täublinge! Mit dieser Gattung tue ich mich noch besonders schwer, wie z.B. in dieser Anfrage.


    Vielleicht kannst Du mir da ein paar Tipps geben, worauf bei welchem Täubling (edit: aus deiner Liste) besonders zu achten ist, um diese makroskopisch bestimmen zu können?


    LG
    Joli

    Hallo Hartmut,


    vielen Dank für den Ausflug in die Welt der Milchlinge! Ohne Deinem Bericht hätte ich gar nicht gewusste, dass Zottiger Violettmichling (Lactarius repraesentaneus) überhaupt existiert. Bin gespannt, ob ich den irgendwann mal auch finde.


    Es freut mich, dass auch mit dem Fichten-Reizker endlich los geht. Ich mag den so gerne! Im letzten Herbst im Harz habe ich sehr viele Fichten-Reizker gefunden. Sie waren sooo lecker! :)


    LG
    Joli


    Das sind sicherlich auch Weiße Raslinge bzw. Lerchspornraslinge. Die wachsen im Herbst massenweise an den Wegrändern des Oberharz. Mal dran riechen, mit süßlichen Geruch.


    Hallo Hartmut,


    werde ich auf jeden Fall dran riechen, wenn ich die Pilze wieder finde.
    Damals war ich noch Anfänger in Sachen Pilzbestimmung und wußte nicht, worauf ich achten soll... ;)


    LG
    Joli

    Hallo Matthias,


    interessante (und für mich noch viele unbekannte) Pilzfunde! Und eine tolle Aufbereitung belegt mit Mikrofotos! :thumbup:
    Insbesondere haben mir die Lacktrichterlinge gut gefallen, die ich sehr gerne irgendwann mal finden möchte. :)
    Vielen Dank für's Zeigen!


    LG
    Joli

    Hallo Hartmut,


    es hat sich gelohnt zu warten... Wollte soeben den Computer ausmachen... ;)
    Ich fühle mich gerade so, als ob ich mit dir im Oberharz gewesen bin...
    Die Rißpilze in Grün, den einsamen Hallmasch und die Schopftintlinge finde ich ausgesprochen gut gelungen! Es hat viel Spaß gemacht mitzugehen!


    Bis sehr gespannt auf den 2. Teil. :)


    Liebe Grüße


    Joli



    PS:
    Im letzten Herbst im Harz am Wegesrand auf einer Wiese habe ich diese weisse büschellig wachsenden Pilze gefunden:


    Können dies evtl. auch Weisse Raslinge sein (z.Zt. noch UMO in meinem Pilz-Archiv)?


    Danke, Nobi, für die Bestimmungsbestätigung und Erläuterung, wie man den Knoblauchschwindling verwendet!


    [hr]
    Hallo Ingo,


    danke auch Dir für die Bestätigung!



    Mousserons haben wohl den Vorteil, dass sie einem Gericht Knoblauch-Geschmack vermitteln ohne, dass man danach "tagelang" eine widerliche "Fahne" mit sich rumträgt.


    Das finde ich gut! :thumbup:
    Werde auf jeden Fall ausprobieren. :)


    LG
    Joli

    Hallo zusammen,


    heute habe ich die Eiche mit dem Porling wieder besucht und ein paar Bilder gemacht:



    Der PK ist etwas größer geworden. Sein Erscheinungsbild hat sich allerdings nicht viel verändert.


    In den Spinnweben und am Baum sieht man die braune Farbe, als ob hätte da jemand die Kakaopulver zerstreut. Vermutlich handelt sich hier um die braunfarbigen Sporen. Die helle Unterseite des PK ist auf Druck braun werdend.


    LG
    Joli

    Hallo Pablo,


    ich danke für Deine Antwort und Meinung zu meiner Anfrage! Mal sehen, ob jemand veto einlegt.


    Das sind meine ersten Knoblauchschwindlinge und ich freie mich sehr diese gefunden zu haben!


    Hier noch ein paar Fragen bzgl. der Verwendung der Knoblauchschwindlinge in der Küche:
    Sind eigentlich alle Knoblauchschwindlinge essbar und können als Würzpilze verwendet werden? Sollte man sie für die Küche eher trocknen oder frisch verwenden? Kann man auch Stiele mitverwenden oder nur Hüte?


    LG
    Joli

    Hallo zusammen,


    heute habe ich diese Schwindlinge gefunden, die sehr stark nach Knoblauch rochen:
    1

    2

    3

    4

    5


    Fundort: Fichtenwald, ca. 150 üNN
    Größe der FK: ca. 5 cm
    Hutdurchmesser: 0,5-2 cm
    Stiel: sehr fest, dunkel bordeaux/braun (unten dunkeler als oben)
    Farbe des Hutes: Hell cremefarbig/ockerfarbig/bräunlich
    Lamellen: hell, untergemischt, am Stiel angeheftet, etwas krause
    Geruch: Knoblauch


    Handelt sich hier um Kleinen Knoblauchschwindling (Echter Mousseron) oder doch was anderes?


    LG
    Joli

    Hallo zusammen,


    danke für Eure Rückmeldungen!


    Also, dann speichere ich diesen Röhrling als Der Fichtensteinpilz (Boletus edulis) ab.



    Das ist dann wohl ein Schimmel und der Pilz nicht mehr genießbar.


    Pablo, das glaube ich auch, dass das rosane / weissliche auf den Röhren der Schimmel ist. Ich werden diesen Steinpilz deshalb nicht mehr essen, keine Angst. :) Und danke für das Vergleichsbild mit den zerplatzten Pilzen!


    Endlich regnet es auch bei uns und ich hoffe, dass auch hier bald "normale" Röhlinge wachsen werden. ;)


    LG
    Joli

    Hallo hübchen,


    vielen Dank für Deine Bewertung!



    das ist definitiv Russula pectinatoides, Kratzender Kammtäubling. Die Art ist zum einen ökologisch nicht so eng abgesteckt, dass sie nur bei Quercus vorkommt, zudem schmeckt sie gerade nicht richtig scharf (im Gegensatz zu der von dir gemachten Aussage), sondern entweder mild und irgendwie unangenehm ("kratzend" etc.) im Hals oder schärflich und unangenehm.


    Mit dem scharf meinte ich eigentlich das kratzende, was beim R. pectinatoides seins soll... Ich habe bei diesem Täubling nichts unangenehmes (nichts schrfes und auch nichts kratzendes) feststellen können.



    Das entscheidende Merkmal ist der kupferrote Fleck an derStielbasis, auf dem zweiten Bild zu sehen. Dieses Merkaml ist zwar nicht immer vorhanden, aber wenn, legt es die Art eindeutig fest.


    Ich bin nicht sicher, ob an der Stielbasis irgendwelche Verfärbungen waren. Ich hätte das ansonsten erwähnt gehabt. Vielmehr ich denke, dass dort etwas dran geklebt war.



    Der Mandeltäubling ist sehr scharf, ein Zungenfresser, den man nie mehr vergisst. Er riecht so stark wie Amaretto, da gibt es über den Geruch kein Vertun, verletzt ist der Geruch bei dieser Art nicht mehr angenehm, sondern tendiert in Richtung foetens und pectinatoides.


    Ich habe irgendwo gelesen, dass der Mandeltäubling auch mild sein kann. Muss gleich schauen, wo das war...

    edit:
    Siehe hier.


    Mit dem Geruch ist so eine Sache. Im frishcen Zustand empfand ich, dass der Täubling einfach angenehm pilzartig, vauch etwas fruchtig roch. Nach eine Woche liegen im Kühlschrank empfand ich immer noch etwas süssliches (Mandelöl?), es verbreitete sich aber z.T. auch irgendein unangenehmer Geruch... Es war meines Erachtens etwas fischiges dabei. Das mag aber auch am Alter des FK gelegen haben... Da ich den Täubling bereits entsorgt habe, kann leider nichts konkreteres mehr zum Geruch sagen.


    Beim nächsten Mal aber werde ich auf den Geruch und Geschmack von Täublingen besonders aufpassen!


    LG
    Joli

    Hallo Ulla & Mario,


    vielen Dank für eure Vorschjäge!



    ich schätze mal das hier wieder eine Verfärbung der Milch beim antrochnen vorhanden war, dadurch wahrscheinlich die farb Änderung der Lamellen, es ist wichtig bei den Milchlinge diese Verfärbung zu erwähnen, am besten auf ein Taschentuch die Milch antrochnen lassen.


    Ich habe die Milch auf dem Papiertaschentuch getrocknet und habe keine Verfärbungen festgestellt. Weshalb auf den Lamellen die Verfärbungen zu sehen sind, kann ich nicht sagen. Insgesamt aber der Milchling hatte ziemlich wenig Milchsaft abgesondert. Nur im Wald. Als ich zu Hause war kam fast keine Milch mehr aus dem FK raus. Vielleicht daran liegt das Geheimnis.


    Es ist total schwierig zu sagen, was für Milchling sein kann.
    Alle drei Vorschläge passen auf den ersten Blick eigentlich ganz gut.


    - Lactarius tabidus (Flatter-Milchling)


    - Lactarius aurantiacus (Milder Milchling)


    - Lactarius subdulcis (Buchen-Milchling)


    Ich werde in den nächsten Tagen die Beschreibungen zu diesen dre Milchlingen genauer ansehen und schauen, was als beste ALternative in Frage käme.


    LG
    Joli

    Hallo zusammen,


    heute habe ich diesen merkwürdig zerflatterten Röhrling gefunden, den ich für einen Steinpilz halte würde:


    Fundort: Fichtenwald (ca. 150 üNN)
    Größe: ca. 6 cm hoch
    Hutdurchmesser: ca. 7,5 cm
    Röhren:
    - junger FK: hell
    - älterer FK: gelblich-grün, z.T. auch rosafarbig (evtl. aufgrund des Alters)
    Geruch:
    - junger FK: angenehm pilzartig,
    - älterer FK: etwas säuerlich (evtl aufgrund des Alters)
    Stiel: ziemlich zerflattert, aber ganz oben ist ein netzartige Zeichnung/Muster zu sehen
    Verfärbung: keine


    Hier sind ein paar Fotos:
    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8


    Oder ist das doch was anderes als Steinpilz?


    LG
    Joli

    Ich würde auch sagen, dass hier Eichen-Leberreischling (Fistulina hepatica) ist. Schöner Fund! Herzlichen Glückwunsch!


    Bis jetzt habe ich Ochsenzunge lediglich ein Mal finden könne (wußte damals nur nicht, was das ist ;)). Der Pilz (jung) ist ja essbar. Ich weiss allerdings nicht, ab wann die Ochsenzunge als ungenießbar bzw. zu alt gilt.


    LG
    Joli

    Hallo Rene,



    ich habe heute wieder eine Krause Glucke (SPARASSIS CRISPA) gefunden.


    Herzlichen Glückwunsch!


    Ob sie zu alt oder noch OK für den Verzehr ist, kann ich Dir leider nicht sagen, da ich diesen Pilz bis jetzt noch nie zu Gesicht bekommne habe.


    Heute war ich für ein paar Stunden in Kottenforst unterwegs, habe wirklich fast jeden Kieferstamm höchstpersönlich abgesucht, leider erfolglos.
    Deshalb meine Frage: Hast Du die Krause Glucke in Kottenforst gefunden oder wo anders?


    LG
    Joli

    Hallo Markus,


    ihr habt ja wirklich Glück! Bei uns - bis ein paar Täublinge, Seitlinge, Hallimasche sowie Stockschwämmschen - leider ist immer noch nichts los...
    Danke für's Zeigen!


    LG
    Joli