Beiträge von Joli


    Liebe Melanie,


    es freut mich sehr, dass ich mit meinen Bildern bei dir schöne Erinnerungen geweckt habe. :)


    Das ist richtig - Mario hat und eine wundervolle Ecke gezeigt! Schneeglöckchenteppiche in Verbindung mit den roten Prachtbecherlingen ist wirklich ein Traum!


    Zum Abschluss noch ein paar Bilder aus unserer Exkursion.
    Itterbach / Weg am Ittertal


    In diese Gaststätte im Ittertal würde ich igendwann gerne mal hin. :)


    Liebe Grüße


    Joli


    Hallo Pablo,


    ich wollte damit zeigen, dass am Fundort viel mehr zu finden war als die Prachtbecherlinge. Ich habe auch noch mehr Bilder, aber jetzt höre ich auf... ;)


    Ich fand auch die beiden Porlinge (noch ohne Namen) interessant und werde sie auch in der Bestimmungsabteilung vorstellen. Danke schon mal für die erste Ideen!


    Zum Pilz Nr. 29 warte ich mal die Antwort von Mario. Er kennt sich mit den Rinden - und Schichtpilzen viel besser aus. Der Runzlige Schichtpilz (Stereum rugosum) passt aber evtl. besser. ;)
    [hr]


    Aber der Gemeine Spaltblättling war das nicht der Adernzähling (Plicatura crispa)? UNd stereum rugosum hatten wir auch schon klar gemacht oder?


    Liebe Joli das nächste mal schön mit schreiben ;).


    Hallo Mario,
    du hast Recht, die Nr. 24 war Plicatura crispa. Habe mich beim Schreiben vertan, genau so wie beim Schichtpilz... :shy: Habe im Beitrag bereits korrigiert! Man sieht - bei mir "sitzt" das mit den Rinden- udn Baumpilzen noch nicht ganz. Werde weiter üben...



    Die Pilzleinen aus dem Letzten Bild werden wohl Trompeten Schnitzlinge sein, was den einen porling angeht habe ich noch nicht intensiv recherchiert der dunkel Pörige hatte ich schon hier angefragt gehabt, da kam auch schon der Phellinus conchatus in Frage.


    Alles klar. Werde gleich im Bericht vermerken.


    Dann werde ich für den ersteren Porling die Bestimmungsanfrage einstellen. :)

    Lieber Mario,


    danke, dass Du mir dieses Fleck Erde gezeigt hast! Ich war wirklich sehr überrascht!



    ...
    das Biotop ist wirklich interessant und birgt immer wieder Überraschungen, leider nur nicht in Winter, bis auf die Becherlinge und ein paar Judas Ohren war nichts zu holen.


    So schlimm war doch gar nicht... Wir haben dort schon einige Rinden- und Baumpilze gefunden. :) Um einige zu zeigen:


    Grünblättrige Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare)
    20

    Alte Fruchtkörper des Birnen-Stäublings (Lycoperdon pyriforme)
    21

    Gemeine Samtfußrüblinge (Flammulina velutipes)
    22

    Goldgelber Zitterling (Tremella mesenterica)
    23

    Gemeiner Spaltblättling (Schizophyllum commune) E: -> Krause- oder Buchen-Adernzähling (Plicatura crispa), danke Mario für die Korrektur!
    24

    Irgendein Porling auf Holunder (hat jemand eine Idee?) E: -> Evtl. Oxyporus populinus (Treppenförmiger Steifporling), siehe meine Bestimmungsanfrage.
    25

    26

    27

    Flacher Lackporling (Ganoderma applanatum)
    28

    Fleischroter Zystidenrindenpilz (Peniophora incarnata) E:-> Runzliger Schichtpilz (Stereum rugosum), danke Pablo & Mario für die Korrektur!
    29

    Ein weiterer Porling ohne Namen. E: Evtl. Muschelförmiger Feuerschwamm (Phellinus conchatus), danke Pablo für die Idee! Siehe auch Bestimmungsanfrage von Mario.
    30

    31/32


    Die winzig kleinen Pilzchen, die ich direkt neben den Prachtbecherlingen entdeckt habe (leider nur die Fotoqualität ist sehr schlecht). E: Es könnte ein Trompetenschnitzling sein.
    33

    uvm.


    Ich bin sicher - im Frühling kann man dort noch mehr finden, nicht nur Baumpilze. Gefleckes Lungenkraut deutet auf den basenreichen Boden. :P



    Es hat wieder mal spass gemacht mit dir unterwegs zu sein, bis auf den Nächsten mal.


    Mir auch hat viel Spaß gemacht mit dir durch die Wälder zu streifen! Vielleicht kommst Du irgendwann mal zu uns an den Rhein? Ich zeige Dir dann gerne unser Kottenforst, Siebengebirge oder die Siegaue. :)

    Hallo Sigi, Tuppie & Alina,


    es freut mich sehr, dass ich Euch damit Freude machen könnte!


    @Alina:
    Gebe nicht auf - ich bin sicher, in Niedersachsen wachsen sie auch! Wie es aussieht, die Prachtbecherlinge wachsen gerne in feuchten Laubwäldern mit vielen liegenden vermoosten/vermorschten Ästen und /oder Baustämmen, insb. von Erlen. Ich drücke Dior die Daumen, dass Du irgendwann fündig wirst.


    Hi Joli,


    Sehr schöne Impressionen, da werden Erinnerungen wach :Alright: Die Produktivität meiner Fundstellen von austriaca haben in den vergangenen Jahren leider deutlich abgenommen. Ein schwerwiegender Grund war u.a. die radikale Weg.- und Grabenverbreiterung ;(



    Hallo Andreas,


    es freut mich, dass auch Dir meine Bilder und Impressionen gefallen haben.


    Es ist sehr schade, dass solche schönen und ziemlich seltenen Pilze durch die Straßenbauarbeiten im Wald verdrängt werden. :(
    Mario hat mir erzählt, dass an dem Fundort, wo wir am Sonntag waren, früher noch viel mehr los war. Der Waldstück wurde etwas bereinigt wurde und einige Zweige (auf denen eigentlich die Becherlinge wachsen) weg transportiert, so dass nicht mehr so viele Becherlinge dort zu finden sind (obwohl für meine Augen immer noch mehr als genug).


    Sollte man solche Fundstellen evtl. bei der Stadtverwaltung oder Försterei melden und auf die seltenen Pilzarten aufmerksam machen, damit solche Biotope / Fundorte geschützt werden und alte Zweige/Baustämme nicht (oder gezielt) abtransportiert werden?

    Hallo Jürgen,


    herzlich Willkommen im Forum! Ich wünsche Dir viel Spaß hier und schöne Plzfunde!


    Wenn Du bei und des öfteren Mitliest, wirst Du mit Sicherheit einen oder anderen neuen Pilz kennen lernen und ich bin sicher, dass Du ganz schnell jemanden finden wirst, der Dich auf die Pilz-Exkursionen mitnehmen kann (eine Foreaner wohnen auch in Mannheim oder ganz in der Nähe ;)).


    Hallo Ihr Lieben,


    genau das - mein Traum wurde endlich wahr!
    Nachdem ich Euren Beitrag gelesen habe, war ich nicht zu bremsen... :)


    Es freut mich, dass Euch meine Fotos gefallen haben. Das Biotop war wirklich sehr interessant. Viele liegende vermosste Baustämme und Zweige lagen rum, viele kleine Bäche flossen herunter ins Tal, zwischendurch immer wieder sah man die Schneeglöckchen (z.T. ganze Wiesen!) und dann eben noch die Prachtbecherlinge! Ich war total begeistert.


    Viele liebe Grüße zurück!


    Joli

    Liebe Alina,


    wunderschöne Bilder, danke für's Zeigen!
    Wie es aussieht, auch bei euch der Frühling schreitet mit großen Schritten voran... :)


    Hallo, schöne Fotos, ein beneidenswerter Fund. Mir haben sie sich leider noch nicht gezeigt. Ich wollte meinen Urlaub etwas ausgiebiger nutzen, aber das Wetter.....X(. Na ja, ich glaub ich fahr trotzdem mal zur "Wunderecke der 1000 Arten", der Platz ist eigentlich immer für eine Überraschung gut. Noch schnell einen Pilztanz aufgeführt und weg.


    Ihr wißt schon, wie ihr meinen Urlaub verplant :D


    Danke, Holger. Es ist nicht mein Verdienst, dass ich die Prachtbecherlinge gefunden habe, sondern Mario (Trino) muss man danken, das er mich zum Fundort geführt hat.


    Ich wünsche Dir noch einen schönen Urlaub (sofern noch nicht vorbei ist) und drücke Dir fest die Daumen, dass Du noch viele schöne Entdeckungen machst. :)



    [hr]


    Hallo Joli,
    herzlichen Glückwunsch zu dem Fund und den tollen Bildern.
    Bin echt neidisch.;)


    l.g.
    Stefan


    Hallo Stefan,


    nichts zu danken, habe gerne meine Erlebnisse geteilt!


    Wenn Dresden nicht so weit wäre, würde ich sagen - komm doch mal vorbei, dann zeigen wir Dir die schönen Prachtbecherlinge. :)
    Wenn mit dem Vorbeikommen nicht klappt, drücke Dir die Daumen, dass Du auch bald fündig wirst.

    Hallo Holger,


    tolle Bilder, danke für's Zeigen! Insb. finde ich die kleinen "Atompilze" schön. Und Hut ab, das Du so kleine Pilzchen so groß machen konntest, um diese uns zu zeigen. :)


    Ich denke, bei den Bildern Nr. 2+3 könnte Weißer Polsterpilz, Weißer Polsterschwamm (Oligoporus ptychogaster) sein.

    ... habe ich auch endlich gesehen... :)


    Nachem letztes Jahr Ralf, Melanie und Mario über die Prachtbecherlinge berichtet haben, kam ich nicht zu Ruhe und musste diesjahr unbedingt die Fundstelle aufsuchen...


    Am Sonntag, 16.02.2014, habe ich mich auf den Weg nach Solingen zum Mario gemacht, der mich zu der Fundstelle von Österreichischen Prachtbecherlingen geführt hat.
    1

    2


    Wir sind fündig geworden. Und wie! 8|
    An kleineren wie an größeren Zweigen / liegenden Baumstämmen wuchs Österreichischer Prachtbecherling (Sarcoscypha austriaca):
    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    11


    Die Frühlingsboten in weiss und rot.
    12


    Überall sah man wunderschöne Schneeglöckchen wachsend.
    13

    14

    15

    16

    17


    Auch das Gefleckte Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) war ab und an schon zu sehen.
    18


    Mein herzlicher Dank gilt an Mario, der mich zu dieser Wansinnsstelle geführt hat.
    19


    Das werde ich nie vergessen! :thumbup: :)


    Viele liebe Grüße


    Joli

    Liebe Tupie, Eike, Nobi und andere Leser & Zuhörer,


    es freut mich, dass Euch Martynas Levickis gut gefallen hat und danke für die tollen Ergänzungen! Wie Nobi schreibt, das Akkordeon ist schon ein Wahnsinnsinstrument.


    @ Eike:
    Es freut mich, dass du endlich mal auch was anderes hörst! Das von dir eingestellte Serbische Volkslied "Ajde Jano" und byzantisch-orthodoxes Lied für die Toten gefallen mir sehr gut!


    @ Nobi:
    Das duo Krachkovski gefällt mir auch sehr gut! Die beiden sind ebenfalls echte Virtuosen. :thumbup:


    Nicht vor all zu langer Zeit habe ich eine deutsche Künstlerin entdeckt, die mit einem sehr außergewöhnlichen Instrument - Harfe - bekannt geworden ist und die ich sehr ins Herz geschlossen habe - MarieMarie.
    Hier ist ihre offizielle Webseite.
    Insb. diese beide Lieder von ihr gefallen mir sehr gut:


    MarieMarie - Unparadised (aus dem Silvester-Konzert in Berlin am Brandenburger Tor, 31.12.2014)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Marie Marie - "Cotton Candy Hurricane"

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    So viel ich weiss, sie wird beim deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest (ESC) dabei sein und ich drücke ihr schon jetzt die Daumen! :thumbup: :)


    Viele liebe Grüße


    Joli


    Liebe Kuschel,


    schön auch von Dir zu hören!
    Vielen Dank für Deine Meinung zu meinem "Frühlingspilz" und auch für den Link mit der Diskussion zum Fund von Frühlingsweichritterling! Sie sehen den Butter-Rüblingen zwar verdammt ähnlich aus, aber mit geübtem Auge kann man diese zwei Pilzarten schon auseinander halten. ;)


    Es ist richtig - man lern nie aus. Ich freue mich auch jedes Mal was neues hinzu zu lernen. Dank diesem Forum gelingt mir dann auch wunderbar! :)
    [hr]


    Hallo Pablo,


    nichts zu danken! Hartnackig bin ich gerne. ;)
    Ich freue mich, dass ich dich überzeugen konnte. :)
    Wobei ohne Mikroskopierung kann man nicht unbedingt ausschlie0en, dass hier evtl. auch eine andere Weichritterlingsart sein kann.

    Hallo Sabine & Holger,


    tolle Becherlinge und Bilder zeigt ihr uns hier! :thumbup: Vielen herzlichen Dank!


    Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass ein tolles Erlebnis ist solche wunderschöne Pilze in dieser ziemlich noch farblosen Zeit im Wald zu entdecken.


    Bis jetzt habe ich weder Kelchbecherlinge noch Kleiige Haselbecher in natura gesehen und freue mich um so mehr auf das morgige Treffen mit Mario (Trino), der mir die Kelchbecherlinge zeigen möchte. :) (Mario, ich hoffe, es bleibt dabei.)

    Hallo zusammen,


    es ist wirklich eine sehr traurige Nachricht...


    Ich kannte Bernhard leider auch nicht persönlich. Habe aber jedesmal sehr genossen seine Berichte und Beiträge hier im Forum zu lesen. Leider sind inzwischen viele Fotos von Bernhard verschollen, worüber er selbst damals sehr traurig war... :(


    Insbesondere war ich sehr erfreut, als Mitte Juni 203 Pablo den Vorschlag zum MitteSüdWest-Treffen gemacht hat und war voller Hoffnung endlich den Bernhard und andere Forumsmitglieder (Pablo, Uli, Malone-Peter u.a.) persönlich kennen zu lernen. Ich konnte leider am Treffen nicht teilnehmen. Und Bernhard letztendlich auch nicht, weil der Treffpunkt auf den Herbst verlegt wurde als er bereits von uns gegangen war... :(


    Ich möchte deshalb aufrufen, an Erinnerung an unser Barthütler einen neuen Treffen zu organisieren, z.B. in der Steckeschlääfer Klamm (siehe Bericht von Bernhard darüber). Oder auch wo anders, wo für alle am bequemsten ist zu treffen.


    Danke Dir, Kuschel, über den schön aufbereiteten Bericht und die gesammelten Informationen über die letzte Reise von Bernhard. Möge er noch lange hier im Forum in Erinnerung bleiben.


    An dieser Stelle möchte ich auch meinen Beileid an die Verwandten und Freunde sowie Gleichgesinnten von Bernhard ausrichten. Haltet ihn in Euren Herzen lebendig! Denn –žWas man tief in seinem Herzen trägt, kann man durch den Tod nicht verlieren–œ (J. von Goethe).


    Mit herzlichen Grüßen


    Joli

    Hallo zusammen,


    es ist wirklich eine sehr traurige Nachricht...


    Ich kannte Bernhard leider auch nicht persönlich. Habe aber jedesmal sehr genossen seine Berichte und Beiträge im Forum zu lesen, z.B. über seine tollen Morchelfunde im Mai letzten Jahres. Leider sind inzwischen viele Fotos von Bernhard verschollen, worüber er selbst damals sehr traurig war... :(


    Insbesondere war ich sehr erfreut, als Pablo zum MitteSüdWest-Treffen aufgerufen hat und war voller Hoffnung endlichBernhard und andere Forumsmitglieder (Pablo, Uli, Malone-Peter u.a.) persönlich kennen zu lernen. Ich konnte leider am Treffen nicht teilnehmen. Und Bernhard letztendlich auch nicht, da er bereits von uns gegangen war als die Vorbereitungen stattgefunden haben... :(


    Ich möchte deshalb aufrufen, an die Erinnerung an unser Barthütler einen neuen Treffen zu organisieren, z.B. in der Steckeschlääfer Klamm (siehe Bericht von Bernhard darüber).


    Danke Dir, Kuschel, über den schön aufbereiteten Bericht und die gesammelten Informationen über die letzte Reise von Bernhard.
    Möge er noch lange hier im Forum in Erinnerung bleiben.


    An dieser Stelle möchte ich meinen Beileid an alle, die Bernhard kannten und liebten, ausrichten. Haltet ihn in Euren Herzen lebendig!
    Denn –žWas man tief in seinem Herzen trägt, kann man durch den Tod nicht verlieren–œ (J. von Goethe).


    Mit herzlichen Grüßen


    Joli

    Hallo Miteinander,


    am Sonntag habe ich meine erste Frühjahrsblumchen in diesem Jahr gefunden. Am Waldrand entdeckte ich Huflattich (Tussilago farfara), der strebsam in die Sonne sein Köppfchen streckte. :)


    Hallo Joli!
    Danke für den schönen Bericht! Das war doch eine ganz schöne Ausbeute, und dann noch dieSonne! Ich habe mir gestern noch ein Stündchen abgezwackt und bin mal eben in den Wald gewieselt, aber durch den Zeitdruck war es nicht ganz so entspannend. Die Ziegelroten Schwefelköpfe habe ich seit Dezember immer wieder gefunden, die wuchsen also frisch immer wieder nach... so auch gestern.


    Hallo Tuppie,


    es freut mich sehr, dass auch Du genossen hast mit mir durch den Wald zu streifen! Wenn man unter Zeitdruck durch den Wald rennt, ist sicherlich nicht so entspannend. :)
    Es ist interessant, dass die Ziegelrote Schwefelköpfe Winter mögen. Ich habe gerade nachgeschaut - sie sind eigentlich ganzjährig zu finden, außerhalb der Frostzeit. Das passt dann. Bei uns im Rheinland war in diesem Winter bis jetzt so gut wie kein Frost, bis auf ein paar vereinzelte Nächte.


    [hr]


    Danke für den herrlichen Vorfrühlingsbericht :thumbup: und Winter hatten wir im Norden genug..14 Tage lang strammer eisiger Ostwind..alles Schockgefrostet :( auf das der Frühling kommen möge :)


    Hallo Mentor,


    richtig - der Winter soll weg bleiben und der Frühling möge so bald wie möglich kommen!


    Schnee haben wir hier (Rheinland, bei Köln/Bonn) zum Glück in diesem Winter noch gar nicht gehabt. Ich hoffe, es bleibt auch weiterhin so mild bzw. nicht wirklich kalt, damit ich bald wieder was zu berichten habe. :)


    [hr]
    Hallo Pablo,


    ich habe deinen Kommentar bzgl. freien Lamellen vorhin wohl falsch verstanden.



    ...
    Allerdings einen Weichitterling mit komplett freien Lamellen zu finden, das ist schon was sehr Ausgefallenes. Aber vielleicht erkenne ich das ja auch nicht richtig.


    Die Lamellen bei 34 / 35 sind defnitiv nicht komplett frei, sondern am Stiel ausgebuchtet und mit Zähnchen angewachsen. Hier sieht man das vielleicht etwas besser:


    Hoffe, das ist die richtge Bezeichnung dafür.


    Die Schichtpilze kannst du auch so sicher bestimmen. Auch bei getrockneten Pilzen wird die helatinöse Schicht zwischen Huthaut und Fleisch bei C. purpureum als knorpelige, schwarze LInie sichtbar. Das hat S. hirsutum nicht.


    Hallo Pablo,


    danke für den Tipp! Werde beim nächsten Mal drauf achten. :)



    Der Hutdurchmesser bei meinem Exemplar ist ca. 4,5 cm. Der FK ist aber sicherlich nich nicht komplett ausgewachsen. Bei den Temperaturen auch kein Wunder (es ist ja eigentlich noch Wnter).


    Bzgl. des "aufgeblähten" und "stark faserigen" Stiels:
    Tintling schreibt, dass die Stielbasis bei den Frühlings-Weichritterlingen oft etwas angeschwollen ist. Außerdem, hier habe ich gelsen, dass der Stiel bei den Frühlings-Ritterlingen faserfleischig ist.


    Bzgl. des Rosa Schimmers in den Lamellen:
    Hier steht zudem, dass die Lemellenfarbe kann bei M. cognata wie folgt sein: "erst cremefarbig dann partiell mit lachs-, lachsockerlichen Reflexen, die sich später einheitlich beige-ockerlich verfärben". Siehe auch hier oder hier bzw. hier. (Dem hast du auch nicht widersprochen.)


    Weitere Punkte, die meiner Meinung nach für den M. cognata sprechen:
    Die Lamellenschneiden sind leicht wellenartig gekerbt.
    Standort - Wegrand, grasigen Stellen.


    In meinen Augen das alles spricht für M. cognata.


    Mal sehen, vielleicht finde ich irgendwann dort auch noch weitere Fruchtkörper. Dann melde ich mich erneut hier.
    [hr]


    Hallo Joli,


    Deine M. cognata ist schon eine.


    Gruß, Andreas


    Hallo Andreas,


    danke für die Bestätigung!


    Ich taufe dann meinen Fund so, u.a. weil ich an den Frühling glauben möchte. ;)[hr]


    Schöner Bericht - ich brauch auch keinen Schnee mehr.... aber hab schon verloren, bei uns hats heut nacht geschneit :( lg Netti


    Hallo Netti,


    ja, der Schnee kann ruhig weg bleiben. Ich war heute auch etwas erschrocken als ich die Autoscheiben kratzen musste... :/ Schnee hatten wir zum Glück noch nicht.
    [hr]


    Hallo Helmut,


    nichts zu danken, gerne gemacht! Drücke die Daumen, das auch bei euch mehr und mehr sonnige Tage kommen und Du bald Zeit für eine Waldrunde findest. :sun:


    Hallo Joli,


    schön dich wieder hier zu lesen :), also was den Kelchbecherling angeht, na ja du weisst ja wo du mich findest eine heisse Tasse Kaffe habe ich für die immer da ;).


    Lieber Mario,


    gerne nehme ich deinen Abgebot an und melde ich mich bei dir via PN oder Mail, wann ich zu dir vorbei kommen kann um den Kelchbecherling aufzusuchen. :) Wo hast du denn den genauer gefunden?

    Hallo Mario,


    dein Fund von heute erinnert mich sehr an meinen Fund von heute (siehe hier, Nr 34-35). Nur der Stiel bei meinem Fund war viel länger. Und es war nicht geruchslos, sonder sehr angenehm pilzartig, etwas fruchtig. Ich habe den Pilz als Frühlings -Weichritterling (Melanoleuca cognata) getauft. Bis jetzt leider hat das keiner bestätigt. Vielmehr haben einige den als Butter-Rübling getauft.