Beiträge von emmess2006

    Hi Andreas,


    prima Zusammenstellung, tolle Bilder, perfekt umgesetzt!:thumbup:


    Ich freue mich auf Nachschub - das Saisonende ist bei dir wohl noch in weiter Ferne, oder?


    Lieber Gruß,
    Meinhard


    P.S.
    War mal gestern wieder im Wald - das Ergebnis lässt sich leicht zusammenfassen: nix Pilze. :(


    Wo habt ihr diese Exemplare in den letzten Tagen gefunden? Am Wegesrand/Waldrand, Nadelwald, Laubwald, Mischwald?


    Hi Ani,


    ich habe im Naturforum meine Reviere in Dänemark etwas näher beschrieben, ähnliches sollte auch hierzulande gelten:


    http://www.das-naturforum.eu/p…n-aus-danemark-t-288.html


    Eine Diskussion über Standorte des Steinpilzes und viele detaillierte Infos dazu findest du auch hier:


    http://www.pilzforum.eu/board/…es-steinpilzes-t-332.html


    Na dann viel Erfolg,
    lieber Gruß,
    Meinhard
    ;)

    Hi lola_muna,


    beim Pilz auf dem vorletzten Foto ("Hrmmm... Was ist das ?") tippe ich mal vorsichtig aufgrund der Hut- und Stielfarben auf den relativ seltenen Anhängselröhrling/Bronzeröhrling, boletus appendiculatus.
    Aber für eine einigermaßen sichere Bestimmung bräuchte man mehr Details, z. B. das sichtbare "Anhängsel" am Fuß des Stiels.;)


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi liebe Pilzfreundinnen und -freunde,


    ich werde bis zum 3. Oktober im Forum nicht präsent sein, da ich in den mittleren und nördlichen Regionen Dänemarks die dortige mykologische Population analysieren werde - oder anders formuliert: ich werde mich vorzugsweise auf Pilzpirsch begeben (wie in den letzten zehn Jahren auch). ;)


    Und das sieht dann meistens (kurz nach Sonnenaufgang) so aus:
    dsc00045qu7.jpg


    Das ist eines meiner bevorzugten Reviere - bin gespannt, was dieses Jahr dort pilztechnisch gesehen zu bieten hat.


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi Sepp,


    auch von mir alles Gute zu deinem Geburtstag, hoch sollst du leben!
    24.gif
    Falls du feierst, wünsche ich dir viel Spaß in geselliger Runde und alles Gute für das neue Lebensjahr.
    Und uns wünsche ich noch viele von deinen wunderbaren Fotos.;)


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi Sassenberger,


    auf den ersten Blick sind das für mich Stockschwämmchen.
    Allerdings schätze ich mich in keiner Weise so kompetent ein, anhand dieses Fotos eine einigermaßen sichere Bestimmung durchführen zu können - falls so etwas überhaupt möglich sein sollte.


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi Pilzfreundinnen und -freunde,


    im TV wird mal wieder die einzigartige Pilzdokumentation "Das geheimnisvolle Leben der Pilze gezeigt". Wer das noch nicht gesehen oder bisher immer verpasst hat, der hat jetzt wieder eine neue Gelegenheit, diese hervorragende Naturreportage zu sehen:


    Sonnabend, der 13. September
    br 19:00 Uhr


    "Das einzigartige Leben der Pilze"
    Dauer: 45 Minuten, BRD/2005


    Inhalt:
    "Drei Jahre lang war der erfahrene Naturfilmer Karlheinz Baumann, zusammen mit Autor Volker Arzt, auf Pilzsuche. In den Wäldern Australiens und Amerikas, in der flirrend heißen Wüste, der eisigen Arktis und natürlich im Wald vor der Haustür.
    Man erfährt alles über Pilze und ihre Rolle in der Natur: als Objekt der Begierde, als Todesengel für tausende von Menschen, als Garant für einen gesunden Wald, als Quelle für medizinisch wirksame Substanzen oder als größtes Lebewesen der Welt."


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi Topper,


    auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Pilzforum!:thumbup:


    Deine Frage betreffend schließe ich mich inhaltlich Holgers Meinung an, obwohl ich den Blutmilchpilz bisher nicht so "haufenweise" und dicht gedrängt wie auf deinen Bildern gefunden habe, sondern eher als kugelige Einzelexemplare.


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi Tina,


    bei den von dir beschriebenen Maden in Pilzen handelt es sich um die Nachkommenschaft verschiedener Arten von Pilzfliegen, bzw. -mücken.
    Diese sind meist Verwandte der bekannten Gall- oder Stechmücken.
    Viele dieser Insekten legen ihre Eier entweder zwischen den Lamellen oder in der Röhrenschicht ab, einige bohren aber auch den Hut an und legen die Eier direkt in das Fleisch des Hutes. Bei einigen Pilzen (z. B. Täublingen) kann man sogar die kleinen Löcher in der Huthaut erspähen.
    Aus den Eiern schlüpfen dann, je nach Witterung, in kurzer Zeit (manchmal über Nacht) die Maden. Einige Maden konzentrieren sich z. B. nur auf den Stiel und lassen den Hut in Ruhe, was man oft bei Steinpilzen sehen kann. Von Pfifferlingen weiß man, dass diese viel seltener von Maden befallen werden.


    ;)
    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi Astrid,


    schöne Aufnahmen, guter Bericht!:thumbup:
    Ich nutze die Gelegenheit und heiße dich an dieser Stelle für meinen Teil herzlich willkommen im Pilzforum!;)


    Ich hoffe, bald mehr von dir zu sehen, wenn du wieder voll einsatzfähig bist.:cool:


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi Andreas,


    das nenn ich mal eine sehr gelungene Foto-Komposition!:thumbup:


    Verrätst du uns auch, WARUM dieser schöne große Steinpilz SO gewachsen ist, wie er aussieht?
    Könnte mir vorstellen, er musste einem Ast ausweichen - oder?


    Lieber Gruß,
    Meinhard


    War auch etwas schnippelei wegen den Bewohnern


    Hi Björn,


    "etwas schnippelei"? - also, ich weiß nicht, beim dem Zustand, die die Pilze zu haben scheinen, würde bei mir wohl sehr wenig übrigbleiben.


    Lieber Gruß,
    Meinhard


    Im übrigen, gillt die Regel, dass man alle Pilze mit Schwämmchen drunter essen kann, bis auf die Ausnahmen Satanspilz und Gallenröhrling!?


    Hi Sophie - leider nein!


    Neben den von dir bereits genannten Pilzen sind ungenießbar


    Boletus calopus - Schönfussröhrling
    Boletus radicans - Wurzelnder Bitter-Röhrling
    Chalciporus piperatus - Pfefferröhrling (auch wenn manche anderer Meinung sind) :nana:
    Boletus luridus - Netzstieliger Hexenröhrling (verursacht bei manchen Menschen Verdauungsprobleme u. a. im Zusammenhang mit Alkohol)
    Suillus luteus - Butterröhrling oder Butterpilz (führt bei manchen Menschen zu teilweise starken allergischen Reaktionen)


    Aber außer Giftigkeit und Ungenießbarkeit gibt es auch ein Gefährdungspotenzial bei zu alten Pilzen - deren Verzehr kann zu einer Lebensmittelvergiftung führen. Das ist z. B. bei Schimmelbefall, der nicht immer ohne weiteres erkennbar ist, so.


    Ich jedenfalls würde die meisten deiner gezeigten Pilze nicht anrühren.:cool:


    Lieber Gruß,
    Meinhard


    P.S.
    Schau mal hier, wurde eben gerade von Ralph gepostet:
    sehr-gute-pilzbestimmungs-und-grundlagendokumente-t-2365.html


    5.Gymnopilus sp.


    Hi Andrea,


    vielen Dank für die Bestimmungshilfe!:thumbup:
    Den Flämmling kenne ich eigentlich, aber bisher nur so:

    Kaum zu glauben, dass aus den Winzlingen solche Riesenpilze werden können.;)


    Weiß jemand, um was es sich bei dem Baumpilz handelt?


    Vielen Dank,
    lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi Marius,


    Glückwunsch zum Fund!:thumbup:
    Ich habe früher als Kind auch oft mit meinen Eltern Hallimasch gesammelt und ich erinner mich noch, dass sie mir gut geschmeckt haben.
    Was machst du mit großen Mengen? Meine Mutter hat sie eingekocht und so gaben sie später im Winter immer eine leckere Mahlzeit ab.:P


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi Tala,


    erst einmal herzlich willkommen hier im Pilzforum!:thumbup:


    Erstens: du solltest dir 100-prozentig sicher sein, dass es sich um Habichtspilze handelt!
    Zweitens: der Habichtspilz ist ungegart giftig und sollte sehr gut durchgegart werden! Man sollte nur sehr junge Exemplare verwenden, da der Pilz im Geschmack schnell bitter wird, je älter er ist.
    Viele Menschen mögen außerdem den Geruch nicht, der sie an Jod erinnert. Es gibt bessere Pilze für den Teller (meine Meinung ;) ).


    Wenn du dir nicht sicher bist, frage jemanden, der kompetent ist, um Rat!


    Lieber Gruß,
    Meinhard