Hallo Nobi,
Dein Kontrastprogramm gefällt mir gut! Muss schauen, ob Marla Blumenblatt auch auf Putpat zu finden ist. Werde die Lieder von ihr auf der nächsten Party auf jeden Fall vorspielen.
Wünsche Dir viel Spaß auf dem Konzert!
LG
Joli
Hallo Nobi,
Dein Kontrastprogramm gefällt mir gut! Muss schauen, ob Marla Blumenblatt auch auf Putpat zu finden ist. Werde die Lieder von ihr auf der nächsten Party auf jeden Fall vorspielen.
Wünsche Dir viel Spaß auf dem Konzert!
LG
Joli
Auch mit leichtem Schnupfen:
Riecht anders ( mit verschlossenen Augen ) als die krause
Hallo Helmut,
kannst Du bitte verraten, wie nach Deinem Empfinden welche Glucke wie riecht?
LG
Joli
Hallo Mario,
ich würde mich auch sehr gerne anschließen, sofern terminlich passt.
Das mit der Züchtung habe ich auch im Zuge meiner kleinen Recherche gelesen; für den Eigenbedarf wäre es natürlich interessant zu wissen, ob der Pilz regelmäßig und in welchen Abständen fruktifiziert.
Hallo!
So viel ich weiss, Michael (Judasohr78) züchtet die Glänzenden Lackporlinge. Ich werde ihn darauf aufmerksam machen. Vielleicht meldet er sich und beantwortet diese Frage.
LG
Joli
Alles anzeigen
Hi Joli,
danke für die Aufklärung und Schützenhilfe für den "Rettich".
PS: Gefunden im Pareys, Geruch nach rohen Kartoffeln oder Rettich.
LG Hans
Hallo Hans,
nichts zu danken! Dafür sind wir ja im Forum.
Ich habe auch gerade gefunden, wo ich darüber gelesen habe. Siehe HIER.
Verweis auf folgendes Buch:
Bon, M (2005): Pareys Buch der Pilze. Aktualisierte Ausgabe, Franckh-Kosmos Verlags GmbH & Co. KG, S. 298f
LG
Joli
magst schon Recht haben, das mit dem Kartoffelkeller ist schon zu lange her
Aber der hat wirklich was rettichartiges gehabt.
Ich habe vor ein paar Tagen ebenfalls Amanita citrina gefunden und fand, dass der Geruch rettigartig war (insb. bei einem frisch durchgebrochenem Pilz). Wenn man den Kartoffelkellergeruch nicht kennt, finde ich, dass Geruch von A. citrina durchaus auch als rettigartig bezeichnet werden kann. So schreiben auch manche Literaturquellen (muss nur finden, wo genau das war).
Gelber Knollenblätterpilz (A. citrina) riecht auf jeden Fall unangenehm, man bezeichnet den Geruch "ähnlich wie die Triebe überwinterter Kartoffeln". Der Narzissengelbe Wulstling (Amanita gemmata), mit dem A. citrina u.a. verwechselt werden kann, riecht dagegen neutral.
LG
Joli
Hallo Andreas,
herzlichen Glückwunsch! Schöner Fund und schöne Vorstellung!
Ich habe diesen Pilz bis jetzt auch noch nicht gefunden, aber denke schon, dass hier Glänzender Lackporling / Ganoderma lucidum ist ist.
Ist der wirklich so selten in freier Wildbahn?
Vermutlich schon. Es kann aber auch sein, dass die Verbreitung regionsabhängig ist.
Ich habe gehört, dass Ganoderma lucidum auch gezüchtet werden kann. Das wäre bestimmt eine Alternative, um die heilenden Kräfte des Pilzes ausprobieren zu können, wenn man keine im Wald findet.
LG
Joli
Hallo Hans,
ich würde sagen - ja. Hast Du den Pilz gerochen und kannst den Geruch beschreiben? (Hat sich erledigt. Sorry, habe in der Anfrage übersehen. ;))
LG
Joli
Hallo Andreas,
... Herzlicher Glückwunsch zum 2. Glucken-Korb!
Hallo Kuschel,
hallo zusammen,
... den Norwegen-Freunde-Link habe ich schon länger abgespeichert, genau wegen den Glucken und den Rezepten dafür
Lecker stelle ich mir auch Glucken im Bierteig vor... mal was anderes, siehe >> HIER <<
Im Rezept mit dem Bierteig auf Norwegen-Freunde-Seite steht folgendes: "Krause Glucke in 1-2 cm dicke Scheiben schneiden".
Wie geht das denn? Das bedeutet, dass bei der Krausen Glucke nicht nur die krausen Teile, sondern auch der Strunk selbst gegessen werden kann / darf. Ich habe gestern meine erste Glucke (Juhuuu!) gefunden und diese Frage gestern auch bereits hier gestellt. Leider bekam ich noch keine Antwort.
Meine Glucke war alledings nicht groß (vermutlich nachgewachsen) bzw. nicht so, dass ich daraus Scheiben formen kann. Bilder folgen.
-> Habe ein paar hinzugefügt, siehe Tread in der Küchenabteilung.
LG
Joli
Hallo Helmut,
hier liegen 4 schöne Scheiben, warten darauf paniert zu werden.
Verstehe ich Dich richtig - Du verwendest nicht nur die krausigen Teile, sondern auch Strunk (bzw. Wurzelteil) von Krause Glucke zum Verzehr?
Ich habe heute überraschender Weise (war nur kurz in einem Waldstück spazieren) auch eine (meine erste!) Krause Glucke gefunden und möchte wissen, welche Teile davon essbar sind.
Edit: Und noch was: Ist das normal, wenn Krause Glucke irgendwie chemisch riecht (nach Medizin oder sonst was, was ich noch nicht zuordnen kann)? Verfliegt dieser Geruch dann beim Kochen?
Edit Nr. 2:
Hier sind ein paar Bilder mit der Krause Glucke, wo auch der Strunk zu sehen ist:
Kann man die Glucke so komplett in der Küche verwenden oder sind nur die krausigen Teile zu verwenden?
LG
Joli
Hallo Nobi,
herzlichen Glückwunsch und danke für's Zeigen! Ich hatte bis jetzt noch kein Glück diesen schönen Pilz zu finden.
Liebe Grüße
Joli
Liebe Joli,
mit Fleisch meint Gerd das "Pilzfleisch", nichts menschliches. Also wenn Du die Milch nicht auf dem Fruchtkörper lässt, sondern z.B. einen Tropfen auffängst. Gerd benutzt dafür seinen Fingernagel
Hallo Kuschel,
danke für die Aufklärung!
Werde ich dann auch so verfahren, wenn die die Milchlinge finde, um die Milchfarbe zu bestimmen.
Liebe Grüße
Joli
Hallo Andreas,
tolle Funde und herzlichen Glückwunsch zu solch ergiebigen Funden von Krause Glucken!
Einer Art scheint das Wetter nämlich zu behagen: Die Kiefern schienen Krause Glucken geradezu "auszuschwitzen". Darum ist es heute auch etwas später geworden ( 3 kg Glucken putzen...).
Ich war sowohl bei uns zu Hause in NRW (bei Köln-Bonn), als auch im Neckar-Rhein Gebiet (wo ich gerade auf einer Dienstreise bin), wo in den Wäldern sehr viele Kiefer wachsen und leider immer noch keine eizige Krause Glucke gesehen. Woran mag das liegen? An der Region, Bodenverhältnissen oder einfach nur daran, dass hiesige Kiefer damit nicht "infiziert" sind?
Bei der Nr. 3 hättest Du den Helmling ankratzen müssen und schauen, ob die orange-gelbe Milch heraustritt und Hut sich entsprechend verfärbt. Wenn ja, dann müsste m.E. hier tatsächlich Gelbmilchender Helmling (mycena crocata) sein.
Bei der Nr. 9 sehe ich auch, wie Malone, eher Stockschwämmchen als Hallimasch.
Viel Spaß mit den Krause Glucken! Und berichte mal, wie sie Dir gemundet haben!
LG
Joli
Hallo zusammen,
es ist mir gerade aufgefallen, dass zu der Riefung des Ringes im Profil von Amanita citrina nichts gesagt wurde (gerieft oder glatt). Oder ist das kein wichtiger Bestimmungsmerkmal bei Amanita citrina?
Hallo Georg,
herzlichen Glückwunsch zu den schönen Funden und guten Appetit!
Ich möchte auuuch! Die Schopftintlinge habe ich in diesem Jahr noch nicht finden können. Und die Pfifferlinge habe ich zuletzt in meinem Urlaub in Litauen gefunden. Hier suche ich leider vergebens... Meine Mutter sammelt inzwischen für mich die Pfifferlinge in Litauen und trocknet sie. Ich weiss nur nicht, ob sie dann so schmecken werden...
LG
Joli
Hallo zusammen,
hier ist ja was los! Sobald man ein paar Wochen nicht rein schaut, reicht ein Abend nicht, um alles nachzuhören.
Hallo Pablo,
ich habe vorhin vergessen zu sagen - Big Sir hört sich gut an! Sehr schöne, ruhige Musik! Gefällt mir!
Und Helge Schneider ist witzig. Habe bisher dieses Lied noch nicht gehört. Hhmm... Habe ich was verpasst während ich im Urlaub war?
Hallo Jorge,
"The bluest Blues" von Alvin Lee und "The Idol" von WASP gefallen mir sehr gut! Das Video mit "Heart Of Darkness " Grave Digger kann ich leider nicht öffnen. (ein falscher Link?)
Hallo Nobi,
ich beneide Dich ein wenig, dass Du nicht vor all zu langer Zeit ZAZ live erleben durftest.
Und die TechnoPunk Band Vive La Fete, die Du in Belgien gehärt hast, gefällt mir auch sehr gut! Sie live zu erleben war sicherlich auch ganz schöne Sache! Vielen Dank, auch für die Bilder!
Hallo Hans,
das Lied von blinden Sängerpaar Amadou&Mariam ist ein schöner Kontrast zu den anderen Liedern!
Und nun stelle ich Euch was folklorisches aus Litauen vor (angeknüpft an das etwas folklorische Lied aus Africa):
Ein typisches mehrstimmiges Volkslied aus Litauen (engl. multipartsong; lit. sutartinÄ—), nur etwas modernisiert, gesungen von der Gruppe Marga Muzika:
"RaselÄ—" (Der Morgentau)
Wenn jemanden diese Art von Liedern interessiert, kann derjenige darüber z.B. hier nachlesen und auch reinhören (dort sind ein paar Beispiele von altertümlicher Volkslieder - "sutartines" - zu finden).
Und hier noch ein Lied von der Post-folklor Gruppe Spanxti, gesungen auf Lettisch, das auch in Richtung Folklore geht:
"Už leiÅ¡iem alu dzert" (übersetzt bedeutet in etwa "Nach Litauen um Bier zu trinken")
Viel Spaß damit!
LG
Joli
Hallo Nobi,
Weiß ich doch!
Dass Du das weiss, weiss ich ja auch... Sonst hättest du den sicherlich nicht zitiert.
Der Hinweis auf den Forums-Soundtrack war u.a. an Helmut gerichtet (und natürlich auch alle anderen, die diesen noch nicht kennen).
Und dass wir hier einen Soundtrackthread haben, ist für ein Pilzforum wohl einmalig, oder?
Das ist woh war! Muss gleich mal rein schauen... Muss nur leise sein, da im Hotel (bin auf einer Dienstreise) die Wände ziemlich dünn sind...
LG
Joli
Hallo Nobi,
Weiß ich doch!
Dass Du das weiss, weiss ich ja auch...
Der Hinweis auf den Siundtrack war u.a. an Helmut gerichtet (und natürlich auch alle anderen, die das nicht kennen).
Und dass wir hier einen Soundtrackthread haben, ist für ein Pilzforum wohl einmalig, oder?
Das ist woh war! Muss gleich mal rein schauen... Muss nur leise sein, da im Hotel (bin auf einer Dienstreise) die Wände ziemlich dünn sind...
LG
Joli
Hallo Röhrich,
Heute hatte ich aber wieder Glück:
Diesmal habe ich sie auch mitgenommen
Ist mit max. 20 cm Durchmesser deutlich kleiner als die von letzter Woche, aber was soll ´s. Nun liegt sie gerupft und geputzt in der Küche und verbreitet einen tollen Duft!
Es freut mich, dass Du die Krause Glucke endlich gefunden und auch mitgenommen hast!
Ich suche danach leider immer noch vergeblich...:( Habe beihane alle Kiefer abgesucht, die mir im Weg kamen.
Eine Frage zum Fundort: Wuchs der Pilz tatsächlich in der Nähe einer Kiefer?
Ich werde sie aber in den nächsten Tagen nicht zubereiten können, daher frage ich mich, ob ich sie besser trockne, einfriere oder einfach im Kühlschrank lasse? Irgendwo habe ich gelesen, dass das Aroma noch intensiver werden soll, wenn sie getrocknet und dann wieder eingeweicht wird. Was meint ihr?
Ich würde sie auch trocknen. Habe vor Jahren bei der Messe ANUGA getrocknete Krause Glucke von den Italienern geschenkt bekommen, wonach ich immer noch schwärme, wenn ich DEN Namen höre.
Hallo Mario,
vielen Dank für ein neues Portrait! Portraits von Täublingen kann ich gut gebrauchen können, da ich bei dieser Gattung echt noch in den Kinderschuhen stecke.
Hallo Andreas,
das zeigt sehr gut die verfärbung in rot und dann ins graue, nur leider ist es der falsche Pilz, du zeigst hier den Dickblättrige Schwärz-Täubling (Russula nigricans), ist aber nicht schlimm ein Portrait ist auch da in Arbeit da könnte ich mit deinen Erlaubis dieses Bild benutzen.
Jetzt muss ich Dich folgendes fragen: Woran erkennst Du denn aus den beigesteuerten Bildern von Andreas, dass hier kein R. densifolia ist, sondern R. nigricians?
Ich habe noch nicht ganz verstanden, worin sie sich unterscheiden, was die Verfärbung des Fruchtfleischs betrifft. (Das hast Du auch noch nicht geschildert. ;))
LG
Joli
Wie wär's, wenn du ihn auf beide in Frage kommenden Namen taufst? Dann hättest du mal eine konkrete Aufgabe zum Weiterverfolgen (vielleicht noch in dieser Saison?): was genau ist pectinatoides, und was genau ist grata? Ist doch eine spannende Aufgabe.
Hallo Oehrling,
den vorgestellten Pilz kann ich nicht mit zwei Namen taufen, da ich Dateien abglegen möchte, damit diese bei mir nicht mehr unter UMOs erscheinen.
Oder hast Du gemeint, dass ich den Thread entspr. benennen soll (mit beiden Namen im Betreff)? -> Edit: Habe gerade die Bezeichnung des 1. Betrags abgeändert. Das hast Du sicherlich gemeint, oder?
Verfolgen werde ich dieses Thema selbstverständlich weiterhin! Ich finde, es ist schon spannend die beiden (oder ggf. auch noch weitere Arten) unterscheiden zu können.
Gestern haben wir mit Anna und Stefan in einem Waldstück in der Nähe von Walldorf einen ähnlichen Täubling gefunden. Den Geruch konnten wir zunächst nicht richtig zuordnen. Es war aber nicht Mandelartig, sondern anders süsslich - nach Kartoffelbovist oder so ähnlich (ich habe gerade nachgelesen, dass R. pectinatoides soll wohl so riechen). Einige von uns fanden, dass der Täubling nach Kartoffelkeller / erdig roch. Au jeden Fall aber nicht so unangenehmn wir der Stinktäubling. Verfärbungen am Stielende haben wir jedoch nicht beobachten können. Leider auch keine Fotos gemacht.
Beim nächsten Mal werde ich die Täublinge dieser Art genauer unter der Lupe nehmen.
LG
Joli
Liebe Anna,
es freut mich sehr, dass meine Bilder Zuspruch bei dir gefunden haben! Mit deinen Bildern sind sie allerdings bei weitem nicht zu vergleichen!
Mausmann hat übrigens Recht, mein Bild oben zeigt den Gelborangemilchenden Helmling, Mycena Crocata, und das war auch der Pilz, den wir gestern zusammen bewundern konnten. Die Milch ist bei ihm wesentlich heller als beim großen Bluthelmling, und sowohl in Form und Größe unterschieden sich die beiden Arten.
Ich habe gestern wohl nicht gut aufgepasst und gedachte, dass dies Großer Bluthelmling war. :shy: Ich muss zugeben - ich habe nicht mehr nachrecherchiert. Und das ist der Preis.
@ Mausmann: Gut aufgepasst!
Wir fanden es übrigens ganz klasse mal wieder mit dir zusammen loszuziehen. Nur zu schade, dass es dort so wenig Pilze gab.
Wenn wir mal mehr Zeit haben zusammen herumzustreifen, zeigen wir dir noch ganz andere Stellen.
Es hat mich auch sehr gefreut gestern mit euch durch die Wälder auf die Pilzpirsch zu gehen, auch ohne viele Pilze... Wichtig ist aber, dass wir uns wieder gesehen haben und ich sogar ein paar neue Pilze kennen lernen durfte! Gelborangemilchender Helmling bleibt mir jetzt jedenfalls ganz sicher (und für immer!) in Erinnerung.
[hr]
Hallo Nobi,
die Gedichter von Erich Käster sind einfach toll! Danke auch von mir an dieser Stelle!
[hr]
Hallo Stefan,
wunderbare, stimmungsvolle Impressionen, Gedichte und Texte sind das hier! Passend zu einem genauso wunderbaren Sommer, in dem ich eine Menge netter, sympathischer Menschen persönlich kennen lernen durfte.
An dieser Stelle stimme ich dir voll und ganz zu!
Alles anzeigen
...
Befiehl den letzten Früchten, voll zu sein;
gib ihnen noch zwei südlichere Tage,
dränge sie zur Vollendung hin, und jage
die letzte Süße in den schweren Wein.
...
Ebenfalls ein tolles Gedicht!
Oh Sommer - ich bitte dich auch noch um etwas mehr Sonne, damit alle Früchte tatsächlich reif werden...
Hier schon mal welche, die geschafft haben:
Viele liebe Grüße
Joli[hr]
Hallo Helmut,
danke für das stimmungsvolle Lied von Mungo Jerry "In the summertime".
Den hatten wir auch schon in unserem Soundtrack-Tread (vgl. Beitrag #157) vor ein paar Monaten gehabt. Es macht aber nichts - das Lied ist richtiger Stimmungsheber!
Übrigens, im Sondtracktread haben sich auch noch viele weitere Sommer-Lieder angesammelt, mit denen wir versucht haben den Sommer hier im Deutschland zu retten.
LG
Joli
Hallo Hartmut,
vielen Dank für die Vorstellung Deiner Cortinarien-Sammlung aus dem Kramershai!
Ich sehe - Cortinarienbestimmung ist wirklich ein "spezielles" Gebiet und die meisten Cortinarien bleiben für mich wohl noch lange ein Rätsel (wie auch mit den Täublingen sowie Milchlingen derzeit noch der Fall ist).
Ich bin ebenfalls gespannt, was aus noch nicht bestimmten Cortinarien wird und welche Namen sie erhalten.
Liebe Grüße
Joli
Hallo Gerd,
vielen Dank für die ausführliche Bewertung und Erläuterung diverser Bestimmungsfaktoren bei den beiden Arten (Geastrum saccatum und Geastrum fimbriatum)!
Ich bin diese Woche auf einer Dienstreise und habe letztes Wochenende meine sämtliche Sammlungen, die in den Schachteln im Kühlschrank lagen, leider ensorgt, damit die Proben während meiner Abwesenheit nicht anfangen selbständig zu laufen.
Zu den einzelnen Punkten möchte ich folgenes sagen:
zu a)
Ich kann leider nicht mehr "nachmessen", ob die –žExoperidie–œ (Außenhaut) nur die –žEndoperidie–œ (Innenhülle) umhüllt oder zugespitzt nach oben verlängert ist. Ich vermute aber, dass dies Außenhaut in der Mitte des –žPeristoms–œ (Sporenöffnung) endet.
zu b)
Du hast richtig bemerkt, dass die Unterseite der Exoperidie stark substratbehaftet war. Ich habe sie leider nicht abgelichtet, da ich nicht wusste, dass dies eine Rolle bei der Bestimmung spielt.
zu c)
Ich kann nicht ganz nachvollziehen, was "Peristom-Hof" sein soll? Das, was die Peristom/Sporenöffnung umschließt (hellere Stellen um die Peristom auf dem letzten Bild)?
Und noch eine Anmerkung: Die Fotos aus dem Wald wurden im Regen gemacht. Es war auch ziemlich dunkel. Deshalb musste ich Blitz verwenden und deshalb glänzen die Fruchtkörper ein wenig. Ich glaube, dass dort keine helleren Stellen (=Hof?) waren, als ich die Ersterne gefunden habe. Als ich sie zu Hause fotografiert habe, waren die FK schon etwas trocken geworden. Evtl. kommen daher diese hellere Stellen um die Sporenöffnung (wenn das mit dem "Hof" gemeint ist)?
...
- Ohne Fruchtkörper in der Hand setzte ich (sofern du einen Fruchtkörper gerettet hast und den mir zuspielst) 20 Chips auf –žG. fimbriatum–œ...
Wie bereits beschrieben, ich kann die FK nicht mehr zusdenden, da ich sie nicht mehr habe.
Aber, ich werde die Fundstelle erneut aufsuchen, wenn ich wieder zu hause bin, und mich nach frischen Exemplaren umschauen. Dann melde ich mich wieder. Versprochen!
Liebe Grüße
Joli