Beiträge von erebus

    Hallo Pablo,


    ich bedanke mich für deinen Kommentar, der mich sehr freut.


    LG, Uli


    [hr]


    Hallo Sarah,


    auch dir ein herzliches Dankeschön! Dreimal gelesen!


    LG, Uli


    [hr]


    Hallo Ingo,


    dem Namen Zotto habe ich schon einmal nachgespürt, hier im Forum. Und keinen User dieses Namens gefunden. Der Name fiel ebenfalls im Zusammenhang mit großer Sachkenntnis.
    Ich fange schon mal an zu sparen, vielleicht kann ich ja ein Exemplar erwerben.
    Und ganz besonderen Dank an dich, für deine Mühe.


    LG Uli

    Hallo Sarah,


    ich bin eigentlich viel zu müde, um noch vernünftig zu kommentieren. Aber dein Pilze sind wirklich wundervoll in Szene gesetzt. Traumhafte Welten...


    morgen schau ich mir das noch einmal mal mit Muße an..


    LG, Uli[hr]
    ach ja, vergleiche 14/15 doch mal mit Judas-Öhrchen (Auriculariopsis ampla)

    bin viel zu müde, um alle eure Beiträge zu lesen, hab's versucht aber mit der Zuordnung Schwierigkeiten wer was vertritt.


    Für mich ist der Pilz ziemlich verquer. Für den, der äußerlich so richtig schön passt, fehlt das Gilben. Der annerda, den ich noch im Visier habe, ist mir eigentlich zu unsicher (den habe ich trotzdem eingereicht) und hat zu allem Überfluss noch einen ganz ähnlichen Kollegen. Da habe ich einfach nach Bauch entschieden.


    Verneintes Gilben würde mich absichern, oder/bzw. und dann, ob's die weiße Varietät eines normalerweise nicht Weißen ist.


    LG,
    Uli

    Spannend!


    Ich kenne sowas in weniger kapitaler Ausführung mit etwas größerer Distanz, bei Rebhühnern oder Hasen - dann fällt mir auch immer das Herz in die Hose, oder wie man so sagt.


    Die Grube scheint ja sehr interessant zu sein. Habe nämlich gegoogelt.
    Komischerweise bekomme ich leise Heimatgefühle, das erinnert mich doch ein ganz kleines bisschen an die Steinbrüche in Wülfrat, damals sehr zugänglich, in denen ich als zwölfjähriger Kreuzkröten suchte.


    Aber zurück zum Thema. Anschaulich geschrieben und einen herzlichen Glückwunsch zum Überleben. Ich bin ja jetzt mit Franks (Takumis) Schweinepfeife ausgerüstet, aber mit der hätte man ja keine Chance, wenn's all zu schnell geht.


    Da werde ich in Zukunft alle fünf bis zehn Sekunden einen Schiripfiff von mir geben müssen, damit so etwas nicht passiert und die Frösche vorher ausbüxen. Blöd


    LG,


    Uli

    Hallo Ingo,


    na gut, dann eben Trametes versicolor. Mal sehen, wie es mit ihrem Heimat-Stämmchen in Frühjahr weiter geht.


    Die Orbila interessieren mich auch weiterhin. Jetzt sind es also 3 Farbvarianten.
    Da der Befall der gelben Becher nicht durchgängig ist wird die Farbgebung wohl nicht durch den Hausbesetzer verursacht. Andererseits die bemerkenswerte Dickrandigkeit des Nachwuchses.


    Das isr doch spannend. Ich beginne zu verstehen, wie akribisch deine Arbeit ist, ohne die Gewähr eines eindeutigen Urteiles.
    Aber immerhin birgt sie auch viel Raum für Neues.


    Es freut mich sehr, dass sich noch etwas zu entwickeln scheint, natürlich schraube ich meine Erwartungen nicht zu hoch. Wer ist denn dieser Großmeister des Ordens der Orbilie?


    Und, wenn du nichts dagegen hast, sende ich dir die Phellini [gelernt ist gelernt] bei Gelegenheit zu. Ohne Beipack. Mal sehen.


    Nachdem es hier am Montag wunderbare 20cm Schnee gegeben hat, lichten sich langsam Fluren und Gemüt und stellen sich auf schöne Dinge ein. Für's Wochenende schon viele Pläne, mag sein, da kommt noch etwas Unverhofftes dazu. Und weil die Post sich auch darüber freut, werde ich nicht all zu sparsam in der Portionierung sein.


    Dankes schön,


    LG, Uli
    [hr]
    Hallo Fredy,


    du richtest dich zwar an Ingo, aber ich habe auch eine Antwort parat. Als ich die Orbilia aus dem Wald holte und versandte, sah es noch so aus, als könne man anderntags in Bodennähe Pilze finden.
    Samstag lag dann Schnee, so dass ich kurzerhand beschloss, die Zeit in die etwas längere Fahrt zum entfernteren Feuerschwamm zu investieren.


    Der Phellinus liegt jetzt in zwei Stücken bei mir in der Stöckskeskiste [neueste Investition], zusammen mit einem anderen, den ich ca. 30m weiter fand.
    Ich will die Proben noch fotografieren , dann kann ich sie versenden. Da ich Tageslichtfetischist bin, wird das noch bis zum Wochenende warten müssen.


    LG, Uli


    [hr]
    Hallo Ralf,


    Zitat

    das hab ich ja jetzt erst gelesen. Grandios.


    mhh. Das freut mich sehr, vor allem, weil du selbst ja so schöne Artikel verfasst. Hier ist natürlich ein klein wenig Mykogarn enthalten.


    Ich arbeite gerne mit den Mitteln der Übertreibung, des Witzes, der Wortspielerei und der Selbstironie. Und voll Hingabe an meinen Themen. So, wie ich auch nur Fische mit mindestens zwölf Enden schieße.


    Dankes schön,


    LG, Uli


    [hr]


    Lieber Kuschel,


    Zitat

    Du bist echt ein Wortakrobat
    Ich habe mich köstlich amüsiert und lese Deine Beiträge auch immer gerne


    So soll das auch sein, damit sich die Mühe lohnt.


    Dankes schön,


    LG, Uli

    Hallo Ingo,


    freut mich das alles gut angekommen und wohlversorgt ist. Und wenn's nicht spektulär ist, macht nichts, jetzt finde ich zum erstenmal in meinem Leben die Gewissheit, einen sicher bestimmten Pilz gefunden zu haben. Hoffentlich bringt der Gelbe noch etwas.


    Meinst du die Rotfärbung liegt an meinen Aufnahmen oder ändert sich das so schnell? Vielleicht haben die ja ein Schleudertrauma erlitten?


    Dein Befund zu dem Beipack würde mich übrigens auch interessieren.


    Danke für die frundliche Aufnahme der Kleinen und die schnelle Untersuchung


    LG,


    Uli


    [hr]


    Hallo Peri.



    "eingeschlagener Nagel", damit hast du aber sowas von Recht.


    Der hat Jahre gebraucht, um sich aus dieser misslichen Lage zu befreien.


    Danke für's Lob,


    LG,


    Uli


    [hr]
    edit:


    den "eingeschlagenen Nagel" habe ich mir erlaubt zu übernehmen - eine sehr gute Idee! Danke schön!


    .

    Hallo zusammen


    und herzlichen Dank für eure Kommentare!



    @ Michael - nein, der macht da kein Geschäft, der ist grade in einer Verdichtungsphase des gestreckten Galopps.


    lutine - es freut mich natürlich ganz besonders, gerne gelesen zu werden


    Mario - Briefkastenüberdachen nutzt nichts. Nicht hier. Hier haben die Briefzustellerund Postwerfer noch nicht mitbekommen, dass Briefeinwurfschlitze keineKlemmvorrichtungen sind.


    Mausmann - also, ich fände eine Kettensäge richtig GUT.


    Habe ich aber nicht. Meine superscharfe Astschere ist in den Wirren einer Trennung abhanden gekommen (was will sie bloß damit?) - deshalb muss ich mich mit rostigen Gestellsägen begnügen. Die sind FSK12.
    Die Astsäge hingegen. Mit der Astschere habe ich mir mal den linken Zeigefinger halb abgesägt. :D
    Und hier: .. Muräne!


    @ Ingo - hat Spaß gemacht. Und ich habe auch ein klein wenig übertrieben. Ich hoffe, das Material ist brauchbar angekommen.


    Herzliche Grüße,


    Uli

    Irgendwie habe ich einen starken Hang immer den selteneren Pilz tippen zu wollen, wenn mal etwas Auswahl ist. :rolleyes:


    Ja, bei der Melanie habe ich auch das Gefühl, dass es nicht unbedingt der Simpel aus der Gattung ist. Und einen anderen (allerdings nur schwach erdig riechenden, bzw. Geruch fehlend) hat sie auch tatsächlich schon vorgestellt (habe ich gestalkt :)).


    Jetzt bin ich nochmals 6 Kandidaten "meiner" Gattung durchgegangen und finde nur 2 mit "erdig-modrig" bzw. "erdig-dumpfem Geruch", darunter der, den ich getippt habe.


    Der andere hat einen -wie ich meine- deutlich rötlicheren Farbton in der Kappe.
    Allerdings ist das Bildmaterial zu diesem Zweiten im Internet sehr dünn, und möglicherweise nicht unbedingt glaubwürdig.


    Ich bin (der Wunsch ist vermutlich zu 50% Vater des Gedankens) der Meinung, dass mir die Frage nach erdig-muffigem Geruch weiterhelfen würde.


    Bei Ja (also erdig-muffig) wäre das die "Leitart" hier vor Ort, ich hätte ihn sogar schon selbst gefunden und bestimmt (na, wenn's wahr ist) und nach der Devise "der seltenere macht das Rennen" eben auch der unwahrscheinlichere. So einfach ist das.
    Und möglicherweise ist die Gattung komplett falsch. :(




    .

    Hallo zusammen -


    ich gehe ja eher selten in die Kneipe, Stammtisch schon garnicht, aber ich habe da eine Frage: kann es sein, das der Fotowettbewerb klemmt?
    Wann werden die Bilder denn normalerweise vorgestellt?
    LG, Uli


    schön, schön ...
    Die ausgeprägter-Ring-Frage ist nun ja gleich mitbeantwortet. Aber was soll das bedeuten

    Zitat

    .. wenn man eben auch bedenkt, wo er gewachsen ist.


    Wenn es tatsächlich ein Substratspezialist ist, stehe ich jetzt südlich von Libyen und warte auf eine Mitfahrgelegenheit. Meiner ist nämlich nicht über die Vorkommensweise eindeutig zu bestimmen

    Morgen.


    in der Gattung in der ich unterwegs bin, gibt es nur angewachsene Lamellen.


    Dort sehe ich zwei aussichtsreiche Kandidaten, von denen der eine einen oft undeutlichen Ring hat, während der andere immer einen ausgeprägten hat.


    Mir würde die Frage nach dem Ring helfen, dass ich die richtige Gattung erwischt habe, nehme ich jetzt einfach mal als gegeben.


    Hab ich jetzt einfach mal direkt beantwortet, ich hoffe keiner reißt mir den Kopf ab X/
    Übrigens gab es bei den Lösungsvorschlägen eine Verbesserung und leider eine Verschlechterung ;(


    was heißt denn Verbesserung? Optimalst? 5-Punkze Level?


    na, wahrscheinlich ist es der trügerische, und ich hab mal wieder daneben gegriffen.


    Muss Frage überlegen

    den Döfling im Hintergrund hatte ich kurzerhand ausser Acht gelassen.
    Jetzt nahm ich den ringaufwärts lamellenangewachsenen für den 2. Schuss.


    Leider kenne ich mich in der Gattung überhaupt nicht aus. Nur den, den ich jetzt mit dem 2. Rohr geschossen habe, hatte ich (vermutlich) mal vor der Linse.


    Ich schätze, nach Lammellenangewachsen oder Ringaufwärts benötige ich deshalb noch eine weitere Hilfestellung.


    Tja. Aber ich bleibe vorerst bei Rätselraten dabei - oder?


    Wer stellt denn die nächste Frage? Ich überlege nämlich, ob ich aussetze. Schließlich muss ich noch den Broterwerb regeln.


    Bei Mausmann bleibe ich dabei. Der präsentiert sowieso den seltensten Friedhofspilz den er kennt, dass wird ja ziemlich durchschaubar.

    Hallo Ingo,


    der >Schlitten<ist ein ganz billiger, ich habe nur darauf geachtet, dass er aus Aluminium ist und nicht aus Kunststoff.
    Angeschafft habe ich ihn mir, weil ich auch mit Zwischenringen und Retroadapter arbeite. Dafür ist er sehr nützlich.
    Die Dämpfung der Schlittenbewegung lässt sich mit einer Fixierschraube bewerkstelligen, ebenso der Geradeauslauf. Denn eigentlich hat das Ding zuviel Spiel. Und es hakelt ein wenig. Dem Anschein nach sind die Zähnrädchen eben nicht allzu genau gefertigt. Aber für den Preis ist er ganz ordentlich.


    Und nein, über einen 4-Wegeschlitten habe ich nicht nachgedacht, wäre aber kein Problem, weill ich noch einen Cullmannschlitten habe, der allerdings keinen Zahnstangenvortrieb besitzt.


    Die Kamera hat ein Schwenkdisplay (aber nur eindimensional um 90 °. Lästig ist die Spiegelei bei Sonnenschein - dann behelfe ich mir mit einem Südwester, den ich um 180 ° gedreht auf's Köpfchen setze.


    Wenn man die Säule unten herausziet und von oben wieder einsetzt (drei, vier Sekunden) kann man die Kamera natürlich auch ganz normal oben drauf befestigen.
    Aber in solchen Situationen benutze ich das Ladenband eigentlich nicht, um die Schwingungen möglichs klein zu halten.


    Die Möglichkeiten, in dieser Situation mit der Kamera ganz nach unten zu kommen sind dann aber durch die Länge der Mittelsäule begrenzt.


    Es freut mich, dass du so interessiert auf das Thema eingehst.


    Herzliche Grüße


    Uli




    [hr]


    Hallo Jan-Arne,


    wie Fredy ja schon schreibt, wenn man den Autofocus nicht stilllegen kann, dann muss man auf die Möglichkeit des Stackings verzichten.


    Ich habe mir inzwischen eine NEX 5 angeschafft, gebraucht und relativ günstig, um verschiedene Objektive zu verwenden, vor allem ältere mit K-Bajonett oder sogar M42-Anschluß, die es recht günstig zu kaufen gibt.


    Wenn man ein Fremdobjektiv älterer Bauart an der NEX verwendet, sind alle Automatikfunktionen des Objektives hinfällig. Man kann dann nur noch mit manueller Blenden- und Entfernungseinstellung arbeiten, genauso, wie es für Makroaufnahmen nötig ist.


    Herzliche Grüße


    Uli


    [hr]


    Hallo Zarko,


    ja, gemütlich soll es sein. Allerdings ist eigentlich nur der Dreibeinhocker als Luxuszugabe anzusehen. Der wiegt ca 800g und ist am Rucksack festgemacht. Wenn ich den nicht dabei habe und gebeugt für Minuten über der Kamera stehe macht nämlich mein Rücken echte Probleme. Deswegen.


    Dein Eigenbau sieht ja richtig professionell aus! Allerdings komme ich tiefer ;)




    Herzliche Grüße


    Uli


    [hr]


    Hallo Markus,


    jetzt musste ich mich erst informieren, was sich hinter Rodpod, Tri-Pod und Banksticks verbirgt.


    Gewiss lässt sich daraus etwas herstellen, was du zur Mokrofotografie nutzen kannst.





    Herzliche Grüße


    Uli


    [hr]


    PS. Einen Nachteil meiner Lösung habe ich noch garnicht aufgeführt: Wenn ich die Kamera im aufrechten Bildformat verwenden will, muss mann alle Schrauben sehr sehr feste anziehen, damit sich das ganze nicht nach unten bewegt. Allerdings glaube ich, dass man das mit geeigneten Belägen mit hoher Reibung in den Griff bekommt.

    Hallo zusammen.


    Gestern war hier ein ausgesprochener Baumpilztag, weil man unterhalb 8cm garnichts finden konnte.
    Deshalb bin ich nach Ochsenfurt gefahren und habe mich den Berg hoch gefräst - unter dem Schnee war richtig schönes Glatteis.


    Die Höhenlage des Fundortes beträgt ca. 295m, Lage ist 49 °40'53.58"N und 10 ° 3'59.82"E.
    Das Stämmchen habe ich auf Anhieb gefunden, sein Durchmesser beträgt in 1m Höhe grade mal 8cm. Es befindet sich zumindest teilweise am Ende der Vermorschung, ist schon weich und zersetzt. Die Höhe beträgt ca. 2,5m, wobei die Krone nicht mehr vorhanden ist.


    1.



    Der Pilz wächst von ca. 15cm über dem Boden bis in 125cm Höhe auf östlicher und nördlicher Seite auf dem Substrat.


    Dabei ist die Überwachsung Lückenhaft, scheut sich aber nicht, den Efeu, der dort auch wächst, mit einzubeziehen.


    Auf den zusätzlichen Bildern mit Maßband ist zu erkennen, dass die Porengröße variabel ist, sie reicht von <0,1mm bis zu ca. 0,6mm, das Gros der Öffnungen liegt dabei im unteren Mittelfeld. Aber, seht selbst.


    2.


    3.


    Obwohl der Stamm derart stark vermorscht ist und bereits die Krone eingebüßt hat, besitzt er noch Ästchen mit frischen Austrieben und Kätzchen aus dem Vorjahr.


    4.


    Für mich ist das schon Hasel, allerdings sollte ich mich wohl nicht auf die Art festlegen.
    Ich habe mit dem Teppichmesser zwei Proben herausgeschnitten. Falls noch Interesse besteht, kann ich davon verschicken.


    Vielen Dank für eure Hilfe.


    LG,


    Uli