Hallo Mario!
auch wenn Dein herausragendes Lob ausgerechnet dem (ersten?) Nicht-Pilz der Kollektion gilt, freue ich mich sehr darüber. Solchen Kirschbaumharz-Perlen und Hervorquellungen bin ich des öfteren begegnet, ohne jedoch zuvor ein verwendbares Foto zu machen.
LG,
Uli
[hr]
Hallo Günter,
herzlichen Dank –“ und natürlich habe ich sie gerne gezeigt. Wenn ich die alle alleine anschauen müsste wäre mir die Freude zu einem großen Teil genommen.
LG,
Uli
[hr]
Hallo Mentor,
auch Dir herzlichen Dank!
LG, Uli
[hr]
Hallo Jan-Arne
Zitatda musst du aber noch 2 Bilder herausstreichen, ansonsten kalenderwürdig!
problematisch für mich. Lieber würde ich noch ein bisschen Richtung 2-Jahreskalender aufstocken.
Dankeschön und Herzlichen Gruß,
Uli
[hr]
Hallo Sarah,
ich danke Dir sehr! Der –žSonnentropfen–œ war mit dem Bild sofort gegenwärtig. Im Nachhinein kommt–™s mir so vor, als wäre dass eher als Name für einen süßen ungarischen Rotwein
Dankeschön und Gruß
Uli
[hr]
Hallo Lara,
Danke schön!
LG, Uli
[hr]
Hallo Malone,
die 13 hätte ich mir ja gerne als Schleimpilz gegönnt, leider kann ich aber gar nichts dazu sagen.
Grade wollte ich das >gefundene Bild< verlinken, da stieß ich zusätzlich auf >dieses<
Danke schön und Gruß
Uli
[hr]
Hallo Pablo,
danke schön –“ und wie du siehst, habe ich eklatante Schwächen auf der Bestimmungsseite. Ich muss mir unbedingt abgewöhnen, irgendwas hinzuhudeln und einen Pilz auch mal unbestimmt lassen.
Jetzt habe ich den Salat.
Deinem Tipp "bei Nummer 14 mal über einen Sordariomyceten aus der Ecke um Hypocrea nachdenken? " werde ich noch nachgehen, allerdings fehlt mir grade Zeit und Muße.
LG,
Uli
[hr]
Hallo Ingo,
Danke für das Lob. Wichtig ist jetzt eine zusätzliche Bestimmung. Was ich da zwischendurch angegeben habe.. na ja, hat schon einen höhere Trefferquote als noch vor zwei, drei Monaten.
Dennoch ist es mir richtig peinlich, meine Sache nicht gründlich gemacht zu haben.
Die Unterscheidung von Poren und Zapfen ausser acht zu lassen wird mir aber gewiß nicht wieder passieren.
Zitat:3
ZitatAchso, der hat auch Stacheln? Hatte ich nicht erkannt, hätte eher Poren vermutet.
Stacheln? Nein, hat er nicht, der hat Poren. Wer ist es denn wenn mit Poren? Den kann ich gar nicht unterbringen –¦
Zitat:4.
ZitatAha, Kiefer. Wenn ´s frostig gewesen wäre, so kann dann auch Stereum sanguinolentum (Blutender Nadelholz-Schichtpilz) aussehen.
Auch den würde ich ohne weiteres von Dir übernehmen. Es war ca. -8 °, als die Aufnahme entstand, in unmittelbarer Nähe der Erscheinungen aus 14. - Blutet der auch unter Null?
Zitat:6.
ZitatDer hat doch bestimmt Poren. .
ja.
Wer ist es denn wenn mit Poren? Den kann ich auch gar nicht unterbringen –¦
Zitat:9.
ZitatVielleicht doch eher der einfache Peniophora incarnata (Fleischroter Zystidenrindenpilz
OK. Ich nehme den einfachen ..
Zitat:12.
ZitatInteressant, kenne ich nicht.
Dachte, das Substrat könnte vielleicht Holunder sein mit Lyomyces sambuci (Holunderrindenpilz).
Auch da wirst Du wohl richtig liegen. Ganz einfach, weil Du–™s drauf hast und ich noch gaaanz unten am Fuße der Bestimmungsleiter stehe. Allerdings ist mir in dem Gebiet noch kein Holunder (wissentlich) untergekommen.
Eichen, Erlen, Weiden, Haselnuss ja .. auf Holunder werde ich beim nächsten mal achten, denn ich umrunde die kleine Versickerung mindestens einmal am Wochenende.
Ganz herzlichen Dank,
LG,
Uli
[hr]
Hallo Anna,
da ich Deine Beiträge sehr schätze ist mir Dein Lob viel wert.Danke sehr!
LG,
Uli
[hr]
Hallo Markus,
Frau Holle verteilt doch, soweit ich weiß, entweder Pech oder Schnee? So in die Richtung ..
und her schneit–˜s schon schon wieder –“ hast Du da Kontakt aufgenommen? War bestimmt lieb gemeint aber eigentlich nicht nötig. Jetzt schwinden die Chancen auf ein sonnig schneefreies Wochenende.
Danke schön,
LG, Uli
[hr]
Hallo Ralf,
Danke für–™s lobende Kommentieren, das freut mich sehr.
Schöne Grüße,
Uli