Beiträge von emmess2006

    @ Meinhardt, Du wohnst ja nicht weit weg von mir, ich lade Dich (und natürlich auch alle anderen Interessierten) gern im Winter mal auf eine Austernseitlingspirsch ein.


    Hi Holger,


    Vorsicht, solche Angebote nehme ich immer Ernst und in der Regel auch immer an!;)
    Lass also von dir hören, wenn es soweit ist. Danke!:thumbup:


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Also es war keine Kiefer. Laubbaum, soweit kann ich den Baum bestimmen.


    Hi Ringfinger3,


    noch eine kleine Anmerkung (ich kann nicht wissen, ob dir das bekannt ist): Goldröhrlinge sind Mykorrhiza-Pilze, d. h. sie wachsen nur in Kombination mit bestimmten Bäumen - Goldröhrlinge z. B. wachsen NUR in Nachbarschaft von Lärchen, weil sie mit diesen eine Symbiose eingehen, d. h. eine für beide förderliche Gemeinschaft - keine Lärchen, keine Goldröhrlinge.


    Lieber Gruß,
    Meinhard


    Ich finde der Unterschied zwischen Goldröhrling und Butterröhrling ist auf Bilder immer schwer zu erkennen.


    Hi Marius,


    sorry, aber das kann ich nicht bestätigen.
    Goldröhrlinge erkennt man, wie z. B. auf diesen Fotos, meist auf den ersten Blick:



    Butterröhrlinge haben niemals eine so intensive Farbgebung.


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi Robi,


    leider sind die Fotos nicht so besonders, aber ich probier es mal:



    1) ein Baumpilz, vermutlich ein Porling


    2) ein Violetter Rötelritterling


    3) eine Helmlingsart


    bei 4 und 5 fällt mir nichts ein. :rolleyes:


    Aber wie gesagt, das ist alles nur geraten, weil zu wenig Details zur Bestimmung vorhanden sind.


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi schneesurfer,


    habe deinen Beitrag leider zu spät gesehen, sorry!:rolleyes:
    Vermutlich hast du die Pilze schon verputzt, oder?


    Ich würde jedenfalls die beiden Pilze nicht zusammen zubereiten. Hallimasch muss viel länger gegart und auch sehr viel stärker gewürzt werden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Maronen und Hallimasch vom Geschmack her harmonieren.


    Lieber Gruß,
    Meinhard[hr]
    Kleiner Nachtrag:


    Man glaubt es manchmal nicht: da wollte ich nur eine kleine Runde durch den Wald drehen und was finde ich da?


    Ein kleiner Steinpilz steht da im Moos und lacht mich an - gibt's sowas?
    Und anderes gab es auch noch:



    Sind das Schüpplinge, die sich da aus dem Baumstamm quälen?


    Lieber Gruß,
    Meinhard


    Bei meinem gestrigen Spaziergang hab ich dann doch ein seltsames Exemplar gefunden


    Hi b.,


    da ist nicht viel seltsames dran.;)
    Steinpilze sind meistens fast gänzlich weiß, wenn sie zum größten Teil oder gänzlich unter der Erdoberfläche sind und kein Sonnenlicht abbekommen.


    Solche Steinpilze kann man z. B. aus Sandhaufen oder sandigen Waldrändern ausgraben:



    Mehr dazu in meinen Dänemark-Pilz-Impressionen im Naturforum.


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi Lola,


    auch mir gefallen deine Bilder sehr gut, besonders Nr. 1 und Nr. 2. Insbesondere die hervorragende Schärfe und Detailvielfalt haben es mir angetan!:thumbup:


    Bild 4 zeigt übrigens meines Erachtens einen Helmling der von einem Schimmelpilz, dem so genannten Helmlingsschimmel Spinellus fusiger befallen ist.


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi Gisela,


    in Richtung Rauhfußröhrlinge (Birkenpilze) würde ich auch tendieren.
    Aber die Pilze in der ersten Reihe ganz rechts und in der zweiten Reihe die drei von rechts (dieselben Pilze?) würde ich als Butterröhrlinge einstufen.


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Mitte unten sind Goldröhrlinge.


    Hi Marius,


    zunächst dicken Glückwunsch zu deinem Fund!
    Aber die Goldröhrlinge sehen gar nicht aus wie Goldröhrlinge aussehen sollten - nämlich goldgelb.
    Entweder stimmen die Farben auf dem Foto nicht, oder es sind ganz normale Butterröhrlinge.


    ;)
    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi Gerd,


    ich bin mir nicht ganz sicher, ob die Bilder meines Fundes in diesen hochinteressanten thread gehören. Falls nicht, bitte Bescheid sagen, dann wird mein Beitrag wieder gelöscht.:cool:


    Diese siamesischen Zwillinge fallen dadurch auf, dass der kleinere der beiden Fruchtkörper aus dem Stiel des größeren herauswächst, aber beide wieder am Hut zusammengewachsen sind.



    Ich habe das so jedenfalls bisher noch nicht gesehen.


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi Pilzfreundinnen und -freunde,


    in den letzten Tagen war ich nochmal in "meinen" Wäldern unterwegs. Es gibt schon seit längerem weder Röhrlinge noch Pfifferlinge oder ähnlich begehrte Pilze. Trotzdem gibt es Pilze, auch wenn sie in erster Linie nur als "Futter" für die Kamera taugen.


    Der Empfang ist jedenfalls freundlich
    img4417dw1.jpg


    Und auch viele schöne Details hält der Herbst bereit, auch (fast) ohne Pilze
    img4432av6.jpg


    Und hier einige der letzten Aufrechten


    Und dann stehen da doch plötzlich zwei Maronenröhrlinge, vermutlich die letzten ihrer Art;)
    img4460ei9.jpg


    Der Herbst ist unzweifelhaft da und man ahnt bereits den Winter. Und doch leistet sich die Natur ein paar Kapriolen. Wie soll man das sonst nennen, wenn Baumstämme, die seit dem späten Frühjahr am Rande des Waldweges liegen, zu dieser Jahreszeit plötzlich ausschlagen?
    img4463yd3.jpg


    Das Resümee: es war in unseren Gefilden ein eher mäßiges Pilzjahr - insbesondere, was Steinpilze oder Maronen betrifft. Um so schöner war es, hier im Pilzforum zu sehen, welche zum Teil unglaublichen Funderfolge in anderen Gegenden zu verzeichnen waren. Manchmal konnte man sich an den Bildern kaum sattsehen. Deswegen an dieser Steller ein großes Dankeschön an alle, die uns mit den Bildern ihrer Funde so viel Freude bereitet haben.;)


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi deep7,


    Glückwunsch zur neuen EOS und willkommen im Canon-Club!:thumbup:


    Ich hoffe, du hast viel Freude damit und versorgst uns mit schönen Fotos.;)


    Lieber Gruß,
    Meinhard


    P.S.
    Das Selbstportrait finde ich besonders gelungen.

    Hi Sven,


    dabei kann es sich meiner Meinung nach nur um einen Pilz der Gattung Suillus (Schmierröhrlinge) handeln. Es könnte Suillus luteus, der Butterröhrling, sein.
    Mal sehen, was andere Mitglieder sagen.


    ;)
    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi abunzu,


    also abundzu machst du mich richtig neidisch!:(


    Pfifferlinge habe ich dieses Jahr in meinen Breiten noch nie gesehen.;(
    Aber ich freu mich für dich und gratuliere zu dem schönen Fund!


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi Burkhard,


    sensationelle Bilder - meine Hochachtung!:thumbup:
    In Sachen Austernseitlinge bin ich absoluter Noob.:/
    Aber ich habe mir vorgenommen, in diesem Winter meine ersten Austernseitlinge zu finden. Ein paar gute Tipps und Hinweise habe ich hier ja bekommen.
    Schauen wir mal...


    Lieber Gruß,
    Meinhard