Liebe Daggi!
zu Deinem runden Geburtstag alles Gute, Liebe und Schöne!
Vor einem guten Jahr hast Du mir als Neuling ganz wunderbar Rückhalt gegeben. Danke dafür!
Liebe Grüße, Uli
Liebe Daggi!
zu Deinem runden Geburtstag alles Gute, Liebe und Schöne!
Vor einem guten Jahr hast Du mir als Neuling ganz wunderbar Rückhalt gegeben. Danke dafür!
Liebe Grüße, Uli
Hallo Harzi!
Na, dann wünsche ich Dir auch einen wunderbaren Gebrutstag und alles Gutefür die Zukunft!
Vielleicht verrätst Du mir ja doch einmal etwas über den Klosterforst, da stammt übrigens der da her, den schenke ich Dir!
Liebe Grüße,
Uli
Hallo Peter!
Meinen ganz herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!
habe ja sonst nichts, also bekommst Du meine frischeste selbstgesteckte Lorchel
Liebe Grüße,
Uli
Danke schön, liebe Kuschel!
Die Platterbse ergänze ich dann mal.
Und danke fürs wieder an die Oberfläche bringen. Das finde sogar ich ganz lustig, vor allem den Anfang.
Tatsächlich funktioniet die Methode derzeit gar nicht, zumindest bis vor dem Frost, der mich jetzt ganztätig belagert.
Zuletzt habe ich eigentlich immer auf Schritt und Tritt was gefunden. Mit anderen Worten: eigentlich brauchte ich nicht mehr zurück zum Auto.
Vermutlich sieht das am WE dann wieder anders aus.
LG, Uli
Hallo Tuppie, hallo Joli!
Ja, in der Tat, es ist eine wunderbare Sache, andere Forumsmitglieder kennenzulernen und gemeinsame Exkursionen zu unternehmen. Ich genieße die eher seltenen Gelegenheiten immer wieder. Und eines Tages werden wir uns möglicherweise auch begegnen. Mal sehen.
LG, Uli
[hr]
Hallo Mario
Es war ein schönes, wenn auch kurzes Wiedersehen. Das werden wir in kleinerem Kreis wiederholen. Und Du weißt, Du bist hier jederzeit willkommen!
Danke auch für die schönen Bilder.
so, hier noch ein paar von meinen, es waren ja insgesamt nicht allzu viele
01
02 Geastrum triplex - Halskrausen-Erdstern
03 Pseudoclitocybe cyathiformis - Kaffeebrauner Gabeltrichterling
04 Roridomyces roridus - Schleimstieliger Helmling
05
06 Helvella elastica - Elastische Lorchel
07 Helvella elastica - Elastische Lorchel
08
09 Clavulina rugosa - Runzelige Koralle
10 Crucibulum laeve - Gemeiner Tiegelteuerling
11 Crucibulum laeve - Gemeiner Tiegelteuerling
12
lG, Uli
Lieber Mario,
da wäre mir Dein fredd doch beinahe durch die Lappen gegangen!
Den Rest des Wochenendes verbrachte ich nämlich zu einem großen Teil hinter dem Lenkrad, und irgendwie habe ich den Beitrag bei meinen nur seltenen Beuchen im Forum anschließend übersehen.
Na ja. Was ist passiert?
Isa und Erebus hatten kurzfristig beschlossen, verstreute Verwandtschaftsbestandteile in Krefeld, Essen und Wuppertal zu überprüfen.
Das Wichtigste an einem solchen Wochenende, an dem man mehrtägig von den heimischen Pilzressourcen abgeschnitten ist, ist selbstverständlich die Lösung der Frage, wie sich, Entzugserscheinungen vermeiden lassen. Aus diesem Grunde fragten wir zaghaft bei Mario an, ob er gewillt sei, uns ein Stückchen seines Pilzwaldes zu eröffnen - wozu er dann liebenswürdigerweise bereit war.
Nun muss man wissen (und Mario wusste das nicht), dass Morbus fungi mittlerweile weitere Mitglieder der Familie befallen hat, vor allem ist man bei Besuchen in Kitzingen einem unwägbaren Infektionsrisiko ausgesetzt. Schlimm getroffen hat es Till, der kann sich ohne Pilz kaum noch artikulieren.
Jonas hingegen scheint mit einem blauen Auge davonzukommen, hat Pils mit –žs–œ noch nicht vollkommen aus diesem verloren und investiert noch Zeit ins essener Nachtleben (so etwas kann man ein sich bei einer ernsthaften Infektion nicht leisten).
Leni, derzeit in Personalunion mit Erasmus (das ganze wird sich vermutlich im März entwirren), gibt die Sucht hoffentlich bereits an den Nachwuchs weiter, ist selbst allerdings nicht richtig betroffen. Hier liegt wohl eine inapparente Infektion vor, es zeigen sich keine debilen Tendenzen und ihre Kerninteressen betreffen –žgesunde–œ Themenkreise wie bspw. die Nahrungsaufnahme oder Stubenwärme.
An dieser Stelle erlaubt sich der Autor den Hinweis, dass –žErasmus–œ nicht nur in den niederländischen Provinzen Verwendung finden sollte, sonder durchaus auch einmal in Nordrhein-Westfalen zur Anwendung gelangen darf. Vor allem der Umstand, dass dieser schöne Name vermittels einer –žeb–“asm–œ –“Lautverschiebung herzuleiten ist, vermittelt ihm ein leichtes Glücksgefühl, sodass er an einen ganz bezaubernder Einfall Lenis glaubt.
Zu Isa und Erebus muss man ja weiter keine Worte verlieren, die sind die alten geblieben.
Neu hingegen ist eine Entwicklung bei Coco, die ebenfalls mit von der Partie ist. Dieser Hund hat eine große Zuneigung zum Stöckchenapport entwickelt, und so wurde bereits eine Namensänderung in –žLiebstöckel–œ erwogen. Was für einen Zweithund die kräutergebundene Namensgebung –žBeifuß–œ eröffnete, eine –“ nach erebusischem Verständnis –“verführerische Überlegung.
Wichtiger als eine Namensänderung ist jedoch der Umstand, dass Coco die ganze Apportiererei nur zu einem Zweck betreibt, den sie durch eine ausdruckslose Miene zu verschleiern sucht: Pilze zerstampfen.
Vor allem diejenigen, an denen Erebus fotografisches Interesse bekundet. Und sie ist gut darin. Sehr, sehr gut. Besser als Ludwig
Bei dem war eine ähnliche Neigung umgekehrt proportional zum Sättigungsgefühl angelegt, was Erebus nach zwei, drei Stunden Waldgang immerhin noch ein paar ungestörte Aufnahmen erlaubte. Fast erscheint es so, als habe Coco eine besondere Ausbildung im –žunschuldig gucken und Pilze zertrampeln–œ genossen.
Als diese siebenhäuptige Heimsuchung bei Mario aufschlägt ist es nach 13:00, knackig knapp über Null Grad kalt und sonnig. Mario meistert die Situation routiniert und bereits nach wenigen Minuten dürfen die Eindringlinge erste Pilze bewundern.
Das primäre Suchziel ist der Rote Becher, der sich zunächst hartnäckig verbirgt.
Dafür gibt es Marone und Kuhröhrling, Mycenen, Helmlinge, Psathyrellen, Mürbling, Marasmiusse und Schwindlinge zu bewundern. Und noch mehr. Klein oder mittel, braun oder weiß halt.
Zwischen Eiben jeden Alters findet Mario schließlich den Roten Becher wieder.
Hier, keine fünfzig Zentimeter vom wiedergefundenen Kunststoffmüll entfernt, hat sich Mario die elastische Lorchel gemerkt. Von der zeigen sich vier oder fünf Fruchtkörper. Nebendran wachsen Ohrlöffelstacheling und Halskrausenerdstern Aber dafür bleibt kaum Zeit, dann geht es schon weiter zu einem stark gestutztes Fleckchen direkt neben dem Fußweg.
Zwischen einjährigen Sträuchern, Brombeerranken und Drehzahnmoos wachsen dort Kaffebraune Gabeltrichterlinge, Tiegelteuerlinge (die sogar Brombeerranken erklimmen), Geflecktblättrige Flämlinge (aber dem begegnen wir immer wieder).
Allerdings werden bereits ab der Runzeligen Koralle, also ab ca. 15:30, zunächst leise, dann auch laute Vorbehalte gegen die klimatischen Bedingungen geäußert. Bevor es zur Meuterei kommt stimmen die älteren den jüngeren (mit Ausnahme von Till, der würde auch noch den einen oder anderen Pilz finden wollen) zu und man entschließt sich schweren Herzens die Jagdgründe wieder zu verlassen.
Dann gibt es noch Kaffee und Gespräche an Marios Küchentisch, auch Stühle zu bewundern, und schon lacht der nächste Termin: zwischen 17:00 und 18:00 Uhr in Wuppertal.
Ja, so ist das nämlich wenn man in die Heimat fährt. Da will jeder ein Stückchen vom Besuch, aber an Pilze denkt keiner. Und deshalb war der Besuch bei Mario auch nur eine Stippvisite.
Aber das Wichtigste, noch wichtiger als die Pilze, das sind die Menschen, mit denen man sich versteht.
Einen ganz herzlicher Dank an Dich, Mario, , alles Liebe und Gute bis zum nächsten Mal,
Uli
Ein paar weitere Bilder der bereits Gezeigten kann ich heute Abend nachreichen.
Hallo ihr Kurpfälzer, Biebermärker und Schwaben.
So mancher Pilz bleibt auf der Strecke, und so recht weiß man nicht, wer mit wem Bündnisse eingeht, Ententen schmiedet, Hinterhalte legt.
Jedenfalls beneide ich Euch sowohl um die Schwarze Lorchel, wie auch um die Keulen, die ich allesamt nur aus den Büchern kenne.
Habe ich schon einmal gesagt, dass Eure Bilder große klasse sind? Vermutlich, ist ja nicht neu...
Und ich hoffe, das war jetzt nicht wirklich so eine Art Jahresabschlußtour. Ihr wollt doch nicht ein ganzes Drittel Jahr in Deckung bleiben? Denkt doch einmal an die vielen Schmetterlingstrameten, Drüslinge, Rindenstemmer! An all die Neben- und Hauptfruchtformen!
Schön, dass ich Euch begleiten durfte!
LG, Uli
Hallo Thomas, hallo Peter,
wenn ich's bezahlen könnte - diese tolle Ausrüstung! - dann würde ich das Geld nehmen und in einen Kurzurlaub in der Uckermark investieren. Oder in den Harz, oder dahin, wohin mein Engel fliegen will.
Meine wichtigsten Ausrüstungsgegenstände sind Klappstühlchen, Kamera, Objek- und Stativ.
Das habe ich alles, warum sollte ich mit Leichenbittermine als Nekromonga durch den Wald stolpern? Um ein nie vermisstes, fehlendes Stückchen Sensorium zu kompensieren?
Ich glaub' ich kann drauf verzichten.
LG, Uli
Hallo Marion!
Danke schön und Liebe Grüße,
Uli
[hr]
Hallo Mausmann,
ja, das war ein sehr artenreiches Finden, vor allem auch von –žGebirgsarten–œ, die ich niemals so Nahe vermutet hätte.
LG, Uli
[hr]
Hallo Pablo,
ZitatUnd wer keine Samtfußrüblinge mag, der halte Ausschau nach Zystidienrindenpilzen.
Gestern waren wir auf Vorexkursion für–™s Morchelfinden –“ die Hoffnung stirbt zuletzt –“ und enddeckten einen weiteren Fundort des Judasöhrchens (Auriculariopsis ampla). Das ist doch schön! Von wegen Zystidienrindenpilzen –¦
Nahe bei dem Rostroten wuchsen auch noch ein paar graue, allerdings waren die wirklich nicht mehr vorzeigbar.
LG, Uli
[hr]
Hallo Peg,
ich bedanke mich sehr!
LG, Uli
[hr]
Hallo dr. bike,
ZitatEin Wahnsinnsbild - ich bin total begeistert
Na, das freut mich sehr, auch wenn die Farben des Hintergrundes (per –žauto-tonwertkorrektur–œ) ein wenig entgleist sind. Dieses Exemplar des klebrigen Hörnlings war schon sehr imposant!
LG, Uli
[hr]
Hallo Jürgen!
Zitatwas für ein toller schreibstil!
Dankeschön, dass sollte im Stile des alten alten Hauff sein, den ich sehr schätze (z.B. –žDas kaltes Herz–œ oder –žDas Wirtshaus im Spessart–œ)
Tatsächlich kommen einem in solchen Gegenden ja ganz unwillkürlich alte Geschichten und Märchen in den Sinn.
Dankeschön und Liebe Grüße,
Uli
[hr]
Hallo Alina,
Danke schön und liebe Grüße,
Uli
[hr]
Hallo Peter,
na, Du weisst doch, wie gerne ich Dich einmal auf dieser Seite der Räuberberge dabei hätte! Oder mitten drin?
LG, Uli
[hr]
Hallo Stefan,
Danke für das Lob! Du machst mich ja ganz verlegen–¦
Nein, das Wettbewerbsforum ist doch etwas ganz anderes, da fällt mir, ein, dort sollte ich mich auch einmal dringend melden
LG, Uli
[hr]
Hallo Mario,
danke sehr und liebe Grüße!
Uli
Irgendwo, in einem nicht näher benannten Wald, liegt halben Hanges ein dunkles Waldstücklein, das so manches Geheimnis birgt.
Nicht nur die Bevölkerung der umliegenden Dörfer und Weiler, nein, auch die älteren Bewohner der nahen großen Stadt, erinnern sich noch an manch grausige Mar, die von den Räuberbanden der westlichen Vorberge berichtet.
So mag es sein, das hier dereinst Herr Hauff des Weges kam, an einem neblichten Frühmorgen in jenem fernen Jahrhundert, als die Mordgesellen lustig am verlöschenden Lagerfeuer die Konterbande zählte, dass Herr Hauff, grad unterhalb des mächtigen Fichtenforstes an ein kaltes Herz dachte, das sich seiner beim Anblick des schmalen, düstren Tälchen bemächtigten wollte.
Heute geben sich hier Forrester und anderes, schweres Gerät die Hand zur guten Nacht, aber ganz im Inneren eines kleinen Geviertes, dort, wo die Sauen verenden, dir drunten auf der Kreisstraße eine letzte Begegnung mit dem Menschen hatten, dort liegt verborgen auch bei Tag ein Gärtlein im Walde, welches sich durch nichts von der grünen Umgebung unterscheidet als durch den Umstand, dass hier Herr Christoff seit Jahren ein wachsames Auge auf das Werden und Vergehen einer kleinen Pilzschar hat.
Es ist das Pilzgärtlein des Herrn Christoph76, zu dessen Besuch und Gebrauch er Erebus und dessen Sohn Julian einlud, am Tage des Heiligen Eusebius, wie auch des Bonaventura Esteve Flors von Puzol, am 26.September im Jahre des Herrn 2013.
Dort gibt es reichlich den Herrenpilz zu finden, sowie die dunkle Marone und den Bereiften Rotfuß. Diese dreie seien hier aber nicht weiter vorgestellt, als durch ein paar kleine Ablichtungen.
Unser größeres Interesse gelte den Röhrlingen, die hier des Weiteren wachsen, wie auch des einen oder anderen Pilzleins, das ganz unverhofft den Weg der drei munteren Gesellen kreuzte:
01 Boletus pruinatus, der Bereifte Rotfuß
02 Boletus edulis, der Fichten-Steinpilz
03 Boletus edulis, der Fichten-Steinpilz
04 Calocera viscosa, der Klebrige Hörnling
05 Leccinum cyaneobasileucum, der Wollstieliger Raufuß
06 Leccinum cyaneobasileucum, der Wollstieliger Raufuß
07 Ramaria spec, eine große Koralle
08 Cortinarius violaceus, der Dunkelviolette Schleierling
09 Cortinarius violaceus, der Dunkelviolette Schleierling
10 Cortinarius spec, ein Schleierling
11 Cortinarius spec, ein Schleierling
12 Cortinarius spec, ein Schleierling
13 Suillus placidus, der Elfenbeinröhrling
14 Suillus placidus, der Elfenbeinröhrling
15 Chalciporus piperatus, der Pfefferröhrling
16 Chalciporus piperatus, der Pfefferröhrling
17 Sparassis brevipe , die Breitblättrige Glucke
18 Sparassis brevipe , die Breitblättrige Glucke
19 Suillus grevillei, der Gold-Röhrling
20 Suillus grevillei, der Gold-Röhrling
21 Suillus tridentinus, der Rostrote Lärchen-Röhrling
22 Suillus tridentinus, der Rostrote Lärchen-Röhrling
23 Suillus grevillei und Suillus tridentinus, der Goldröhrling und der Rostrote Lärchen-Röhrling im Vergleich
24 Suillus cavipes, der Hohlfußröhrling
25 Suillus cavipes, der Hohlfußröhrling
26 Albatrellus ovinus, der Schaf-Porling
27 Albatrellus ovinus, der Schaf-Porling
28 Gomphidius glutinosus, der Große Schmierling
29 Gomphidius glutinosus, der Große Schmierling
30 Lactarius deterrimus, der Fichten-Reizker
31 Lactarius deterrimus, der Fichten-Reizker
LG, Uli
Mannomann!
Lange nicht mehr vorbeigesehen und ihr seid inzwischen bei den Größen meiner Jugend angelangt!
Focus, Golden Earring ...
und diese hier:
Hi Hans!
Wenn auch verspätet:
Die besten und liebsten Glückswünsche von Uli&Isa
ZitatWas ist das eigentlich für ein Pilz?
Hallo Joli, wenn ich da wüsste! Ich bin heute zum ersten Mal seit langem nicht im Wald unberwegs und bereite meine Bilder auf. Grade habe ich den 22. September in der Mache, von dem Datum stammt das Bild. Ich vermute, ich ging vom Rötlichen Holzritterling (Tricholomopsis rutilans) aus, bin nun aber verunsichert, weil auf einem anderen Bild die Lamellen nicht passen. Vielleicht gibt es ja Aufklärung von kundiger Seite.
Hallo Joli, das ist schon merkwürdig mit dem Tintenfischpilz, obwohl der eine eher wärmeliebende Art ist, brütet er noch so spät seine Eier aus ... ich fand letztes Jahr noch frische Exemplare nach dem ersten Frost.
Hier eine Herbstimpression, frisch entwickelt
LG, Uli
Hallo Ihr Völkerverständiger,
da ist Euch ja ein besonderer Clou gelungen!
Ich selbst durfte am Sonntag eine wunderschöne und lehrreiche Tour unternehmen, aber was Ihr erleben durftet, war ja auch nicht ohne.
Nein, im Ernst, irgenwie werde ich da ganz wehmütig... vor allem glaube ich ja, dass ich da unten immer im regnerisch-nebeligen Stau stehen muss, wenn ich versuche, in sonnige Gefilde zu gelangen, während ihr dort droben die Erhabenheit der Welt über dem gedrängt-kleinlichen Menschenschicksal erlebt.
Was für eine Umgebung! Günther und Ulrike, Ihr seid wunderbar beschenkt!
Aber das bin ich auch, wenn ich's recht bedenke. Und nun will ich nicht länger nerven. Eure Bildbeiträge sind grandios und ich bedanke mich dafür!
Weiter so...
Liebe Grüße an Euch alle
Uli
Ja, der Erebus, der ist ein wenig spät dran, ganz so wie im Feld. Erhellendes kann er nicht mehr bringen, nur weitere Bilder der bekannten Exemplare.
So sieht eine gemeinsame Pilztour aus der Perspektive des Erebus aus, der sich in den erstbesten Fund fotografisch verbeisst, als ob es nichts anderes mehr gäbe. Bisweilen gewinnt er wieder Anschluss und erfährt das Neueste über weitere Funde, die er in der Zwischenzeit verpasst hat.
Aber diesmal ließen sie den armen Kerl machen und warteten geduldig, so dass Erebus viel mit bekam.
01 Arrhenia chlorocyanea - Blaugrüner Adermoosling
02 Baumarkt Chip
03 Arrhenia chlorocyanea - Blaugrüner Adermoosling, altes Exemplar
04 Arrhenia chlorocyanea - Blaugrüner Adermoosling
05 Arrhenia spec. –“Adermoosling, vermutlich Arrhenia retiruga, der Blasse Adermoosling RLD 2
06 Arrhenia spec. –“Adermoosling, vermutlich Arrhenia retiruga, der Blasse Adermoosling RLD 2
07 Arrhenia spec. –“Adermoosling, vermutlich Arrhenia spatulata, der Gezonte Adermoosling
08 Arrhenia spec. –“Adermoosling, vermutlich Arrhenia spatulata, der Gezonte Adermoosling
09 Auriscalpium vulgare - Ohrlöffelstacheling
10 Clavaria spec., verm. Clavaria krieglsteineri - Eingeschnürtsporiges Keulchen , dazu gibt es aber hoffentlich noch genaueren Aufschluss.
11 Clavaria spec., verm. Clavaria krieglsteineri - Eingeschnürtsporiges Keulchen
12 Clavaria spec., verm. Clavaria krieglsteineri - Eingeschnürtsporiges Keulchen
12 Cyathus olla - Topf-Teuerling mit fliegender Peridiole –“ nein, optische Täuschung: das Geschoss liegt dahinter auf dem Moos.
13 Cyathus olla - Topf-Teuerling. Hier hat mich der Wuchs an Holz etwas irritiert, ich denke aber, dass die Einschätzung richtig ist und nicht Crucibulum laeve, der Tiegelteuerling vorliegt.
14 Geopora spec - Sandborstling ? vom ersten Fundort
15 Geopora spec. Sandborstling, 2. Kollektion, die genaue Bestimmung interessiert mich sehr.
16 Geopora spec. Sandborstling
17 Geopora spec. Sandborstling
18 Helvella elastica - Elastische Lorchel
19 Helvella elastica - Elastische Lorchel
20 Helvella lacunosa - Grubenlorchel
21 Laccaria laccata - Rötlicher Lacktrichterling
22 Rickenella fibula - Gemeiner Heftelnabeling
23 Russula amoenolens - Camembert-Täubling, gut reif mit eindrucksvoller Note
24 Suillus granulatus - Körnchen-Röhrling
25 Tricholoma cingulatum - Beringter Erd-Ritterling
26 Tulostoma spec. –“Stielbovist –“ ich hoffe auf genauere Bestimmung, vermute allerdings T. brumalis
27 Tulostoma spec. –“Stielbovist
28 Tulostoma spec. –“Stielbovist –“ viel zu fotogen, um mit nur einem Bild vorgestellt zu werden
29 Tulostoma spec. –“Stielbovist
30 Tricholoma spec - Brauner Ritterling –“ Pablo kennt den genauen Namen, ich habe ihn schon verlegt
LG, Uli
Hallo zusammen!
Gleich vorweg: es war mal wieder wunderbar!
Ihr seid eine tolle Gesellschaft ... und so fantastisch geduldig, wenn ich mit meinem Fotogefummele den Fortgang der Ereignisse bremse -danke dafür!
Das Gebiet -zu Beginn dachte ich ja, wir grasen jetzt 'nen Minigolfplatz ab- war voller Überraschungen und sehr schöner Funde.
Und leider komme ich noch nicht dazu, hier brauchbare Pilzbilder einzustellen, das kommt dann später.
Für Tuppie habe ich schon mal ein bischen belebtes Gelände vorab
und ein seltenes Selbstbildnis
LG, Uli
heute habe ich eine wunderbae Tour machen dürfen...
hier einer der kleinen Funde, besser gesagt drei
Rickenella fibula - Gemeiner Heftelnabeling
LG, Uli
Hallo Jan-Arne,
es freut mich, wenn ich Dich mit Bildern und Funden erfreuen konnte!
Und ich denke schon, dass es auch in Deiner Nähe geeignete Lebensräume gibt, um Saftlinge und Totentrompeten zu finden.
Danke schön und liebe Grüße,
Uli
[hr]
Hallo Peter,
jau und bis denne
LG, Uli
[hr]
Hallo Sarah!
Das sind aber auch hübsche Pilzchen!
Und so, wie ich das klimatisch einschätze - wenn's ähnlich wie in Portugal ist - solltest Du noch lange, bis in den Frühling hinein, Gelegenheit haben sie zu finden.
Danke schön und liebe Grüße,
Uli
[hr]
Hallo Ralf,
danke für den Hinweis!
In groß und dehnbar hatte ich ihn ja schon.. und heute auch die erste Gelegenheit, zumindest Mycena in einem ähnlichen Pilwürmchen ausfindig zu machen.
Liebe Grüße, Uli
[hr]
Hallo Joli,
ja, nach meiner Einschätzung sollte nun wirklich Saftlingssaison sein, bis in den November hinein. Na ja, kommt natürlich auch auf Frost etc. an.
Der Papageiengrüne soll auf der besagten Wiese auch vorkommen, insgesamt schreibt Rudi von 22 Saftlings- und Ellerlingsarten.
Schau mal >hier<
Gutes Gelingen und viell Erfolg bei der Nachsuche!
Liebe Grüße, Uli
[hr]
Hallo Tuppie!
Nobi hat Deine Frage ja bereits wunderbar beantwortet - ich selbst bin, sobald ich Habichtskraut anstelle von Löwenzahn sehe- schon immer ganz elektrisiert.
Liebe Grüße,
Uli
[hr]
Hallo Nobi!
Über eine Erdzunge würde ich mich natürlich sehr freuen!
Geoglossum fallax wurde auch schon in meinem Landkreis gefunden, und zwar- nach meiner Information- genau einmal von L. Krieglsteiner vor fast zwanzig Jahren. Da habe ich also gute Chancen.
Und die restlichen 90% der Wiese werde ich schon noch inspizieren, im Laufe der Zeit und wenn der elende Kläffer beim Forsthaus mal zum Shopping in Markheidenfeld ist.
Danke schön und liebe Grüße,
Uli
[hr]
Hallo Mentor!
Dankeschön und liebe Grüße,
Uli
Hallo Tuppie!
Na, da bedanke ich mich sehr!
Ich bin ja ohnehin etwas fotografielastig unterwegs, da freue ich mich über jedes Lob.
Wie's aussieht, sehen wir uns morgen?
Liebe Grüße,
Uli
[hr]
Hallo Inken!
Genau so etwas hatte ich schon befürchtet, ich habe ja bereits mehrfach daneben gegriffen, wenn ich seltsame Anfragen gemacht habe.
Allerdings hat mich das struppige Aussehen doch etwas mehr an Pilze erinnert.
Libe Grüße & dankeschön,
Uli
[hr]
Hallo Björn!
Ich bedanke mich ganz herzlich und verneige mich.
Leider konnte ich bei einem spontanen Besuch der Fundstelle heute keine FK mehr entdecken, und die Informationen im Netz sind mehr als dürftig.
Die Links, die mich hoffen ließen laufen zudem noch ins Leere.
Aber ich habe schonmal einen Ansatz: Anthina flammea, Flammenschweif
Liebe Grüße, Uli
[hr]
Hallo Thorben!
Danke für Deine Mühe und die Auskunft!
Das werde ich mir einmal durchlesen.
Liebe Grüße, Uli
Hallo zusammen!
Ich habe hier zwei Funde der letzten Woche, die ich nicht unterbringen kann.
Und ich hoffe, dass beide zumindest den Pilzen zuzuordnen sind.
1. Pilz
Diese roten Fruchtkörper wachsen anscheinend auf Buchenlaub, sie stammen aus einem Buchen-Mischwald und wuchsen verstreut in kleinen Grüppchen.
Zum Fotografieren wollte ich ein wenig Laub entfernen und stellte dabei fest, dass ich den ganzen Verbund auseinanderriss. Deshalb mein Rückschluss, das eine feste Verbindung der FK mit dem Laub besteht.
Da ich diesen "Pilz" wegen seines auffälligen Aussehens für leicht bestimmbar hiel, beließ ich es dabei, finde nun allerdings nichts, was sich weitervefolgen ließ.
Bei nichtgegabelten Spitzen der FK wäre ich vermutlich auf Clavulinopsis spec. verfallen.
Kann mir bei diesem Pilzchen jemand helfen?
01
02
2. "Pilz"
Diese Fruchtkörper auf Eichenblättern habe ich gestern gefunden, sind das überhaupt Pilze?
Ich habe so etwas noch nie gesehen, kann mich auch nicht an Bilder aus dem Internet erinnern, oder solche finden.
03
04
05
LG, Uli
habe das mit externem link gemacht, weil ich derzeit keine Bilder ions Forum hochgeladen bekomme..
Hallo Bommelito!
Freut mich sehr! Und danke schön
Liebe Grüße,
Uli
[hr]
Hallo Pablo,
also wegen der Conica-Irritation muss ich mich jetzt mal "schlau" machen, ich meine, ich hätte die irgendwo nebeneinander als verschieden Arten gesehen. Mit verschiedenem lateinischem Namen und allem Drum&Dran.
Danke für den Spasswunsch beim Sandborstlingsfinden! Irgendwie habe ich das Gefühl, dass er mir hilft.
Okay, Mannheim liegt ja am ADW, aber ich habe da einen echt gute Idee.
Dafür muss ich nur den Peter gewinnen.
LG, Uli
[hr]
Hallo Peter,
na klar kannst Du mitmachen, ich würde mich riesig freuen! Es gibt nur ein kleines Problem: Spessart ist rechts, Mannheim ist links. Will sagen, du musst mich in KT abholen, dann zwitschern wir schnell rüber nach Mannheim, und abends wieder zurück.
Das hätte den Vorteil, dass ich Spritkosten spare und du kämst voll auf Deine Kosten.
Oder irgendwie anders...ich hätte Lust dazu. Vielleicht bekommen wir das irgendwie gedeichselt und überraschen Pablo in den Niederungen.
LG, Uli
[hr]
Hallo Mario,
Du weisst ja wie das ist: die kommen zu Dir. Ich hatte ja auch erst selten das Vergnügen.
Liebe Grüße, Uli
Hallo alina,
na ja, ist eigentlich nicht meine Wiese, sondern eine bekannte Saftlingswiese im Spessart, da wollte ich schon lange einmal hin, Sonntag hat's dann geklappt.
Und trotz Schmuddelwetter war es ganz wunderbar. Dabei habe ich höchtens 10% der Wiese inspiziert.
Danke schön und liebe Grüße, Uli
[hr]
Hallo Pablo,
tja, die die Goldgelben und die Roten ... und die Gelben?
Ich wollte ja nichts falsches schreiben, hatte den schwärzenden auch im Kalkül, nachdem ich zuerst den kegeligen auf dem Kieker hatte ... aber an was sollte ich das festmachen? Ist ja erst meine dritte Begegnung mit den Saftlingen.
Den Helmling hätte ich nie geknackt! Danke schön dafür.
Und die 19? da stehe ich auch auf Schlauch. Anscheined wuchsen die Kleinen an Buchenlaub, ich wollte aber nichts zerstören, schon um des Fotografierens willen. Selbstverständlich ging ich davon aus, das soetwas total einfach aus dem Internet bestimmbar sei. Pustekuchen.
Danke schön und liebe Grüße
Uli
PS. Morgen gehe ich Sandborstlinge finden. Die faszinieren mich nämlich gewaltig.
[hr]
Hallo Peter!
Recht hast Du!
Aber du meintest selbstredend "saftweiden" - stimmt's?
Die Wiese liegt wie gesagt halben Weges und Sonntag könnte ich Dich noch - warte mal, ich schau mal in den Terminkalender - ja, ich könnte dich noch 'reinschieben
Nein, im Ernst, ich werde auf jeden FAll noch mal hinfahren, dann mit mehr Muße .
Liebe Grüße,
Uli
.
Mensch, Mensch, Mensch!
All diese schönen Saftling und Ellerlinge, die der Erebus im Forum sieht. Was sind die bunt! Und saftig! und fotogen!
Und weil Erebus gern fotografiert, geht er raus auf die Wiese und fotografiert auch welche.
Und noch anderes, das findet sich so nebenher. Und natürlich helfen ihm Isa und Ruben, der Jüngste.
Ausserdem gehen sie noch Totentrompeten finden, weil der Christoph (Christoph76) ihnen einen prima Ort beschrieben hat.
Natürlich war das gar nicht so einfach, wie es der Erebus glaubhaft machen will. Die Wiese lag ja schließlich nicht vor der Haustür, und die Trompeten nicht im Musikzimmer. Aber seht selbst, ein paar Bilder vom letzten Sonntag, dem 20.10. 2013:
01 Cuphophyllus cf virgineus - Jungfern-Ellerling
02 Cuphophyllus cf virgineus - Jungfern-Ellerling
03 Hygrocybe spec - Saftling
04 Hygrocybe spec - Saftling
05 Hygrocybe spec - Saftling
06 Hygrocybe spec - Saftling
07 Hygrocybe spec - Saftling
08 Hygrocybe spec - Saftling
09 Hygrocybe spec - Saftling
10 Hygrocybe spec - Saftling
11 Hygrocybe spec - Saftling
12 Hygrocybe spec - Saftling
13 Hygrocybe spec - Saftling
14 Hygrocybe spec - Saftling
15 Hygrocybe spec - Saftling
16 Cuphophyllus pratensis - Orangefarbener Wiesenellerling (? gespickt)
17 Leotia lubrica - Gallertkäppchen
18 Clavaria fragilis - Wurmförmige Keule
19 Flammenschweif - Anthina flammea
20 unbekannt
21 Craterellus cornucopioides - Herbsttrompete
22 Craterellus cornucopioides - Herbsttrompete
LG, Uli
.