Beiträge von Joli

    Hallo Björn,


    das ist eine beachtliche Anzahl an Ascomycota's, die du bis jetzt untersucht hast, was eine Menge Arbeit bedeutet. Mein Respekt! :thumbup:


    Ich bedauere sehr, dass ich die vermeintliche Chaetosphaerella dir nicht mehr zustellen konnte, die ich auf dem Weg zur Post verloren habe...
    Werde aber Augen auf haben und nachliefern, sofern ich diesen Pilz oder was ähnliches, was für dich von Interesse sein könnte, wieder finde. :)


    Hallo Joli!
    Da hast Du uns aber interessante Pilze gezeigt - in einem interessanten Umfeld. Vielen Dank fürs Teilen!


    Hallo Tuppie,


    nichts zu danken. Sehr gerne gemacht!
    Die Zedern-Sandborstlinge scheinen hier bei uns in Deutschland doch ziemlich selten zu sein. Sogar unser "king of asco's" (Björn) war begeistert und hat diesen wundersamen Fundort aufgesucht. :) [hr]


    Ich habe den Pilz näher studiert und werde die Ergebnisse heute Abend noch online stellen. Ich habe außerdem noch den Kernpilz an den Birkenzweigen untersucht und fotografiert.


    Hallo Björn,


    es freut mich! Bin sehr gespannt auf deine Forschungsergebnisse!


    Naja, ich habe im Botanischen Garten hier, das soll der erwähnte Fundort sein, die Libanon-Zeder gesehen. Die Zapfen sind sehr groß. Sie auch um einiges größer als die der Atlas-Zeder. Mich brachte das zu dem Schluß daß du eine Atlas-Zeder vor dir hast.


    Hallo Mausmann,


    die Zapfen von den Zedern aus dem Südfriedhof Bonn sind 6,5 - 7 cm lang und Durchmesser 4,5 - 5 cm , zumindest die ich am Boden gefunden habe.


    Lt. wikipedia, die männlichen Zapfen von der Atlas-Zeder sind bei Reife von 5 bis 7,5 cm lang und haben einen Durchmesser von bis zu 4 cm.
    Die Zapfen von Libanon-Zeder im Reifen Stadium sind 7 bis 11 Zentimeter lang bei einem Durchmesser von 4 bis 6 cm.


    Alleine von der Größe her passen "meine" Zapfen zu beiden Baumarten. :/ Vielleicht stolpert irgendwann jemand über diesen Bericht, der sich mit diesen exotischen Bäumen besser auskennt.


    Insgesamt aber tendiere ich auch zu der Atlas-Zeder.



    Vielleicht habe ich auf dem Friedhof mehr Glück.


    Wünsche dir vel Glück bei der weiteren Suche! :)


    Der Zedern-Sandborstling ist noch recht scheu im Norden. Bei der "Pilzkartierung Online" gibt es nur einen Fundort hier in Hamburg. Zufällig komme ich dort nachher vorbei. :cool: Ich hoffe, ich habe kurz Zeit um mal nachzusehen.
    ...
    Da versuche ich demnächst mal auf meinem Totenacker nachzusehen.


    Hallo Mausmann,


    viel Glück bei der "Ü-Eier" Suche in deinen Revieren! ;)



    Ach so.
    Nach meiner Meinung handelt es sich bei den gezeigten Zapfen um die der Atlas-Zeder.


    Denke ich auch.
    Allerdings, wenn man nach den Zapfen geht, es könnte auch Libanon-Zeder sein. Sie sind auch fassförmig, vgl. hier.


    Unregelmäßige, nicht waagerechte Äste sprechen allerdings eher für Atlas-Zeder.

    Liebe Doris,


    danke für's Zeigen! Schöne Pilze!


    März-Schnecklinge / Märzellerlinge habe ich bis jetzt auch noch nie finden können. Vermutlich wird auch nicht so einfach sein, weil Kalkboden hier bei uns sehr selten ist.

    die von mir im getrockneten Zustand gefundenen FK haben eine Größe von 8 bis maximal 17 Millimetern im Querschnitt.


    Lieber Markus,


    alles klar, dann werde ich die Haselnussträuche genauer absuchen. So klein sind die Kerlchen nicht.


    Ich denke, sie sind besser zu sehen, wenn etwas feuchter ist. Momentan ist (zumindest bei uns im Rheinland) sehr sehr trocken.[hr]


    ...Bis jetzt habe ich noch keinen Glück gehabt den Hasel-Kleiebecherling zu finden, obwohl ich eigentlich jeden Haselnussstrauch beobachte wenn ich durch den Wald streife.....


    Schau auch mal auf Erlenzweige.
    Da habe ich meinen ersten und bisher Einzigen gesehen.



    Seit meinem ersten Fund, den mir damals Nobi bestimmt hat, finde ich sie regelmäßig. Wichtig ist, dass sie auf noch stehendem Totholz wachsen, was heißt, dass ich bei den Haselnuss-Sträuchern gezielt nach solchen Ästen suche. Dann finden die sich.


    Danke für die Tipps! Werde danach Ausschau halten, wenn ich wieder im Wald bin. :)

    Hallo zusammen,


    tolle Bilder sind inzwischen eingestellt worden!
    Insbesondere bewundere ich das Bild von Uli mit dem Ohrlöffelstachelling und Insekt ("ohne Worte"). Es ist wirlich was für Fotowettbewerb! :thumbup:


    Ich habe heute bei einem Ausflug Xylaria polymorpha (Vielgestaltige Holzkeule) gefunden, die ich ziemlich fotogen fand.

    Hallo zusammen,


    tolle Bilder sind inzwischen eingestellt worden!
    Insbesondere bewundere ich das Bild von Uli mit dem Ohrlöffelstachelling und Biene ("ohne Worte") ! :thumbup:


    Ich habe heute bei einem Ausflug Xylaria polymorpha (Vielgestaltige Holzkeule) gefunden, die ich ziemlich fotogen fand.

    Lieber Markus,


    tolle Bilder von so winzig kleinen Pilzchen! :thumbup:
    Vielen Dank für's Zeigen!


    Bis jetzt habe ich noch keinen Glück gehabt den Hasel-Kleiebecherling zu finden, obwohl ich eigentlich jeden Haselnussstrauch beobachte wenn ich durch den Wald streife. Wie groß sind sie eigentlich?

    Hallo zusammen,


    heute waren wir mit Björn auf dem Südfriedhof in Bonn und haben noch viele weitere Stellen gefunden, wo die Zedern-Sandborstlinge (Geopora sumneriana) angesiedelt sind. Die Freude war groß! :)


    Man kann grob sagen - bei jedem zweiten Baum ist etwas zu finden. Es ist wirklich unglaublich! Trockenheit und Sonneneinstrahlung stören diesen Pilze überhaupt nicht. Wären diese Pilze essbar, hätten wir volle Körbe gehabt. Wir haben sogar einen Rezept überlegt - mit dem Gehackten gefüllte Sandborstlinge. :D :D :D


    Anbei ein paar Impressionen aus unserem heutigen Ausflug:


    Eine Allee mit den Lebensbäumen.
    18


    Unsere erste (auch für mich neue) Fundstelle von den Zedern-Sandborstlingen.
    19


    Ich war wirklich verwundert, als wir die Fruchtkörper gute 15 Meter vom Baumstamm entfernt gefunden haben. 8|
    20/21


    Da überlegt man wirklich zwei mal, an welche Bäume sie wohl gebunden sind.
    22

    23

    24

    25


    Eine weitere Stelle, wo wir sehr schöne große Fruchtkörper von Geopora sumneriana gefunden haben.
    26/27

    28

    29


    Und dann folgten viele weitere Stellen... Ich habe irgendwann aufgehört zu zählen. :cool:


    Direkt in der Mitte auf einem Grab "guckten" diese zwei "Augen".
    30

    Es war schon etwas gruselig. Gut, dass es tagsüber war, als wir auf dem Friedhof waren... ;)


    An etwas offeneren Stellen, wo nicht so viele Bäume wuchsen und Sonneneinstrahlung stärker war, waren die Fruchtkörper etwas eingetrocknet.
    31

    32

    33

    34


    Wir waren beide einig - die durchgeschnittenen Sandborstlinge sehen sehr ähnlich wie die Kinder-Überraschungseier aus. :P
    35


    Ein Blick in das Innere des Fruchtkörpers.
    36


    In einem Fruchtkörper versteckte sich eine kleine Schnecke. :)
    37


    Was die dort wachsende Zedernart betrifft: Es könnte evtl. die blaue Variation - Cedrus atlantica 'Glauca', die etwas widerstandsfähiger gegen der Kälte ist als die anderen Zeder-Arten. Allerdings, lt. Beschreibung in der Literatur (ich habe nur etwas im internet gestöbert), die Blaue Atlaszeder wächst pyramidal. Die Bäume auf dem Friedhof waren von dem Bau doch etwas anders.


    Anbei noch ein paar Bilder mit den Zapfen von der Zeder. Vielleicht kann jemand anhand den Zapfend bestimmen, was das für eine Arte ist?
    38

    39


    Und hier noch ein paar Eindrücke über den Baumbestand auf dem Friedhof.
    40

    41

    42


    Mit dieser schönen blauen Anemone verabschiede ich mich für heute und hoffe, dass Björn auch noch ein paar Bilder (u.a. mikroskopische) nachliefern wird. :)
    43


    Viel Spaß beim Mitgehen! :sun: :sun: :sun:

    Hallo Jule, Peter und Pilzauge!


    heute kam ich endlich auch zum Lesen und muss sagen - ein wirklich sehr schöner und lehrreicher Bericht! :thumbup:


    @ Peter: Was unter Bild Nr 5 aus Deinem Tread sich verbirgt, kann ich beim bestehn Willen nicht erkennen. Vielleicht verschimmelter Winterporling?


    Interessant fand ich auch die Info, dass die pinken Fleckchen in der Flechte Pilze sind (Illosporiopsis christiansenii). Vermutlich ist auch was ähnliches wie die roten Stellen an der Spitze von Flechten der Gattung Cladonia, oder?


    Ich habe wirklich sehr genossen Euch zu begleiten und dabei viel Neues zu entdecken und zu lernen. Vielen Dank für's Mitnehmen!

    Hallo Mario,


    du bist ein Schatz! Vielen Dank, dass du den Holunderstrauch erneut aufgesucht hast und die Detailbilder vom Fruchkörper gemacht und eingestellt hast! :thumbup:


    Ich denke auch, dass hier Oxyporus populinus / Treppenförmiger Steifporling ist. Die geschichteten Röhren ist lt. diversen Literaturquellen schon ein ziemlich sicheres Bestimmungsmerkmal.

    Hallo Nobi,


    danke für die Glückwünsche! Heute werden wir mit Björn bestimmt viel Spaß haben und in aller Ruhe (die ich in der Mittagspause nicht hatte) die Fundorte beobachten und die Pilze fotografieren können.


    Es mag schon sein, dass für Zeder in den nördlichen / östlichen Gebieten zu kalt ist. Dann wäre dies evtl. ein Anlass mal nach Bonn zu kommen, oder?. ;)


    [hr]
    Hallo Mausmann,


    danke auch dich für die Gratulationen!
    Es hat mit tatsächlich sehr gewundert, dass hier im Forum über die Sanborstlinge nur sehr wenig berichtet wurde, auch nicht durch dich als Friedhofsgänger. Gibt es denn auf den alten Friedhöfen in / um Hamburg tatsächlich keine Zederbäume?



    Vielleicht könnt ihr ja auch herausfinden welche Zedernart da steht ?


    Werden wir machen. Ich glaube allerdings nicht, dass der Sandborstling an irgendeine bestimmte Art von Zeder gebunden ist.



    In welcher Höhenlage ist dein Fund eigentlich ?


    Bonn (wie auch der Südfriedhof) liegt auf der Höhe 60 m ü. NHN.

    Hallo Hartmut, Peter & Lara!


    eine wirlich tolle Idee! Und Hotel Harzhaus in Benneckenstein ist wirklich tolle Veranstaltungsstätte, von Exkursionsgebieten abgesehen. :thumbup:


    Wie bereits anderweitig geschrieben, würde ich mich sehr gerne anschließen. Ich habe jedoch genau in der Zeit meinen Litauen Urlaub geplant. Sollte aber etwas dazwischen kommen, werde ich mich spontan anmelden.


    Viel Spaß und Erfolg bei der Planung der Veranstaltung!


    Liebe Grüße


    Joli

    Liebe Forumsmitglieder,


    diese Woche habe ich sehr unerwartet bei einem Spaziergang in der Mittagspause auf dem Bonner Südfriedhof Zedern-Sandborstlinge (Geopora sumneriana) gefunden, die ich euch gerne hier vorstellen möchte.


    Es war diese Woche wirlich ein tolles Wetter, der nach Draußen lockte. :sun: Am Dienstag habe mich deshalb entschlossen eine Runde spazieren zu gehen und kam auf die Idee den in der Nähe sich befindenden, ziemlich alten Friedhof zu besichtigen. Auf dem Friedhof sah man immer wieder wunderschöne alte Zeder-Bäume.


    1

    2


    3

    4

    Vermutlich handelt sich hier um die Atlas-Zeder (Cedrus atlantica), die im nordafrikanischen Atlas-und Rif-Gebirge beheimatet ist. Wirklich majestätische Bäume!


    Nun zu meinen Pilzfunden, über die ich sehr erfreut bin. :)


    Plötzlich sah ich in der Nähe von einem Zeder-Baum die kugelrunden aufgeplatzten Pilze wachsend, die meist in den Grüppchen aber manchmal auch vereinzelt wuchsen und mehr oder weniger aus dem Boden heraus ragten.
    5

    6

    7

    8

    9

    10

    11

    12

    13

    14

    15

    16

    17


    Ich suchte einen Baum nach dem anderen ab und fand immer wieder weitere Bäume, bei denen die Sandborstlinge wuchsen. Meistens wuchsen sie ziemlich weit entfernt vom Baumstamm - in ca. 5-12 Meter Entfernung, so dass ich nicht sicher war, zu welchen Bäumen sie eigentlich gehörten. Häufig (oder fast immer) wuchsen auch Eiben in der Nähe. Manchmal war ich wirklich unsicher, ob die Pilze Mykorrhiza mir den Zedern oder mit den Eiben eingehen.


    Morgen werde ich mit Björn (bwergen) den Friehof erneut aufsuchen und ihm die Sandborstlinge zeigen. Ich hoffe, dass wir noch weitere Erkenntnisse gewinnen können und in Ruhe auch weitere Fotos machen werden. Seid also gespannt! :)


    Schönes Wochenede und viel Spaß beim Mitgehen! :sun:

    Hallo Hartmut & Eike,


    beneidenswerte Funde! Danke für's Zeigen. :thumbup:
    Weder Tulpenbecherling noch Schwarzen Kelchpilz habe ich bis jetzt nur erträumen können. Was für ein Glück, dass ihr die Lara dabei hattet! :)


    Könnt ihr noch das Habitat genauer beschreiben. Was für ein Waldstück war das und wie waren die Bodenverhältnisse?

    Hallo Eike,


    vielen Dank für die Info! Es klingt alles sehr interessant und verlockend.


    Voraussichtlich bin ich in der Zeit leider im Urlaub. Sollte sich bei mir doch noch was ändern, würde ich dann spontan dazu stoßen.


    Ich wünsche dir schon mal viel Spaß beim Organisieren und Planen!

    Hallo zusammen,


    ich wollte alle Interessierten auf diese Studie aufmerksam machen.


    Ich habe sie selbst noch nicht komplett gelesen, aber schon man entnommen, dass insg. 5 Arten von Sarcoscypha unterschieden werden. Drei davon wachsen in Europa.


    Die Unterscheidungsmerkmale, Substratvorliebe, Verbreitung/Arealvergleich uvm zu den einzelnen Arten sind ziemlich detailliert beschrieben und müsste für diejenigen, die die Becherlinge genauer untersuchen möchte, sicherlich eine große Hilfe sein.