Die Schichtpilze kannst du auch so sicher bestimmen. Auch bei getrockneten Pilzen wird die helatinöse Schicht zwischen Huthaut und Fleisch bei C. purpureum als knorpelige, schwarze LInie sichtbar. Das hat S. hirsutum nicht.
Hallo Pablo,
danke für den Tipp! Werde beim nächsten Mal drauf achten. 
Wegen 34 / 35:
Du meinst, was außer den komplett freien Lamellen noch gegen Melanoleuca spricht?
Das ist vor allem auch der Gesamteindruck. Die Größe muss man hier ja schätzen, aber ich denke mal, der Hutdurchmesser wird nicht breiter als 5-6 cm sein.
Der Stiel wirkt auf den Bilder schon irgendwie aufgebläht und für einen Weichritterling irgendwie zu stark faserig.
Rosa Schimmer in den Lamellen würde allerdings passen, Rhodocollybia (Rosasporrüblinge) haben das manchmal an sich. 
Insgesamt will ich da aber keine sichere Bestimmung wagen.
Alles anzeigen
Der Hutdurchmesser bei meinem Exemplar ist ca. 4,5 cm. Der FK ist aber sicherlich nich nicht komplett ausgewachsen. Bei den Temperaturen auch kein Wunder (es ist ja eigentlich noch Wnter).
Bzgl. des "aufgeblähten" und "stark faserigen" Stiels:
Tintling schreibt, dass die Stielbasis bei den Frühlings-Weichritterlingen oft etwas angeschwollen ist. Außerdem, hier habe ich gelsen, dass der Stiel bei den Frühlings-Ritterlingen faserfleischig ist.
Bzgl. des Rosa Schimmers in den Lamellen:
Hier steht zudem, dass die Lemellenfarbe kann bei M. cognata wie folgt sein: "erst cremefarbig dann partiell mit lachs-, lachsockerlichen Reflexen, die sich später einheitlich beige-ockerlich verfärben". Siehe auch hier oder hier bzw. hier. (Dem hast du auch nicht widersprochen.)
Weitere Punkte, die meiner Meinung nach für den M. cognata sprechen:
Die Lamellenschneiden sind leicht wellenartig gekerbt.
Standort - Wegrand, grasigen Stellen.
In meinen Augen das alles spricht für M. cognata.
Mal sehen, vielleicht finde ich irgendwann dort auch noch weitere Fruchtkörper. Dann melde ich mich erneut hier.
[hr]
Hallo Joli,
Deine M. cognata ist schon eine.
Gruß, Andreas
Hallo Andreas,
danke für die Bestätigung!
Ich taufe dann meinen Fund so, u.a. weil ich an den Frühling glauben möchte. ;)[hr]
Schöner Bericht - ich brauch auch keinen Schnee mehr.... aber hab schon verloren, bei uns hats heut nacht geschneit
lg Netti
Hallo Netti,
ja, der Schnee kann ruhig weg bleiben. Ich war heute auch etwas erschrocken als ich die Autoscheiben kratzen musste...
Schnee hatten wir zum Glück noch nicht.
[hr]
Was für ein schöner, sonniger Ausflug.
Die Bilder sind ein Genuss.
Ich glaube, hier im "Hufeisen" des Fichtelgebirges waren es im Dez. + Jan. 4 vllt. 5 Tage an denen mal kurz die Sonne rauskam.
Freitag war ich in München: Sonnenschein
Samstag waren wir in Leupoldsgrün: Sonnenschein.
War richtig schön. Nur für ne Waldrunde war leider keine Zeit vorhanden.
Danke fürs Mitnehmen
Alles anzeigen
Hallo Helmut,
nichts zu danken, gerne gemacht! Drücke die Daumen, das auch bei euch mehr und mehr sonnige Tage kommen und Du bald Zeit für eine Waldrunde findest. 