Beiträge von Marc

    Hallo Carolin,


    gehe mit Detlef d'accord bei 1 - 5.
    Bei Nummer 3 sieht der Ring recht zart aus, dann noch die gelbe Hutfarbe... Da denke ich auch an Amanita gemmata.


    Bei 6 tippe ich auf einen Kammtäubling. Täubling, da der Stiel einfach dannach aussieht. "Kamm", da die Lamellen am Rand durchscheinen und einen gelblich/bräunlichen Schimmer haben und die Hutfarbe kommt hin. Ist aber irgendwie trocken, das Teil.


    Beim letzten, Nr.7, kann ich mich nicht entscheiden zwischen Stockschwämmchen (regenguss- und frostgeschädigt) oder Galerina. Wenn das Exemplar einzeln stand, dann ist's eine Galerina, wie Detlef schon sagte.


    Liebe Grüße,
    Marc

    Hallo Jo,


    deine Funde sehen interessant aus! Aber ich kann dir diesmal nicht wirklich professionell helfen. Der erste sieht aus wie ein Lacktrichterling. Aber Saftling ist auch möglich. Ehrlich gesagt: Habe zwar zu allen Pilzen Ideen, aber mehr auch nicht.


    Könntest du bitte diese neuen UMOs in einem neuen Thread posten, damit auch z.B. Andreas, Sepp (Boletus1), Ingo, Zuehli und andere drauf stoßen?! Sonst gehen die schönen Pilze unbestimmt unter.


    Viele Grüße,
    Marc

    Hallo Jo,
    mir fällt nichts mehr ein zu deinem UMO. Außer, dass der Burggraben-Lamellenansatz zu einem Ritterling passen würde.
    Hoffe dass hier noch jemand anders eine Idee hat. Würde mich auch interessieren!
    Lg,
    Marc

    Das sind auf jeden Fall Fälblinge. Aber die wuchsen auf keiner Brandstelle, deshalb nicht die von Dir genannten Hebelomas. Müßte ich, so ganz ohne Geruch, raten würde ich Rettichfälbling sagen. Aber genau weiss ichs nicht. Sorry.


    Beim anderen Pilz könnte ich mir gut eine Tricholoma vorstellen. Aber die Bilder sind nicht gerade scharf und aussagekräftig. Wie war der Geruch oder der Geschmack? Mußte ich hier blind raten würde ich (aufgrund der Linde/Laubwald) mal Schärflicher Ritterling, Tricholoma sciodes in den Ring werfen. Aber ehrlich gesagt: Man sieht den Lamellenansatz und den Stiel nicht richtig....das könnte auch was anderes sein.


    Gruß,
    Marc

    Zitat

    gegessen habe ich sie trotzdem nicht da ich mir nicht SOFORT sicher war.
    wenn ich anfangszweifel habe lasse ich es, auch wenn sich später was anderes herausstellen sollte.


    X-akt so handhabe ich es auch.


    Ich bin in der Richtung schon beinahe paranoid, denn ich habe schon mal von Stockschwämmchen mit leichtem Frostschaden Magen-und Darmgrummeln bekommen (es waren 1000%ig keine Gifthäublinge dabei. Habe alles mehrfach kontrolliert). Ich war zwar immer schon sehr wählerisch, was den Zustand der Speisepilze angeht, aber nach dieser "falschen Pilzvergiftungs-" Erfahrung ist mein Speisepilzmotto jetzt nur noch "ONLY THE BEST". Auch wenn ich manchmal aus 1 kg in der Küche nur 300g mache, aber dafür habe ich nur das Beste auf dem Teller.


    Ich finds edel. Meiner Frau tuts in der Seele weh, wenn sie sieht was ich für Pilze im Wald stehen lasse....Only the best, eben :cool:


    Wünsch Dir einen schönen Tag!


    Marc

    Hallo rallerups,


    ganz schnell meine Meinung:


    Du hast schon recht mit dem Ziegelroten (H.sublateritium)! Aber ich halte sogar deine ersten 5 Bilder für Hypholoma sublateritium.


    Der untere ist bestimmt der Geflecktblättrige Flämmling, Gymnopilus penetrans. Man sieht eigentlich ganz gut die rostigen Flecken.


    Viele Grüße,
    Marc

    Hallo Pejo,


    ich versuchs mal:


    U3: wenn die oben schmierig waren sind es Fälblinge (Hebeloma). Wenn Huthaut trocken und mit süßem Duft: Lepista irina, Veilchenrötelritterlinge


    U4: irgendwelche Helmlinge (Mycena)


    U5: Faserlinge. Ich denke da an Wässriger Mürbling, Psathyrella piluliformis


    Die gelben unten sehen aus wie Lächenschnecklinge, Hygrophorus lucorum.


    Grüße,
    Marc

    Hallo Honigkuchenpferd,


    ich halte das auch für Hypholoma capnoides, den Rauchgraublättrigen Schwefelkopf.


    Aber anhand eines Fotos gibts hier keine Essfreigabe. Bitte schau nach einem Pilzberater in deiner Nähe, fahr kurz rüber, zeig Ihm die Pilze. Wenn er sie freigibt, dann "Guten Appetit".


    Viele Grüße,
    Marc

    Hallo Harald,


    erstend dachte ich eigentlich, dass der Stäublingsstaub ungenießbar bis giftig ist.
    Und zweitens habe ich noch nie etwas von einer Butter aus Sporenpulver gehört.


    Könntest du uns evtl. den Namen dieses Pilzexperten mitteilen? Würde mich interessieren. Ich kenne so eine Butter nämlich nicht.


    Persönlich rate ich dir DRINGEND davon ab, dieses Sporenpulver zu essen.


    Grüße,
    Marc

    Hallo Vlado,


    hast du Fotos von der Hutunterseite? Sonst ist mehr oder weniger "herumraterei" was genau du gefunden hast. Lamellen oder Röhren und die Farbe hiervon sind wichtig für die Pilzbestimmung.


    Ich rate mal:


    1.) keine Ahnung
    2.) Schwefelköpfe (vermute grünblättrige)
    3.) evtl. Flämmlinge ?
    4.) Riesenschirmling (aber kein Parasol)
    5.) evtl. auch ein Flämmlinge ?


    Hoffe du hast noch Fotos von unten.


    Grüße,
    Marc

    Hallo Winfried & Hübchen,


    das ist er. Wunderschön! Kannst du mir den ungefähren Hutdurchmesser sagen? Ich hatte den Pilz nämlich erst einmal gefunden (3 Exemplare) und die Hüte hatten einen Durchmesser von nor 2-3 cm (waren nicht vollständig aufgeschirmt). Kam mir irgendwie recht winzig vor... Aber er war es 100%ig.


    Grüße,
    Marc

    Hallo Strubbelkopf,


    zur (vermeintlichen) Trüffel kann ich nichts sagen.
    Aber der große braune Pilz ist wohl ein Weichritterling (Melanoleuca). Eventuell ein verspäteter M. cognata. Da du sagtest die Lamellen beim größeren Exemplar gehen langsam ins cremefarbene (paßt zu M.cognata!), scheidet Dachpilz (Pluteus) mit seinem rosafarbenem Sporenpulver aus.


    Grüße,
    Marc

    Hallo Marcus,


    verzeih' dass ich mich kurz fasse (bin bei der Arbeit). Ich zeige dir einfach diesen Link: laux-der-kosmos-pilzatlas-t-4008.html Uschi hat sogar "Leseproben" eingescannt! - denn diese beiden Bücher (Gerhard & Bon) würde ich Dir auch als erstes empfehlen :thumbup: Das waren auch meine ersten Bücher.


    Stand heute habe ich VIEL VIEL mehr Literatur. Man kann nie genug haben....du wirst es noch selbst merken ;)


    Grüße,
    Marc


    Nachtrag: Das 1:1 des Pilzesammelns ist auch super. Kaufs dir einfach auch. Plane 25-30 Euro ein und hole dir alle 3 Bücher auf einmal. (Das meine ich ernst :)

    Hallo Phoenix,


    Albatrellus ovinus heißt auf deutsch Schafporling. Wie der Name schon sagt: ein Porling (und kein Stachelpilz oder "Stoppeling"). Also kanns der niemals sein.


    Nix für Ungut, aber wenn ich deine beiden Sätze richtig verstehe, dann hast du wohl Semmelstoppelpilze gegessen und dachtest immer es sind Schafporlinge?


    Nicht falsch verstehen, aber bitte sag mal welche Pilzbücher du Zuhause hast.


    Grüße,
    Marc

    Hallo Sebastian,


    sehr hübsch!


    Keine Sorge, das sind schnell vergängliche Tintlinge (lateinisch: Coprinus). Da gibt es keine "hochtoxischen" Arten. Natürlich sind (fast) alle Pilze, wenn roh gegessen, giftig. Also sollte natürlich niemand diese Pilzchen direkt vom Mulch weg essen ;)


    Erfreut euch an diesem nicht alltäglichen Naturschauspiel und mach dich ruhig mal schlau über Pilze. Eventuell wirds ja ein neues Hobby!? Ich kann dir sagen: es macht süchtig :)


    Viele Grüße,
    Marc


    Nachtrag: im nächsten Frühjahr, so ab April, solltest du die Augen offenhalten! Wenn du Glück hast, dann wachsen auf dem Rindenmulch die beliebten Spitzmorcheln. Wir nennen diese Form RiMuMos (Rindenmulchmorcheln). Hier ein Link: Kein Text! So wie auf den letzten beiden Fotos könnte es bei dir aussehen, wenn du Glück hast. Die sind aber gut getarnt. Also schau genau :)

    Hi Bryan,


    es gibt mehrere Knoblauchschwindlinge. Der den du hier zeigst heißt Marasmius alliaceus, der Saitenstielige Knoblauchschwindling. Den gibts bei mir im Buchenwald extrem häufig. Dabei hätte ich lieber öfter den Echten Knoblauchschwindling, Marasmius scorodonius in meinen Wäldern. Der wäre nämlich in Maßen essbar (Würzpilz).
    Dieser Saitenstielige (nicht essbar) hier ist geruchlich wirklich an der Grenze zum Unangenehmen. Na, eigentlich ist er genau genommen mehr als aufdringlich <X


    Grüße,
    Marc