Beiträge von erebus

    Hallo Mario!



    auch wenn Dein herausragendes Lob ausgerechnet dem (ersten?) Nicht-Pilz der Kollektion gilt, freue ich mich sehr darüber. Solchen Kirschbaumharz-Perlen und Hervorquellungen bin ich des öfteren begegnet, ohne jedoch zuvor ein verwendbares Foto zu machen.


    LG,


    Uli


    [hr]


    Hallo Günter,
    herzlichen Dank –“ und natürlich habe ich sie gerne gezeigt. Wenn ich die alle alleine anschauen müsste wäre mir die Freude zu einem großen Teil genommen.
    LG,
    Uli
    [hr]


    Hallo Mentor,
    auch Dir herzlichen Dank!
    LG, Uli


    [hr]


    Hallo Jan-Arne


    Zitat

    da musst du aber noch 2 Bilder herausstreichen, ansonsten kalenderwürdig!


    problematisch für mich. Lieber würde ich noch ein bisschen Richtung 2-Jahreskalender aufstocken.
    Dankeschön und Herzlichen Gruß,


    Uli
    [hr]


    Hallo Sarah,


    ich danke Dir sehr! Der –žSonnentropfen–œ war mit dem Bild sofort gegenwärtig. Im Nachhinein kommt–™s mir so vor, als wäre dass eher als Name für einen süßen ungarischen Rotwein ;)
    Dankeschön und Gruß


    Uli


    [hr]
    Hallo Lara,


    Danke schön!


    LG, Uli


    [hr]
    Hallo Malone,


    die 13 hätte ich mir ja gerne als Schleimpilz gegönnt, leider kann ich aber gar nichts dazu sagen.


    Grade wollte ich das >gefundene Bild< verlinken, da stieß ich zusätzlich auf >dieses< ;)



    Danke schön und Gruß


    Uli


    [hr]
    Hallo Pablo,


    danke schön –“ und wie du siehst, habe ich eklatante Schwächen auf der Bestimmungsseite. Ich muss mir unbedingt abgewöhnen, irgendwas hinzuhudeln und einen Pilz auch mal unbestimmt lassen.
    Jetzt habe ich den Salat.


    Deinem Tipp "bei Nummer 14 mal über einen Sordariomyceten aus der Ecke um Hypocrea nachdenken? " werde ich noch nachgehen, allerdings fehlt mir grade Zeit und Muße.


    LG,


    Uli


    [hr]


    Hallo Ingo,


    Danke für das Lob. Wichtig ist jetzt eine zusätzliche Bestimmung. Was ich da zwischendurch angegeben habe.. na ja, hat schon einen höhere Trefferquote als noch vor zwei, drei Monaten.
    Dennoch ist es mir richtig peinlich, meine Sache nicht gründlich gemacht zu haben.
    Die Unterscheidung von Poren und Zapfen ausser acht zu lassen wird mir aber gewiß nicht wieder passieren.


    Zitat:3

    Zitat

    Achso, der hat auch Stacheln? Hatte ich nicht erkannt, hätte eher Poren vermutet.


    Stacheln? Nein, hat er nicht, der hat Poren. Wer ist es denn wenn mit Poren? Den kann ich gar nicht unterbringen –¦




    Zitat:4.

    Zitat

    Aha, Kiefer. Wenn ´s frostig gewesen wäre, so kann dann auch Stereum sanguinolentum (Blutender Nadelholz-Schichtpilz) aussehen.


    Auch den würde ich ohne weiteres von Dir übernehmen. Es war ca. -8 °, als die Aufnahme entstand, in unmittelbarer Nähe der Erscheinungen aus 14. - Blutet der auch unter Null?



    Zitat:6.

    Zitat

    Der hat doch bestimmt Poren. .


    ja.
    Wer ist es denn wenn mit Poren? Den kann ich auch gar nicht unterbringen –¦



    Zitat:9.

    Zitat

    Vielleicht doch eher der einfache Peniophora incarnata (Fleischroter Zystidenrindenpilz


    OK. Ich nehme den einfachen ..


    Zitat:12.

    Zitat

    Interessant, kenne ich nicht.
    Dachte, das Substrat könnte vielleicht Holunder sein mit Lyomyces sambuci (Holunderrindenpilz).


    Auch da wirst Du wohl richtig liegen. Ganz einfach, weil Du–™s drauf hast und ich noch gaaanz unten am Fuße der Bestimmungsleiter stehe. Allerdings ist mir in dem Gebiet noch kein Holunder (wissentlich) untergekommen.
    Eichen, Erlen, Weiden, Haselnuss ja .. auf Holunder werde ich beim nächsten mal achten, denn ich umrunde die kleine Versickerung mindestens einmal am Wochenende.




    Ganz herzlichen Dank,


    LG,
    Uli


    [hr]


    Hallo Anna,


    da ich Deine Beiträge sehr schätze ist mir Dein Lob viel wert.Danke sehr!


    LG,
    Uli


    [hr]


    Hallo Markus,


    Frau Holle verteilt doch, soweit ich weiß, entweder Pech oder Schnee? So in die Richtung ..
    und her schneit–˜s schon schon wieder –“ hast Du da Kontakt aufgenommen? War bestimmt lieb gemeint aber eigentlich nicht nötig. Jetzt schwinden die Chancen auf ein sonnig schneefreies Wochenende.


    Danke schön,


    LG, Uli
    [hr]


    Hallo Ralf,


    Danke für–™s lobende Kommentieren, das freut mich sehr.


    Schöne Grüße,


    Uli

    Hallo Zusammen,


    ich freue mich sehr über eure Kommentare!
    An den Wochenenden bin gradezu zwanghaft unterwegs und mache Fotos, vorrangig Fotos, die Bestimmungsarbeit bleibt dabei oft auf der Strecke.
    Aber ich genieße es.


    Leider habe ich deshalb aber nicht zu allen Bildern Namen.
    Zum anchen hatte ich einen Namen, den ich dann wieder verwarf, bei manchen habe ich eine Ahnung, in welcher Richtung ich weiter suchen sollte.


    Allein, ich habe ein Zeitproblem.
    Ich schreibe einmal zu den Bildern, woran ich dachte, aber bitte nicht als feste Bestimmung lesen. Für Verbesserungen und Zweifel bin ich dankbar. Bei der Substratangabe bin ich indes ein bischen sicherer.


    Bild 13: Schleimpilz, dachte ich und forschte im Netz, wo ich tatsächlich ein Bild fand, das zu 100% übereinzustimmen schien. leider war es aus einer Fotocomunity und brachte bestimmungstechnisch garnichts.
    Zu den weißen Kügelchen setze ich noch ein Ergänzungsbild ein.




    Ebenso zu 14. Das waren für mich Dacrymytes stillatus, gefroren, und in der Anmutung aus 1m Entfernung hätte das auch gepasst ..allerdings bezweifle ich das jetzt stark. Die roten Kügelchen sind nämlich etwas behaart und wuchsen zudem an einer senkrechten Fläche .. und so habe ich D. garnicht in Erinnerung
    Zu den roten Kügelchen setze ich ebenfalls ein Ergänzungsbild ein.



    Ah, ich sehe grade, das Ingo kommentiert hat und 13 als Nofu bestimmt! Wäre ja auch zu schön gewesen, vielleicht wieder einmal etwas aus dem Insektenreich?


    Herzlichen Dank für eure Kommentare,


    LG
    Uli

    Weil die Zeit des Winters gezählt schien, und manchmal auch die Sonne, machte ich mich auf den Weg, Kelchbecher zu finden.


    Natürlich wurde nichts daraus (..aber das ist noch nicht das letzte Wort!). Dafür erwischte ich so manches andere


    1. Harztropfen der Vogelkirsche (Prunus avium)


    2. Ockerrötlicher Resupinatstacheling (Steccherinum ochraceum), Sal-Weide


    3. vermutl. Ockerrötlicher Resupinatstacheling (Steccherinum ochraceum)


    4. Kiefern-Zystidenrindenpilz (Peniophora pini) Stereum sanguinolentum (Blutender Nadelholz-Schichtpilz) [danke, Ingo] + ? [Steccherinum ?], Kiefer


    5. Rotbrauner Borstenscheibling (Hymenochaete rubiginosa), verm. Eichenstumpf


    6. Samtiger Schichtpilz (stereum subtomentosum), Eiche


    7. Orangeroter Kammpilz (Phlebia radiata), Ahorn


    8. Orangeroter Kammpilz (Phlebia radiata), Vogelkirsche


    9. verm. Hainbuchen-Zystidenrindenpilz (Peniophora laeta) Peniophora incarnata (Fleischroter Zystidenrindenpilz), Weißbuche


    10. Veränderlicher Spaltporling (Schizopora paradoxa), Eiche


    11. Veränderlicher Spaltporling (Schizopora paradoxa), Eiche


    12. Weißer Rindenpilz (Athelia epiphylla) ? /Holunderrindenpilz (Lyomyces sambuci)?, Silber-Weide? / Holunder?


    13. ?


    14. ?



    LG, Uli


    PS, beim nächsten mal dann mehr Text ;)

    Hallo Rudolf,


    ich habe erst kürzlich einen ganz Ähnlichen angefragt und konnte mich mit toller Unterstützung ein wenig mit den "Reibeisenpilzen" auseinander setzten.
    Es gibt, an groben Merkmalen orientiert, zumindest vier mögliche Kandidaten, die unterschiedlichen Gattungen angehören:


    Radulomyces molaris - Gezähnter Reibeisenrindenpilz
    Basidioradulum radula - Reibeisen Rindnenpilz
    Hyphodontia quercina - Eichen-Zähnchenrindenpilz
    Hyphoderma setigerum - Feinborstige Rindenpilz


    aber die optische Ähnlichkeit in Form und Farbigkeit, sowie das Substrat, lassen mich den Gezähnter Reibeisenrindenpilz für den wahrscheinlichsten Kandidaten halten.


    LG, Uli

    Ach, Mario, du verstehst mich.


    Na, aber irgendwie bin ich hier ja auch zuhause. Vor allem, wenn auch mal einen Kelchbecherling gefunden habe.
    Oder was anderes Umwerfendes. Allerdings muss ich schon sagen, ich hätte nie gedacht, dass es in den Bergischen Regenwäldern derart schöne Dinge gibt. Jetzt weiß ich es ja besser.


    Also, meinen herzlichen Glückwunsch zu diesem wunderbaren Tag.


    LG,
    Uli

    So.


    Jetzt werde ich doch noch meine Marke hierlassen. Ich finde diesen Beitrag total unverschämt und überzogen.


    Wo bitte schön, soll im Bergischen Land zu dieser Jahreszeit ein Kelchbecherling stehen? Und dann noch mehrere? Ganz viele?
    Wahnsinnsmengen?


    Nenene. Das glaube ich ganz einfach nicht. Das wäre einfach viel zu schön, und dann müsste ich euch ja auch noch zu dem tollen Fund gratulieren, am Ende kackgelb vor Neid werden.
    Nenene



    LG, Uli

    Mit Sehnsucht sehe ich die Bilder, auf denen keine verharschten Flächen den Boden verdecken ...
    Auch hier beginnen die Vögel zu singen, aber Nachts ist es noch eisig. Vielleicht wird es morgen besser. Bestimmt. Oder Übermorgen!
    Und dann werde ich das auch alles finden. Vor allem Kelchbecherlinge, noch und nöcher.
    Dazu habe ich einen Fundort benannt bekommen, den habe ich allein am letzten Wochenende bereits viermal besucht ..


    Dein Pilz 2 erscheint irgendwie in zwei verschiedenen Modifikationen. Auf Bild b und c sieht der doch etwas knursplig aus, die folgenden zeigen lecker Weingummi. Ich hebe darauf ab, weil ich am Sonntag Dacrymyces fand (mit Blick aus dem rechten Augenwinkel totsicher bestimmt) und auch fotografierte. Abends habe ich mir den dann in den Großen Pilzen von Baden Württemberg (da sind ja auch kleine drin) angesehen und der Schlag hat mich getroffen!


    Seitenweise Dacrymyces und anderes, alles ohne Bilder, mir schwant Übles...
    Ich brauch nen Mikroskop, oder alle meine Bilder werden nur noch spec. heißen. Und zur Pilzquälerei, wie von Ingo vorgeschlagen, werde ich mich wohl auch noch durchringen müssen!


    Aber eigentlich wollte ich dir zu deinem schönen Bericht gratulieren, und das du bereits in wetterlicher Frühlingslaune unterwegs sein durftest



    LG,
    Uli

    Hallo Fredy,


    danke für dein Nachhaken!
    In meinem Rekomm ließ ich Radulomyces molaris ja aus, den wollte ich mir heute abend anhand meiner Literatur etwas näher bringen.


    Sicherlich beziehst du dich in deinem Kommentar auf den Beitrag "Porlings- und Trametentage", wo ich einen artgleichen Pilz bereits servierte.
    Peinlich, dass ich die Brücke nicht selber schlagen konnte - was aber vermutlich in der äußeren Form des FK begründet liegt, damals in mehreren Exemplaren immer schön ellipsoid-rundlich, dieser hier mit verfranster Kontur eine Astanwuchsstelle umwachsend.


    Ich ging damals ja auch vom Reibeisen-Rindenpilz (Basidioradulum radula) aus, in Unkenntnis des sehr ähnlichen Radulomyces molaris.


    aphyllopower beschreibt den Untersschied ja so:
    Die großen, breit-elliptischen Sporen trennen sie [gemeint ist wohl Radulomyces molaris] im Zweifelsfall von der schmalsporigen Hyphoderma radula [=Basidioradulum radula], dem –žReibeisen-rindenpilz–œ, dessen Fruchtkörper mehr zum begrenzten, rundlichen Wachstum neigen. Man findet ihn [letzteren] eher an Wildkirsche.


    Interessanterweise finden sich im Netz fast ausschließlich listenhafte Erwähnungen von Radulomyces molaris oder aber, hinter den wenigen gewagten Bestimmungen, ein Fragezeichen.


    Wie gesagt, da wollte ich heute abend im Jahn nachschlagen (ältere Ausgabe, letzte Woche eingetroffen), ob ich dazu mehr erfahre. Nach deinem Kommentar muss ich allerdings annehmen, dass dort auch nichts Erhellendes zu finden ist, immerhin Erklärung dafür, das er mir bei meinem eigenen Nachforschen nicht unterkam.



    LG, Uli

    Hallo Björn,


    An Datronia mollis war ich dran (aufgrund der Färbung un der absbildung der Fruchtkörpers bei Untendrunterwachsen), jedoch haben die Abgebildeten im Netzt fast alle einen, wie mir schien charakteristischen, schwarzen Rand und unregelmäßigere Poren.


    Den Rindensprenger [spec.] fand ich bereits mehrfach, dann aber immer in weißlich-cremefarbener Tönung. Die Rot-Braun-Töne des abgebildeten sind ja schon recht vorherrschend. Um den genauer einzufangen benötigt man wohl wiedermal ein Mikroskop.


    Herzlichen Dank!


    LG, Uli

    In der großen Masse jener Bilder, deren Dateibezeichnung mit "unbekannt" beginnt, befinden sich seit letzter Woche auch die folgenden.
    Zu meinem Bedauern muss ich gestehen, dass ich mir immer noch zu wenig Notizen zu den Fundumständen mache, allerdings hatte ich wenigstens ein Maßband dabei.


    Wer kann mir zu den Dreien etwas sagen?


    Danke und Gruß,
    Uli


    1. wuchs resupinat auf der Unterseite von umgestürztem Stamm (ca. 30cm), vermutlich Alnus
    1a.


    1b.


    2. ebenfalls resupinat ca. 60cm über Boden an 8cm starkem Stämmchen, ebenfalls Alnus
    2a.


    2b.



    3. in ca. 2m Höhe, Substrat nicht bekannt
    3a. und 3b.


    Hi, Uli!


    Also die zweite Zeile habe ich schon mal verstanden. :thumbup:
    Wär' ich nicht müde, würde ich nun die erste auch noch enträtseln, wo ich doch schon keinen Pilz habe. Aber da bleibt es vorerst bei einer vagen Ahnung.


    vage Ahnung ist gut. Nicht das du verdirbst, das ist nämlich wirklich harter Stoff, oder, wie der Kölner sagt:


    Datis nepis potus colonia


    Gute Nacht


    ... sind jetzt alle im sicheren Hafen?


    Wenn ja, dann könnte Pablo ja bald auflösen.
    Ich möchte mich für die nächsten zwei Runden ausklinken, vielleicht auch länger, das mache ich dann per PN.


    LG,
    Uli

    Hallo Anna,


    fraglos wieder ein wunderbarer Beitrag! Mir sind ja Touristenziele suspekt, zumindest zur Saison, aber Rügen hält anscheinend, was man davon verspricht.


    Ich habe mal Weihnachten in Husum verbracht, um umgebauten Schweinestall, da kam ein Geruch aus dem Gemäuer, da musste man einfach raus.


    Nordseewind. Drei Tageszeitungen unter dem Pullover ausgebreitet und gefroren wie ein Schneider.
    Nie wieder.


    Weil diese Kälte aber nicht aus deinen Bildern hervorkriecht, kann ich sie uneingeschränkt genießen.


    Den Eisernen Schraubzahn-Hammerhai, die Spiegelei im alten Buchenwald, das sind Bilder, die mich sehr ansprechen.


    Dankeschön fürs Herumführen,


    LG,
    Uli

    von wegen Brückenpfeiler und Zaunpfähle ...


    anfangs bin ich ja an allen Rätselpilzen gescheitert, das war Ende November, schätze ich.
    Und dann der Adventsmarathon, jeden Tag dieser Stress, selbst wenn ich nicht "richtig" mitgemacht habe. Innerlich war ich doch oft genug dabei.
    Wunderbarerweise verfüge ich mittlerweile über einen gewissen Fundus an Bildern, Eindrücken, auch Wissen, und das, obwohl ich kaum einem der Pilze je wirklich begegnete.


    Das rührt wohl von der intensiven Beschäftigung mit der Materie her, hauptsächlich durch dieses wissensdurstige Forum, durch die Rätselpilze und die Portraits, alles, was ich sozusagen als Eintopf verschlinge.


    Habe mir auch Literatur verschafft, blättere darin herum, und die Ahnungen in welcher Richtung was zu suchen ist, werden deutlicher.


    Deshalb fand ich auch hier ziemlich schnell einen Kandidaten, und zwar deshalb, weil ich mich an ein Pilzporträit erinnerte, das ich mir einverleibte.
    Eines, das übrigens nicht von Pablo stammte. Und von dort zu meinem Kandidaten war es nicht weit.


    Mag sein, ich liege total daneben, aber nach dem Eindruck, den ich vom Rätselpilzbild habe, passt alles..


    Und hier nochmals mein Dank an Pablo, der die andauernde Möglichkeit geschaffen hat, sich intensiv und zugleich spielerisch mit Pilzen und deren Bestimmung auseinanderzusetzen.

    Hallo Ingo,


    es freut mich sehr, dass du aus den Becherchen trotz ihrer Gewöhnlichkeit sovieles herausziehen konntest.
    Und das du den Funden sogar einen eigenen Platz in bei den Inoperculaten einräumst.


    Ich muss allerdings gestehen, dass ich die Mikroskopie-Bilder noch gar nicht zu lesen verstehe. Aber das kommt noch.


    Zitat

    Die ganze Geschichte deiner Holzscheite ist theoretisch auch noch nicht zu Ende.


    Notfalls gibt's ja noch die thermische Verwertung, als praktische Ende der Geschichte, dafür wäre die Gabe dann allerdings eher schmal gewesen.


    Danke schön,


    LG
    Uli


    PS. deine Makrofotos sind wirklich sehr gut. Ich kenne jetzt ja die Winzigkeit der Geschöpfe alle Achtung!

    Hallo Uwe,


    das sich schöne und aussagekräftige Bilder!
    Was mich aber eigentlich zur Kommentierung verlockt, ist das Thema Austrocknung im Winter.


    Dazu ist nicht einmal Wind notwendig.
    Bei niedrigen Temperaturen ist das Aufnahmevermögen der Luft für Feuchtigkeit (die absolute maximale Luftfeuchtigkeit)wesentlich geringer als bei sommerliche warmen.


    Da die Feuchtigkeit der Pilze zu einem Hohen Maß auf dem hygroskopischen Gleichgewicht zwischen Fruchtkörper und Umgebungsluft beruht, ist ein winterliches Austrocknen auch und vor allem bei Minusgraden ganz natürlich. Dasselbe Verhalten finden wir bei Holz, wenn es im Winter auch an gesunden Stämmen zu Frostrissen kommt.


    Interessant ist z.B., dass tiefgefrorene Wäsche auch noch bei minus 40 Grad auf der Leine trocknet.



    LG,
    Uli


    Hübsche Farben zeigt der Neue. Gefällt mir! Und nach nach viel Geblätter hab ich jetzt auch einen Schnellschuß eingeloggt. :D


    Dann stimmt was nicht.
    Bei meinem Schnellschuss.


    Wenn Anna viel blättern muss, und ich meinersets das Gefühl habe, dass der mir in letzter Zeit über den Weg lief - naj ja, fast derselbe - das kommt mir jetzt komisch vor


    Aber ich lasse meinen mal stehen, habe eh keine Literatur verfügbar


    LG Uli

    Hallo, ich habe die Problematik nicht gekannt, weil ich in Wikipedia unterwegs war, da werden zwei Pilze mit verschiedenem deutschen Namen ein und demselben lateinischen Taxon zugeordnet.


    Nach den Erläuterungen durch Beorn, habe ich in der obersten Instanz nachgeschlagen und finde bei Krieglsteiner zwei unterschiedliche Taxa zu den zwei unterschiedlichen deutschen Namen, die Wikipedia zu einer Art zusammenzieht.
    Krieglsteiner hat für die beiden deutschen Namen zu allem Überfluß auch zwei lateinische Bezeichnungen, also zwei unterschiedliche Arten, von denen er eine allerdings als fragwürdig anzusehen scheint. Klar, da bleibt ja eigentlich nur die Fraglos[er]e.


    Damit ist meine vorgeschlagene Frage hinfällig!


    jetzt muss ich erst noch mal darüber nachdenken, ziehe aber schon jetzt den ersten Teil meiner Bennenung in meiner Auflösungs-PN bis einschließlich dem "oder" zurück und bleibe beim 2. Deutschsprachigen und dem Lateinischen.

    noch'ne Frage oder Auflösen?


    z.B. für Mausmann und Lutine: ist es richtig, dass der Pilz im Alter einen hohlen Stil aufweist und dass die Farbe der Lamellen [im Alter] namensgebend ist?



    Mir fehlen die Alternativen, sollte die Frage mit NEIN beantwortet werden, deshalb ist es mir egal ob ich mit oder ohne weitere Frage ende.