Beiträge von Joli

    Hallo Hartmut,


    herzlichen Glückwunsch auch von mir zum Fund von Gyromitra leucoxantha ! So ist das manchmal - man sucht einen Pilz leben lang und plötzlich steht er vor dir... :)


    Die Bilder (ins. die mikroskopischen) von der Rundsporigen Hasenpfote sind auch wunderschön! Ich habe diesen Tintling bis jetzt noch kein Glück gehabt zu finden, obwohl er eigentlich nicht so selten zu sein scheint.


    Ich wünsche dir ein wunderschönes Wochenende und freue mich auf die nächste Berichte von dir! :sun: :sun: :sun:

    Hallo Martin,


    herzlichen Glückwunsch zu dem Fund!



    Zu meinem Erstaunen kein Einzelfall. Entlang des Weges zeigte sich Chaga innerhalb weniger Minuten an 8 verschiedenen Birken.
    Und das ist sicher nur die Spitze des Eisbergs.
    Wahrscheinlich wird dieser Pilz oft verkannt und ist regional keineswegs selten.


    Ich muss Mausmann zustimmen: Gleich 8 Bäume mit dem Inonotus obliquus zu finden ist schon was! :thumbup:


    Kannst Du bitte noch sagen, in welcher Region Du sie gefunden hast?

    Liebe Tuppie,


    auch der 2. Teil ist wunderschön!


    Ich stimme Nobi zu, im Foto Nr. 18 sieht man u,a, auch das Bittere Schaumkraut (oder die Brunnenkresse). Dier beiden Pflanzen sind sehr ähnlich. Ich erkenne allerdings sie wie folgt: Stengel der Brunnenkresse ist hohl. Sie hat auch nicht so viele Blätterpaare wie das Bittere Schaumkraut. :)


    Edit:
    Anbei ein Foto mit der Brunnenkresse:

    Ich habe sie zum ersten Mal in der Türkei entdeckt.

    Hallo Hartmut,


    vielen Dank für die Vorstellung solch toller Funde!


    So viele Arten von Trüffel auf einmal!? 8|
    Findet man sie nur mit Hilfe eines Hundes oder auch ohne? Kannst du bitte auch noch etwas zu den Fundorten sagen?
    Wie Tuppie, bin ich auch neugierig: Habt ihr die Trüffel (Sommer - und Wintertrüffel müssten meiner Recherche nach essbar sein) auch gekostet?


    Könnte die vermeintliche Tramete cervina ggf. auch eine Borstentramete sein? Sie hat ja solche verlängerte Poren, wie auch auf dem Bild zu sehen sind.

    Liebe Melanie,


    erst heute kam ich dazu in Ruhe deinen Bericht zu lesen. Wunderschön geschrieben und bebildert! Ich fühle mich wie dabei gewesen zu sein... :)


    Herzlichen Glückwunsch zu den Märzenbechern! Ich habe diese wunderschönen Blumen letztes Wochenende auch gefunden (mein Erstfund) und war ebenfalls darüber sehr erfreut. Hier ein paar Bilder als Beweis:


    Ich wünsche dir auch, dass du bald mehr Zeit für dich hast und freue mich über deine Erlebnisse in der Natur zu lesen.


    Ich freue mich sehr, dass wir uns sehr bald wieder sehen werden (du bis am 5.4. doch dabei, oder?). :) :sun:


    Viele leieb Grüße


    Joli

    Liebe Melanie,


    erst heute kam ich dazu in Ruhe deinen Bericht zu lesen. Wunderschön geschrieben und bebildert! Ich fühle mich wie dabei gewesen zu sein... :)


    Herzlichen Glückwunsch zu den Märzenbechern! Ich habe diese wunderschönen Blumen letztes Wochenende auch gefunden (mein Erstfund) und war ebenfalls darüber sehr erfreut. Hier ein paar Bilder als Beweis:


    Ich wünsche dir auch, dass du bald mehr Zeit für dich hast und freue mich über deine Erlebnisse in der Natur zu lesen.


    Ich freue mich sehr, dass wir uns sehr bald wieder sehen werden (du bis am 5.4. doch dabei, oder?). :) :sun:


    Viele leieb Grüße


    Joli

    Hallo Lara,


    heute bin ich ganz zufällig auf diesen Bericht gestoßen, als ich nach diesem Pilz gesucht habe um mehr Informationen zu finden.
    Ein toller Bericht, vielen Dank dafür! :thumbup:



    Harzpilzchen,
    falls du einen finden solltest, sag Bescheid. Ich bin bereit für diesen Pilz sogar nach Sibirien zu reisen. :D Obwohl, laut russischem Forum, wächst er Ende März auch bei Moskau:evil:, also viel viel näher als Sibirien. ;)


    Lara, Hartmut,
    ihr müsst nicht so weit fahren, wenn ihr Sarkosoma globusum finden wollt. Denn... Ich habe gerade gelesen, dass in den letzten Jahren dieser seltener und gefährdeter Pilz auch in Litauen gefunden wurde! :P :)


    Da der verlinkte Artikel auf Litauisch geschrieben ist, hier ist eine kurze Zusammenfassung:
    Auf Litauisch wird Sarkosoma globusum "Paprastasis taukius" genannt (wortwörtlich übersetzt - "Gewöhnlicher Schmalz"). Unter der Landbevölkerung wurde der Pilz früher auch als "Erdschmalz" genannt. Man hat ihn verwendet, um die Räder von Pferdewagen zu schmieren oder daraus Heilsalben zur Behandlung von Rheuma, Wunden u.ä. herzustellen.
    Bis vor kurzem galt dieser Pilz auch in Litauen als ausgestoben. Die letzten Funde wurden registriert zuletzt zwischen 1960 bis 2008. In den letzten 5 Jahren wurden mindestens 5 Fundorten registriert.
    Er wächst gerne in älteren Fichtenwäldern und insb. am Rande eines solchen Waldes. Es erscheint im Frühjahr nach der Schneeschmelze oder auch in den wärmeren Winterperioden. Der Pilz fruktifiziert allerdings nicht in jedem Jahr. Manchmal erscheint er aber auch 2 x pro Jahr. Im Regionalpark von Sartai (ganz in der Nähe von meinem Heimatort!) wurde dieser Pilz zuletzt sogar zwei mal gefunden - im Frühling und Winter!


    In drei Wochen bin ich für einen Kurzurlaub in Litauen und werde mich auf jeden Fall nach dem Sarkosoma globusum auf die Suche begeben. Falls ich welche finde, werde ich auf jeden Fall darüber berichten! :)

    Lieber Gerd,


    auch von mir nachträglich herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Ich wünsche Dir gute Gesundheit, viel Freude im Leben sowie viel Glück bei der Pilzpirsch. :sun:

    Anbei auch noch was Leckeres zum Naschen (ein typisches Gebäck aus Litauen, der an keiner größeren Feier fehlt):



    Den nächsten Termin (auch in den Folgejahren) für eine gemeinsame, ganztägige Pilzwanderung in der Hauptsaison (September/Oktober) wird auch dieses Jahr Markus in seiner Umgebung (Reutlingen & Schönbuch) organisieren.


    ---> Ich freue mich schon jetzt darauf, wenn neben den Teilnehmern des letzten Jahres noch ein paar weitere dazu stoßen.


    Das klingt verlockend!
    Sehr gerne würde ich mich anshließen, wenn sich nur irgendwie einrichten lässt. :)

    Lieber Michael,


    ich wünsche dir auch alles Gute zum Geburtstag!


    Wenn du dich entscheidest dem Vorschlag von Peter zu folgen, fahre doch ein Stückchen weiter Rhein abwärts. Dann packe ich dir auch noch ein paar Birkenporlinge ein. ;)


    Ein erfolgreiches Pilzjahr und insbesondere viel Glück bei der Chaga-Suche! :)


    Liebe Grüße


    Joli


    PS: Drücke dir fest die Daumen bei der Wurzelkappung, damit alles gut verläuft.

    da du dich in dieses Thema sofort eingebracht, gibt es dazu ein Unterforum?


    Hallo Habicht,


    su muss nicht alle meine Beiträge durchsuchen. :D


    Zu den Vital-/Heilpilzen gibt es tatsächlich ein Unterforum:


    Pilze und Pilzbestimmung / Kulinarisches und Kultivierung von Pilzen / Vital.- und Heilpilze (oder folge dem 2. Link aus dem 1. Beitrag von Rudolf, wo mein Bericht zu finden ist)



    Auf der Leiste der sechste ist bei mir "Sicherheit" :cursing:,


    wenn ich einen Link anklicke, nehme ich die Option "Kopieren",


    dann gibt es nur noch die Option einfügen :cursing:.


    Hier noch mal die Anleitung:
    Zuerst muss Du von einer Webseite, auf die Du verlinken möchtest, den Link in den Zwischenspeicher kopieren.


    Dann in den Beitrag (hier im Forum !) gehen, wo Du etwas schreiben oder antworten möchtest. I.d.R. landest Du automatisch im Editor, wo auch das Symbol "Hyperlink einfügen" zu finden ist, mit deren Hilfe man der zuvor kopierter Link (URL der Webseite) eingefügt werden kann.


    Ich hoffe, jetzt ist etwas verständlicher. :)

    Hallo Peter , Lara und Hartmut,


    ein wirklich tolles Angebot und verlockende Funde! :thumbup: :P


    Wenn ich irgendwie einrichten kann, würde ich auch gerne daran teilnehmen. Anfang Mai erwarte ich allerdings Besuch, aber das kann sich auch noch ändern. Falls das Hotel dann schon ausgebucht ist, würde ich dann spontan wo anders Platz für die Übernachtung suchen.

    2. aus http://www.pilzforum.eu/board/…orling-inonotus-obliquus:
    Bild 13:
    Bemerkenswert ist dieser Satz aus 14:
    ....... habe ich den Pilz geerntet. Ich konnte den mit bloßen Händen vom Baum abbrechen.


    Ich kann noch mal bestätigen - ich konnte den Fruchtkörper wirklich problemlos und ohne Hilfswerzeuge abbrechen, weil es so schön weit aus dem Baum hinausragte.


    Nicht vor all zu langer Zeit habe ich einen weiteren ähnlich gewachsenen Fruchtkörper von vom Schiefen Schillerporling (NFF) gefunden (vermutlich). Leider wuchs dieser viel zu hoch und v.a. in einem Naturschutzgebiet.


    Mal sehen, wie lange der Baum noch stehen bleibt. Vielleicht finde ich irgendwann mal dort auch die Hauptfruchtform vom Schiefen Schillerporling, wenn der Baum umgefallen ist. ;)


    [hr]
    Hallo Habicht,


    ich habe genauso gemacht und gegoogelt.


    Wie macht man das Übrigens, einen Link in ein "hier" umzuwandeln/einzupacken?


    Den Link kann man wie folgt einfügen.
    - Auf das Symbol "Hyperlink einfügen" gehen (sechster von rechts)
    - URL der Webseite in das geöffnete Fenster eingeben
    - Speichern


    Das ist die ganze Wissenschaft. Probiere mal aus. ;)

    2. aus http://www.pilzforum.eu/board/…orling-inonotus-obliquus:
    Bild 13:
    Bemerkenswert ist dieser Satz aus 14:
    ....... habe ich den Pilz geerntet. Ich konnte den mit bloßen Händen vom Baum abbrechen.


    Ich kann noch mal bestätigen - ich konnte den Fruchtkörper wirklich problemlos und ohne Hilfswerzeuge abbrechen, weil es so schön weit aus dem Baum hinausragte.


    Nicht vor all zu langer Zeit habe ich (vermutlich) einen weiteren ähnlich gewachsene NFF vom Schiefen Schillerporling gefunden. Leider war dieser viel zu hoch und v.a. in einem Naturschuzugebiet.

    Hallo Rudolf,


    danke für die Zusammenfassung der Berichte zum Schiefen Schillerporling (Inonotus obliquus).


    Ich finde auch sehr interessant endlich mal die Hauptfruchtform vom Schiefen Schillerporling sehen zu können. Dein Link funktioniert allerdings nicht so gut. Hier wäre der richtige. ;)

    Lieber Stefan,


    auch ich schließe mich an und möchte Dich ganz herzlich zum Geburtstag gratulieren.


    Ich bin froh Dich (wie auch Anna) im letzten Sommer kennen gelernt zu haben und habe unsere gemeinsame Ausflüge im Kottenforst und auch im Walldorf sehr genossen!


    Viel Spaß beim feiern, genieße den Frühling und bleibe weiterhin so naturverbunden! Ich freue mich Dich bald wieder zu sehen und noch viele schöne Beiträge von Dir zu lesen (mit und auch ohne Vöglein). :)


    Viele liebe Grüße :sun: :sun: :sun:


    Joli

    Hallo Holger,


    super Funde und auch Bilder! :thumbup:


    Ich will auch! Bei uns hier bei Köln/Bonn wachsen die Speisemorchel leider nicht bzw. ich habe sie bis jetzt noch nicht entdecken können. :(

    Hallo Nobi,


    herzlichen Glückwunsch zum Fund und vielen Dank für's Teilen! :thumbup:


    Spitzmorchel habe ich bis jetzt leider noch nicht in der freien Natur finden können. (Außer auf dem Rindenmulchbeet von einer Kollegin.)
    Werde auf jeden Fall Augen auf halten, wenn ich demnächst in geeigneten Gegenden/Biotopen unterwegs bin. Momentan ist bei uns leider nur etwas zu trocken.

    Hallo Björn,


    vielen Dank für die nachgelieferten - insb. mikroskopische - Bilder vom Zedern-Sandborstling und kleinem Kernpilz Cryptosporella! Die Exkursion auf den Bonner Südfriedhof hat sich doch gelohnt, nicht nur wegen der Zedernborstlingen. Ich hoffe, du hattest Spaß gehabt und behälst unser Ausflug gut in Erinnerung.


    Wenn ich mich auch wiederhole, ich muss sagen, es war wirklich sehr interessant zu sehen, wie weit entfernt von den Zedern-Baumstämmen die Sandborstlinge meist zu finden waren.


    Nachdem ich in diesem Bericht gelesen habe, dass die Zedern-Sandborstlinge nicht nur bei Zeder (Ceder), sondern auch bei den Eiben (Taxus) vorkommen können, war ich ein wenig verunsichert, ob bei meinen Funden tatsächlich Geopora sumneriana war. Insb. bei meinem ersten Fund von Sandborstling - die Fruchtkörper wuchsen in 0,5 - 1 m Entfernung von einer Eiben-Hecke und Robinie und 2-3 m entfernt von den älteren Eiben-Bäumen. Die nächste Zeder war vom Fundort ca. 10 m entfernt. :/ Es gab aber auch noch viele andere Stellen, wo die Eiben ganz in der Nähe waren. Manche Sandborstlinge, die wir gemeinsam fanden (unsere ersten am 8.3., die du auch zum Mikroskopieren mitgenommen hast), wuchsen ca. 3 m entfernt von einer Fichte (oder Kiefer?); die nächste Zeder war ca. 15 m vom Fundort entfernt. Usw.


    Nun bin ich froh, dass du die Sandborstlinge genauer untersucht hast und wir jetzt wissen, das die Sandborstlinge vom Bonner Südfriedhof tatsächlich G. sumneriana sind und nicht irgendeine weitere Art, die an die anderen (oder gar keine) Bäume gebunden ist. :)


    Kannst du bitte noch kurz erläutern (für mich als Nicht-Mikroskopierer), was auf den Mikroskopie-Bildern - insb. 5 und 6 - zu sehen ist?

    Lieber Uli,


    herzliche Glückwünsche zum Enkel-Nachwuchs!
    Ich wünsche Dir / Euch viel Freude und wunderschöne Augenblicke mit Moritz! :sun::sun: :sun:



    Nach einer Stunde Zedernsuche hat Erebus die Schnauze voll. Joli schrieb, dass man die Objekte auch in erstaunlicher Entfernung vom Stamm findet


    Es freut mich, dass Du beim Lesen meines Berichtes so aufmerksam warst und die Zedern-Sandborstlinge doch finden konntest! :)


    Es ist wirklich erstaunlich, wie weit entfernt vom Baum sie zu finden sind. Als ob sie zu einem anderen Baum zugehören würden.

    Hallo Björn,


    bedauerlicherweise habe ich die mitgenommene Probe vom Pilz auf dem Weg zur Post verloren. Zum Glück hat so was Ähnliches gestern Björn gefunden.


    Sollte aus dem Pilz von Björn nichts mehr herauszuholen sein oder sich als ein anderer Pilz entpuppen, gebe bitte Bescheid. Ich denke, ich würde schaffen Mario zu der Fundstelle zu lotsen (ich habe ja unsere Tour aufgezeichnet), damit er für dich eine neue Probe mitbringt. Wenn du ihn nett bittest, macht er das bestimmt. :)

    Hallo Miteinander,


    ich bin sehr erfreut und erleichtert, wenn hier tatsächlich die gesuchte Chaetosphaerella ist, die ich vor hatte Björn zuzusenden und auf dem Weg zur Post leider verloren habe. :( Es sieht auf jeden Fall sehr ähnlich aus, wie der Pilz, den wir mit Mario vor ein paar Wochen in Sollingen gefunden haben.


    Björn, viel Spaß mit dem "kleinen Schwarzen", auch wenn das was anderes ist, was Markus meint. ;) Ich drücke dir die Daumen, dass der Pilz noch nicht zu alt ist und du frische Sporen zur weiteren Untersuchung finden kannst.

    Hallo zusammen,


    es scheint nach einer tollen Exkursion zu sein! Vielen Dank für's Mitnehmen! Es hat mir eine große Freue gemacht Euch dabei zu begleiten. :)


    @ Peter, herzlichen Glückwunsch zu der Scheibenlorchel! Die Scheibenlorchel habe ich zum ersten Mal im letzten Frühling im Harz gefunden und habe mich sehr über den Fund gefreut!


    Tuppie, herzlichen Glückwunsch zum Sumpfhaubenpilz, auch wenn Du im Sumpf stecken geblieben bist! ;) Es erinnert mich etwa an die Exkursion im Harz im letzten Sommer als Eike in einem Quellmoorloch (übrigens, ebenfalls beim Suchen nach den Sumpfhaubenpilzen) versunken ist... :D

    Hallo Habicht,


    herzlichen Glückwunsch zum Fund! Kohle & Glut ist eine sehr zutreffende Bezeichnung. :thumbup:


    Im letzten Sommer habe ich auch meine erste Chaga gefunden und darüber hier berichtet.


    Nach dem ersten Fund beobachte ich immer die Birken, wenn ich durch die Wälder laufe. Bis jetzt leider ohne Erfolg. Die NFF vom Schiefen Schillerporling scheint hier in Deutschland sehr selten zu sein.
    Um so mehr ist so ein Fund ein Grund zur Freude!


    Viel Spaß damit! Der Tee aus Chaga schmeckt nähmlich sehr gut. :)