Beiträge von erebus


    Hey, ihr Abkürzungsspezialisten!
    Ihr wisst dann bestimmt auch, was LBM, LGM und LWM heißt, und wer als erstes diese Abkürzungen verwendet hat.


    Du! Alles DEINE?8|


    Nein, mal im Ernst, mit dem Risspilz hat das nun wirklich nichts mehr zu tun.
    Wir können ja einen AKü-thread betreiben, da ließe sich soetwas wunderbar beharken.


    LG, Uli

    Hallo Ralf!

    Zitat


    ...
    Das Schnittbild der Trüffel ist unscharf !


    Danke dafür.



    nää, wat häs du für ne fiese Charakter! :D


    ---> Konrad Adenauer


    Das Bild wurde bodenknieend ohne Stativ mit Blende 3,5 und einer Belichtungszeit von 2,3 Sekunden aus der freien Hand geschossen! Dabei betrug die Tiefenschärfenebene ca. 1mm! Das ist eine Meisterleistung–¦


    Nein Kappes. Du hast Recht. Und ich freue mich, dass Du einen Grund zum feiern hast. Ich denke, ich werde in Zukunft öfter an Dich denken und Dich mit Ähnlichem beglücken.
    Nicht sosehr, weil mir Deine Zufriedenheit am Herzen liegt, als aus dem einfachen Grund, dass ich gerne noch öfter mit den Würzburgern unterwegs sein will und dort nicht den Nimbus eines Bremsklotzes haben möchte.


    Deinen Ausführungen zur Roten Liste stimme ich zu. Dass ist ein stumpfes Beil.
    Dennoch, verglichen mit Angaben wie –žzerstreut–œ, –žteilweise häufig–œ, –žgebietsweise fehlend–œ, suggeriert sie eine Vergleichbarkeit, die meinem banalen Denken entgegen kommt.


    Ich für mein Teil freue mich über jeden gut getroffenen Pilz, ob Prachtbecherling oder Tintling.


    LG,
    Uli
    [hr]
    Hallo Pablo,


    lass Dir nichst einreden. Das Bild ist scharf!


    Und danke für den Link. Dort hast Du übrigens einen Namensvetter.
    Hast Du zufällig ein Bild der Heiratende Nebelkappe Clitocybe nebularis hab. nubenda? Mit Brautjungfern und so? Wäre mal interessant..


    LG,
    Uli
    [hr]



    Hallo Nobi!


    Na, ich werde Dir wohl ewig, zumindest auf absehbare Zeit, dankbar sein. Es hat allerdings eine ganze Weile gedauert, bis ich mir ein Herz gefasst habe.
    Ich nehme an, Du bist mit den Würzburgern bekannt, und vielleicht treffen wir uns ja auch einmal.


    LG,
    Uli


    Hallo Gerd,


    dazu müsste man wissen, was eine "sehr gute Aussicht" ist.

    Gemessen an der Aussicht auf einen Treffer im Lottospiel mit Superzahl ist die Chance bereits bei 2 Usern ca. 42.569 mal so groß, das beide am selben Tag Gebutrstag haben.


    Also genauso groß wie beim Bestimmungszocken in einer Pilzgattung mit 365 Arten.


    LG,
    Uli

    Bevor hier noch der Eindruck entsteht, der arme Erebus habe sich wiederrechtlich in die Vaterschaft des UMO gedrängt ...


    nein, nein ich habe den UMO glaube ich, ein einziges Mal verwendet (sogar mit Hinweis auf die Herkunft), damals bezugnehmend auf ein UMO-Vorkommen in Pablos Beitrag und zwar einzig und allein, um die artenreiche Familie der NoFus davon abzuspalten.


    Das der Mausmann mich als Schöpfer dieses Begriffes im Hinterkopf hatte mag man verzeihen, denn ich benutze des öfteren h_UMO_r, der an dieser Stelle allerdings weitgehend fehlt. Schon das ist ein Beweis, das ich nichts damit zu tun habe.


    ;)

    danke an alle für die schöne Musik, die Anregungen, die wachwerdenden Erinnerung und die Ausblicke auf das was wird.


    Leider sind die Zeiten vorbei, in denen man auf Youtube alles finden und auch anhören konnte ..


    Da muss man manchmal mit etwas weniger zufrieden sein-
    Manchmal wird man aber dennoch fündig


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Aber hinterher nicht jammern! :D [...]




    und nun? Wo bleibt der Sepulcret?


    Muss gleich ins Bett, da würde ich gerne noch was zum Schlechtträumen mitnehmen


    Edit: Aber bitte keine Verschleierungsversuche durch bescheidene Aufnahmequalität ;)


    lG,
    Uli





    .

    Zitat von AndreL, bulldoghansen, mentor1010

    OcksÃ¥ sant igenVem har en sÃ¥ god fisk som inte behöver en massa svamp hälsningar Jag tror att svampen kommer senare i sverige Smörebrödsmörebröd ramtatata



    Klingonisch?



    :cool:

    Hallo Pablo, @all


    Bei der Durchsicht meiner Bilder vom letzten Sonntag fiel mir auf, dass ich Euch den eigentlichen Clou komplett vorenthalten habe.


    Ich habe von diesem einzigartigen Pilz lediglich zwei Bilder gemacht, von denen ich eines hier präsentieren will. Mehr ließen meine defekte Kamera und meine gute Erziehung nicht zu.



    Habt Ihr Eure Herztabletten, Ginsengwurzeln und Schnäpse in Griffweite?










    Es handelt sich nämlich um Boletus maerendus, die Trauernde Hexe, deren Vorkommen lange vermutet wurde aber nie bestätigt werden konnte, obwohl sie bereits in mittelalterlichen Schriften Erwähnung findet.



    Der nachgewiesene Erstfund erfolgte am 23.06.2013 durch R.Markones.




    Das einzige bekannte Vorkommen liegt hier ganz in der Nähe, allerdings werde ich es geheim halten. Zum einen, weil es sich um eine Art der Kategorie RLB -1 handelt, zum anderen aus Gründen des Anstandes.















    Vorhang auf:


    Die Trauernde Hexe Boletus maerendus leg.,det. und conf. Rudi, fot. Erebus.



    LG,
    Uli

    und gegebenfalls sollte man noch darüber nachdenken, ob man aus dem Wüstling nicht doch einen Wulstling macht.


    Ich meine, mir gefällt der Wüstling nicht schlecht -ähnlich gut wie der berühmte "Bleibrätling"- und immerhin hat sich der Wüstling bereits fünf Monate bewährt.
    Jedoch wird man so ohne weiteres nicht auf diese Seite stoßen, wenn man den deutschen Namen gu:gelt.


    ;)




    lG Uli






    .

    :D



    Status



    Gesprochen: Statuhhs, u-Deklination. So spricht heute kein Schwein mehr. Am besten ist wohl Statusse


    Gleiche Problematik: <Krokus>


    Bilder mache ich dann am WE

    Hallo Mario,


    soetwas ähnliches hatte ich auch - ich dachte zunächst, da habe wieder einmal jemand Müll im Wald abgeladen.
    P. squamosus wird in Ausnahmefällen bis 60cm breit, vielleicht sogar noch breiter (?)
    Ich ließ das Ding allerdings stehen, auch wenn es noch einen ziemlich frischen Eindruck machte:




    lG, Uli

    Zitat von –˜Pablo–˜

    Das mit den RLR, RL1, RL2 RL3 hat mich auch schon bisweilen grübeln lassen. für RLR steht manchmal auch RL0. Generell heißt kleine Zahl = etrem selten, größere Zahl weniger selten. RLR bzw. RL0 wäre - so wie ich das verstanden habe - also "ausgestorben" oder "vermisst", RL1 wäre "stark vom Aussterben bedroht".


    Hallo Pablo,


    Auszug aus dem Download der –žRote Liste gefährdeter Großpilze Bayerns–œ, Stand 2009 (ganz interessant zum Thema):


    Tab. 6: Übersicht über die Rote-Liste-Kategorien in Deutschland. Zum Vergleich sind rechts die ihnen entsprechenden
    Kategorien der IUCN (2001 und 2003) genannt. Die alten IUCN-Kategorien R und I sind der
    Vollständigkeit halber in Klammern ergänzt. Im neuen IUCN-System werden solche Arten den anderen
    Gefährdungskategorien zugeordnet (nach LUDWIG et al. 2006).
    Deutschland IUCN


    0 Ausgestorben oder verschollen - RE Regionally extinct
    1 Vom Aussterben bedroht - CR Critically endangered
    2 Stark gefährdet - EN Endangered
    3 Gefährdet - VU Vulnerable
    G Gefährdung unbekannten Ausmaßes - [I] [Indeterminate]
    R Extrem selten - [R] [Rare]
    V Vorwarnliste - NT Near threatened -
    D Daten unzureichend - DD Data deficient
    * Ungefährdet - LC Least concern
    [Raute] Nicht bewertet - NE Not evaluated


    So wie ich das verstehe, können Arten der Kategorie R durchaus (auch viel) seltener sein als diejenigen der Kategorie 1. Die Unterscheidung scheint darauf zu beruhen, dass Kategorie 1 in der gegenwärtigen Tendenz einem starken Rückgang unterliegt, während R schon immer äußerst selten war, und somit keiner aktuellen Bedrohung ausgeliefert sind.
    Die standen sozusagen schon immer am Abgrund.
    Also sind Arten der Kategorie R potenziell genauso gefährdet wie die der Kategorie 1



    Zitat von –˜Pablo–˜

    Allerdings sind solche Angaben immer relativ, weil viele Funde nicht dokumentiert sind, und die Aktualität ist ja auch nicht immer gegeben.
    Zudem kocht da so ziemlich jedes Land ein eigenes Süppchen, was die Bezifferung und Einstufung betrifft.


    Ja. In der Praxis ist es doch recht schwierig, gesicherte und vergleichbare Zahlen zu bekommen. Für jedes Gebiet müssten ja idealerweise regelmäßig wiederholt alle Pilzarten bestimmt werden. Wie viele Fachleute, die dazu in der Lage sind, gibt es denn? Die statistische Grundlage bilden im Falle Bayern 546 einzelne Messtischblätter 1:25.000.
    Zudem müssten diese Determinatoren die jeweils gleichen Einschätzungen zu den Pilzen haben, sei es der vor 70 Jahren wie auch der von heute. Da bleibt der Wunsch wohl häufig der Vater des Gedankens.



    Zitat von –˜Pablo–˜

    Wenn ich das richtig verstanden habe, sind B. legaliae und B. rubrosanguineus schon zwei verschiedene Arten. Wenn auch optisch ganz ähnlich, unterschieden aber vor allem durch eine unterschiedliche Ökologie / Standort / Mykorrhizapartner.
    GPBWs ist da auch nicht der Weisheit letzter Schluss, was die Dickröhrlinge betrifft. Wenn auch schon zu vielen heimischen Arten hervorragend geschrieben!
    Aber machs dir leicht:
    >Boletus legaliae<
    >Boletus rubrosanguineus<
    Den Link zu der Seite kannst du dir am besten gleich mal abspeichern. Bei mir zumindest sitzt der bei den Favoriten, weil ich da immer wieder reinschaue.


    Danke für die interessanten Linkse! Insgeheim habe ich ja gehofft, dass wenigstens die Dickröhrlinge in aller Ordnung sind. Pilze sind aber auch eine schreckliche Angelegenheit! Da stehe ich unter extremen Bestimmungszwängen und stelle fest, dass die ganze Systematik durcheinandergeraten ist wie eine Bibliothek, in der jeder Leser seine Bücher selbst wieder zurückstellt.
    Danke und herzliche Grüße,
    Uli
    [hr]



    Hallo Uli
    die Trüffel scheint mir eine Schwanztrüffel zu sein
    LG,Eike



    –¦ pfui! :shy:








    Hallo Eike!
    Danke für den Hinweis, den leite ich an die untersuchende Stelle weiter!


    LG,
    Uli
    [hr]



    Hallo Uli, ich finds toll das du Pablo zu liebe einige Bilder wieder gepostet hast, so kann er sie noch mal durchgehen ohne den Beitrag wieder von vorne anzufangen, gerade bei den letzen, besonderen Arten.


    :thumbup::thumbup:


    :D
    Hallo Mario!


    Die Bilder sind schon ein wenig andere –¦ ich habe sogar noch ein paar mehr, die könnte ich unten noch anhängen, um die Sache noch ein weiteres Stück zu erleichtern. Was meinst Du?


    LG,
    Uli

    Hallo Stefan!



    Als ich das las dachte ich schon: –ž jetzt haben sie dich am Arsch!–œ.
    Glücklicherweise erinnerte ich mich aber noch an einen nichtfotografierten Sommersteinpilz, durch dessen Wurmloch ich ins fungistanische Mykozän entfliehen konnte. Hier schreibt man grade das Jahr 0 nPw. (Erl.: nach der Pilzwende). Die Pilzwende trat mit der Erstbeschreibung einer Zellclusterbildung ein, die für das fungistanische Bewußtsein eine –žinnere Logik–œ besitzt. Diese wird Pilz genannt, andere, ähnlich interpretierte Erscheinungen tragen andere Namen. Der zugrundeliegende Mutwille der Beschreibung beruht auf dem Sensorium der Fungistaner, die davon aber nichts ahnen. Genug der Worte, es gefällt mir hier sehr gut, heute gibt es verlorene Schrödingerkatze, und die habe ich noch nie gegessen.


    Zitat

    PS: Psst –¦ Uli –¦ Psst –¦ Hier drüben! Toller Bericht! Du verpetzt mich doch nicht, oder!


    Welcher Bericht?8|




    [hr]


    und hier noch ein paar Ergänzungen zur Sonntagstour. Gegen Ende ließ sich meine Kamera nicht mehr mit dem Stativ verbinden, deshalb hatte ich mit manuellem Fokus, langen Belichtungszeiten und zittrigen Händen zu kämpfen –¦


    b01 Helvella spec. - Lorchel


    b02 mcp. Cyathus striatus –“ sehr wahrscheinlich: Gestreifter Teuerling


    b03 mcp. Cyathus striatus –“ sehr wahrscheinlich: Gestreifter Teuerling


    b04 Boletus luridus - Netzstieliger Hexenröhrling


    b05 Boletus luridus - Netzstieliger Hexenröhrling


    b06 ich vermute: Boletus erythropus - Flockenstieliger Hexenröhrling


    b07 Boletus erythropus - Flockenstieliger Hexenröhrling


    b08 Röhrling, bereits ausgerissenes Exemplar


    b09 Suillus granulatus - Körnchen-Röhrling OK, nur Trümmer, aber immerhin meine ersten


    b10 Boletus impolitus - Fahler Röhrling


    b11 Boletus impolitus - Fahler Röhrling


    b12 Hysterangium stoloniferum - Rissige Schwanztrüffel (danke, Eike und Rudi)


    b13 Hysterangium stoloniferum - Rissige Schwanztrüffel , Exemplar aus b12, durchgeschnitten


    b14 Boletus legaliae - Falsche Satansröhrling


    b15 Boletus legaliae - Falsche Satansröhrling


    b16 Boletus legaliae - Falsche Satansröhrling


    LG, Uli

    Hallo Pablo!


    Also ich finde auch, das –œbeinahe– solltest Du streichen.
    Ich kenne zwar Dein genaues Vorhaben nicht, für meine Ansprüche wären die Funde sehr erfolgreich.


    Denn so ein Hardcore-Fungal-Determinator bist du doch noch nicht, dass du nur einen unter den grausamsten Qualen bestimmten Pilz als befriedigend ansiehst.
    Oder? Denn wir dürfen nicht vergessen, was vor allem zählt ist doch der eigene Fund, nicht das, was einem auf die Nase gebunden wird.


    Zum Beispiel bewundere ich immer wieder Bilder von Goldblatt und Strubbelkopf, die sich so fantastisch vom –žnormalen Pilz–œ abheben - und Du findest die alle beide! Wunderboar!


    Goldblatt, Phylloporus pelletieri.
    Strubbelköpfe, Strobilomyces strobiliaceus
    Narzissgelber Wulstling, Amanita gemmata.
    Schwarzblauender Röhrling, Boletus pulverulentus.


    Stehen bei mir noch auf der Warteliste ...
    zudem der Buchenspargel, den ich bislang nur als Fichtenspargel kannte und auch das nur der Theorie nach. Da habe ich noch keine bewusste eigene Begegnung gehabt, das ist doch eine sehr interessante Pflanze! Wenn ich mal darf?:



    http://de.wikipedia.org/wiki/Fichtenspargel

    Zitat von Wikipedia

    http://de.wikipedia.org/wiki/Fichtenspargel

    Zitat von Wikipedia


    Im Gegensatz zu grünen, autotrophen Pflanzen kann der Fichtenspargel die zu seiner Ernährung benötigten Kohlenstoffverbindungen nicht selbst aus anorganischen Stoffen aufbauen (assimilieren). Stattdessen bezieht er sie von Pilzen, die seine Wurzeln mit einem dichten Hyphengeflecht umspinnen (Mykorrhiza): er ist myko-heterotroph. Bei den Pilzen handelt es sich um Ritterlingsarten (Gattung Tricholoma), die ihrerseits Ektomykorrhizapartner von Bäumen sind. Von diesen erhalten sie organische C-Verbindungen, im Gegenzug versorgen die Pilze ihre Baumpartner mit Wasser und mineralischen Nährstoffen. Somit sind Bäume die Quelle des über das gemeinsame Hyphennetzwerk an den Fichtenspargel weitergeleiteten Kohlenstoffs.


    Diese indirekte Form des Parasitismus konnte Björkmann bereits 1960 durch Versuche mit radioaktiv markierten Tracern nachweisen. Er prägte dafür die Bezeichnung –žEpiparasitismus–œ. Im englischsprachigen Raum wird auch von einer –žtripartite relationship–œ oder –žtripartite association–œ gesprochen. Der Fichtenspargel ist also kein Saprophyt, wie bis in die jüngste Zeit fälschlicherweise immer wieder angegeben wird.



    meine Glückwunsch zu den Funden, der gelungen Bebilderung und den Texten


    Herzliche Grüße,


    Uli

    Hallo Björn!


    Danke für die schnelle Bearbeitung und Aufklärung. Somit darf ich das cf. fortnehmen.
    Aber natürlich werde ich in Zukunft etwas deutlicher auf meine Vermutungen hinweisen, und ggf. auch (wenn es mir bewusst ist) auf solche Umstände verweisen wie etwa, dass es eine ganze Reihen ähnlicher Arten einer Gattung gibt, die makroskopisch nicht exakt auseinander zu halten sind.


    Irgendwann werde ich vielleicht auch Mikroskopieren, um mir etwas mehr Sicherheit zu geben. Aber zunächst lasse ich das und versuche, ganz unbeschwert durch meine erste Pilzsaison zu kommen.


    Ich würde mich natürlich sehr freuen, wenn Du auch mit dem Rest der Zusendung etwas anfangen kannst, Auch dafür meinen Dank,


    LG,
    Uli


    [hr]


    Hallo Gerd!



    Danke für Deinen Beitrag.


    Sicherlich ist es immer interessant, mehr über Fundumstände oder Details zu erfahren, allerdings würde das den Rahmen dessen sprengen, was mir zeitlich möglich ist. Ich bin ein äußerst langsamer Tipper und benötige schon für das bischen Text, das ich ab und an abliefere, einen guten Teil meiner –žFreizeit–œ.


    Die Lösung läge vermutlich in der Beschränkung auf weniger Bilder, allerdings bin ich in dieser Hinsicht ein wirklicher Suchtcharakter.


    Die Streichung des einen oder anderen cf. wirkt befreiend, und ich werde wohl eine Reihe Deiner Vorschläge annehmen.


    Allerdings liegt mir auch viel daran, im Einzelnen mit dem Anspruch auf Exaktheit überein zu gehen. Dazu werde ich die Exemplare nochmals durchgehen müssen, vielleicht bleibt dann auch mehr haften. Und insbesondere den Rotfuß, den ich als Xerocomus chrysenteron angab, und der bislang nicht in Frage gestellt wurde. Bei den Rotfußröhrlinge gerate ich ohnehin immer wieder ins Bestimmungsdickicht und finde nicht recht hinaus.


    Was mich natürlich freut: dass so viel Zustimmung durch Dich erfolgt (auch unter dem Gesichtspunkt, dass vieles schon mit Hilfe anderer User benannt oder in der Bestimmung bestärkt wurde). So etwas gibt zusätzlichen Ansporn.


    Zur Nr. 24 muss ich Deine Stellungnahme unterstreichen, jetzt, nachdem ich bereits durch Stephan gradegebogen wurde. Allerdings muss man immer berücksichtigen, dass ein Anfänger zunächst mit den populären Pilzsammlerbüchern beginnt, in denen fast immer genau 1 Schildborstling namens Scutellinia scutellata zu finden ist. Und wenn man so ein bewimpertes rotes Scheibchen im richtigen Format findet, dann fühlt man sich zunächst einmal sicher. Wer weiß denn schon, dass allein für Österreich 26 weitere Arten beschrieben sind?
    Die eigene Unkenntnis muss man ja erst einmal zur Kenntnis nehmen. Allerdings habe ich den Kaffeesatz richtig gedeutet!


    Herzlichen Dank,


    LG,
    Uli

    Hallo Mausmann!


    Zitat

    Wo zum Teufel hast du schon wieder so geile Pilze gefunden.


    Mein Trick? Ganz einfach. Gehe mit zwei Spezialisten, die das Gebiet seit Jahrzehnten besuchen und genau wissen, zu welcher Zeit an welchem Baum mit welchem Pilz zu rechnen ist. Und lasse dich mit ihnen gemeinsam überraschen, wenn doch wieder alles anders ist.
    Wenn also die zwanzigjährige Vorarbeit getan ist, fällt der Rest nicht schwer.


    Rudi erzählte, dass er zwei Jahre benötigte, um B. legaliae korrekt zu bestimmen, von dem er nur zwei Standorte kennt. Und das wären wohl auch für ganz Bayern die einzigen bekannten.
    Der, den wir besuchten, ist nach seiner Beschreibung ca. 20m ² groß um einen einzigen Baum herum.
    Man muss also nur im richtigen Jahr zur richtigen Zeit dieses Fleckchen aufsuchen und das Glück haben, dass nicht irgendein Idiot den seltenen Pilz durch die Gegend gekickt hat.
    Aber ein paar wenige habe ich auch selbst gefunden, so die Wettersterne. Bei anderen wurde auf das ganze Gebiet durch die Pilzfreunde aufmerksam wurde. Zuzüglich der Information, was dort zu finden sei. Den letzten Schritt habe ich dann völlig selbstständig ausgeführt.
    Und wenn man weiß, wonach man schauen sollte, dann ist die Sache doch schon um einiges leichter.
    Danke und LG,


    Uli
    [hr]
    Hallo Mario!
    Zunächst einmal danke für das –œschön gemacht–!

    Zitat

    Nidularis?


    Huu! Ist mir das peinlich, da legst du den Finger in die blutende Wunde!
    Und ich bin euch jetzt richtig dankbar, dass keiner weiter daran geschabt hat.
    Die Gattung gibt es selbstverständlich nicht! Zu meiner Entschuldigung bringe ich beinahe vier Stunden öffentliche Verkehrsmittel (mit dem eigenen PKW wären es ca. 25 bis 30 Minuten), und das zweite Glas unverschnittenen Weißweines in Ansatz.
    –žNidularia–œ lag mir wohl irgendwie im Sinn, nicht ganz so abwegig, immerhin Ähnlichkeiten. Ich kannte Nest- und Teuerlinge ja nur vom Durchblättern meiner Bücher.
    Thomas sprach vor Ort von –žwahrscheinlich gestreifter Teuerling–œ, und so blieb der Pilz etwas im Ungewissen. Leider bin ich der Gattungsbestimmung in meiner Literatur nicht weiter nachgegangen, sonst hätte ich meinen Irrtum wohl bemerkt. So vertippte ich mit Halbwissen eine Phantasiegattung zusammen. Sorry!
    Danke für den Hinweis,
    LG,
    Uli
    [hr]
    Hallo Pablo!
    Das ich Dich mit einem Pilz durcheinanderbringe geschieht wohl zum ersten und letzten Mal. Aber mir ging es nicht viel anders, als Rudi zur Besichtigung einlud. Sonst hätte ich mir die Safari gespart und wäre mit dem Rad in den Klosterforst gefahren. Aber diesem Pilz musste ich begegnen.

    Zitat

    Was hältst du statt "Nidularia" vom gestreiften Teuerling, Cyatus striatus?


    Ja, sehr wahrscheinlich. Nidularia ist ja ausgemachter Quatsch, den hatte ich im Kopf, vermutlich weil mir der lateinische Name zusagte als ich ihn las. Irgendwie habe ich dann den Nestling mit dem Teuerling gemeinsam abgelegt.
    Cyatus striatus wurde nun schon verschiedentlich genannt. Aber was mache ich jetzt? Ich lasse was Passendes auf meinem Mist wachsen. Wie wäre es mit –žmagna cum probilitas–œ? Dann könnte ich den Bildungsbürger herausstülpen und käme ungestraft davon. Also: mcp. Cyatus striatus –“ mit großer Wahrscheinlichkeit: Gestreifter Teuerling.
    Verwundert hat mich, dass der Fahle Röhrling (Boletus impolitus) als RLD 3 bzw. RLB 2 eingestuft wird, der Falsche Satansröhrling (Boletus legaliae) lediglich als Rare (extrem selten) RLD R. Ich muss mir die Systematik der Einstufung einmal genauer durchlesen. Vielleicht ist das so, weil B. legaliae in seinem gesamten Verbreitungsgebiet –žuncommon–œ ist, und nicht aufgrund aktueller Bedrohungen als rückläufig gilt?

    Zitat

    Schreib doch nicht solche Beiträge!

    Ja, OK. Ich habe jetzt sowie so schon eine Findeschuld bis ans Lebensende auf mich genommen, indem ich mit derart wenig Pilzerfahrung solch einen seltenen Pilz sehen durfte. Jetzt kommt eh nichts mehr.
    Naja, vielleicht doch noch ein leeres Teuerlingstöpfchen oder Tiegelchen .. darüber würde ich mich nämlich auch freuen. Oder eines, in dem noch ein ganz kleines bisschen drin ist?


    Danke schön! LG,


    Uli
    [hr]
    Hallo Mausmann

    Zitat

    Glatt überlesen - du wurdest ja geführt.


    Na ja, nur teilweise. Die abgelutschte Stinkmorchel ist Eigenfund, ebenso die Wettersterne und die Fahlen Röhrlinge (von denen ich allerdings wusste, wo sie stehen sollen).

    Zitat

    Ziehst du den Schlamassel eigentlich irgendwie an ? Andauernd widerfährt dir etwas.


    Das ist die Kehrseite der Medaille: man muss für allem bezahlen. Weisse Bescheid!
    Bei meiner Kamera ist das Stativgewinde herausgebrochen (sehr sehr schlimm) und der vorderste Einstellring des Objektives ist gesprungen (nicht so schlimm). Jetzt gibt es vorerst mal keine vernünftigen Bilder mehr von mir.


    LG Uli
    [hr]
    Hallo Nobi!


    Danke schön! Und Du weißt wohl auch, dass Du schuld daran bist? Schließlich hast Du mich vor ein paar Monaten zu den Würzburgern geschickt –¦


    LG, Uli
    Und den Teuerling übernehmen ich mit mcp.
    [hr]
    Hallo Eike!
    Danke und mach Dir nichts draus.
    Ich habe die schönen Begegnungen (Funde mag ich ja gar nicht sagen) mit dem falschen Satans-Röhrling, den Saftlingen (zudem einer Trüffel, dem Körnchenröhrling etc.) ja nur dem Umstand zu verdanken, dass ich solch eine großartige, freimütige, freundliche und sachkundige Führung hatte.


    LG, Uli
    [hr]
    Bei Bild 08 schrieb ich: "Boletus legaliae, der falsche Satansröhrling. Nicht zu verwechseln mit dem Falschen Satansröhrling, Boletus rubrosanguineus"


    Mittlerweile habe ich noch ein bisschen nachgeforscht und bin auf den Umstand gestoßen, dass Boletus rubrosanguineus auch als Synonym zu Boletus legaliae erwähnt wird (siehe <Link>).


    Jetzt bin ich einigermaßen verwirrt. Zumal ich mir sicher bin, dass es zwei Arten gibt, die denselben deutschen Namen tragen, der eine der hier gefundene Boletus legaliae, der andere eher im Nadelwald anzutreffen (ich meine, das ist auch der in den GPBW Band 2 angegebene, dort findet nach meiner Erinnerung jedoch B. legaliae keine Erwähnung).
    Da ich derzeit von jeglicher Literatur abgeschnitten bin spekuliere ich besser nicht weiter und streiche die Passage.

    Den gestrigen Samstag haben wir mal ganz anders verbracht.


    Nämlich Im Wald. Am Rande einer mit drei, vier Serpentinen gesegneten Straße, auf der vormals das –žSchwanbergrennen–œ verübt wurde. Serpentinen sind hier eine Seltenheit, und so manches Auge beginnt zu glänzen, wenn der Name des unterfränkischen Bergrennes fällt.


    Nun ja. Da stehen Erebus und Isa halben Berges am Straßenrand und warten erst seit einer Stunde auf den ADAC. Die Zeit verbringt man, indem man den Rennfahrern zusieht, die wie gesenkte Säue den Berg hinaufbratzeln. Und wieder runter.
    Training für Mazda, Porsche und Quad. Irgendwo stand was von Tempo dreißig, aber seien wir mal ehrlich: das ist eine Rennstrecke. Zudem war das mit dem Schild weiter unten, mehrere Kurven vorher, so etwas kann man auch schon mal vergessen, wenn der Berg ruft.
    Nicht übersehen kann man hingegen den Blechhaufen, der in einer Kurve den Spurt behindert. Über diese Frechheit tut man seinen Unwillen kund, indem man mit aufbrüllendem Motor Verachtung in den Wald schreit.


    Der ADAC kommt. Und bei der günstigen Gelegenheit tritt man ihm auch sogleich bei. Immerhin, nach 35 Jahren Fahrpraxis ohne jedwede fahrtbeendende Panne –“stimmt nicht ganz, irgendwann war da mal eine Ente, deren Zündkerze man am Bordstein blank gekratzt hat- jedenfalls ohne ADAC-haltige Panne, wird man in der Zukunft Premium Mitglied sein und allen Pannen gefasst ins Auge sehen. Statistisch dürfte bis zum Ende der Fahrbereitschaft ja noch eine in der Pipeline stecken.


    Der ADAC Mann muss für die olle Gurke, die der Erebus so ungeschickt am Wegrand abgestellt hat, mehrere Lagen Height-Tech aus dem Wagen räumen, um tief unten ein Messgerät des letzten Jahrhunderts ausfindig zu machen. –žWar gar nicht sicher, ob ich das noch habe!–œ sagt er zu uns, und das Gerät sagt ihm, dass nichts zu machen ist. Besser gesagt, es sagt ihm: Abschleppen. Und das gibt er dann an uns weiter. Und auch, dass der Beitritt in dieser Hinsicht umsonst war.


    Eine weitere Stunde Wartezeit wird am Straßenrand verbracht, aber schließlich sitzen Erebus und Isa und Adele auf dem einzigen Beifahrersitz und fahren 12Tonner.
    Und alles ohne eigenes Handy!


    Denn und das ist das Fantastische: zwei junge Männer hielten an, kaum dass der Erebus an der Vorderklappe seines Wagens herumfummelte (er meint, er habe den Trick schon mal rausgehabt)- und helfen. Surfen im Internet, suchen Telefonnummern heraus –¦ und als das alles viel zu lange dauert, lassen sie kurzerhand das Handy da, mit dem man mitten im Wald so schöne Dinge machen kann.


    So langsam bekommt Erebus seinen Glauben an die Menschheit zurück. Vor allem, weil er bereits am letzten Samstag, schlapp und müde aus dem Ebracher Naturschutzgebiet zurück, einen Anruf erhielt: –žIch habe Ihre Geldbörse!–œ
    Erebus denkt nach .. seine Geldbörse sollte doch eigentlich auf dem Wagendach liegen, wenn er sich recht erinnert. Wie hat sich dieser Scherzkeks in deren Besitz gebracht?
    –žWollen Sie die wiederhaben?–œ Erebus überschlägt den persönlichen Verlust seines gesammelten Kartenwerkes zuzüglich Führerschein, Personalausweis, einem Bündel Einkaufsquittungen, seinem Lieblingslottoschein, und wägt gegen eine weiter Dreißigkilometerfahrt ab. –žOkay, ja .. ja, okay, gerne..–œ Das soll aufrichtig klingen, sonst ist der Herr an der Strippe noch enttäuscht. Eigentlich passt es Erebus jetzt nicht. Er wollte doch seine Bilder bearbeiten und ein Bierchen trinken.
    –žSie sollten nicht so nachlässig sein!–œ rät ihm die Schwiegermutter des freundlichen Finders, –žSogar Ihre PIN-Nummern haben Sie dazugelegt!–œ.


    Jetzt kann man schon auf das nächste Wochenende gespannt sein.


    Pilztechnisch hat sich deshalb keine besondere Quantität ergeben. Denn Freitag war Klassenfest des Jüngsten mit Anwesenheitsverpflichtung der Erziehungsberechtigten. Glücklicherweise auf dem Waldspielplatz, da konnte man etwas herumgehen.


    01 Vermutlich Astraeus hygrometricus, Wetterstern


    02 wie 01


    03 Phallus Impudicus, der –žLeichenfinger–œ der Stinkmorchel


    Und heute mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu den Würzburger Pilzfreunden, Rudi und Thomas, die zeigten ihm dann noch ein paar Schönheiten, bevor dem Erebus die Kamera aus der Hand plumpste.


    03 Hygrocybe conica, Schwärzende Saftling


    04 Nidularis spec.(Unsinn!) mcp. Cyatus striatus –“ mit großer Wahrscheinlichkeit: Gestreifter Teuerling



    05 wie 04


    06 Boletus impolitus, der Fahle Röhrling


    07 wie 06


    08 Boletus legaliae, der falsche Satansröhrling. Nicht zu verwechseln mit dem Falschen Satansröhrling, Boletus rubrosanguineus siehe weiter unten in Beitrag #8


    09 wie 08


    10 wie 08


    Der große war leider schon flachgelegt. Ich habe ihn aber wieder eingepflanzt;)


    Ja, und da waren noch ein, zwei weitere –¦ aber die muss ich erst einmal aufarbeiten.


    LG,
    Uli



    [hr]


    und hier noch ein paar weitere Bilder: Beitrag #11