Beiträge von erebus

    Hallo Sarah,


    da danke ich ganz herzlich! Ich freue mich sehr, dass Dir der Beitrag so gut gefällt.
    Dankeschön!


    LG, Uli


    [hr]


    Hallo Pablo!


    Was als kurzer Ausflug in mein –žStammgebiet–œ gedacht war, endete nach fünf Stunden mit vielen neuen Entdeckungen –“ ganz einfach deshalb, weil ich die alten Wege verließ.
    Ich glaube, gerade ein wenig Regen gibt den Lebewesen des Waldes Glanz und Farbe, zudem war der Himmel bedeckt, grau, als würde die Sonne gerade untergehen, ein spätes Licht –“ früher sprach man von der blauen Stunde- und dann beginnen die Dinge gleichsam –žvon innen–œ zu leuchten.
    Und + soll ich–˜s verraten?- auf den Gezonten Holzkohlepilz habe ich ja gehofft, habe mehrere dieser beinahe handlichen Koghlenbeeren zerschnitten, und immer war es innen drin schwarz wie die Nacht. Ist das ein anderer Reifegrad? Gerne nähme ich den Gezonten mit in mein Repertoire, allein, da muss ich mich noch etwas informieren.


    Herzlichen Dank und liebe Grüße,
    Uli


    [hr]


    Hallo Jörg!


    Das Lob eines Vollblutfotografen erfreut natürlich sehr!


    Herzliche Grüße,
    Uli


    [hr]


    Hallo Jan-Arne!


    Danke sehr! Eigentlich wollte ich mich ja von der Winterkoste verabschieden, allein, das Neue ist noch rar. Hingegen sah ich so viele Drüslinge wie nie zuvor.
    Und solch eine Gallertträne spec. in Gummibären-Qualität sah ich erst einmal zuvor, damals allerdings ohne grünenden Hintergrund.


    Herzliche Grüße,
    Uli


    [hr]


    Hallo Mario,


    danke für die Poesie! Wir sehen uns dann –“ ich freue mich drauf!


    Herzliche Grüße,
    Uli


    [hr]


    Hallo Ingo!


    Alles klar, dann besorge ich mir am besten mal einen spec. & cf. –“Streuer!
    Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, nicht mehr so vorlaut irgendwelche Pilzname herauszuposaunen, aber dann gehen die Gäule doch wieder mit mir durch.
    Inzwischen bin ich soweit, dass ich alles in Frage stelle, allerdings möchte ich bisweilen als bestimmungssicher auftreten. Immerhin fand ich zu beinahe allem in meinem Thema einen Namen!
    Beim Coprinus spec. wüsste ich gerne noch Alternativen, den sah ich nämlich als gut getroffen an. Keine Angst, ich bin ja selbst ein Becherfreund und Mutter ist ja bekanntlich die Vorsicht der Porzellankiste (obwohl Andreas Gminder jegliche Gefährdung und Frage stellt).
    Die Kleinen sah ich selbstverständlich, aber ich dachte, vielleicht besucht mich der Ingo und findet sie nicht.


    Danke und herzliche Grüße,
    Uli


    [hr]


    @ Mario again!


    Doch, die habe ich gesehen, so, wie ich mancherlei auf meinen Bildern entdecke, allerdings hätte ich um meinen Wissensdurst zu stillen, nochmal hingemusst. Allerdings stand heute Schwanberg auf dem Programm, deshalb verschwieg ich sie lieber.


    LG,
    Uli


    [hr]


    Hallo Ralf,


    herzlichen Dank für Dein Lob und die Bestimmung des Mistkerls!
    Ich baue das in mein Thema ein.
    Ja, schön war der Kerl, aber, als ich etwas näher heranrückte fing er an mit seinen Tentakeln zu wedeln und setzte sich in Bewegung. Das war aussichtslos.


    Herzliche Grüße,
    Uli


    [hr]


    Hallo Joli!


    Vielen Dank! Für Zuspruch lebe ich, und dann bereitet es eine große Freude, solche kleinen Expeditionsberichte anzufertigen.


    Herzliche Grüße,
    Uli


    [hr]


    Hallo Mentor,


    vielen Dank! Ich grüße Dich herzlich,


    Uli



    [hr]



    Hallo Melanie!



    Danke vielmals - die Quellen der Wupper werde ich mir zu Gemüte führen, sobald ich wieder etwas Zeit habe .. und ich freue mich schon darauf.


    Herzliche Grüße


    Uli

    Hallo Eike,


    danke für die Bestätigung. Dem Aussehen nach habe ich das ja ganz genauso gefunden, allerdings macht mir die Größe immer noch zu schaffen.


    Herzlichen Dank und liebe Grüße,
    Uli


    [hr]


    Hallo Björn!
    Die auch meine herzlichen Dank. Vor allem auch zu Deiner Erläuterung zum Roten Holunder und der Bestimmung der Wolfmilch, die werde ich morgen ins Thema einbauen, und beim Holunder auf tote Äste achten - allerdings weiß ich nicht, ob mir der ohne Blüte noch auffällt.


    Herzliche Grüße,


    Uli


    [hr]


    Hallo Jürgen!


    Herzlichen Dank für die Bestätigung meiner Zweifel. Ja, die Ökologienist sicherlich auch von großer Bedeutung, allerdings muss ich gestehen, dass in auch in dem Bereich noch große Defizite habe.


    Zum Beispiel könnte ich mir vorstellen, dass der nahe gelegene Pferdehof nicht ohne Einfluss ist, die führen ihre Gäule nämlich bisweilen im Wald spazieren –“ das fiel mir ein, nachdem ich Deinen Beitrag las.
    Interessant finde ich, dass sich niemand zu meinem eigenen Einwand aufgrund der Größe äußert –“ ist das völlig unerheblich?
    Leider besitze ich keine Literatur zu Becherlingen die mich sehr interessieren.


    Herzliche Grüße,
    Uli

    Im Wald I


    Am Samstag wars, dem letzten im April.
    Es regnete zum ersten mal seit Tagen.
    da ging ich selbstvergessen, ohne Fragen,
    durch diesen Wald und alle Zeit stand still


    © erebus



    01


    02 Stäublings-Schleimpilz - Enteridium lycoperdon


    03 Stäublings-Schleimpilz - Enteridium lycoperdon


    04 Kohlenbeere ? Hypoxylon spec. ? Gezonter Holzkohlepilz - Daldinia concentrica, Dank an Pablo!


    05 Kohlenbeere ? Hypoxylon spec. ?


    06 Glimmer-Tintling - Coprinus micaceus? Ingo zweifelt.


    07 Glimmer-Tintling - Coprinus micaceus


    08 Polyporus ciliatus - Mai-Stielporling


    09 Polyporus ciliatus - Mai-Stielporling


    10 Zerfließende Gallertträne - Dacrymyces stillatus spec., Dank an Ingo!


    11 Zerfließende Gallertträne - Dacrymyces stillatus


    12


    13 Wicke ?


    14 Striegelige Tramete - Trametes hirsuta


    15 Striegelige Tramete - Trametes hirsuta


    16 Birkenblättling - Lenzites Betulinus


    17 Birkenblättling - Lenzites Betulinus


    18 Frühlings-Mistkäfer –“ Gentrupes vernalis Gemeiner Mistkäfer - Geotrupes stercorarius, Dank an Ralf


    19 Exidia truncata - Abgestutzter Drüsling


    20 exidia plana - Warziger Drüsling 11-002 a1 k


    21 Fu? Schwarzer Überzug


    22 .. und dran geschabt


    23


    24




    Im Wald II


    In dünnen Strichen fällt der Regen.
    Er zeichnet über Feld und Flur
    in Räume, die sich nicht bewegen,
    den Gleichmut stetiger Schraffur.


    Da weht ein wenig Wind, nur leise,
    er spielt mit Formen, biegt an Bäumen
    und stößt von Blättern schößeweise,
    die Tropfen, die an Rändern träumen.


    Ihr Prasseln bricht die Melodie,
    die sich in einem Ton verlor.
    Im Glanz der Flächen schmelzen sie
    und treten quellend neu hervor.


    In dünnen Strichen fällt der Regen.
    Und weht der Wind, ist es ein Hauch.
    Ich sehe Perlen, die entstehen
    und ihr Vergehen seh ich auch.
    © erebus




    LG, Uli

    01 Sambucus spec. racemosa - Roter Holunder?


    02 Wolfsmilch ?


    Am Rand eines Holzabfuhrweges, der seit ca. zwei Wochen nicht mehr genutzt wurde, fand ich gestern die fotografierten Becherlinge.


    03


    Da ich mich an den Blasigen Becherling (Peziza vesiculosa)erinnerte, nicht aus eigener Anschauung sondern nach Bildern aus Bon/Gerhard/Læssøe&Del Conte hielt ich den Fund für eindeutig zuordnungsbar. Ich bin dann an der Größenangabe gescheitert.
    Die Fundstücke waren max. 20 bis 25mm im Durchmesser, während der Blasige Becherling (Peziza vesiculosa) mit 30 bis 100 mm angegeben wird. Die Beschaffenheit des FK - recht dickfleischig , bröcklig und etwas glasig (wie Harzer Käse, allerdings nicht klebrig), aufsitzend auf stark vermodertem, vergrabenen Holz - die kleiige Oberfläche, der nach innen gezogenen Bechermund, das alles hätte schön gepasst.
    Der Waldboden ist sehr sandig, mit dünner Krume, am Wegsaum Maiglöckchen, Buschwindröschen, vereinzelt Wolfsmilch. Drum herum stehen Holunder (Sambucus racemosa?), Eiche, Hasel, Baumhasel, etwas Kirsche und entfernter Kieferareale.


    04


    05


    06


    07


    08


    Wer kann mir da weiterhelfen?


    Gruß,
    Uli

    Da habe ich ja wohl etwas gutzumachen:



    vielleicht mit dem?


    www.youtube.com/watch?v=gVUfju_kn04



    oder, noch besser (vielleicht mein Liebstes aus der youTube?), für Günter:



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo Jan-Arne,


    ..ist ja schon klar.
    Aber so komplett vermorchelt ist das Forum noch nicht .. Pablo zeigt uns zum Beispiel auch schöne Rindenpilze, da hätte ich auch noch von. Allerdings fehlt mir grade die Zeit, sie in ansehnliche Form zu bringen, ich muss ja Morcheln suchen. Und nebenher noch meiner Haupttätigkeit nachgehen.


    Herzliche Grüße,
    Uli
    [hr]


    Hallo Mario,


    ja, dem Anschein nach wird Christian mit Winnie immer fündig. Ein interessantes Gebiet, ich hatte vorher noch keine Trüffel in den Händen.
    Wenn Ludwig (Hund)nicht derart Banane wäre, könnte man ihn ja auch zum Pilzspürhund ausbilden, ich glaube, das würde ihm liegen. Allerdings würden wir wahrscheinlich nie eine einzige Trüffel unverdaut zu Gesicht bekommen.


    Herzliche Grüße
    Uli
    [hr]


    Hallo Malone,


    danke für den Glückwunsch!
    Offen gestanden waren wir ja schon etwas demoralisiert, als wir im ersten Gebiet nichts fanden. Dafür war es andererseits wieder sehr interessant, viel über Kalkzeigerpflanzen zu erfahren.
    Und die richtigen Morcheln kommen ja erst noch!
    Herzliche Grüße
    Uli
    [hr]


    Hallo Christian,


    Danke für die näheren Angaben. Das trage ich dann bei Gelegenheit nach.
    Dass Winnie bereits die Runzelverpel "drauf" hat, ist großartig. Irgendwann kannst Du bei ihm wahrscheinlich à la carte Pilze bestellen, wenn es was zu finden gibt, Winnie holt's.
    Ich habe Ludwig davon erzählt, dass Winnie ein vorbildlicher Hund ist, von dem er sich ruhig etwas abschauen könnte. Aber das interessiert Ludwig nicht richtig, er schaute mich nur hungrig an.
    Ich werde jetzt zunächst einmal versuchen, Eschen zuverlässig zu bestimmen, da schwimme ich immer noch.


    Herzliche Grüße,
    Uli
    [edit]

    Zitat

    Die Herbsttrüffel (???) muss erst noch entdeckt, erfunden oder gezüchtet werden.


    Also, mit mit den Zugriffszeiten auf meine Festplatte stimmt was nicht ... den Input konnte ich erst jetzt verarbeiten.


    Wie ich darauf komme, dass es Herbsttrüffel gibt, weiß ich selbst nicht mehr. Sowas passiert, wenn man unbedingt noch etwas zusammenschreiben möchte, damit der Artikel noch ins Forum kommt. Aber eigentlich bin ich stolz darauf, auch wenn die Herbsttrüffel selbst noch nicht erfunden, gefunden oder gezüchtet wurde, schon jetzt als ihr Namensspender auftreten zu dürfen.


    [hr]


    Hallo Stefan,


    Nach solch einem Erfolg freut man sich schon auf das nächste Wochenende. Mit der vagen Hoffnung auf weitere Morcheln, Becher, Sonstiges.


    Allerdings habe ich mit großem Entsetzen festgestellt, dass sich eine Art Bewuchs über dem Waldboden auszubreiten scheint.
    Darunter auch Brennnesseln, die schon im Brennnessel-Kindesalter großzügig Injektionen in Pilzsammlerhände verabreichen.


    Mit Grausen denke ich bereits jetzt an Situationen, in denen man nicht nur überzeugt ist, sondern zu 100% weiß: hier gibt es massenhaft Pilze! Und man sieht keinen einzigen.


    Herzliche Grüße,
    Uli

    Hallo Fredy!


    Danke für Deinen Hinweis. Mit dem Getigerten Knäueling liegst Du wohl zu 100% richtig. Vor allem stimmt auch die Habitatbeschreibung sehr gut mit dem Auffindeort überein: Flußauen mit Wärmebegünstigung.
    Der spross dort an allen möglichen Stämmen und Wurzels auf Weide, in Reihen und in Büscheln. Anscheinend frisch und jung. Ich las jetzt irgendwo, dass er in diesem Zustand in Frankreich ein geschätzter Speisepilz sei.


    Herzliche Grüße,
    Uli
    [hr]


    Hallo Markus ud NiLa,


    Eigentlich ein unverwechselbares Aussehen, wenn man den einmal dingfest gemacht hat, so bleibt er wohl immer gegenwärtig.
    Seltsamerweise kam er mir auch bekannt vor, also die stark getigerten Exemplare. Jetzt weiß ich auch warum, der befindet sich im Krieglsteiner 3 ganz in Nachbarschaft zu den Kandidaten für meinen Pfannkuchen-auf-Birke-Pilz, der es nicht in die Aufklärungsabteilung schaffte.


    Herzliche Grüße,


    Uli
    [hr]


    Hallo Jan-Arne,


    Zitat

    Was die Essbarkeit angeht, gibt es verschiedene Angaben. Wenn du dem nachgehen willst und letztlich zu einer eindeutigen Bestimmung kommst, kannst du dir ja eventuell mit viel Fantasie Morcheln beim Essen vorstellen. Zumindest wenn du die Mahlzeit mit ein paar Gläsern Wein startest.


    Ich mache das so, dass ich einen schönen Weißen Burgunder zu irgendeiner Morchelrahmgeschichte trinke und den getigerten Knäueling leben lasse.
    Der roch zwar schön nach pilz, aber ich bin ja kein Franzose.
    Und danke für den Link! Den Knäueling halte ich ebenfalls für korrekt bestimmt.


    Herzliche Grüße,
    Uli
    [hr]


    Hallo Nobi!


    Zitat

    ich höre die Nachtigall immer nur singen [...]


    Und manchmal auch Trappsen? Ja, das ging mir seit Jahren genau so. Ich wußte nicht einmal, wie sie aussieht. Diese hier war aber gar nicht so scheu, sie blieb schön sitzen während sie mich durch den Hollunder auf sich zukriechen ließ und flog immer erst dann weg, wenn ich kurz vor dem Auslösen war. Ein boshaftes Tier! Weil sie aber nicht besonders einfallsreich in der Auswahl der Alternativ-Singplätze war, habe ich sie schließlich doch noch "gekriegt".
    Der Käfer war da schon schwieriger, nachdem ich ihn einmal fotografiert hatte setzte er sich in Bewegung, lief umher wie blöde und war nicht mehr zu stoppen. Den hätte ich gerne noch gründlicher fotografiert, aber das war unmöglich.
    Das Bild überlasse ich Dir gerne!


    Herzliche Grüße,
    Uli
    [hr]


    Hallo Mario!


    Zitat

    Na wenn das nicht eine Ehre ist


    Ja, genau. Ich sehe das genauso und bin gschmeichelt


    Herzliche Grüße,
    Uli
    [hr]


    Hallo Mentor!


    Geregnet hat es hier auch nicht, es ist viel zu trocken. Allerdings gehört das Gebiet hier sowieso zu den niederschlagsärmeren der Republik.
    Ein kräftiger Regen würde wahrscheinlich Wunder wirken.


    Herzliche Grüße,
    Uli
    [hr]


    Hallo Tornado,


    Zitat

    wow ich staune....schaut aus wie pilzzeit


    Dachte ich auch ..
    Diesen Pilz hatte ich überhaupt nicht im Kalkül, umso überraschender sein Auftreten, auch die Menge, zu einer Jahreszeit in der man eher an Schlauchpilze denkt.
    Herzliche Grüße,
    Uli
    [hr]


    Hallo Stefan!


    Von den ergebnislosen Exkursionen berichte ich ja nicht (höchstens mal zusammenfassend an anderer Stelle).
    Leider geht das hier auch nicht Schlag auf Schlag. Aber die letzten Tage waren unterm Strich schon ereignisreich und mit schönen Funden gesegnet.
    Natürlich seid Ihr ganz herzlich eingeladen, im Kitzinger Raum auf die Pirsch zu gehen. Dann könnt ihr mir mal zeigen, was ich alles übersehe!


    Herzliche Grüße,
    Uli

    Hallo Nobi,


    Danke für Deinen aufklärenden Beitrag. Ich hatte zum Scharbockskraut-Sklerotienbecher (Botryotinia ficariarum) keine Größenangaben, die Zuordung nur aufgrund des Substrates erschiebn mir selbst etwas mager.
    Im Netz fand ich ein Bild, das den Becher auf einem Pstwurz-Blatt o.ä. darstellte, da wirkte er irgendwie winzig.
    Dann reklamiere ich einmal den unverbandelten Anemonenbecherling (Dumontinia tuberosa) für diesen Fund.



    Danke und herzliche Grüße,


    Uli


    [hr]
    Hallo Peter,


    Zitat


    (Gestern 19:54)erebus schrieb: Eigentlich bin ich doch ein Garant für Funde des Gewöhnlichen, deshalb kann ich meinen Dusel kaum glauben



    Doch Uli!
    Glaub' mal ruhig!


    Schelm, Du!


    Natürlich würde ich gerne so manches glauben, allein, das Schicksal stellt mir doch immer wieder mal ein Bein.
    Bei Pilzen kann man sich irgendwie drauf verlassen, das sie unzuverlässig sind, insofern gefallen sie mir sehr!



    Dnke für den Glückwunsch & herzliche Grüße,


    Uli



    [hr]


    Hallo Eike!



    Auf jeden Fall meinen herzlichen Dank für Deine Unterstützung!


    Ja, bei Nobi gab ich ja mein Einverständnis zum Jungesellendasein des Anemonenbecherlings (auch wenn der meinige reichlich adrig wirkt).
    Besser noch gefällt mir Dein Vorschlag, das es sich eventuell um einen Irrläufer auf Scharbockskraut handeln könnte.
    Immerhin wäre damit seine Einnahmequelle gesichert. Aber das sind jetzt vor der Hand nur Ideen, das zu durchleuchten würde vermutlich viel Aufwand bedeuten. Ich speichere das unter dem Generaltheam "die Unzuverklässigkeiot der Pilze" ab


    Herzliche Grüße,
    Uli


    [hr]


    Hallo Ingo,




    Ich kann deinen Ausführungen gut folgen und pflichte dem bei. Allerdings brauche ich für ein paar Detailklärungen nicht vor Ort, denn mittlerweile beachte ich auch das eine odere andere Umgebungsmerkmal.


    An Bäumen wuchs an der besagten Stelle ausschließlich Salix. Auf die Pilze wurde ich aufmerksam, als ich dieses Foto von einer direkt benachbarten Baumgruppe machte:



    Die Stelle am Boden zeigte sich (nach meinen Verwüstungen und dem Entfernen einiger "störender" Scharbockskrautpflänzchen) so:



    Danke für Dein Eingehen und herzliche Grüße,


    Uli


    Hallo Jan-Arne,


    wieso schon wieder? Das waren unser aller erste-im-Leben-Morchelähnlichen!


    Danke für den Glückwunsch! Es war ein toller Ausflug.


    Herzliche grüße,
    Uli


    [hr]


    Hallo Pablo!


    Ja, der rötende Blätterwirrling war das absolute Hight-Light.
    Danke für den Glückwunsch! Seitdem ich Steinpilze suche, klappt es auch mit den anderen. Hätte ich mal früher draufkommen sollen.


    Herzliche Grüße,


    Uli

    Christian (Schwammolo) mit Spürnase Winnie (Schäferhund x?), Isa, Erebus und Adele gehen Pilze fangen. Die Vorgaben sind klar, das Wetter einigermaßen und die Pilze selten. Nach zwanzig, dreissig pilzfreien Minuten schwant es den Helden bereits, wo die Expedition im Guttenberger Forst enden wird: an einem morschen Weidenstamm mit Rötender Tramete und Gemeinem Feuerschwamm. Den Brot-und-Butterpilzen des Erebus, gewissermaßen. Eigentlich sollte er denen dankbar sein, schließlich haben sie ihn über den Winter gebracht.


    01 Daedalopsis confragosa - Rötender Blätterwirrling auf Salix


    02 Phellinus ignarius - Gemeiner Feierschwamm auf Salix


    Wäre da nicht Winnie, der seine strake Seite zeigt und Trüffel findet. Die riechen nach Rote Beete, gekochter Roter Beete und ungekochter Rote Beete, und sind (zum Teil) äußerst wertvoll.
    Weil Erebus schon alt ist vergisst er Namen und Zordnung, jedenfalls waren Sommertrüffel, Herbsttrüffel und irgendeine Blasige Trüffel dabei. Vielleicht hilft ihm Christian nochmal auf die Sprünge?


    03 Riecht-nach-gekochte-Rote-Beete-Trüffel: 03 Genea cf. fragrans Gewundene Blasentrüffel, danke Christian.


    04 Warzige Hirschtrüffel, Elaphomyces muricatus, danke Christian.


    Im Unterholz und am Bach stehen Seidelbast und Aronstab, und deshalb ist der Boden kalkig und richtig für Morcheln (jetzt ist es raus) aber die törichen Pilze haben keinen Schimmer, wie schön und passend der Guttenberger Forst ist. Oder sie halten den für ein Plagiat.


    05 Echter Seidelbast (Daphne mezereum)


    06 Einbeere - Paris quadrifolia


    07 Aronstab - Arum spec.


    08 Hohler Lerchensporn (Corydalis cava)) in weiß


    Jedenfalls müssen wir umziehen, vier, fünf Kilometer weiter kennt Christian nämlich einen Wald, wo's Verperln gibt. Garantiert. Denn er war bereits am Vortag im Suchtrupp mit Rudi Markones dort unterwegs und da gab's welche zu finden.


    Und wirklich, keine fünf Minuten nachdem wir das Auto verlassen haben, blitzten sie am Wegesrand.
    Die Runzel- oder Böhmische Verpel (Verpa bohemica). Das ist ein sehr freundlicher Pilz, der dafür sorgt, das der Pilzfinder nicht ins Gelände muss, sonder bequem vom Weg aus ernten kann. Zudem gesellt er sich dem Anschein nach immer zu einem Kirschbaum.
    So macht das Finden Spaß...


    09


    10


    11


    12




    LG, Uli und Isa


    .. und ein Riesen-Dankeschön an Christian & Winnie!

    Hallo zusammen!


    Ich bin auf Morchelsuche. Traurig aber wahr. So lerne ich die Auwälder um Kitzingen herum kennen,
    Das ist ganz nett, heute z.B. mit Nachtigallenbegleitung.



    Allerdings versinkt meit Dreibeinstühlchen über die Maßen tief im Schlamm. Deshalb hätte ich heute um ein Haar den zweiten Gumminoppen verloren, den habe ich mit bloßen Händen 10 cm tief aus dem Schlick herausoperieren müssen (> Held). Ein Mistkäfer guckt zu und verpisst sich.



    Aber ich komme vom Thema ab.
    Ich habe festgestellt, dass ich dem Anschein nach die Pilze finde, die ich als nichtfindbar abgehakt habe, aber nicht die, die ich aktuell suche, (derzeit Morcheln).


    Ich bin ja nicht doof.


    Um das Dilemma zu umgehen, habe ich mir also heute Steinpilze vorgenommen (und unter der Hand auf Morcheln gesetzt).
    Und was finde ich? Na?


    Hallimasch? Oder was?


    Alle auf lebendiger Weide, Hut-Durchmesser ca. 5 bis 30mm, Farbe grauschwarz bis gepanthert schwarz-weiß. Lamellen weiß, eng stehend, recht kurzer zentraler Stil, Geruch: wundervoll pilzig. Und Isa sagt, die wären giftig.


    01


    02


    03


    04


    05


    06


    lg Uli


    Moin Uli


    Sehr schön. Ich wollte dir nur mal kurz schreiben, daß ich die Wälder rund um Kitzingen sehr gut kenne, die Eichenwälder auf Muschelkalk, Klosterforst sowie Schlegelsbrünnlein, ich habe nämlich mehrere Jahre in Ochsenfurt gewohnt.


    LG Hartmut


    Hallo Hartmut!


    Das ist ja ein Ding!


    In Ochsenfurt wohnte ich 95 bis 97 - also in meiner persönlichen Vorpilzzeit
    Schlegelsbrünnlein ließ ich bisher immer links liegen, schließlich musste ich ja nach rechts in den Klosterfort.


    Wenn Du mir Tipps betreffend Jahreszeiten, Pilzen und Fundorten geben könntest, wäre ich Dir geradezu unmenschlich dankbar!


    Herzliche Grüße,


    Uli

    Hallo Eike!


    ja, genau, ein Schlauchpilzbuch habe ich auch nicht.


    Meinst du tatsächlich, es könnte sich um den Scharbockskraut-Sklerotienbecher (Botryotinia ficariarum) handeln? Der größte FK war immerhin ca. 25mm im Durchmesser, kann das denn noch Botryotinia ficariarum sein?


    Ich habe das aufgrund des Substrates geschlussfolgert, ohne über weitere Literatur zu verfügen. Um den Fund bei brd zu kartieren sollte er doch mikroskopisch abgesichert werden. Ich bin gerne bereit nochmals an Ort und Stelle zu fahren, traue mir auch zu den Pilz wiederzufinden, aber wer übernimmt die Bestimmung?


    Fundort war im Auwald, direkt neben dem Main, 49 °48'46.60"N und 10 °13'3.04"E.


    Danke für Deinen Kommentar!


    LG,
    Uli


    [hr]


    Hallo Mario,


    danke zur Gratulation!
    Eigentlich bin ich doch ein Garant für Funde des Gewöhnlichen, deshalb kann ich meinen Dusel kaum glauben


    LG,


    Uli

    Seitdem ich Morcheln suche, finde ich Becherlinge.
    Na gut, nicht nur, aber doch den einen oder anderen.
    Die ignoriere ich natürlich, weil jetzt Morchelzeit ist
    - und sowieso.



    Nein, Quatsch, kann ich mir gar nicht leisten, denn Morcheln finde ich keine.
    Also stelle ich mich auf die neue Situatiuon ein. Durchsuche 5 Bände Krieglsteiner nach Becherlingen. Finde keine.
    Aber gestern habe ich beim Durchblättern des Bon den Aderiger Scheibenbecherling gesehen.



    Und heute früh gefunden.


    Der aderige, gradezu venöse Bechergrund erinnerte mich an den von gestern aus dem Bon, und -schwupps! - war mein Fund bestimmt.
    Alles passte: Durchmesser 3-15mm, Auwald, auf schwerem fettem Lehmboden zwischen Scharbockskraut.
    Die sahen aber aus wie Anemonenbecherlinge. Also habe ich nach Buschwindröschen geschaut, da waren keine, nirgendwo.
    Also gut, gerochen habe ich nichts, also kein Chlor. Was die aber einwandfrei drauf hatten war die Abgabe von Sporenwolken. Niedlich.



    Wieder zu Hause lese ich, dass Harry (Hopsing) Morcheln findet. OK, der Oberrhein ist immer etwas besser aufgestellt, vor allem temperatürlich. Allerdings sehe ich zwischen seinen Morcheln Becherlinge, die als Aderige Scheibenbecherlinge (Morchelbecherling, bestimmt sind.
    Da klingelt es bei mir, denn wenn das bei Harry Aderige Scheibenbecherlinge sind, dann bedeutet das, Harrys Morcheln sind maximal 2cm große Kümmerlinge, und zu Hungermorcheln im Puppenstubenkörbchen muss man nicht gratulieren.




    Oder doch? Plötzlich steht im Bon etwas vom 3-15 Zentimetern, das ist neu. Neu ist nun auch, dass ich meine Becherlinge nicht bestimmt hatte. Was soll ich dazu sagen? Jetzt finde ich Becherlinge anstelle von Morcheln und die Dinger machen auch noch Ärger.


    Also: könnte das, eventuell, der Scharbockkraut-Sklerotienbecher Botryotinia ficariarum sein? Und wenn nicht der - wer sonst?
    Am Ende anemonenlose Dumontinia tuberosa?


    Ich habe dazu keine Literatur, kein Bauchpilzbuch, und im Netz ist wirklich nicht viel dazu zu finden.


    01


    02


    03



    04



    05



    LG,
    Uli

    Hallo Pablo,


    Gute Idee, da mache ich auch ab und an mit.


    Helge Schneiders Katzenklo mutierte einst zum Familiensong, seither hängt er mit etwas zum Hals heraus .. nein, falsch, ich mache immer einen kleinen Bogen drum.
    Ich bin eher für die ollen Kamellen, zum Beispiel das hier:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG und schönen Sonntag


    Uli[hr]



    .. eins noch

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo Sarah,


    Zitat

    Hahaha, klasse, und ich dachte zuerst, dass das leg/det so eine kleine Uli-Ironie war - von wegen "Buch hat's bestimmt" ...


    dann sollte ich mir langsam mal Gedanken machen, ob ich nicht zum Forums-Münchhausen verkomme.


    Aber eigentlich hast Du Recht. Irgendwie unglaublich.


    Herzlichen Dank & Gruß,


    Uli

    Hallo Bernhard,


    ich stimme Markus zu, das sieht sehr nach Dumontinia tuberosa aus.


    Dazu Zitat aus Wikipedia:

    Zitat

    .. ihr 40 –“ 100 mm langer Stiel ist zäh-elastisch, im unteren Teil oft dunkel behaart und oft mit Erdklümpchen und entspringt einem knollenförmigen Sklerotium. Dieses ist schwarz berindet und innen weiß, wird 15- 40 mm lang und 5–“25 mm breit und ist meist an den Rhizomen der Wirtspflanze.


    Herzliche Grüße,


    Uli

    Hallo Pablo!


    Zur Schwarzweißen Becherlorchel meinen Glückwunsch!


    Ich glaube, jeder Bauchpilz würde mich derzeit beglücken.
    Dabei hatte ich auch einene, ach was, drei Funde! Auf den abgewetzten Rindenmulchbeeten vor der Firma fand ich am Montag zwei weibliche und eine juvenile Zauneidechse (Lacerta agilis), die ich seither in der Frühstückspause besuche. Nur das passende Männchen habe ich noch nicht gefunden.


    Als Pilzsucher findet man so einiges!


    Fachlich kann ich mich nicht äußern, aber Rudis Pilzseite passt für mich sehr gut.



    LG,
    Uli

    Hallo Pablo!



    Na, ich gratuliere Dir aber zu Deinem Fund. Auch wenn dir Ablehnung lieber wäre.
    Über eine Fingerhutverpel würde ich mich nämlich freuen (nein, nicht wegen Aufessen, einfach auch-mal-finden)
    Und die ganzen Rucksäcke, die Du findest! Alle blau! was machst Du mit denen? Oder dienen die dem Größenvergleich? ;)


    Nein, im Ernst, ich finde Deine Funde schön.


    LG,


    Uli

    So.


    Björn - jetzt sehe ich auch die Bilder. Es hat eine Weile gedauert, bis ich gecheckt habe, was Sache ist ;)


    Corydalis cava: ganzrandige Hochblätter


    Corydalis solida: fingerförmige Hochblätter


    Ist ja einfach!


    Julia - ich muss an dieser Stelle einmal sagen, dass ich Deine Mitarbeit im Forum wirklich toll finde. Da erfährt man doch so einiges, was über den schlichten Pilz an sich hinausgeht!


    [hr]


    Hallo Mario!


    Ja, das geht mir genauso. Bis auf die Einschränkung, dass ich eigentlich jedes Jahr von den Socken bin, wie wunderbar die Auferweckung des Lebens ist. Aber dieses Gefühl wird immer stärker, das schon. Liegt vermutlich am Alter.
    Inzwischen habe ich auch die Unterscheidung von Dunklem und Echtem Lungenkraut verinnerlicht.


    Danke schön für Dein Bild!


    LG,


    Uli