Beiträge von Joli

    Hallo Markus,


    ein Teil schöner als der andere! Ihr habt ja ordentlich was gefunden!


    Herzlichen Glückwunsch zu Deinen weiteres Erstfunden - Amethyst-Pfifferling, Gelbstieliger Trompeten-Pfifferling und Düsterer Porphyrröhrling! Toll! :thumbup: Ich würde diese Pilze irgendweann auch sehr gerne finden wollen. Muss ich wohl auch Günther Besuch abstatten, wenn ich daheim diese Pilzarten nicht finde... ;)


    Bei der Nr. 38-40 würde ich Dir zustimmen, dass dies ein Dunkelvioletter Dickfuß (Cortinarius violaceus) ist. Diesen wunderschönen Pilz durfte ich dieses Wochenende auch finden, siehe hier. Hast Du den Pilz durchgeschnitten? Wie ich verstanden habe, durchgehend violettes (nicht so grell wie die Lamellen, eher heller, grauviolett) Fleisch ist ein sicheres Erkennungsmerkmal von C. violaceus.


    Und jetzt - gute Nächtle!

    Lieber Martkus,


    vielen Dank für die schöne Fortsetzung mit wunderschönen Aussichten und Pilzfunden! Schweißtreibenden Aufstieg hat sich doch richtig gelohnt! :thumbup:


    Herzlichen Glückwunsch auch zu Deinem 2. Erstund - dem Habichtspilz! Um den und Schönfußröhrling beneide ich euch wirklich. Diese stehen bei mir noch auf meiner Wunschliche. :P


    Jetzt gehe ich mir eine Tasse Tee machen und lese auch den 3. Teil. ;)

    Hallo ihr Pilz(s)freunde!


    Vielen Dank für den humorvollen Bericht von eurem Treffen! Ich musste sehr viel lachen und schmunzeln als ich den Bericht gelesen habe! :)


    Lieber Günther,
    ich finde auch, dass es schwierig ist bei der Bezeichnung der Berge. Ab wann ist ein Hügel ein Berg? Es ist wirklich relativ... Wenn ich Beispiel an Litauen nehme: Manche Hügel nennt man dort sogar "Berge", obwohl diese vergleichsweise wirklich sehr flach sind (größte Erhebung in Litauen ist knapp 300 Meter :)) und dort auch keine Gesteinsformationen gibt. Das würde ihr, Österreicher, wahrscheinlich nicht mal für einen kleinen Hügel halten. :D


    edit: Um die Kondition Deiner Frau beneide ich ein wenig. Nach vier Stunden Fußmarsch auf einem 2000er hatte sie immer noch nicht genug?... Das muss man wirklich nachmachen! Ich wäre danach sicherlich platt!


    Lieber Peri,
    ich bin stolz auf Dich, dass Du so gut bei den "Hügeln" durchgehalten bist! :thumbup:


    Lieber Markus,
    herzlichen Glückwunsch zum Erstfund - Fleischroter Gallerttrichter (Tremiscus hellveloides)! Ich habe diesen Pilz auch noch nie finden können.


    Hallo Joli
    ein paar schöne Sachen sind dabei. Denke aber das es sich bei den falschen Pfifferling nur um ein überaltetes Exemplar handelt
    LG,Eike


    Hallo Eike,


    schön, dass es dir gefällt! Ich denke auch, dass bei 15.3 und 15.4 auch etwas ältere Exemplare vom Falschen Pfifferling handelt. Was mir aufgefalen ist: Der Fleisch bei diesem Pilzexemplar war viel dünne, die Lamellenfarbe viel kräftiger und insgesamt der FK war viel mehr trichterförmich als man sonst beim Falschen Pfifferling kennt.


    Bis jetzt hat keiner was gegen gesagt. So lege ich dann die Fotos bei mir im Archiv auch ab.


    [hr]


    Hallo Joli!


    Schöne Funde! :) Faszinierend, wie junge Parasole ausehen, die habe ich so noch nicht gesehen!


    Danke fürs Zeigen!


    Hallo Sarah,


    es freut mich, dass auch Dir meine Funde gefallen haben! Über die meisten Funde habe ich mich total gefreut, da sie für mich Erstfunde waren!


    Und die jungen Parasole waren tatsächlich sehr faszinierend. Sie hatten so dicke Stielbasis - so zusagen richtige Knollen, die um zweifaches, wenn nicht dreifaches vom (noch geschlossenem) Hutdurchmesser betrugen. :)


    Insgesamnt gab es überall sehr viele Parasole (vielleicht insg. um die 50 !), alle waren noch verschlossen, so dass ich sie alle da stehen gelassen habe. Aber in den nächsten Tagen werde ich sie ernten gehen und leckere Schnitzel daraus zaubern. :P


    [hr]


    Ahoi, Joli,


    Glückwunsch zu Deiner Tour,
    besonders zu Deinen Erstfunden,
    und Danke für's Mitnehmen!


    Hallo Peter,


    vielen Dank für die Glückwünsche! Bei dem Pilzansturm, der momentan in den Wäldern herrscht ist nicht schwer für mich als (noch Anfänger) immer wieder was Neues zu entdecken. Mindesten Hälfte der Funde habe ich hier noch nicht vorgestellt und werde nach und nach in der Bestimmungsabteilung vorstellen. :)
    [hr]


    Hallo Mausmann,


    es ist mir eine Ehre und Freude so was aus deinem Munde zu hören! :)


    Ich bemühe mich und versuche stetig alles, was ich im Wald vorfinde, zu bestimmen. Ich finde, meine Fotos sind noch nicht so gut, wie du es beschreibst, aber ich gebe mir Mühe und sehe auch selbst kleine Fortschritte. ;) Manchmal klappt besser, manchmal halt nicht (gerade wenn im Wald zu dunkel ist, wird dann schwierig).



    Du bist komplett pilzinfiziert. :D :thumbup:


    Ja, das kann man wohl sagen. ;)



    Was ich dich an dieser Stelle noch Fragen möchte:
    Ich habe irgendwo gelesen, dass du die Lacktrichterlinge sehr gerne magst. Darf ich dich fragen, was du damit anstellst? Ich habe am WE einige gesammelt und bis jetzt mich noch nicht getraut sie zu verwerten:

    Ich habe die Lacktrichterlinge zwar nicht zum ersten Mal gesehen, aber bis jetzt noch nie getraut damit in der Küche was zu zaubern. Vielleicht kannst du mir da ein paar Tipps geben?
    [hr]


    Sehr schöne Fotos !


    Hallo schmechtarius,


    es freut mich sehr, dass auch Dir mein Bericht und Fotos gefallen haben!

    Lieber Michael,


    herzlichen Glückwunsch zu den schönen Steinpilzfunden! :thumbup:
    Du hast Glück, dass in den Wildschweinsuhlen, die zwischen den jungen Fichten sich befanden, du keine Wildschweine vorgefunden hast. :D


    Es sieht so aus, dass die Steinpilze in diesem schönen Fichtenwald sich puddelwohl fühlen! Ich muss unbedingt in den nächten Tagen auch die Stellen aufsuchen, die ich kenne, wo die Steinpilze gerne wachsen. Viele Möglichkeiten gibt es in meinem Hauswald allerdings nicht, wo die Steinpilze wachsen.


    Aufgrund z.T. sehr schlechter Fotos ist schlecht zu sagen, ob der Schirmling der Safranschirmling ist. Es kann aber sehr gut sein. Er wächst sehr gerne u.a. im Nadelstreu der Fichten. Hast du ihn denn abgepflückt / abgeschnitten? Safranschirmling verfärbt sich safranorange bzw. blut- und braunrot und riecht unangenehm muffig.


    Liebe Grüße


    Joli

    Hallo zusammen,


    ich möchte Euch meine Funde vom Wochenende vorstellen, die ich im Kottenforst gefunden habe und über die ich mich sehr gefreut habe. Endlich geht auch bei und mit den Pilzen richtig los!


    1) Eselsohr (Otidea onotica), mein Erstfund!
    1.1

    1.2

    1.3

    1.4



    2) Gemeiner Schwefel-Ritterling (Tricholoma sulphureum)
    , ebenfalls mein Erstfund
    2.1

    2.2


    3) Das Gemeine Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis)
    Sie waren riesig!
    3.1


    3.2

    3.3


    4) Der Flaschen-Stäubling (Lycoperdon perlatum, syn. L. gemmatum)
    4.1

    4.2


    5) Macrolepiota procera (Parasol)
    5.1

    5.2


    6) Der Rosa Rettich-Helmling (Mycena rosea, syn. M. pura var. rosea)
    6.1


    7) Krause Glucke (Sparassis crispa)
    7.1

    (Dieses Foto ist nicht von mir, sondern geliehenes, da ich am Fundort leider keine Bilder mehr machen konnte.)
    7.2


    8) Clitocybe odora (Grüner Anis-Trichterling), mein Erstfund
    Leide keine Fotos vom Fundort, da mein Akku leehr geworden sind.
    8.1

    8.2


    Nachdem ich meine Akkus aufgeladen habe, kehrte ich in den Wald zurück und fand noch einige schöne Pilze, z.T. Neufunde für mich.


    9) Violetter Schleierling, Dunkelvioletter Dickfuß (Cortinarius violaceus/hercynicus), auch mein Erstfund!
    9.1

    9.2

    9.3

    9.4

    9.5


    10) Tricholomopsis rutilans (Rötlicher Holzritterling), auch mein Erstfund!
    10.1

    10.2

    10.3


    11) Kiefern-Braunporling (Phaeolus schweinitzii), in diesem ausgewachsenem Stadium habe ich Kiefern-Braunporling zum ersten Mal gesehen.
    11.1


    11.2


    12) Der Buckel-Täubling (Russula amara, syn. R. caerulea)
    12.1

    12.2


    13) Grubiger oder Schleimiger Wurzelrübling, Wurzel- oder Wurzelnder Schleimrübling (Xerula radicata)
    13.1

    13.2


    14) Dickblättriger Schwärz-Täubling (Russula nigricans)
    14.1

    14.2


    15) Falscher Pfifferling (Hygrophoropsis aurantiaca)
    15.1

    15.2


    Ich bin nicht sicher, ob hier auch der Falsche Pfifferling ist:
    15.3

    15.4

    Evtl. eine andere Varietät vom Falschen Pfifferling?


    16) Steife Koralle (Ramaria Stricta)[/b]
    16.1

    16.2


    Von essbaren Pilzen gab es dann noch ein paar Pfirsichttäublinge (Russula velupites), Violette und Rötliche Lacktrichterlinge, Langstielige Knoblauchschwindlinge, ein Schopftintlig, von denen ich vor Ort leider keine Fotos machen konnte. Ein paar Röhrlinge gab es auch, leider waren diese bereits vergammelt. Von den ungenießbaren bestimmten Pilzen fehlt hier noch der Tintenfischpilz, von dem ich leider auch kein Foto machen konnte, da meine Kamera nicht mehr mitmachen wollte. :( Als ich wieder am Fundort war, war der Tintenfischpilz nicht mehr da. Mehr dazu siehe hier. Einige UMO's, die ich am Wochenende gefunden habe und die ich gerne bestimmen möchte, werde ich nach und nach in der Bestimmungsabteilung vorstellen.


    Viel Spaß beim Mitgehen!


    Liebe Grüße


    Joli

    Hallo Uli,


    wunderschöne Funde und, wie immer, wunderschöne Fotos!


    Eselsohr durfte ich am Wochenende ebenfalls begegnen und war sehr erfruet darüber (mein Erstfund)! Wie auch der Mausmann, wusste ich bis jetzt auch noch nicht, dass lilafarbige Risspilze gibt. Wirklich interessant. 8| Viele von Dir gezeigten Funde (u.a. Spitzgebuckelter Saftling, Erbsenstreuling und Ästiger Stachelbart) stehen auch bei mir noch auf der Wunschliste. :P


    Herzlichen Dank für's Mitnehmen!


    Liebe Grüße


    Joli

    Halo zusammen,


    gestern habe ich meinen ersten Tintenfischpilz (Clathrus archeri, syn. Anthurus archeri) gefunden :) und konnte in dem Moment den Fund leider nicht auf dem Foto festhalten, da die Akkus von meiner Kamera bereits leer waren. :(


    Als ich nach ein paar Stunden wieder am Fundort da war, habe ich nichts als das vorgefunden und wirklich getaunt 8|:
    1

    2

    3

    4

    5


    Wer kann mir erklären, was da passiert ist? Hat sich der Pilz einfach in der Luft aufgelöst oder wurde von Maden, Fliegen oder anderen Tierchen komplett verspeist? Oder hat sich in sein Ei für die Nacht zurückgezogen? Hat mach ein Chance den Pilz an dem gleichen Fundort wieder zu sehen?


    Freue mich auf Eure Antworten!


    Liebe Grüße


    Joli

    Hallo Hartmut,


    vielen Dank für deine Antwort und Erläuterungen!



    Sporen von Täublingen und Milchlingen sind sehr ähnlich und mit etwas Übung kann man UNterschiede erkennen. Die Ornamente lassen sich mit Melzer anfärben. Beim Apfeltäubling sind die Ornamente fast isoliert mit teilweise feinen Linien verbunden, die aber kein Netz bilden. Beim gezeigten Milchling laufen derbe Bänder quer über die Sporenwände.


    Wenn man das nicht weiss / mit "nicht geübtem Auge" schaut, sehen die Sporen schon verblüffend ähnlich aus... Deshalb habe ich wirklich einen riesen Respekt vor denen, die eine solche Mikroskopiearbeit machen und vorstellen! :thumbup:


    Liebe Grüße
    Joli

    Es ist hier inzwischen eine lustige Disskusion geworden... :D
    Männer...



    Hallo Mario,


    ich finde auch (und nicht nur ich), dass die Peziza arvenensis spermatisch riecht. Siehe hier.


    Ob auch der Risspilz so gerochen hat, kann ich mich daran nicht erinnern. Morgen gehe ich in den Wald, wo ich die Pilze gefunden habe, und werde auf jeden Fall versuchen zu erschnüffeln, wonach die Risspilze riechen.


    @ Alle:


    Soll ich sonst noch auf etwas achten, um eine Risspilz makroskopisch bestimmen zu können?


    LG
    Joli

    Hallo Björn,


    Mikrodaten kann ich leider nich liefern.



    Und nochwas: einen Risspilz mit "unbedeutendem" Geruch gibts nicht :D


    Was den Geruch betrifft, kann schon sein, das er schon da war (habe von der Kopiervorlage übernommnen und so gelassen). Werde nachschnüffeln, wenn ich die Pilze wieder sehe.


    Edit:
    Ist Geruch bei den Risspilzen grundsätzlich ein wichtiges Bestimmungskriterium?


    [hr]


    der Pilz könnte in Richtung Inocybe maculata gehen..


    Hallo Ulla,


    Inocybe maculata gefällt mir gut!
    Aber es gibt da sicherlich noch sehr viele ähnliche Risspilze...


    Was ich noch interessant fand:
    Im Tintling steht über Inocybe maculata folgendes:
    "Wie viele Risspilze benötigt auch Inocybe maculata gewisse basische Anteile im Boden. Man findet ihn daher - außer in Kalk-Laubwäldern - an geschotterten Waldwegrändern, wo Na- und Calzium-haltiges Gestein basisch verwittert."


    Das trifft wirklich zu. Die Waldwegränder waren voll mit diesen Risspilzen! Siehe hier:


    LG
    Joli

    Hallo Ulla,


    danke für Deine Einschätzung!



    Hallo Joli, würde Deine Täublinge bis auf Bild 3 (das kann auch was anderes sein, was ich aber leider nicht definieren kann) auch als Russula ochroleuca bezeichnen.


    Die Pilze auf dem Bild Nr 3 sind meines Erachten die gleichen wie auf dem Bild Nr 8. Es hat an dem Tag geregnet, deshalb sehen sie im Wald evtl. etwas mehr durchnässt / grau/ dunkel aus als zu Hause.


    Mal sehen, was die anderen dazu sagen.
    Ich tendiere aber auch zum Ockertäubling.


    LG
    Joli

    Hallo zusammen,


    vor kurzem habe ich folgenden Risspilz gefunden und möchte gerne wissen, was das für einer ist:


    Fundort: NRW, ca. 180 üNN, am Wegrand
    Substrat: Laubbaumwald (Buchen, Eichen)
    Höhe des FK: 6.8 cm
    Hut: braun, gerissen
    Stiel: braun, oben und unten eher weiss
    Lamellen: nicht frei, untermischt, leicht herablaufend ? (siehe Bild)
    Sporen: dunkel braun
    Geruch: unbedeutend


    Hier sind ein paar Bilder:
    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7


    LG
    Joli

    Hallo zusammen,


    ich habe mehrere gelbe Täublinge gefunden, die ich gerne bestimmen möchte.
    Fundort: NRW, ca. 180 üNN
    Substrat: Mischwald (Fichten, Buchen, etc.)
    Farbe des Hutes: Gelb
    Farbe des Stieles: miest grau
    Konsistenz der Lamellen: brüchig
    Konsistenz des Stieles: brüchig, innen (insb. im unteren Bereich) - z.T. wattig
    Größe des FK: 4-15 cm
    Hutrand: leicht gerieft
    Huthaut bis zur Hälfte (sogar 2/3) abziehbar
    Sporenfarbe: weiss
    Verfärbungen: keine buw. nicht festgestellt
    Geschmack: mild
    Geruch: unbedeutend
    Hutoberfläche bei Feuchtigkeit: schmierig (es war renberisch)
    Und hier noch ein paar Fotos:


    1

    2

    3

    4
    pilzforum.eu/attachment/82088/
    5

    6

    7

    8

    9

    10

    11


    Vieles würde m.E. für Gelber Graustieltäubling (R. claroflava) sprechen. Aber der Boden war nicht moorig und ich habe auch keine rötliche/graue Verfärbungen im Schnitt festellen können.

    Ist hier dann vermutlich Ockertäubling (R. ochroleuca)? Oder gibt es noch was ähnliches, was noch besser passen würde?


    LG
    Joli

    Hallo zusammen,


    es hat mir viel Spaß gemacht mit Euch virtuell mitzugehen! Eine Menge Pilzarten sind gefunden worden! Mindestens 55 auf dem Friedhof. Und wieviele noch im Sachsenwald? Wahnsinn! :thumbup:


    Haben die Leute nicht komisch geschaut, als so eine große Gruppe mit den Körber durch den Freidhof marschiert hat? :)


    Beide Locations sehen jedenfalls interessant aus und ich wäre sehr gerne dabei gewesen. (Statt dessen musste ich letztes Wochenende leider krank im Bett verbringen... ;()


    Vom Parasitischen Scheidling habe ich bis jetzt noch nie was gehört. Interessanter Pilz, der auf dem Pilz wächst. Werde demnächst die alten Nebelkappen genauer beochten. Er soll lt. Tintling darauf wohl auch gerne wachsen. Uups, das waren wohl Zwitterlinge, die auf den Täublingen parasitiert haben. Habe nicht gut aufgepasst. Trotzdem kenne ich den Pilz nicht. ;)


    LG
    Joli

    Lieber Hartmut,


    vielen Dank erneut für's Mitnehmen in die Wälder von Harz! Es hat mich sehr gefreut. :)


    Schöne (und mir meist noch unbekannte) Pilzfunde und tolle Fotos, u.a. auch mikroskopische! Vielen Dank für's Aufbereiten und Zeigen! :thumbup:



    Was sind das denn für Pilze auf dem Bild Nr. 2 von oben? Sie sehen richtig lustig aus, wie auf einer Parade.


    Eine Frage: Worin unterscheiden sich denn die Sporen von Violettem Milchling und Apfeltäubling? Wenn man die Bilder einfach so ansieht, sehen (für mich zumindest) die Sporen von den beiden Pilzarten ähnlich bzw. identisch aus. :/


    Die Cortinarius flexipes / Geraniengürtelfüße gefallen mir auch sehr gut. Kannte auch bis jetzt noch nicht und habe noch nie gefunden gehabt. Duften die Pilze tatsächlich nach Geranien/Pelargonien?


    Und vom Böhmerwaldröhrling höre ich auch zum ersten Mal. Ein interessanter (und vermulich seltener?) Pilz!


    LG
    Joli

    Liebe Kuschel,


    ich freue mich so sehr für Dich und gratuliere zu diesen schönen Steinpilzfunden! So große und so gute (nicht madige, feste) Steinpilze findet man doch ziemlich selten.


    Ich denke, ich muss nicht fragen, ob es Dir geschmeckt hat. Man sieht schon an den Bildern - es muss lecker gewesen sein! Ich will jetzt auch... :P Nun bin ich wieder gesund (war leider erkrankt, deshalb wenig im Forum gewesen) und werde morgen Abend nach der Arbeit unbedingt auf die Pilzjagd gehen. :)


    Liebe Grüße


    Joli


    bei solch einer Männerübermacht kann ich Joli doch nicht alleine mit Euch los lassen :evil:


    Die Tour reizt mich auch, zeitlich passt es gut, daher hebe ich mal den Finger :cool:


    Hallo Kuschel,


    ich finde gut, dass Du mir Gesellschaft leisten willst :thumbup: ;)


    Liebe Grüße


    Joli

    Hallo Michael,


    es war tatsächlich ein großer Zufall, dass ich den Inonotus obliquus gefunden habe. Ich hatte weder Messer noch Korb dabei, noch hatte ich vor nach den Pilzen Ausschau zu halten... :)



    Mir blieb es bis jetzt noch verwährt, diesen tollen Pilz zu finden, aber ich halte Ausschau nach dem Pilz.
    Irgendwann habe ich auch das große Glück, diesen Pilz zu finden.


    Drücke dir fest die Daumen!


    Liebe Grüße


    Joli

    Hallo Helmut,


    danke für die Fotos und Erläuterung, wie Du die Glucke zubereitest!


    Dann manche ich mich an die Arbei. Heute zum Abendessen gibt es dann Nudelsoße mit Glucke :P (zum Panieren, wie Du es machst, habe ich leider zu wenig).


    Und aus den kompakten Strunkstückchen mache ich die Pilzpulver, wie Du vorgeschlagen hast. :)


    Bis jetzt hat keiner zum Geruch von Glucke was gesagt. Ich finde, dass insb. die Strunke von Krause Glucke irgendwie chemisch riechen. Wie es aussieht, das ist normal (es ist wohl ein Terpentingeruch), siehe hier.


    Ich wünsche allen noch einen schönen Sonntag Nachmittag!


    LG
    Joli