Die hab ich auch vorhin in Massen gefunden, eindeutig Grünspanträuschlinge. Wunderschön, aber offenbar leider keine guten Speisepilze.
lg Ricky
Die hab ich auch vorhin in Massen gefunden, eindeutig Grünspanträuschlinge. Wunderschön, aber offenbar leider keine guten Speisepilze.
lg Ricky
WOW !!! Sieht wie Fleisch aus!!!
In meinem Buch steht: Vor der Zubereitung abkochen, dann wie Leber braten. Hast Du da Erfahrung?
lg ricky
Danke, Beorn,
ich bin mir auch ziemlich sicher. Dein Statement reicht mir, obwohl es NATÜRLICH keine Essensfreigabe ist.
Bin gespannt wie sie schmecken...
lg ricky
Und noch ein für mich neuer Speisepilz: Der violette Rötelritterling (ich gehe zumindest davon aus, da ich den aber noch nie gesammelt habe möchte ich mich über Euch absichern).
Gefunden am Hang eines Mischwaldes
ca. 5 - 10 cm hoch
Fleisch lila
Geruch würzig
Danke!!!
lg Ricky
Hallo,
da in allen meinen Büchern die Ochsenzunge nur von oben abgebildet bin brauche ich Eure fachmännische Hilfe. Ist das eine Ochsenzunge? Gefunden an einer Eiche, sehr saftig.
Danke!
lg Ricky
Guten Morgen Lenti,
Niere? Ich denke, es geht um die Leber?
Also da ich immer noch auf der Suche nach meinem ERSTEN Gifthäubling bin erstaunt mich schon Deine Aussage so nach dem Motto "war eben mal einen holen und hab den gewogen..." . Es wäre jetzt natürlich, der Vollständigkeit halber, noch nachzufragen, ob der ganze Pilz oder nur der Kopf (denn nur den würde ich essen) 5 g wiegt. ..
Was aber dahintersteckt: Ich bin absoluter Stockschwämmchenfan, kenne sie schon seit meiner Kindheit (rund 40 Jahren) und würde nur sehr ungern auf sie verzichten. Früher kannte man die Gifthäublinge gar nicht, als ich erstmals davon hörte war es klar, dass mir der Schreck in die Glieder fuhr: Hatte ich bisher immer einen Schutzengel???? Ich nahm mir vor, keine Stockschwämmchen mehr zu essen. Aber wenn ich sie dann wieder in voller Pracht vor mir sehe, bin ich mir dermaßen sicher, dass ich sie doch wieder sammle und mit Genuss verspeise. Jetzt allerdings nur nach höchst genauer Kontrolle!
Mit großer Neugier verfolge ich, auch in diesem Forum, die heißen Debatten, links und Meinungen zu diesem Thema und bin dabei, mir selbst ein realistisches Bild zu machen.
Was mir aber leider immer noch fehlt ist die Auge-in-Auge-Betrachtung des Feindes, sprich ich finde keinen Gifthäubling! Fotos sind zwar hilfreich, aber nicht ausreichend.
Gleich werde ich mich wieder auf den Weg machen, vielleicht glückt es mir ja mal einen zu erlegen...
lG Ricky
OOOOHHH !!! Hab sie gerade entdeckt!!! Hab heute von 10:30 bis 16:00 im Auto verbracht, für 130 km! Die A 3 bei Oberhausen war gesperrt, und so schob ich mich über Stunden stop & go durchs Ruhrgebiet - ich könnte jetzt so nen Keks gebrauchen!!! Oder vertrage ich den dann nicht?! Bin sehr unerfahren... Ist ja auch kein Drogenforum hier, ich weiß... ;);) mal sehen, ein Bierchen und Sportstudio sind auch ein Trost.
Danke auf jeden Fall für meine ersten Kekse!!!
lg Ricky
Vielen Dank! Wieder was gelernt...
lg und ein schönes Wochenende,
ricky
An Jackb.: Sieht nach einem Täubling aus. Brüchiges Fleisch und Lamellen? Dann hilft eine kleine Geschmacksprobe.
An Mikhael: Danke! Eine Sorge weniger!:)
lg ricky
in meinem schlauen Buch wird vor dem sogenannten "Coprinus-Syndrom" gewarnt. Keine Ahnung, was das ich, aber ich glaube, ich will das nicht bekommen. Isst Du den netzstieligen?
lg ricky
Da ich leider noch nie einen Satansröhrling gesehen habe muss ich mich auf meine Bücher verlassen. Da sind die Röhren immer rot, bei jungen Exemplaren sollen sie aber gelb sein. ?
Ich hätte eher Sorge, den flockenstieligen mit dem netzstieligen Röhrling zu verwechseln.
lg ricky
Meine beiden Pilzbibeln sind einmal der Bon, dann aber zum Ausgleich (Fotos statt Zeichnungen) noch Rita Lüder, Grundkurs Pilzbestimmung. Wundert mich, dass dieses Buch hier nicht genannt wird?
lg ricky
ganz schön kompliziert - der link von "pilz62" beschreibt den Ring als "weiß und fest" !
Ich werde bei meinem Grundsatz bleiben und esse Riesenschirmlinge nur, wenn ich sie im Wald finde!
lg Ricky
Was auch zum Erkennen beitragen könnte ist, ob sich die Lamellen leicht vom Hut lösen. Schiebe mal Deinen Daumennagel quer drüber und schaue, ob sie sich wegschieben lassen (so als wenn Seifenlauge drunter wäre).
lg Ricky
danke für den link!
Gegen den Giftschirmling (C. venenatum) spräche ja neben der fehlenden dicken Knolle auch der verschiebbare Ring, oder?
lg Ricky
Auf dem ersten Foto bei dem Pilz unten ist zumindest der obere Teil einer Verdickung zu sehen. Es scheint ja keine richtige Knolle zu sein.
Und dann wäre da ja noch die Unterscheidung vom Gift- und Gartenschirmling. ?? Der Anschnitt "dunkelt an"? Sollte er sich nicht rosa verfärben?
lg ricky
Hallo,
nochmal zum Gifthäubling: Fehlt da nicht die dicke Knolle?
lg ricky [hr]
Pardon - ich meinte natürlich GIFTSCHIRMLING (nicht Gifthäubling)...
Ich meinte mit "schwierig" nicht schwierig zu erstellen, sondern schwierig zu lesen.
Für einen Lacktrichterling ist mir der Hutrand zu gerieft, aber ich würde zur endgültigen Bestimmung da sowieso nach dem Geruch gehen.
lg Ricky
T'schuldigung, wollte gar nicht 2 x posten!!! Hatte gedacht, mein erster Beitrag wäre nicht angekommen, weil ich die Seite 2 nicht geöffnet hatte...
Ich glaube, Eure Kekse muss man sich hart verdienen.
lg Ricky
stimmt, die Präsentation ist schwierig. Aber so kommen auch Neulinge mal zum Bestimmen!
lg ricky
Was sind das denn für Kekse, die Ihr da dauernd verteilt?
Mein Sohn studiert auch Mathe in Köln (wie Björn), der erzählte mir auch was von Keksen, die er in Amsterdam genossen hat...
lg Ricky
will auch mal nen Keks...
Bild 7 oben ?, darunter wieder der Rettich-helmling, Bild 9 könnte der horngraue Rübling sein, wenn der Stiel sich nach unten noch verdickt. (ohne Gewähr!!!)
lg Ricky
müsste man mal dran knabbern...
LG Ricky
Hallo,
der Geruch ist aber oft so wichtig, gerade auch bei den Fotos 3 und 4. Ich könnte mir vorstellen, dass die Pilze stark nach Rettich duften (mycena pura...).
LG Ricky