Beiträge von Joli

    Hallo Fips,


    ich habe vor kurzem im Harz so was ähnliches gefunden (siehe Pilz Nr. 5 hier. Leider habe ich keine weitere Detailfotos, da ich den Röhrling eingach für eine Maronen gehalten habe.


    Schon, dass Du heute so die Bestimmungsanfrage eingestellt hast. Jetzt weiss ich, wie die Bereiften Rotfußröhrlinge von unten aussehen. ;)

    Den Rotfuss hätte ich gerne gesehen....... live.


    Für Hypholoma marginatum spricht auch die glockige Hutform.
    Danke Anna.


    Hallo Markus,


    ich hätte den Rotfuss auch sehr gerne noch mal (zumindest auf den weiteren Bildern) gesehen. Leider habe ich weder den Pilz, noch weitere Fotos (z.B. von unten) mehr. ;(


    Edit: Wie bestellt, heute wurde eine Bestimmungsanfrage eingestellt, wo vermutlich auch Bereifter Rotfußröhrling gefunden wurde, siehe hier. Es ist ein schöner Beispiel. Ich denke, so was habe ich auch gefunden.


    Bestimmungsvorschlag für die Ne. 2 als Hypholoma marginatum hat hat heute Anna wieder zurück gezogen. So einfach ist bei diesen Holzbewohnern nicht. ;)



    [hr]


    Hallo liebe Joli,


    bitte verzeih, bei der Nummer 2 bin ich mir mit meinem Hinweis bei nochmaligem Drübersehen nicht mehr sicher und möchte ihn gerne korrigieren. Die Stiele sind für H. marginata doch irgendwie nicht so recht passend... Da muss ich wohl etwas übermüdet gewesen sein. :yawn:
    Ich meine jetzt doch Häublinge (Galerinas) zu erkennen, aber weiter nicht den Gifthäubling (Galerina marginata), dafür ist der Ring zu schwach entwickelt. Möglicherweise ist es der braunfüßige Häubling (Galerina badipes), oder eine andere mir nicht genauer bekannte Art.


    Liebe Anna,


    es ist kein Problem. Auf dieser Weise lernen wir alle besser ähnliche Pilzarten zu unterscheiden. So schlecht lag ich wohl am Anfang nicht. :)


    Ich werde in den nächsten Tagen die Verwechslungspartner von Galerina marginata genauer analysieren und schauen, was mir am ähnlichsten erscheint. Braunfüßiger Häubling (galerina badipes) könnte aber aus vom ersten Blick gut passen. ;)
    [hr]
    Hallo Peter,


    es freut mich, dass auch Dir mein Bericht gut gefallen hat!


    Zitat


    wo sehr steil berghinauf ging


    Kenn ich :cursing:


    Ja, ob Hügel oder Berge. Wenn es zu steil wird, wird halt anstrengend. ;)


    Hallo Jürgen,


    dankle für den Hinweis! Werde ausprobieren. Das nur so wenig davon braucht, um damit zu würzen, hätte ich nicht gedacht!

    Liebe Anna,


    vielen Dank für deine Bemerkungen und Berichtigungen!



    Zu 3: Habe ich bereits den Vorschlag von Peter angenommen. Danke aber trotzdem für die Bestätigung deinerseits!


    Zu 2:
    Es ist interessant - Natternstieligen Schwefelkopf (Hypholoma marginatum) habe ich bereits im 2. Teil gehabt (siehe dort die Nr 6), die Pilzkörper waren allerdings etwas größer und älter. Bei diesem Exemplar kam ich nicht darauf, da die Stielnatterung nicht so deutlich war. Ich werde aber zukünftig darauf achten und hoffe, irgendwann diesen Pilz selbständig unterscheiden/bestimmen zu können. :)


    Zu 5: Bereifter Rotfußröhrling klingt gut. Ich werde ihn dann auch so umtaufen. Beim nächsten Mal werde ich besser aufpassen. ;)

    Zu 8: Die Fotos sehen eigentlich sehr originalgetreu aus.
    Ich habe die Pilze noch im Kühlschrank und habe gerade einen Stückchen probiert. Es schmeckt mild. Dann sind dies soch die rauchblättrigen Schefelköpfe, so wie ich gedacht habe. :)


    Zu 9: Ich füge noch ein paar Fotos hinzu, wo die Pilzkörper und Unterhutseite besser zu sehen sind:


    Sind hier evtl. Zweifarbige Lacktrichterlinge (Lactarius bicolor) sein?

    Hallo Merlin,


    :/... Wo Du jetzt sagst, bin ich auch nich mehr sicher, ob das eine Marone war. Ehrlich gesagt, habe ich nicht richtig analysiert, einen Foto gemacht und den Pilz einfach ins Körbchen geschnmissen. Es kann schon gut sein, dass das ein junger Rotfußröhrling (Xerocomellus) ist. Sie wachsen ja gerne in den Laubwäldern, und Maronen bevorzugen eher die Nadelwälder.


    Und bzgl. der Nr. 9 möchte ich noch weitere Meinungen abwarten.

    Hallo Markus,


    danke für die Bestätigung meiner Pilzbestimmung Deinerseits (auch wenn im Schnelldurchflug). Die Nr. 9 hast Du nicht erwähnt. Bist Du da nicht sicher? Ich habe gerade auch angefangen zu Zweifeln. Es könnte evtl. auch der Zweifarbige Lacktrichterling (Laccaria bicolor) sein.


    Und der Blick der Ziege war wirklich einfach umwerfend! Ich konnte mich kaum von ihr trennen... :)


    [hr]
    Ahoi, Peter,


    danke für den Vorschlang. Kaffebrauner Gabeltrichterling gefällt mirt gut. So werde ich dann den Pilz Nr. 3 taufen. :) Mal sehen, ob jemand noch was gegen hat.

    Hallo Hartmut,


    die Raupe und die Heuschrecke sind niedlich! Ich kann aber leider Dir nicht sagen, was das für welche sind. Wenn Du möchtest, kannst die Tierchen auch in diesem Thread einstellen. ;)



    und Mousseron, was Feines.


    Ich habe den Echte Knoblauchschwindling vor kurzem auch kennen gelernt (es ist doch der, oder?). Es riecht echt schön nach Knoblauch und damit kann man wohl die Soßen (sofern man den Geruch mag) verfeinern. Habe welche getrocknet. Mal sehen, ob ich damit was anfangen kann.


    Und die Erdsterne sind wunderschön. Danke für's Zeigen!

    Hallo Hartmut,


    schöne Funde, vielen Dabk für die Vorstellung.
    Die lilafarbigen Pezizas sind wunderschön!



    Da staunte sogar Eike:


    Das kann ich mir gut vorstellen. ;)


    Eine Frage: Verstehe ich das richtig - ist das eine und dieselbe Peziza?


    Freue mich auf die weiteren Berichte von euch aus dem Kalkgebiet Osterberg. :)

    Fortsetzung zu Teil 1, 2 und 3.


    Wie versprochen, nun auch der letzte Teil meiner Kurzreise. Leide hat in den letzten Tagen geregnet, so dass ich nicht mehr viel draußen war und keine schöne Aufnahmen von der Gegend mehr bieten kann. Dennoch habe ich einige Bilder von meinen Pilzfunden gemacht, die ich gerne hier präsentieren möchte.


    Am Ende meines Kurzurlaubs habe ich die Wälder und Gegend in den Nähe von Illfeld (nördlich von Nordhausen) erkundet.


    Im Laubwald unterwegs zu der Illfelder Wetternadel, wo sehr steil berghinauf ging.


    1) Als Erstes, begegnete ich Grünblaue Träuschlinge (Stropharia caerulea), die immer sehr schön anzusehen sind.


    2) Hier müssten meiner Bewertung nach die Gift-Häublinge (Galerina marginata) sein -> edit: Natternstieliger Schwefelkopf Hypholoma marginatum), evtl. Braunfüßiger Häubling (galerina badipes), danke Anna!


    3) Ein Trichterling mit dem dunkel braunem Hut und langen Stiel, noch ohne Namen -> edit: Ich nehme den Vorschlag von Malone-Peter und taufe den Pilz als Kaffebrauner Gabeltrichterling (Pseudoclitocybe cyathiformis)


    4) Kleine weisse Pilze im Moos, auch noch ohne Namen:


    5) Maronen-Röhrling (Boletus badius) -> edit: Es ist wohl ein Rotfußröhrling, evtl. Bereifter Rotfußröhrling (Xerocomellus pruinatus, syn. Boletus pruinatus, Xerocomus pruinatus)
    , danke Anna!


    6) Rehbraune Dachpilze (Pluteus cervinus)


    Dann war ich noch in einem Nadelwald in der Nähe von Sophienhof / Rothesütte, am Stierbergsteich.


    7) Mein persönlicher Highligt an diesem Tag war Fund von Violetten Rötelritterlingen (Lepista nuda), die in schönen Hexenringen wuchsen.




    Es handelt sich um meinen persönlichen Erstfund! Und sie waren lecker! :P


    8) Hier müssten Graublättrige oder Rauchblättrige Schwefelköpfe (Hypholoma capnoides) sein. Oder irre ich mich? -> edit: Mild müsste richtig sein.



    9) Und nicht zuletzt habe ich noch schön leuchtende Rötliche Lacktrichterlinge (Laccaria laccata) gefunden. -> edit: Es könnte hier ggf. auch der Zweifarbige Lacktrichterling (Laccaria bicolor) sein. Sicher bin ich mir aber nicht.


    Anschließend haben wir noch die Ziegenalm im Sophienhof mit liebevollen Ziegen bersichtigt die sich von uns nicht trennen wollten. :)



    Unterwegs in die Ferienwohnung haben wir noch paar Riesenschirmlinge gefunden (leider keine Fotos vom Standort, da es geregnet hat) und daraus leckere Schnitzel gemacht.


    So viel dann von meinen Urlaubserlebnissen und Pilzfunden im Harz.


    Ich wünsche Euch noch viel Spaß beim Mitwandern! :)


    Hallo Joli,


    habe mich gerade durch deine Harz Trilogie gelesen, echt klasse was du da alle gefunden hast besonders die ganzen Cortinarien aus teil 2.


    Wieder mal ein tolles Bericht.


    Hallo Mario,


    so vieles habe ich nicht gefunden, aber einige besonder Funde waren schon dabei. Die Cortinarien waren wirklich schön! Einige davon werde ich sicherlich wieder erkennen, wenn ich sie irgendwann mal wieder alleine finde. ;)
    [hr]
    Hallo Nobi,



    deine drei Harzbeiträge sind von deiner Liebe zur Natur, zu den Pilzen förmlich geprägt!


    Danke, dass du uns auf diese Ausflüge mitgenommen hast! :thumbup:


    Danke für die lieben Worte. Gerne gemacht!



    Ein Tipp: Versuch in Zukunft mal ohne Blitz zu arbeiten.
    Auch, wenn es dunkel ist.
    Das geht in der Regel zwar nur mit Stativ, dafür wirken die Bilder nicht so farbverfälscht.


    Werde Deinen Tipp beim nächsten Mal in die Tat umsetzen. :)


    Hallo Pablo,


    zaubern kann ich leider noch nicht. Der Blitz war hier schuld und hat die Farben etwas verfälscht. Es war an dem Tag regnerisch und bereits dunkel, als ich in dem Waldstück war. Deshalb musste ich Blizt verwenden.


    Es freut mich, dass ich mit der Bestimmung richtig lag. :)

    Hallo zusammen,


    es freut mich, dass Euch meine Bericht gefallen haben!


    @ Jan-Arne:
    Über die Herkuleskeule habe ich mich wirklich sehr gefreut. Und die Buchenschleimrüblinge finde ich momentan eigentlich sehr häufig. Ich drücke dir die Daumen, dass du sie auch bald findest! :thumbup:


    @ Karin:
    Ich freue mich immer wieder im Harz zu sein und liebe die Berge, Felden und Natur dort! Es freit mich, dass zumindest auf diesem Wege Du den Harz besichtigen konntest. :)


    @ Pablo:
    Schön, dass meinem Bericht dein Herz höher schlagen lassen hat. :)
    Vielen Dank für Deine Meinung zu den Pilzfunden!
    Bzgl. Nr 8:
    Es kann schon sein, dass hier ein Seifenritterling ist. Ich fand den Geruch etwas eigenartig, konnte jedoch nicht genau beschreiben. Die Pilze habe ich in der Ausstellung im QUedlinburg gelassen (waren noch unbestimmt als ich mich verabschiedete) und ich hoffe, dass ich ggf. von Hartmut darüber noch was hören werde, sofern er geschafft hat diese Pilze genauer anzuschauen.
    Bzgl. der Nr. 11:
    Eine Frage: Warum meinst du, dass bei der Nr. 11 kein Holzritterling sein kann?
    Orangeroter Ritterling (Tricholoma aurantium) kann eigentlich nicht sein, da er weisses Fleisch hat.
    Die gelbe Fleischfarbe, aber auch rötlicher Stiel passt meiner Meinung nach sehr gut zum Rötlichen Holzritterling. Vgl. diese Bilder:


    Bzgl. des Substrats hast du recht: Es muss Kiefer gewesen sein. Habe ich nicht gut aufgepasst. ;)

    Fortsetzung zum Teil 1 und Teil 2.


    Nachdem ich mit Hartmut die Wälder um den Kramershai erkundet habe, habe ich noch eine kurze Wanderung in einem Laubwald in der Nähe von Blankenburg gemacht.


    Im Laubwald (Kalkboden) habe ich einige interessante Pilze - z.T. Neufunde für mich - gefunden.


    1) Ein Schüppling, der am Fuße einer Buche wuchs, vermutlich Pholiota squarrosa (Sparriger Schüppling) oder evtl. Pholiota squarrosoides (Bleicher Schüppling) ?


    2) Clavariadelphus pistillaris (Herkuleskeule), mein persönlicher Erstfund, auf den ich sehr stolz bin! :)



    3) Coprinus micaceus (Glimmer-Tintling)



    4) Gymnopilus penetrans (Geflecktblättriger Flämmling)



    5) Kleine Fruchtkörper vom Oudemansiella mucida (Buchen-Schleimrübling)


    6) Oligoporus stipticus (Herber Saftporling), auch mein Erstfund


    7) Climacocystis borealis, syn. Spongipellis borealis (Nordischer Porling), auch mein Erstfund


    Der Porling wuchs direkt an der Wurzel einer riesen großen Fichte:


    8) Ein noch unbestimmter Pilz, müsste Ritterling sein:



    Diese Pilze habe ich etwas oberhalb des Eingangs in den Volkmarskeller gefunden:



    Nebenan wuchsen Leberblümchen und waren kleine Schnecken zu sehen.


    Hat jemand eine Idee, was das für ein Ritterling sein kann?


    Unterwegs zu der [url=http://www.mz-web.de/quedlinburg/fachgruppe-mykologie-ausstellung-mit-200-pilzarten,20641064,24545750.html]Pilzausstellung nach Quedlingburg[/url] die sagenumwobene Teufelsmauer besichtigt. Es war wirklich sehr beeindruckend entlang der Felsen zu gehen!




    Am 3. Tag war ich in einem Laubwald in der Nähe von Wieda.


    9) Neben einer Birke habe ich diese Schleimköpfe gefunden:





    Meiner Recherche nach, hier müsste Gelbgestiefelter Schleimkopf (Cortinarius triumphans) sein, der bundesweit unter RL 3 steht. Oder irre ich mich?


    10) Der Langstielige oder Saitenstielige Knoblauchschwindling (Mycetinis alliaceus, syn. Marasmius alliaceus)


    11) Der Purpurfilzige oder Rötliche Holzritterling (Tricholomopsis rutilans) auf einem Baumstumpf, vermutlich von der Buche.


    12) In der Nähe von ganz jungen Birken wuchsen diese helle Täublinge (noch ohne Namen):




    Ich habe zuerst an den Frauentäubling gedacht, aber die Lamellen waren brüchig. Hat jemand eine Idee, was hier für Täublinge sein können?


    Fortsetzung folgt im Teil 4.

    Danke, Hartmut, für die Antwort! Schon wieder was gelernt. ;)
    Ich habe die wissenschaftliche Bezeichnung von "Fichtenklumpfuß" im Beitrag ergänzt und C. limonius unter 12b im Beitrag #1 "abgelegt".
    [hr]



    Hier folgen noch weitere Pilzfunde aus dem Kramershai, die im ersten Beitrag nicht mehr rein gepasst haben:


    19) Lactarius trivialis (Nordischer Milchling)


    20) Lactarius spagheti (Torfmoos-Milchling)


    21) Russula aquosa (Wässriger Moortäubling)


    22) Inocybe lanuginosa (Wolliger Rißpilz)


    23) Pleurocybella porrigens (Ohrförmiger Seitling), der verblüffend ähnlich den essbaren Seitlingsarten aussieht


    24) Und noch ein Milchling, der Lactarius helvus (Maggipilz, Filziger Milchling) sein könnte (sicher bin ich jedoch nicht)


    Das waren alle Pilzfunde aus dem Kramershai, die ich fotografisch festgehalten habe.


    Anschließend haben wir noch einen kurzen Abstecher in das Tal von der Kalten Bode bei Ehlend gemacht.


    Dort fanden wir diesen tollen Pilz - Albatrellus ovinus, syn. Polyporus ovinus, Scutiger ovinus (Schaf-Porling oder Schafeuter), auch mein Erstfund!


    All diese (und auch andere Funde) landeten am Ende des Tages in der Pilzausstellung in Quedlinburg. Hier sind ein paar Aufnahmen aus der Ausstellung am Vorbereitungstag:



    Liebevoll dekorierte Fenster:



    Riechtheke mit dem Anistrichterling, Mehl-Räsling, Fenchelporling, Maggipilz, u.a.


    Hier noch einige Eindrücke aus der Ausstellung, die mit Hilfe von Hartmut und weiteren netten Menschen aus der Fachgruppe Mykologie Quedlingburg bestimmt und beschriftet wurden.





    An dieser Stelle möchte ich mich noch Mal sehr herzlich beim Hartmut für die tolle Exkursion bedanken. Es hat mir wirklich sehr viel Freude bereitet Dich wieder zu sehen und bei der Vorbereitung der Ausstellung zu begleiten! :)


    Hallo Hartmut,


    vielen Dank für die Ergänzung und Berichtigung!


    Bzgl. der Nr. 12:
    Du hast geschrieben, das dies ein Hautkopf ist.
    Es kann schon sein, dass ich hier was durcheinander gewürfelt habe. Ich bin ja noch ein Anfänger in Sachen Cortinarien. Ist evtl. dieser Pilz (edit: habe die Bilder nachträglich in den Beitrag #1 unter Nr 12b übertragen) Cortinarius limonius (Löwengelber Raukopf)?


    Und noch eine Frage:
    Wie ist denn die wissenschaftliche Bezeichnung für den Fichtenklumpfuß (Nr. 16)?



    [hr]



    Hallo Jan-Arne,


    es freut mich, dass ich auch ab und zu was Unbekanntes vorstellen darf. :)
    Dieses habe ich allerdings Hartmut zu verdanken, da ohne ihn ich sicherlich nur einen Bruchteil davon bestimmen können.


    Heute (bzw. bereits gestern) ist ein Jahr her als ich diesem Forum beigetreten bin. Und ich muss sagen - in einem Jahr habe ich über 200 neue Pilzarten kennen gelernt und es nimmt kein Ende. Man lernt jeden Tag was Neues hinzu. ;)


    Es freut mich! :)


    Da könnte doch sicher was für die Pilzportraits abfallen, oder?


    Alleine traue ich mich noch nicht die Pilzportraits für Cortinarien zu erstellen. Insb. auch, weil die Fotos nicht besonders schön sind. An dem tag waren wir sehr in Eile. Alle diese Funde (und noch weitere) sind in ca. 1 Stunde gefunden worden, auf die die Pilzausstellung gewartet hat. Ich konnte die Pilze leider nicht in Ruhe fotografieren. Aber mit Hilfe von Hartmut wäre sicherlich denkbar ein oder anderes Portrait zu erstellen. ;) Er hat sicherlich noch viele viel schönere Fotos von Cortinarien, siehe als Bsp. HIER.


    Jett muss ich weg. Weitere Bilder mit den Pilzfunden von Kreamershai und anderen Gebieten im Harz folgen. :)

    Fortsetzung zum Teil 1.


    Am zweiten Tag war ich als Erstes mit Hartmut (harzpilzchen) auf dem Kramershai (Hochharz in der Nähe von Braunlage), um einige besondere Pilzarten für die [url=http://www.mz-web.de/quedlinburg/fachgruppe-mykologie-ausstellung-mit-200-pilzarten,20641064,24545750.html]Pilzausstellung in Quedlinburg[/url] zu sammeln.


    Über den ehemaligen Grenzweg fuhren wir (mit einem besonderen Erlaubnis! :cool: ) zum Kramershai hoch:


    Während ca. 2-stündiger Exkursion habe ich viele neue Pilze kennen gelernt, u.a. aus der Gattung Cortinarius und Lactarius.


    1) Cortinarius camphoratus (Bocksdickfuß)


    2) Lactarius scrobiculatus (Grubiger Milchling), mein Erstfund


    3) Lactarius picinus (Pechschwarzer Milchling), ebenfalls mein Erstfund!


    Anschließend gingen wir in das Quellmoorgebiet von Kramerhai, das hinter diesen beeindruckenden Klippen sich befinden und wo u.a. viele Cortinarienarten zu finden waren.


    Tückische Moorlöcher, die mich daran erinnert haben, wie vor ca. 3 Monaten Eike darin fast versunken ist. Brrr...


    Ich hatte panische Angst davor, hatte auch keine Gummistiefel und hinkte immer wieder Hartmut hinterher...


    Fast alle Funde im Quellmoorgebiet waren für mich die Erstfunde! :)


    4) Kleine spitzhütige Cortinarien, noch ohne Namen -> edit: Cortinarius acutus (Spitzer Wasserkopf), danke Hartmut!


    5) Rötlicher Lacktrichterling (Laccaria laccata)


    6) Auch noch ohne Namen -> edit: Hypholoma marginatum (Geselliger Schwefelkopf), danke Hartmut!


    7) Cortinarius saginus (Geschmückter Schleimkopf)


    8) Cortinarius flexipes (Geraniengürtelfuß)


    9) Hier könnte evtl. Cortinarius uraceus (Olivbrauner Wasserkopf) sein, sicher bin ich jedoch nicht. :/


    10) Cortinarius sanguineus (Blutroter Hautkopf)


    11) Cortinarius scutulatus (Violetter Rettichgürtelfuß)


    12a) Evtl. Cortinarius limonius (Löwengelber Raukopf) -> edit: es ist ein Hautkopf


    edit: Nachträglich eingefügt
    12b) Cortinarius limonius (Löwengelber Raukopf)


    13) Cortinarius collitrinus (Honigschleimfuß)


    14) Cortinarius spec., noch ohne Namen -> Cortinarius scaurus (Olivblättriger Klumpfuß), danke Hartmut!


    15) Spitzhütiger Pilz, der auf einem Fichtenstumpf wuchs, auch noch ohne Namen


    16) Ich habe notiert als "Fichtenklumpfuß", wie die wissenschaftliche Bezeichnung ist, weiss ich jedoch nicht -> edit: Cortinarius anomaloochrascens, danke Hartmut!


    17) Evtl. auch Cortinarius anomalus (Braunvioletter Dickfuß) ?


    18) Noch ein Cortinarius spec., der auf die Bezeichnung wartet ;)


    @ Hartmut: Falls ich bei der Benahmsung der Cortinarien etwas durcheinander gebracht habe, bitte um die Berichtigung!


    Viel Spaß beim Mitgehen!

    Liebe Anna & Michael,


    es freut mich, dass euch mein Bericht gefallen hat und ihr mich bei der Wanderung begleitet habt. :)[hr]


    Der Mohrenkopf ist doch recht selten?
    Habe den noch nie in meinem Fichtenwald gefunden.


    Lt. wikipedia, bevorzugter Lebensraum von Mohrenkopf sind Gebirgsnadelwälder mit saurem Boden. Als Mykorrhizapilz geht der Mohrenkopfmilchling besonders gerne Symbiosen mit Fichten ein. Der Milchling steht in vielen Bundesländern auf der Roten Liste.


    Ich habe schon mal gehört, dass dieser Pilz erst ab ca. 600 üNN wächst. (Dort, wo ich den Milchling gefunden habe, war ungefähr so hoch). Vielleicht deshalb finden wir den nicht in unseren Wäldern.

    Super Fund! :thumbup: Danke für's Zeigen!


    Bis jetzt habe ich den Pilz nur in den Büchern und auf einer Pilzausstellung gesehen. Ich wünsche auch irgendwann mal den Stachelbart in der freien Wildbahn zu finden. :P

    Hallo zusammen,


    letzte Woche war ich für ein verlängertes Wochenende im Harz und möchte Euch gerne meine Erlebnisse mit Euch teilen und meine Pilzfunde präsentieren. Ich hab auch einige besondere Erstfunde finden können, was mich sehr gefreut hat. :)


    Am 3.10. war ein wunderschöner, warmer, sonniger Herbsttag. Wir haben uns auf den Weg zu einer Wanderung gemacht.


    Gestartet die Wanderung haben wir im Radautal, in der Nähe von Radauwasserfall:


    Weiter ging es in die Richtung Eckertalsperre, wo früher innerdeutsche Grenze verlief.


    Die Ecker, kurz bevor es in die Talsperre fließt:


    Überall sah man noch Blaubeeren an den Sträuchern

    und riesige Felsbrocken:


    Über einen schmalen Pfad ging es weiter:


    ... bis wir an der azurblauen Eckertalsperre angelangt sind:



    Immer wieder hatten wir einen schönen Ausblick auf den Brocken:



    pilzforum.eu/attachment/87000/


    Wasser des Eckerstausees ist sehr sauber und dient der Trinkwasserversorgung großer Gebiete im nördlichen Harzvorland.


    Und nun - rein in den Wald!


    1) Flockenstiehliger Hexenröhrling (Boletus erythropus, syn. B. luridiformis):


    2) Hallimasch, vermutlich Dunkler Hallimasch (Armillaria solidipes, syn. Armillaria ostoyae), der überall im Wald und an den Waldwegrändern zu sehen war:
    1.1

    1.2


    3) Alte Fruchtkörper vom Fichtenreizker (Lactarius deterrimus) waren ebenfalls überall an den Waldwegrändern zu sehen:
    3.1

    3.2

    Ich war leider zu spät... :(


    4) Mehl-Räsling (Clitopilus prunulus) war auch ständiger Begleiter:
    4.1

    4.2

    4.3


    5) Cortinarien sah man ebenfalls überall, für die ich noch keinen Namen habe:
    5.1

    5.2

    5.3


    6) Fichten-Steinpilz (Boletus edulis) durfte auch nicht fehlen:


    7) Besonders erfreut war ich aber als ich in einem Fichtenwald zwischen dem Moos die Mohrenköpfe (Lactarius lignyotus) entdeckt habe. Mein Erstfund! Leider sind die Fotos vom Fundort nicht so gut geworden.
    7.1

    7.2

    7.3

    7.4

    Ich habe nie gedacht, dass ich diese Pilze jemals finden werde!


    8) Düsterer oder Porphyr-Röhrling (Porphyrellus porphyrosporus, syn. P. pseudoscaber), auch mein Erstfund! Leider habe ich nicht geschafft den Pilz am Fundort zu fotografieren, da meine Begleitung den Pilz für eine Marone gehalten hat und diesen sofort abgeschnitten hat. ;)
    8.1

    8.2


    9) An den grasigen Waldwegrändern wuchsen diese büschellige Pilze, vermutlich Weisser Büschelrassling od. Lerchensporn-Ritterling (Clitocybe connata, syn. Lyophyllum connatum). Siehe auch meine Bestimmungsanfrage.
    9.1

    9.2

    9.3


    10) Am Ende der Wanderung in einem Laubwaldstück habe ich einen Gemeinen Weiß-Täubling (Russula delica) gefunden:
    10.1

    10.2


    Am Ende der Wanderung kehrten wir in den Moltkenhaus auf Kaffe & Kuchen.
    Schöner kann ein Tag eigentlich nicht sein!


    Viel Spaß beim Mitgehen!


    Fortsetzung folgt.

    Hallo zusammen,


    ich habe gestern folhende gelb leuchtende Pilze auf einem Buchenstumpf gefunden:
    1

    2
    pilzforum.eu/attachment/86885/
    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10


    Beschreibung Hut:
    - Durchmesser/Breite: ca. 3-1o cm
    - Farbe: leuchtend gelb
    - Beschaffenheit der Oberfläche: glatt, sehr schleimig (auch zu Hause)


    Beschreibung Fruchtschicht:
    - Lamellenfarbe: gelb-grau-braun
    - Lamellenanwuchs am Stiel: angewachsen
    - Farbe von eventuell anhaftendem Sporenstaub in den Lamellen: keine festgestellt
    - Konsistenz: biegsam. hygrophan (es kann aber an feuchtem/regnerischem Wetter liegen)


    Beschreibung Stiel:
    - Länge: ca. 8-10 cm, gekrümmt
    - Beschaffenheit der Oberfläche: faserig-flockig-schuppig
    - Konsistenz: fest, voll (nicht hohl)
    - Stielbasis: gerade, zylindrisch


    Beschreibung Geruch:
    - unverletzt: angenehm, etwas holzig oder so ähnlich
    - Nach Verletztung: sehr angenehm pilzartig


    Beschreibung Geschmack: Nicht probiert


    Beschreibung Färbeverhalten:
    - schon vorhandene Färbung ohne eigenes Zutun: ja, siehe unten.
    - Verfärbung bei Druck oder Schnitt?: am Hutrand, Stiel etc. etwas orangefarbig verfärbt (siehe auch Fotos).


    Beschreibung Ökologie und Fundumstände:
    - Fundort: NRW, Kottenforst, ca. 180 m üNN
    - Begleitbäume, Substrat: Laubbaumstumpf, vermutlich Buche
    - wie gewachsen, Beschreibung Habitat: gesellig, büschellig


    Sporenpulver: noch keine festgestellt


    Ich vermute hier irgendwelche Schüpplinge, bei denen die Schüppchen bereits abgewischt sind.


    Kann mir jemand helfen die Pilze zu bestimmen?