Beiträge von Joli

    Hallo Mario,


    herzlichen Glückwunsch zum Fund! Ich war auch sehr erfreut, als ich Haareis zum ersten Mal gefunden habe! :)


    Eine Frage - hast du den heute gefunden?

    Hallo zusammen,


    ich freue mich, dass mein Bericht Euch gefallen hat und ich so viele Vorschläge für meine Pilzfundee bekommen habe. :)


    Zu 30-33: Ich muss zugeben und nehme Eure Vorschläge an. Hypholom lateritium (Ziegelroter Schwefelkopf) passt viel besser als Gelbblättrige Ritterling. Ich schäme mich ein wenig, dass ich sie nicht sofort als solche erkannt habe. :shy: Leider habe ich nicht richtig auf das Substrat geachtet (es sah so aus, als ob die Pilze auf der Erde gewachsen waren). Lamellen lösten sich außerdem wunderbar vom Hut ab (so wie bei den Ritterlingenh das der Fall ist). Auch von der Grüße der Pilzkörper war ich irgendwie verwirrt. Dass die Schwefelköpfe so groß sein können, hätte ich niemals gedacht. Der Hutdurchschnitt betrug bis zu 10 cm. Anbei noch ein paar Beweisfotos:
    33a

    33b


    Zu 34-35:
    Mit Rhodocollybia butyracea (Butter- oder Kastanienrote Rübling) komme ich nicht ganz klar. Ich kenne sie etwas anders. Beim Butterrübling sind die Lamellen ziemlich weiss und Geruch eher unauffällig. Mein Pilz roch sehr angenehm pilzartig und die Lamellen sind cremefarbig, mit leicht rosanem Stich.
    Hier noch ein paar Bilder:
    35a

    35b

    35c

    Was spricht denn gegen Melanoleuca cognata? Oder hat evtl. jemand noch eine andere Idee?



    [hr]

    meiner Meinung nach:
    Bilder 30-33 Hypholom lateritium
    Bilder 34-35 Rhodocollybia butyracea


    Hallo mefi,


    danke für Deine Ersteinschätzung! Bzgl. 30-33 stimme ich Dir zuk, wie auch bereits viele andere zugestimmt haben. Bzgl. 34-35 warte ich noch auf weitere Meinungen.


    [hr]


    Zu deinen "Pilzmafiamarkierungen": Ich finde jährlich -zig solche Überreste von Luftballons samt Schnur. Das ist die bescheuerte Mode, bei jeder Pipifaxhochzeit oder Kindergeburtstag, hunderte bunte Ballons steigen zu lassen, oft noch mit irgendwelchen geistreichen Kärtchen daran. Diese landen dann irgendwo, oft eben in unseren Wäldern, wo sie viele Jahre brauchen, um vor sich hin zu rotten oder unter Umständen böse Fallen für Tiere werden. :cursing:


    Hallo Günther,


    das kann natürlich auch sein. Also, das sind vermutlich doch keine "Pilzmafiamarkierungen" über die ich dachte. Aber auch nichts Gutes für die Waldbewohner.
    Ich habe den Müll im Wald heute aufgesammelt und hoffe, dass andere Leute das auch machen, wenn sie so was finden.


    Also - KEINE LUFTBALLONS STEIGEN LASSEN![hr]


    ... ich fand Heute auch nur Austern Leichen und auch nicht gerade viel, naja was solls was deine Ritterlinge angeht muss ich mich meine Vorredner anschliessen, ich denke das sind her Schwefelköpfe.


    Hallo Mario,


    ja, es war heute ein wirklich toller Tag, auch wenn ich keine Austernseitlinge gefunden habe. :)


    Bzgl. der Ritterlinge habe ich meine Meinung bereits geändert. :)
    [hr]


    schön zu sehen, das es Menschen gibt, die diesen sonnigen Tag richtig nutzen konnten. Ich hatte andere "Hobbys" zu pflegen. Hab ´s aber sehr bedauert, an den sonnendurchfluteten Waldgebieten nur vorbeifahren zu können, anstatt hindurch zu gehen.


    Liebe Melanie,


    schön auch von Dir zu hören! Ich habe den heutigen Tag wirklich sehr genossen. Beim nächsten schönen Tag muss Du unbedingt mal raus. Es macht inzwischen richtig viel Spaß, insb, wenn so schön sonnig ist! :sun:[hr]


    ich bin auch schon voll auf Frühling eingestellt und deine Bilder und dein Bericht bestätigen das nur! :)


    Find ich auch nur gerecht, da der letzte Winter bis weit in den April ging.


    Hallo Stefan,


    ich möchte auch keinen Winter diesjahr mehr haben. Hoffentlich ist er für dieses Jahr endgültig weg...



    Das ist die bescheuerte Mode, bei jeder Pipifaxhochzeit [...], hunderte bunte Ballons steigen zu lassen


    Also keine Ballons ... :shy: ;)


    Verstehe ich richtig - ist es bei Euch schon so weit? ;)
    [hr]


    Dein Ausflug tut gut, Joli, vor allen Dingen die Sonne, die hier noch bissle auf sich warten lässt. Vor kurzem entdeckte junge Austernseitlinge waren leider aufgrund der stetigen Nachtfröste und fehlendem Niederschlags hinüber, leider.


    Lieber Markus,


    es freut mich wirklich, dass auch Du genossen hast meinen Bericht zu lesen. Verstehe ich richtig - bei Euch im Süden ist noch ziemlich kalt? Ich hoffe, dass auch im Süden bald wärmer und freundlicher wird und wir von Deinen tollen Pilzexkursionen bald zu hören bekommen. :)
    [hr]


    Aber - Aber - Der Winter war doch noch gar nicht da. Ich sehe da noch Übles auf uns zukommen, was vermutlich so enden wird wie im letzten Jahr mit dem verschneiten März. Falls nicht, wäre die Natur auch ganz schön durcheinander, oder?


    Egaaaal, danke auf jeden Fall auch von mir für's Zeigen der Bilder! :) Gerade die Naturfotos am Anfang sind wunderbar.


    Hallo Jan-Arne,


    es ist auch gut so, das der Winter noch nicht wirklich da war. Ich hoffe, dass die Natur nicht verrückt spielt und der Winter überrascht uns doch noch. Es wäre sehr schade...


    Freue mich, dass auch Dir meine Bilder gefallen haben. :)
    [hr]


    An Inonotus obliquus glaube ich nicht. Der hat nicht die Angewohnheit, frische Birkentriebe auszutreiben. ;)


    Hallo Pablo,


    an die "Anfänge vom Schiefen Schillerporling" habe ich bei den Bildern 9+10 gedacht. Die Verfärbungen sehen, finde ich, ähnlich wie beim Fund von Michael. Ich werde die Stellen auf jeden Fall beobachten und berichten, wenn dort sich etwas Richtung Inonotus obliquus tun wird. :)



    23 + 24 ist - sagen wie mal - zu 80% Stereum hirsutum (Striegeliger Schichtpilz) und zu 20% Chondrostereum purpureum (Violetter Knorpelschichtpilz).


    Zwischen den beiden schwankte ich auch. Es wird wohl so b.a.w. auch bleiben. Es sei denn, irgendwann zeigen sich dort neue frische Fruchtkörper. :)
    [hr]


    danke für den wunderschönen Ausflug. Das sind für die Jahreszeit sehr beachtliche Funde.:thumbup:


    Die Eiche (17 und 18) ist wohl her eine Erle (Vermutung) und damit könnte der Pilz ein Erlen-Schillerporling Inonotus radiatus sein.


    Hallo Ralf,


    freut mich, dass auch Dir mein Bericht gut gefallen hat!


    Ich war wirklich auch sehr überrascht, als ich heute die frische Ständerpilze wachsend sah. Als ob jetzt noch Herbst bzw. richtiger Frühling wäre...


    Der Substrat bei den Bildern Nr. 17 und 18 kann gut eine Erle sein. Erlen-Schillerporling (Inonotus radiatus) könnte dann sehr gut passen! Danke auf jeden Fall für den Hinweis! :thumbup:


    Ich glaube mich zu erinnern, dass ich diese Fruchtkörper schon mal fotografiert, als sie noch frisch waren. Wenn ich die Fotos finde, stelle ich sie zum Vergleich ein. :)


    Edit:
    Ich habe die Bilder vom 17-18 gefunden, die ich am 12.10.13 gemacht habe (bis jetzt lag immer noch bei UMO's) und stelle ein, da es jetzt gerade gut passt:
    17-18 (vom Oktober'13)


    Ich finde, Erlen-Schillerporling (Inonotus radiatus) passt gut.

    Hallo Miteinander,


    es war heute ein toller, sonniger Tag, der mich zum ersten Mal in diesem Jahr in den Wald gelockt hat. :sun: :sun: :sun: Ich habe einige, in meinen Augen für die Jahreszeit nicht unbedingt typische Pilzarten gefunden, die ich Euch gerne hier vorstellen möchte.


    Der Wald ist noch ziemlich grau, wacht aber langsam auf. Es hat mir viel Freude bereitet über den sonnenüberfluteten Wald spazieren zu gehen.
    1

    2

    3


    Vermutlich alte Markierungen pilzreicher Stellen (siehe Berichte über die Pilzmafia)?
    4

    Böse, böse, böse, böse, böse...


    Werde im Herbst die Stelle auf jden Fall aufsuchen. Mal sehen, ob da ich was entdecken kann.


    An den Birken hingen überall alte Birkenporlinge (Piptoporus betulinus).
    5

    6

    7

    8


    Manchmal sah ich an den Birken solche braune Flecken:
    9

    10

    Können dies Anfänge vom Schiefen Schillerporling (oder umgangsprachlich Chaga/Tschaga) sein?


    Merkwürdige Wucherungen an der Birke (kein Pilz!):
    11

    12


    Immer wieder sah man alte Fruchtkörper von Stäublingen. Hierr müsste Beutelstäubling / Lycoperdon excipuliforme sein:
    13


    Striegeliger Schichtpilz (Stereum hirsutum):
    14


    An mehreren Stellen fand ich etwas vertrocknete Porlinge, die ich noch nicht identifiziert habe. Vermutlich irgendwelche Schillerporlinge (Inonotus). Was meint ihr?
    Hier auf einer Buche.
    15

    16


    Und hier auf einer Eiche (vermute ich mal, dass das eine ist) -> müsste Erle sein.
    Edit: Höchstwahrscheinlich handelt sich hier um Erlen-Schillerporling (Inonotus radiatus), danke Ralf für den Tipp!
    17

    18


    An meiner Lieblingsstelle in dem Waldstück angelangt (Austernseitlingsstelle ;)), wo zwei riesengroße Buchen nebeneinander liegen, war ich etwas überrascht, dass dort nur einige vertrocknete Austernseitlinge zu finden waren.
    19

    20


    Dafür aber waren die Baustämme mit diversen anderen Pilzarten übersäht.


    Junge Schmetterlings-Trameten (Trametes versicolor):
    21

    22


    Irgendein Schichtpilz
    23

    24


    Vermutlich Rötliche Kohlenbeere (Hypoxylon fragiforme)
    25


    Winter-Stielporling (Polyporus brumalis)
    26


    Zunderschwamm (Fomes fomentarius)
    27


    Nördliche Zinnoberschwamm, Zinnoberschwamm (Pycnoporus cinnabarinus)
    28


    Ansonsten liefen mir über den Weg noch diese schöne Flechten (kann jemand auch den Namen?):
    29


    Und dann entdeckte ich erste Ständerpilze, worüber ich mich sehr gewundert habe. 8|


    Ich schätze, dass hier der Gelbblättrige Ritterling (Tricholoma fulvum) sein könnte. Wenn ich richtig liege, dann ist mein Erstfund. :)
    Edit: Es handelt sich hier um Hypholom lateritium (Ziegelroter Schwefelkopf), etwas ungewönlich für die Jahreszeit, danke an mefi und alle, die dieses auch bestätigt haben!
    30

    31

    32

    33


    Am Waldwegrand auf einer Wiese fand ich diese braunhütige Pilze.
    Meiner Recherche nach hier könnte Falber oder Frühlings -Weichritterling, (Melanoleuca cognata) sein. Was auch immer das ist, ist definitiv auch mein Erstfund!
    34

    35


    Überall hingen voll entfaltete männliche Blütenkätzchen des Haselnussstrauches:
    36


    Dann war mir klar -der Frühling kommt!


    Viel Spaß beim Mitgehen. :)


    Liebe Grüße


    Joli

    Hallo zusammen,


    inzwischen sind wirklich viele tolle Bilder von Uli, Tuppie und zuletzt von Gerd eingestellt worden! Ich war schon länger nicht mehr im Forum und habe sehr genossen dabei zu sein.


    Viele liebe Grüße! :)


    Joli

    Hallo Mario,


    seit längerem war ich nicht mehr im Forum. Und auch nicht im Wald... :(
    Ich finde sehr interessant, wie viele Pilze im Januar diesjahr noch zu finden sind.


    Zinnoberroter Kelchbecherling ist was Schönes und steht schon lange auch auf meiner Wunschliste. Nicht zu fassen - der Nebelgraue Trichterling und sogar der Semmel-Stoppelpilz sind noch zu finden! Hätte ich niemals gedacht, dass die Pilze so lange durchhalten. ;)


    Schöne Funde und auch Bilder. Habe wirklich sehr genossen dabei zu sein!


    Liebe Grüße


    Joli

    Hallo Miteinander!


    Seit etwas längerer urlaubsbedingter Abwesenseit bin ich wieder hier im Forum und muss sagen - es ist toll, was alles hier gepostet wurde!


    Ich möchte Euch diesmal einen jungen Talent aus Litauen - Martynas Levickis- vorstellen, der mit dem etwas in Vergessenheit geratenem Instrument Akordeon wunderschoöne Musik macht. Aber hört mal selbst.


    Berühmt wurde Martynas in der Show "Lietuvos Talentai" (Talente Litauens) im Jahr 2010. Hier ist sein erster Auftritt:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und hier noch was Kassisches von ihm, zur Jahreszeit passend. :)


    Vivaldi, Winter von "The Four Seasons":

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hier noch etwas Folklorisches (im Duett mit dem Mandoline-Spieler Avi Avital):

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und auch noch was Modernes - "Telephone" von Lady Gaga:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Viel Spaß beim Zuhören!

    Hallo Tuppie,


    es ist schon interessant, dass wir fast zeitgleich Bilder von den Cladonia gepostet haben. :)



    ... und diese roten "Blüten" (ich weiß gar nicht, ob das bei Flechten so heißt)!


    Ich glaube, diese farbigen Spitzen bei den Flechten der Gattung Cladonia nennt man eher Früchte als Blüten. Aber sicher bin ich nicht. Schön sind diese Flechten auf jeden Fall!

    Liebe Tuppie,


    danke für das schöne Bericht! Insbesondere haben mir die Bilder Flechten gefallen.


    Die Flechten ab dem Bild... öhm... Nr. 15 (ich hoffe, ich habe mich nicht verzählt ;)), müsste eine Flechte aus der Gattung Cladonia sein. Sie sind wunderschön, die Dinger! Insbesondere, wenn sie "blühen bzw. Früchte tragen" (vgl. von mir eingestellte Bilder in diesem Thread, Beitrag # 185).


    Liebe Grüße


    Joli

    Hallo zusammen,


    urlaubsbedingt war ich schon länger nicht mehr im Forum und grüße alle ganz herzlich!


    Über Weihnachten war ich im Harz und habe diese wunderschöne Flechte gefunden, die ich mit euch teilen möchte:



    Vermutlich handelt sich hier um die Finger-Becherflechte (Cladonia digitata). Es könnte evtl. aber auch Flörkes Säulenflechte (Cladonia floerkeana) sein. Oder noch was anderes? Was meint ihr?
    Leider sind die Bilder nur nicht sehr scharf geworden...
    Viele liebe Grüße


    Joli

    Hallo Sabine & Holger,


    tolle Einstieg in das Neue Jahr! Es ist nicht zu fassen, das bereits jetzt Morchel gibt! 8|
    Bin schon unterwegs um mich umzuschauen... :)


    Danke für's Zeigen, auch andere Funde!

    Liebe Anna,


    ich war schon länger nicht mehr im Forum und habe diesen Thread erst jetzt endeckt.


    Der Winter ist da, mit all seiner Schönheit. Ein paar Winterimpressionen...


    Der Winter ist zwar inzwischen schon wieder weg (auch gut so ;)), aber solche schöne winterliche Bilder machen richtig Lust darauf. Danke für diesen tollen Thread!


    [hr]


    ich habe auch ein paar Winterimpressionen für euch - ich hoffe, es gefällt ein wenig:


    Hallo Meinhard,


    ich finde, Deine Fotos sind wuderschön! Sie haben mir sehr gut gefallen!


    Liebe Grüße


    Joli

    Hallo Gerd,


    eine tolle Idee so einen Thread aufzumachen! :thumbup:


    Es ist sehr schwer für einen Anfänger einen Highlight auszusuchen. Es waren eben sehr sehr viele in diesem Jahr... :) Angefangen mit den Morcheln und Frühjahrslorcheln, Anemonen- und Grünspanbecherlingen, Eselsohr über den Schiefen Schillerporling, Herkuleskeule, diverse Cortinarien bis hin zu den Trompetenpfifferlingen, Tintenfischpilzen, mehreren Schnecklingsarten sowie zwei Arten von Saftlingen.


    Wenn ich aber länger darüber nachdenke, wahrscheinlich mein aller wichtigster Highligt des Jahres ist der Schiefe Schillerporling (Inonotus obliquus), der wahrscheinlich nicht immer als solcher erkannt wird und bis jetzt nur von wenigen Forumsmitgliedern in dem Stadium (bereits ausgewachsen) hir im Forum vorgestellt wurde.


    Aber auch diese schönen bunten Papageigrünen Saftlinge möchte ich gerne erwähnen, die ich wirklich zufällig entdeckt habe (das war Mitte Mai) und wusste damals nicht mal, dass hier sich um eine ziemlich seltene Pilzart handelt. Erst im Nachinein erfuhr ich, dass diese zarten Pilze was besonderes ist. ;)

    Hallo Gerd,


    eine tolle Idee so einen Thread aufzumachen! :thumbup:


    Ich hatte diesjahr sehr viele Highlights, da ich sehr viele Arten kennen gelernt habe, u.a. auch z.T. seltene Arten: Angefangen mit den Morcheln und Frühjahrslorcheln, Anemonenbecherling und Grünspanbecherling über den Schiefen Schillerporling, Herkuleskeule, diverse Cortinarien, Eselsohr bis hin zu den Trompetenpfifferlingen, Tintenfischpilzen, diversen Schnecklingen und einigen Saftlingen.


    Es ist sehr schwer als Anfänger einen Highlight auszusuchen. Es waren eben viele... :)


    Wenn ich aber länger darüber nachdenke, wahrscheinlich mein aller wichtigster Highligt des Jahres waren diese schöne bunte Papageigrüne Saftlinge, die ich nach dem erstmaligen Entdecken Ende Mai nie wieder gefunden habe, obwohl ich immer wieder am Fundort vorbei geschaut habe.


    Auch den Schiefen Schillerporling halte ich für einen besonderen Fund, der nicht jeden Tag über den Weg läuft.


    ...
    Das ist nicht der Schiefe Schillerporling!
    Was genau das ist, kann ich nicht sicher sagen aber schaut euch eine Großaufnahme mal an. Gallen vielleicht?
    ...


    Hallo Mausmann,


    ich stimme dir zu - es ist nicht der Schiefe Schillerporling, was du zeigst! Es ist aber interessant, weil wirklich sehr ähnlich dem SP aussieht. Ich denke, es handelt sich hier um irgenwleche Baumkrankheit (Baumkrebs o.ä.)? Ich habe so was auch schon des Öfteren gesehen. Mal sehen, vielleicht meldet sich jemand, der Pflanzenkrankheiten kennt und kann mehr dazu sagen.


    Edit: Es könnte evtl. auch um die Stellen mit verstärktem Stammaustrieb handeln, siehe Vergleichsbild hier (insb. auf deinem Bild Nr. 8 gut zu sehen, dass dort irgendwas raus wächst).

    Hallo zusammen,


    danke für die Glückwünsche zu meinem Erstfund! Auf die Lärchen-Schnecklinge habe ich mich wirklich sehr gefreut!


    Hallo Pablo, Hartmut, Ingo,
    vielen Dank für Eure Hinweise bzgl. des weissen Pilzes! Ich habe mir den, wie vorgeschlagen, genauer angeschaut. Die Lamellen sind cremefarbig/bräunlich (ähnlich wie bei den Champignons). Ausgesport hat der Pilz allerdings noch nicht. Geruch ist eindeutig spermatisch. Ich tippe auf den Erdblättrigen Risspilz (Inocybe geophylla). Liege ich richtig?
    Hier noch ein Foto:


    Hartmut, ch hätte den Pilz niemals gegessen, den ich nicht kenne. Ich danke aber für Deine Sorge! :)




    [hr]


    Im Vorjahr hatte ich schon mal nach Erfahrungen mit Lärchenschnecklingen gefragt.
    Vielleicht ist dieser Thread ja für dich von Interesse?


    LG Nobi


    Hallo Nobi,


    danke für das Vergleichsfoto und auch für den Link mit deinen Erfahrungen mit den Lärchenschnecklingen! Jetzt habe nur ein paar Fruchtkörper mit nach Hause mitgenommen und werde auf jeden Fall ausprobieren, eine Soße daraus zu zaubern, wenn ich wieder welche finde.


    Ich bin allerdings nicht sicher, ob man sie tatsächlich einsammeln sollte. Wikipedia schreibt, dass Lärchen-Schneckling kein häufiger Pilz ist. :/

    Heute habe ich meine erste Lärchen-Schnecklinge (Hygrophorus lucorum) gefunden, die ich Euch gerne vorstellen möchte, da diese Pilze wohl ziemlich selten sein sollen.


    Sie wuchsen in unmittelbarer Nähe von Lärchen:
    1


    Gelbfarbige Hüte der Schnecklinge leuchteten im Laub bzw. Nadelstreu. An den klebrigen Hüten und auch Stielen klebten Lärchennadel. Sie rochen angenehm pilzartig (insb. zu Hause frisch durchgeschnitten).
    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8


    Zwischen den gelben Schnecklingen habe ich auch einen weissen gefunden.
    9

    10

    11


    Ich denke, hier (9 rechts, 10 und 11) müsste einen andere Schnecklingsart sein. Oder gibt es auch Lärchen-Schnecklinge als weisse Form?


    Hallo Ingo,


    die Ritterlinge waren ganz in der Nähe vom Parkplatz. Ich habe sie einfach stehen gelassen und dachte, ich sammele sie mal ein, wenn ich nach der Wanderung zurück bin. Danach habe ich leider vergessen, dass ich sie
    einsammeln wollte. :shy:
    Beim nächsten Mal werde ich auf jeden Fall die Pilze durchschneiden!


    Das Jahr 2013 war mein erstes Pilzjahr und ich werde im nächsten Jahr auf jeden Fall auch die Ritterlinge genauer unter der Lupe nehmen, wen ich sie finde! Vielen Dank für die Vorstellung und Erläuterung mir noch unbekannter Arten! Es hat mir sehr gut gefallen! :thumbup::thumbup::thumbup:

    Lieber Hartmut,


    vielen Dank für das Bericht mit schönen Bildern aus dem herbstlichen Harz und tollen, z.T. noch völlig unbekannten Pilzarten, wie Rosablättriger Krempenritterling!


    De Naturbilder sind auch grandios!


    Liebe Grüße


    Joli