Auch ich möchte ein paar Bilder beisteuern.
Beiträge von Joli
-
-
Hallo in die Runde,am Anfang der Woche kippte das Wetter und brachte zur Mitte der Woche
Frost und Schnee zu uns :nana:
Drum gebeten haben wir nicht und ändern können wir es leider auch nicht. Für die Natur ist
es sicher gut, dass es so gekommen ist
Wir haben diesen Umstand genutzt, um ein Foto zu machen, zu dem man
vermutlich nicht allzu häufig Gelegenheit bekommt
...Hallo Sabine & Holger,
Morcheln im Schnee... Ich muss sagen - ein tolles Bild!
So was findet an mit Sicherheit nicht all zu häufig vor. -
Gute Idee mach mal, den schnappe ich mir noch.Hallo Mario,
anbei ein Auszug aus unserer Tour. Schwarz umkreist ist die Stelle, wo ich vermute, dass wir in etwa dort den Porling auf dem Holunderstrauch gefunden haben (leider habe ich mit dem Handy keinen Foto gemacht, sonst könnte ich dir genauere Koordinaten durchgeben).Den Link zu der kompleten Tour werde ich dir auch noch per PN zusenden.
-
-
Mario, es ist mir gerde eingefallen, dass ich die Tour mit komoot aufgezeichnet habe.
Wenn ich zu Hause bin, poste ich dir den Link mit der Aufzeichnung zu.
Dann kannst du sehen, wo in etwa der Holunderstrauch war. -
Hallo Peter,
Ich muss nur sagen - wow!
Es ist wirklich unglaublich, wie früh diesjahr mit den Lorcheln (und Morcheln - siehe Bericht von HoBi's) los geht...Deinen Ohrlöffelstachelling vermisse ich auch und freue mich auf die Fortsetzung.
-
Hallo Fredy,
schön von Dir zu lesen! Und vielen Dank für die wunderschönen Bilder, die hierhin wunderbar passen und den Thread bereichern. Deine Leidenschaft ist angekommen...:)
-
Hallo Leute,so wie es aussieht muss ich wohl Blind sein denn ich habe den Holunder Baum nicht finden können, ich hoffe der läuft mir noch mal über den Weg, ich werde da öfter gehen bis wir uns wieder treffen versprochen,
Hallo Mario,
Es ist wirklich sehr schade, dass du den Holunderstrauch nicht mehr gefunden hast. Es war nich all zu weit von den liegenden (Buchen?)stämmen mit dem Flachem Lackporling. In einem der Bilder sieht man, glaub ich, die Stämme sogar.
Weiss du, wovon ich spreche? -
Hallo Björn & Harry,
danke für eure Vorschläge! Beide Vorschläge gefallen mir gut.
Aber... Ich habe gerade gelesen, dass an Weiden wachsende Feuerschämme nur eine Varietät von Phellinus igniarius ist (siehe hier und auch hier) und dass beide Arten nur schwierig voneinender zu unterscheiden sind.Wenn ich mal wieder am Fundort bin, werde das Totholz noch genauer untersuchen. Ohne Subtratkenntnis scheint bei den Feuerschwämmen die Bestimmung sehr schwierig zu sein.
Edit:
Hier habe ich noch eine Diskussion zu den beiden o.g. Arten folgendes gefunden: "die Unterscheidung dieser beiden Varietäten nicht immer einfach und in einzelnen Fällen nicht möglich ist, zumal die Mikromerkmale identisch sind." -
Hallo Toeffel,
danke für deinen Tipp!Hallo Björn,
gerne sende ich dir meinen Fund zu und bin gespannt, was du alles herausfindest. -
Also, auf dem 2. Bild habe ich die 3. Morchel entdeckt. Mehr kann ich beim besten Willen nicht finden. Auch mein Programm macht nicht mehr mit...
-
Hallo zusammen,
am letzen Sonntag haben wir beim Ausflug mit Mario folgenden Pilz auf dem Totholz gefunden:
Fundort: Laubwald, ca. 220 üNN, Solingen, NRW
Substrat: Totes Laubholz (vermutlich Buche)
Begleitpilze: Judasohren
Farbe: Schwarz, Außen wie auch im Inneren
Konsistenz: wie eine verbrannte Kruste, hart, aber bröckelig1
2
3Könnte hier Hypoxylon cohaerens (Zusammengedrängte Kohlenbeere) sein? Oder ist das ganz was anderes?
Edit: Soeben habe ich auf diese und diese Bilder von Diatrype stigma (Flächigen Eckenscheibchen) gestoßen und kann mir vorstellen, dass bei meinem Fund auch um Diatrype stigma handeln kann.
-
Hallo zusammen,
Anfang Februar 2014 in einem Laubwald im Kottenforst (NWR, ca. 180 m üNN) fand ich diese Feuerschwämme.
1
2
3
4
5
Auch noch ein paar Detailbilder:
6
7
8
9Am Fundort wuchsen viele Birken, auch einige Eichen und Buchen. Innder Nähe wuchen auch ein paar Obstbäume (alter, verlasener Obstgarten mit Kirsch- und Apfelbäumen).
Substrat: Vermutlich Laubholz. Was für eine Baumart, habe ich nicht identifiziert. Die Fruchtkörper wuchsen unten am Baumstumpf (Baum selbst lag daneben).
Oberfläche: Mit einer Kruste bedeckt, rissig, anthrazitfarbig.
Poren: Sehr klein, grau-bräunlich.
Röhren: ockerfarbig, geschichtet und mit weißen (Myzel?)Strängen durchzogen.
Fruchtkörpers ist sehr hart, ich konnte den erst zu Hause mit Hilfe einer Axt durchbrechen.Wie kann man denn verschiedene Phellinus-Arten unterscheiden, insb. wenn man den Subtrat nicht kennt / nicht sicher bestimmen kann?
Kann jemand vielleicht einige Tipps geben, worauf man bei der Bestummung von versch. Phellinus-Arten achten soll?
-
Hallo Uli,
sehr schöner Fund! Danke für's zeigen!
Ich würde auch sehr gerne irgendwann sie finden wollen. -
Hallo Mario,
vielen Dank für die eingestellten Bilder! Auch auf deinen Bildern ist ein leichter rosafarbiger Schein zu seien.
Es wäre deshalb toll, wenn du den Holunderstrauch wieder aufsuchen und noch ein paar Detailbilder nachliefern kannst (insb. von durchgeschnittenem Fruchtkörper und von den Poren). Wenn im Durchschnittsbild mehrere Schichten zu sehen sind, dann könnte das sehr gut Oxyporus populinus sein, bei dem jedes Jahr neue Porenschicht hinzu kommt. [hr]
Hallo Pablo,Substrat scheint tatsächlich kein Ausschlusskriteriu zu sein.
Mittlerweile denke ich auch, daß Oxyporus keine schlechte Lösung sein könnte. Zumal ich auf Marios BIldern weniger Rosa sehe, als auf Jolis. Ist die Farbe vielleicht nur ein Wiederschein, ein Artefakt?Es kann schon sein, dass die rosane Farbe durch starke Sonneneinstrahlung und bestimmte Einstellungen in der Kamera zum Vorschein kommt. Ich habe eher eine helle (cremefarbige, gelbliche) Unterseite in Erinnerung.
Ich habe gerade im Buch "Eingeimische Großpilze Bestimmungstafel für Pilzfreunde" von Reinhard Tröger und Peter Hübsch gelesen, dass beim Oxyporus populinus die Röhren ockerweisslich und Poren gelbweisslich sind. Es kann vielleicht sein, dass bei dünneren Porenschichten die ockerfarbigen Röhren zum Vorschein kommen, wodurch dann so aussieht, als ob die Poren rosafarbig sind.
Edit:
Vgl. z.B. diese Bilder (hier und hier), wo der rosafarbige Schein bei Oxyporus populinus ebenfalls gut zu sehen ist. -
Hallo Sabine & Holger,
ich suche gerne mit... Auf dem 1. Bild sehe ich 5 Morchel und auf dem 2. Bild -2. Gibt es tatsächlich noch mehr?
-
Hallo Pablo,
ein schönes Portrait!
Ich steuere auch noch ein paar Bilder bei.
-
Hallo lx2,
sehr interessante Funde. Danke für's Zeigen!
Zur Bestimmung kann ich leider nichts beitragen, weil die Pilze wirklich sehr ausßergewöhnlich sind.Interessant wäre allerding zu sehen, in welchen Habitaten (bei welchen Bäumen, etc.) sie genau wuchsen. Fall Du noch weitere Fotos hast, vielleicht kannst noch welche einstellen?
-
Hallo Pablo,
danke für deine Meinung zum Rindenpilz. So lange keiner was gegenteiliges sagt, speichere ich den als Hyphoderma sambuci / Holunder-Rindenpilz ab.
Zu deiner Frage bzgl. Nr.1:
Habt ihr den mal abgemacht, das Fleisch befühlt (hart? weich? elastisch? brüchig? verfärbend?) und berochen? Und wie sieht er von innen aus?
Du merkst bei den vielen Fragen sicher schon: Ich bin völlig planlos.
Jedenfalls sieht's nicht wie was alltägliches aus.Bzgl. der Beschaffenheit vom Porling kann ich leider nicht so viel sagen, da ich lkeider keine Probe mitgenommen habe. Vielleicht kommt noch was von Mario. [hr]
HalloKönnte Pilz 1 nicht Oxyporus populinus sein?
Gruss Jonas
Hallo Jonas,
danke für die Idee! Dein Vorschlag gefällt mir ziemlich gut.
[hr]
Hallo, Jonas!Ziemlich großhütig, aber das ist mal ein Ansatz. Alright
Ich bin für durchschneiden, dann weiß man schon mal mehr.Da ich leider keine Probe mirgenommen habe, muss ich Mario bitten die Fundstelle erneut aufzusuchen und den FK durchzuschneiden, falls er das nicht bereits gemacht hat.
[hr]Zitat
Könnte Pilz 1 nicht Oxyporus populinus sein?
Ich denke, da stört der rote Schein der Fruchtschicht.Hallo Ingo,
letztes Jahr habe ich Oxyporus populinus an einer Rosskastanie gefunden. Wenn man zwei letztere Bilder in dem anderen Thread betrachtet, kann man auch einen leichten rosa Schein erkennen. Es kann natürlich sein, dass es an meiner Kamera liegt.
Mario hat aber auch ein paar Bilder vom Porling auf Holunder gemacht und ich werde ihn bitten, dass er welche einstellt. Dann sehen wir weiter.
Gute Nacht!
-
Hallo zusammen,
am Sonntag haben wir mit Mario auf Schwarzen Holunder (Sambucus nigra) folgende Pilze entdeckt:
1) Porling auf Holunder
1/2
3
4
5Größe der FK: ca. 2.4 cm breit
Farbe: Porenschicht: hell, cremeweiss
Oben: hell grün (evtl. weil vermoost), mit schwarzem Rand
Wuchsart: terassenförmig/treppenförmig, oft resupinatDen Porling habe ich auch schon mal hier vorgestellt.
Hat jemand eine Idee, was für ein Porling das sein kann?
2) Schichtpilz oder Rindenpilz auf Holunder
Auf vielen Holunder-Sträuchen war häufig folgender heller Belag zu sehen:
2.1)
2.2)Leider haber ich nur diese zwei Fotos gemacht.
Bei Bedarf kann sicherlich Mario noch welche nachliefern.Ich vermute, dass hier evtl. Hyphoderma sambucii / Holunder-Zystidenrindenpilz sein kann. Oder käme noch was anderes in Frage?
Freue mich auf jeden Hinweis.
-
Hallo Joli,auch bei mir werden da Erinnerungen an die letztjährige Tour mit Mario und Melanie geweckt.
Wunderbare und bisher einmalige Eindrücke, die Du uns hier sehr schön in Erinnerung rufst.
..Hallo Ralf,
es freut mich, dass ich mit meinem Bericht auch bei Dir die schönen Errinerungen geweckt habe.
Eine Frage:
Hast Du schon mal wo anders in NRW die Östereichische Prachtbecherlinge finden können bzw. Meldung über die Fundstellen für die Kartierung bekommen? Kann man sie eigentlich "vermehren" indem die Zweige, die mit Myzel durchwachsen sind, in die geeignete Habitate hinbringt und verteilt?[hr]
Wirklich beneidenswerte FundeWunderhübsche Prachtbecherlinge sind das.
Besonders interessant finde ich die Bilder vom Habitat.Hallo Andy,
es freut mich sehr , dass ich auch Dich damit begeistern könnte! Das Habitat finde ich auch Klasse - wie im Märchen...
Danke fürs zeigenGerne gemacht!
-
Hallo zusammen,
zu 1: Ich finde, es könnte hier evtl. auch Harziger Lackporling (Ganoderma resinaceum) sein. Er wächst gerne an Eichen.
-
Hallo Matthias,
die Fotos von Orangeseitlingen sind toll! Danke für's Zeigen!
Auch wenn ich mich wiederhole, stelle ich auch hier ein paar Bilder mit den Österreichischen Prachtbecherlingen, die ich letztes WE geknipst habe.
-
Hallo Uli,
wow, mir fehlen die Worte... Wunder-wunder-schöne Bilder!
Insb. die Bilder vom Erlenkätzchen-Becherling (Nr 6) und
NFF von Konidien-Schwarzbecherchen (Nr 17) finde ich toll!Danke für's Zeigen!
-
Hallo Joli und Mario,Ja!! Das sind wundervolle Fotos! Eine tolle Ecke, die uns der gute Mario da gezeigt hat, gell?
Und genau wie du, Joli, hab ich die Schneeglöckchenteppiche im letzten Jahr bestaunt!
Ich mag sie eh so gern. Und dann in dieser Masse....einfach nur schön!
Dann das leuchtende Rot der Prachtbecher! Klasse!Danke für ´s mitnehmen und Erinnerung auffrischen
liebe Grüße,
MelanieLiebe Melanie,
es freut mich sehr, dass ich mit meinen Bildern bei dir schöne Erinnerungen geweckt habe.
Das ist richtig - Mario hat und eine wundervolle Ecke gezeigt! Schneeglöckchenteppiche in Verbindung mit den roten Prachtbecherlingen ist wirklich ein Traum!
Zum Abschluss noch ein paar Bilder aus unserer Exkursion.
Itterbach / Weg um den IttertalIn diese Gaststätte am Teich im Ittertal würde ich igendwann gerne mal hin.
Vielleicht können wir uns irgendwann mal dort mit Mario wieder verabreden (z.B. im nächsten Jahr in der gleichen Jahreszeit) um diese wunderschöne Landschaft erneut zu bestaunen?
Liebe Grüße
Joli