Hallo Ingo,
der >Schlitten<ist ein ganz billiger, ich habe nur darauf geachtet, dass er aus Aluminium ist und nicht aus Kunststoff.
Angeschafft habe ich ihn mir, weil ich auch mit Zwischenringen und Retroadapter arbeite. Dafür ist er sehr nützlich.
Die Dämpfung der Schlittenbewegung lässt sich mit einer Fixierschraube bewerkstelligen, ebenso der Geradeauslauf. Denn eigentlich hat das Ding zuviel Spiel. Und es hakelt ein wenig. Dem Anschein nach sind die Zähnrädchen eben nicht allzu genau gefertigt. Aber für den Preis ist er ganz ordentlich.
Und nein, über einen 4-Wegeschlitten habe ich nicht nachgedacht, wäre aber kein Problem, weill ich noch einen Cullmannschlitten habe, der allerdings keinen Zahnstangenvortrieb besitzt.
Die Kamera hat ein Schwenkdisplay (aber nur eindimensional um 90 °. Lästig ist die Spiegelei bei Sonnenschein - dann behelfe ich mir mit einem Südwester, den ich um 180 ° gedreht auf's Köpfchen setze.
Wenn man die Säule unten herausziet und von oben wieder einsetzt (drei, vier Sekunden) kann man die Kamera natürlich auch ganz normal oben drauf befestigen.
Aber in solchen Situationen benutze ich das Ladenband eigentlich nicht, um die Schwingungen möglichs klein zu halten.
Die Möglichkeiten, in dieser Situation mit der Kamera ganz nach unten zu kommen sind dann aber durch die Länge der Mittelsäule begrenzt.
Es freut mich, dass du so interessiert auf das Thema eingehst.
Herzliche Grüße
Uli
[hr]
Hallo Jan-Arne,
wie Fredy ja schon schreibt, wenn man den Autofocus nicht stilllegen kann, dann muss man auf die Möglichkeit des Stackings verzichten.
Ich habe mir inzwischen eine NEX 5 angeschafft, gebraucht und relativ günstig, um verschiedene Objektive zu verwenden, vor allem ältere mit K-Bajonett oder sogar M42-Anschluß, die es recht günstig zu kaufen gibt.
Wenn man ein Fremdobjektiv älterer Bauart an der NEX verwendet, sind alle Automatikfunktionen des Objektives hinfällig. Man kann dann nur noch mit manueller Blenden- und Entfernungseinstellung arbeiten, genauso, wie es für Makroaufnahmen nötig ist.
Herzliche Grüße
Uli
[hr]
Hallo Zarko,
ja, gemütlich soll es sein. Allerdings ist eigentlich nur der Dreibeinhocker als Luxuszugabe anzusehen. Der wiegt ca 800g und ist am Rucksack festgemacht. Wenn ich den nicht dabei habe und gebeugt für Minuten über der Kamera stehe macht nämlich mein Rücken echte Probleme. Deswegen.
Dein Eigenbau sieht ja richtig professionell aus! Allerdings komme ich tiefer 
Herzliche Grüße
Uli
[hr]
Hallo Markus,
jetzt musste ich mich erst informieren, was sich hinter Rodpod, Tri-Pod und Banksticks verbirgt.
Gewiss lässt sich daraus etwas herstellen, was du zur Mokrofotografie nutzen kannst.
Herzliche Grüße
Uli
[hr]
PS. Einen Nachteil meiner Lösung habe ich noch garnicht aufgeführt: Wenn ich die Kamera im aufrechten Bildformat verwenden will, muss mann alle Schrauben sehr sehr feste anziehen, damit sich das ganze nicht nach unten bewegt. Allerdings glaube ich, dass man das mit geeigneten Belägen mit hoher Reibung in den Griff bekommt.