Hallo Rudi
die Bilder sind recht bescheiden geworden, die Fruchtkörper waren schon sehr reif.
lG, Uli
Hallo Rudi
die Bilder sind recht bescheiden geworden, die Fruchtkörper waren schon sehr reif.
lG, Uli
Hallo Peter!
Schöne Ergänzungen!
Schlag auf Schlag erfahre ich mehr über Rostpilze, Moose, Flechtenparasiten von Eurem ein wenig anders orientierten Ausflug in die Pilze. Noch etwas, auf das ich bei Gelegenheit achten werde.
Derzeit ist es hier ein wenig dürftig, ich sah mich schon gezwungen, Pferdeäpfel und Wildschweinstuhl zu inspizieren. Auch Schaf und Ziege, Karnickel –¦ Isa konnte mich grade noch vor Hund bremsen, den ich in meiner unendlichen Entbehrung näher untersuchen wollte.
Dafür fand ich den Buchen-Hütchenträger. Allerdings erst auf dem Foto –“ in natura reichte mein Sehvermögen dafür nicht mehr aus.
Trotz schlechterer Wetteraussichten hoffe ich jetzt erst einmal auf das kommende Wochenende. Noch drei Tage –¦
LG,
Uli
Hallo Andy!
Die Schleimpilzbilder sind ja wirklich von außerordentlicher Anmut und Ästhetik! Meinen Glückwunsch zu diesen gelungenen Aufnahmen, technisch brillant eingefangen und wohl nicht mehr zu toppen!
So etwas ist die reinste Augenweide und verlockt mich, sofort hinaus zu ziehen, bei diesem wunderbaren Wetter, um selbst wieder einmal fündig zu werden. Allein, mir steht nur wieder das Wochenende zur Verfügung, dann soll es ja wieder regnen und kälter sein.
Danke für die Bilder, die mir die Zeit versüßen!
LG, Uli
Hallo Pablo!
Es ist schon sehr beeindruckend, was Du in diesen Tagen gefunden, bestimmt und außerdem noch wunderbar fotografiert hast!
In diesen Tagen zwischen Vergehen und Werden, wenn die Natur dem Gang der Dinge vielleicht noch ein wenig misstraut, die alten Pilze vertrocknet vom vergangenen Herbst künden und die neuen noch nicht so recht wollen, dann habe ich nämlich das Gefühl, das ganz besonders wenig zu finden ist. Bei mir sind nicht einmal die Schleimpilze konstant vertreten, nicht für mich, aber dafür darf ich sie in den verschiedenen Beiträgen auf den schönsten Aufnahmen bewundern.
Besonders beglückwünsche ich zum Fund des Becherförmigen Haargallertpilz (obwohl ich diesen Namen nicht besonders gelungen finde), Guepiniopsis buccina, tatsächlich aus der Nähe von Kenzingen –“ in der Gegend war ich ja einmal heimisch.
Und um Helvella leucomelaena, die Schwarzweiße Becherlorchel beneide ich Dich sogar.
LG, Uli
ein sehr schönes Bild, Markus!
Hallo Conny!
Das sind herausragend schöne Bilder, besonders 3, 10 und 11 haben es mir angetan.
Was ich auch sehr schön finde, weil ich -abgesehen von C. striatus - doch regelmäßig bei diesen Pilzen ins Schleudern gerate, ist die anschließende Diskussion und Erläuterung.
Ingo, danke für den Link mit dem übersichtlichen, sporenfreien Schlüssel. So was tut der Seele gut und gibt mir Gelegenheit, die Teuerlinge aus der Pieselecke im Park zu C. stercoreus umzuwidmen. Die waren mir immer schon suspekt, jetzt bin ich mir sicher!
LG, Uli
.
Hallo Mentor!
Meinen Glückwunsch zum schönen Fund! Überdies zur Frühjahrslorchel, die ich noch nicht finden durfte. Das änmdert sich vielleicht noch.
Der Becherling sollte aber ein Kelchbecherling sein, kein Prachtbecherling, jener hört nämlich auf den lat. Namen Caloscypha und erscheint ein wenig später im Jahr.
Aber, hin- oder her, das sind nur Namen und prächtig ist er allemal!
LG,
Uli
Moin Uli
Kein Problem
schicke mir vielleicht deine Tel zum Anrufen.
Wo wohnst du überhaupt?
LG Harzi
Hallo Hartmut!
Das ist ganz wunderbar! Meine Telefonnummer bekommst Du, überhaupt kein Problem.
Ich wohne in Kitzingen, das kennst Du ja - und falls Du tatsächlich mal wieder in den würzburger Raum zu Rudi und Thomas kommst, vielleicht können wir uns ja schon einmal kennenlernen.
Mein Ältester studiert in Werningerode, da müsste ich sowieso einmal hin um nach dem Rechten zu sehen und gute Ratschläge zu verteilen ...
LG, Uli
Hallo Nobi und natürlich auch Stefan, Sven und Steffen -
danke für den gelungenen Beitrag über so ganz andere Pilze!
Ich habe mir fest vorgenommen, demnächst auch einmal auf schwarze Pünktchen zu achten, vor allem auf Robinie.
Und wunderbare Aufnahmen sind Dir da gelungen, nicht nur von den kleinen schwarzen - die sind ja gar nicht so leicht zu fotografieren, nein, vor auch von dieser schönen Gegend!
Ich habe am WE auch einmal versucht Winzlinge zu fotografieren und habe mich nicht gescheut, einen Pferdeapfel, ach was, einige Pferdeäpfel zu untersuchen. Die Ergebnisse waren, ganz im Gegensatzt zu Deinen, alles andere als zufriedenstellend.
Und natürlich musste ich da an Nobi denken
LG, Uli
Hallo Tuppie, Pablo, Netti, Emil, Stefan, Hans, Nobi und Peter,
ganz herzlichen Dank für Eure Kommentare!
Die Unterschiede zwischen den Jahren sind beträchtlich, ober ohne dieses Interesse an den Pilzen wäre mir das wohl wieder einmal entgangen.
So aber kann ich mein Archiv wie.ein Tagebuch durchblättern und wirklich Vergleiche ziehen. Den ersten Seidelbast im Jahr 2013 fand ich am 03. und die Märzenbecher –“ an gleicher Stelle- am 13. April.
Und auch wenn die Temperatur in den sternenklaren Nächten noch unter 0 ° fällt, so langsam verlässt mich auch die Befürchtung, dass es sich Eis und Frost noch einmal anders überlegen.
Was die Güte der Bilder betrifft: es ist zweifellos so, dass ich mehr auf die Umstände achte, routinierter an die Bildgestaltung gehe, insbesondere was die Lichtführung, Abschattung oder/und Aufhellung, betrifft.
Meine Bilder von vor einem Jahr tragen häufig noch falsche Namen, lasst euch nicht irritieren, falls so ein Name einmal zu sehen ist und dem natürlichen Pilzverständnis zuwider läuft. Da werde ich in Zukunft mehr Disziplin walten lassen.
Die Bilder 4 und 7 zeigen beide die Rötende Tramete (Daedaleopsis Confragosa), bei 04 an Weide, 07 an Erle. Im Fall von Bild 7 könnte es wohl auch D. tricolor sein, ich habe nicht darunter geschaut - es war seinerzeit meine erste bewusste Begegnung mit der Rötenden Tramete.
ZitatAber da rötet nix. Evtl ist sie schon zu alt? Die Unterseite ist ziemlich dunkelbraun gefärbt, ich habe auch keine helleren Exemplare entdecken können.
diese Anfang März gefundenen Rötenden Trameten werden wohl nicht mehr röten, das machen m.W. nur junge Exemplare. Das braun gefärbte Hymenophor ist allerdings typisch. Der Eichenwirrling is nach meinen Funden immer heller, gäulich-beige mit deutlich dickenren Wandungen.
03 zeigt den Polsterförmigen Feuerschwamm (Phellinus puctatus) an Weide, 05 und 06 sind Buckeltrameten an Eichenstubben, zum Zeitpunkt der Aufnahmen waren das für mich alles UMOs.
08 sind Schmetterlinge (T. versicolor) - die hielt ich damals für Schichtpilze, bis mich Ingo eines Besseren belehrte.
Nur bei 09 war ich mir bereits damals sicher: in Ermangelung der Kelchbecherlinge habe ich die drei, vier mir bekannten Fundstellen des Glänzenden Lackporlings (Ganoderma lucidum) immer wieder aufgesucht um wenigstens irgendetwas zu fotografieren.
herzlichen Dank und liebe Grüße,
Uli
In den letzten Wochen kamen wir nur wenig hinaus um nach dem Rechten zu sehen.
Renovierungs- und Umzugshilfe forderten Zeit und Tribut, aber heute gehörte der ganze Tag nur Isa und mir.
Und den Pilzen.
Zunächst stand ein Besuch der Kelchbecherlinge an, die ich letztes Jahr vergeblich suchte und nicht fand, mit denen ich dafür mein Pilzjahr 2014 einläuten durfte.
Nachdem wir Abschied genommen hatten -denn die Pilze waren zahlreich, aber ganz überwiegend näherten sie sich schon ihrem Ende und ich weiß nicht, ob wir noch einmal Gelegenheit finden, dorthin zu fahren- galt es zu überlegen, was noch zu sehen sei.
Wie war das denn letztes Jahr? Das Bilderarchiv gestattet uns, einmal nachzusehen, was am 02. März 2013 auf dem Program stand:
01
02
03
04
05
06
07
08
09
Und so sieht das ein Jahr später, am 02. März 2014 aus, bunt und pflanzenlastig:
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
Der Unterschied ist überwältigend und ich bin schon sehr gespannt, wie es weitergeht...
LG, Uli
.
Hallo ihr Drei -
ich bin begeistert!
Und bestehe darauf, dass ich in Zukunft ebenfalls einen Anruf erhalte.;)
Meine ganz herzliche Fundglückwünsche,
LG, Uli
Hallo ihr Drei!
Ein sehr schöner und ungemein lehrreicher Gang durch den Frühlingswald!
... und wo ist das?
Ich vermute einmal, so in der frankfurter/offenbacher Gegend? Jedenfalls ist es da schon einen Hauch weiter als hier.
Danke für's Mitnehmen - ich freue mich schon auf Ergänzungen - oder bleibt das malohne?
LG, Uli
.
[...]
Uli wird sich sicherlich auch freuen, dass er ein paar seiner Bilder umtaufen kannMindestens zweimal haben wir den gemeinsam gefunden.
[...]
Na und ob!
Der letzte Fund liegt ja gar nicht so weit zurück, und weil ich FiFo meine lieben Unbekannten abarbeite, landete der ganz schön weit hinten in der Warteschlange.
Jetzt wird vorgezogen umgetauft.
LG, Uli
.
Wahnsinn!
Ich hätte nie erwartet, dass bei diesen wirkliche starken Bildern ausgerechnet mein Adernzähling so weit vorne landet!
Deshalb bin ich richtig aus dem Häuschen und freue mich SEHR!
Meine Glückwünsche an alle Teilnehmer, und vor allem natürlich den vorderen Plätzen!
LG, Uli
Eigentlich hat mich die wunderbar kräfzige Farbgebung fasziniert, die ich jetzt schon an verschiedenen, vermutlich befallenen, Adernzählingen fand und zwar in blau und in rot.
Hallo Mentor,
da schließen wir uns gerne an und wünschen Dir alles Gute, Liebe, Bunte, Gesundheit, Geld etc. pp.
Liebe Grüße,
Isa und Uli
ohne Worte.
Und ob die frisch aussehen.
Hallo Pablo!
Ja, frisch sahen sie aus ... aber wie frisch waren sie? Vielleicht ist das nur ein weitestgehend frostgeschütztes Eckchen, und die Fruchtkörper sind aus dem Spätherbst 2013, oder aber die wuchsen aufgrund der ausgesprochen milden Wetterlage tatsächlich nach?
Wird wohl nicht zu klären sein, oder vielleicht nur mit großem Aufwand.
Das Du den Wetterstern noch findest ist mir allerdings klar. Den Österr. Kelchbecher hast Du ja auch schon erlegt!
LG, Uli
[hr]
Hallo Peter,
Zitat[...]
da würde ich eine lockere Stunde mit Aufnahmen verbringen
[...]
logisch! Wenn's hell, und noch genügend Speicherplatz auf der Kamera ist. Selbstverständlich arbeiten aber die äußeren Umstände dagegen, und deshalb wird Christoph auf jeden Fall, und meine Person eventuell in nächster Zeit noch einmal dorthin gehen, um den Fund fotografisch abzurunden.
LG, Uli
[hr]
Hallo Tuppie!
Gern geschehen!
Zitat[...]
Danke, dass Du uns daran teilhaben lässt.
[...]
Danke und
LG, Uli
[hr]
Hallo Christoph,
danke für die Ergänzung! Hattest Du schon Gelegenheit, noch einmal nachzusehen?
Mir steckt der Umzug in den Knochen, da werde ich heute nicht viel machen ... oder doch? Ich überlege schon, ob ich nachmittags noch einmal in den Thiergarten fahre.
LG, Uli
[hr]
Hallo Hans!
Es handelt sich um eine kleine Fläche in Kiefern-/Eichenforst, südexponiert auf sandigem Boden. Die Fläche selbst ist relativ schattenlos und extrem trocken, allerdings gibt es einen Dichten Moosteppich. Sicherlich trifft die Beschreibung auf relativ viele Standorte zu, jedoch handelt es sich um die einzige im Gebiet bekannte Fundstelle. Die Ausdehnung der Fläche mit FK beträgt ca 5x5m.
LG, Uli
[hr]
Hallo Joli,
Danke schön!
Und so, wie ich das sehe, wird sich der Wetterstern auch vor Dir nicht verstecken.
LG, Uli
Diese Orangeseitlinge sind ja wie geleckt! Herrlich, was hier wieder zusammengekommen ist.
Und weil ich heute besonderes Fundglück hatte, hier noch ein Wetterstern, Astraeus hygrometricus:
lg, Uli
Die 600m Hinweg erledigten wir in knapp vier Stunden und als wir ankamen sagte uns die Sonne gute Nacht, streichelte noch einmal liebevoll die Moospolster, die wie ein Teppich über dem Sandboden lagen und legte sich hinter dem Wurzelwerk dicken Kiefern auf der anderen Seite des Weges zur Ruh. Da waren wir (Christoph und Uli). Und da waren sie: die Wettersterne.
Eigentlich hofften wir auf überständige Exemplare aus dem Vorjahr, überwinterte, grau-braune trockene Mumien, die ihre Pflicht getan hatten und nur noch leere Hüllen waren. Davon fanden wir fünf, sechs Stück. Aber auch noch diese zwei:
01
02
03
Die machten einen sehr lebendigen Eindruck, schienen noch absolut in Tackt zu sein. Keine Frostschäden, soweit wir das beurteilen konnten.
LG, Uli
Hallo Stefan,
Zitatwerde ab jetzt immer deine Beiträge mit besonderer Vorfreude genießen.
Das ist ein sehr lobenswerter Vorsatz, den ich auf jeden Fall gutheiße!
Und natürlich werde ich alles daran setzen, dass aus der Vor- auch eine Nachfreude wird und bleibt.
Was die namenlose Flut der Beläge betrifft, da werde ich einmal sehen, ob ich noch was Ersprießliches zusammenbekomme.
Ich danke Dir sehr für die schönen und aufmunternden Worte,
lG, Uli
[hr]
Hallo Heike,
auch Dir mein aufrichtiger Dank. Wie ich sehe, gehörst Du zum Forums-Urgestein, und wenn ich aus diesen tiefen Schichten ein Lob vernehme, so freut es mich umso mehr.
Liebe Grüße an Dich,
Uli
[hr]
Hallo Kuschel!
Du magst ihn also auch von hinten. Das ist schön und wenig verwunderlich, denn eigentlich ist das ja seine anerkannte Schokoladenseite.
Danke vielmals in seinem und im Namen der Zweitplatzierten und liebe Grüße,
Uli
Hallo Zusammen,
und ein ganz herzliches Dankeschön! Über die positive Aufnahme habe ich wieder einmal sehr gefreut.
@ Stefan –“ jetzt muss ich gestehen, dass ich den G. adspersum noch nicht wissentlich sah. Wohl aber G. applanatum. Und den an allen Ecken und Enden, oft mit den Mündungen der Gallen zwischen den Röhren, oft mit dem braunen Sporenstaub überzogen, und so erhielt ich eine Art prototypischen Eindruck, der mich bei diesem Exemplar ebenfalls zu G. apalanatum führte. Ich werde versuchen, auch mal wieder zu überprüfen –“ obwohl ich befürchte, dass dann die Verunsicherung wieder wächst.
Ralf –“ ich habe den tragischen Hang, zum Fotowettbewerb eher zweitklassiges einzureichen und sehe mich oft genug außer Stande, die richtige Wahl zu treffen.
Aber, was solls!
@ Pablo –“ dann gratuliere ich Dir zum Lieblingsmonat.
Und wenn Du wüsstest, was ich euch noch alles vorenthalte! Z.B. Nr. 02 in den verschiedensten Arten, Varianten, Spielarten und Ausprägungen.
Also: weiß & belagartig.
Mal mit, mal ohne Hut, mal mit, mal ohne Poren, mal mit, mal ohne Risse, mal zwei cm lang, dann ein halber Meter. Und das schönste: alles noch ohne Namen. Selbstverständlich gibt es das dann auch noch in Beige, in Rosalich, in Grau. Und dann noch die eher knubbeligen Geschichten.
Wie ein Besessener habe ich an den armen Geschöpfen herumgeschabt und -gekratzt, sobald ich ihrer ansichtig wurde. Immer auf der Suche nach S. sanguilentum und rugosum und mit dem Erfolg, dass jede Reaktion ausblieb. Vielleicht ignorieren die mich ja einfach.
Beim Vorliegenden hatte ich dieses törichte Unterfangen bereits wieder eingestellt, werde aber, weil der auf einer meiner Hauptstrecken liegt, beim nächsten Mal dran denken, vielleicht schon heute, und ihm unter Folter einen Namen abpressen!
Den Stilbovisten hatte ich eigentlich genau so dingfest gemacht und wollte mittels cf. die Konfrontation mit der M-Frage vermeiden. (OK., insgeheim, und seitdem ich aus deinem Beitrag den Schwarzbehöften kenne, haben meine Brumalisse einen Hang zu Höherem entwickelt, bekommen aber weder den Rotton, noch eine ausreichende Stielschuppigkeit richtig auf die Reihe)
@ Tuppie –“ ich weiß ja selber nicht so genau, was mich dazu treibt alle möglichen Pilze abzulichten, aber ohne solche schönen Kommentare wie den Deinen wärs–˜ nur halb so schön!
Markus –“ naja, ob–™s noch ein Bisschen Februar gibt oder März, wer weiß das schon. Da gibt es doch schon schöne Freds, von Mario und Pablo, bei denen wir auf Fortsetzung hoffen. Mein Problem ist, dass ich schon noch verschiedene Bilder habe, allein, wer weiß, was ich darauf geknipst habe? Und dann ist es immer etwas schnöde, namenlose Pilze nie gehörter Gattungen vorzustellen, die nichts weiter als interessante Farb- und Formkompositionen darstellen. Allerdings habe ich mir dennoch vorgenommen, auch mal wieder ein paar dieser Bilder aus der Kiste zu holen.
@ Joli –“ letztes Jahr habe ich noch die >HFF, den Konidienschwarzbecher< gefunden, danach habe ich dieses Jahr gar nicht gesucht. Vielleicht am WE. Dafür habe ich letztes Jahr wie blöde nach den Kätzchenbecherlingen gesucht und nicht einen einzigen gefunden. Dieses Jahr jedoch, in Begleitung von Christoph, umso häufiger.
@Enrico –“ ja der Weidenkätzchenbecherling, den entdeckten wir (Christoph und meine Wenigkeit) auf einem zweieinhalb Meter langen, liegenden Weidenstamm von sicherlich 80cm im Durchmesser im Moos. Nachdem wir ausgiebig fotografiert hatten stellten wir fest, dass auch drum herum der Boden dicht besetzt war. Allerdings zumeist unter dem Laub, so dass nur vereinzelt mal einer tatsächlich herausschaute.
@Alina –“ Der Februar ist ja jetzt bald herum, dieser zu kurz geratene Monat –¦ ich hoffe ja selbst, dass ich noch das eine oder andere finden werden. Allerdings sind die Wochenenden vorrangig der Wohnungsrenovierung und dem Umzug von Leni gewidmet, unserer Ältesten, die nach Kitzingen in die Nähe zieht.
nobi_† –“ einen ganz lieben Dank! Ich lasse Deine schönen Worte ein wenig einwirken und hoffe darauf, einen solchen Anspruch auch tatsächlich erfüllen zu können!
Hallo, bitte entschuldige die späte Antwort.
Ich bin durch eine Art vorgezogener Frühjahrsmüdigkeit infiziert und kaum in der Lage die Tastatur, ja schlimmer noch, Motivation und Gemüt zu bedienen.
Hallo Emil,
Da ich bestimmungstechnischer Laie bin, war meine Aussage natürlich auch laienhaft gemeint.
Ganz recht, es ging mir darum, wohin der Hobby- Pilzsucher die Funde steckt -um die Fehleinschätzung vor Ort- nicht um das, was kenntnisreiche Mykologen im Dienste der Wissenschaft und zum Ruhme der Menschheit betreiben.
Danke für die anerkennenden Worte zu den Bildern!
LG, Uli
[hr]
Hallo Kuschel,
ZitatSoooooo schööööööön
:shy:
Danke vielmals!
LG, Uli
[hr]
Hallo Michael,
–¦ mir schwant, Du isst sie auf, die hübschen Schmetterlinge?
Die Buckeltramete nehme ich dann mal als gegeben. Vor Ort war mir das aber nicht klar - ich meine, dass es die Buckeltramete war.
Am selben Stubben wuchsen noch weitere Arten, es ist schon OK, wenn sich eine dann mal wichtigtuerisch in das Schmetterlingsbild hineindrängt.
Aber vielleicht sollte ich in Zukunft schon von vorneherein für mehr Klarheit sorgen.
Dankeschön für–™s Lob,
LG, Uli
Alles anzeigen
[...]
Würde mich übrigens interessieren, welche Baumart das ist.
Bei Bedarf kann ich noch Merkmale liefern wie z.B. Zapfen oder Zweige
(komme da täglich hin).
[...]
Hallo Peter!
Die Zweige erinnerten mich (jetzt kann ich die Bilder leider nicht sehen) an Thuja, die (der? das?) wächst auch hier gegenüber, 40m, direkt neben dem Lorchelgrab vom Januar -die damals Fotografierte liegt dort immer noch dahingestreckt, ist nun schwatt, klein und krumplig - nur zur Info.
Vielleicht wohnt diesem Gewächs ja eine konservierende Kraft oder gar: ein Jungbrunnentum inne?
Man sollte sich mal über die Vermarktung Gedanken machen...
LG,
Uli
Nur noch ein paar Bilder aus dem Januar, die ich nicht für mich behalten will.
Bin gestern bei der Suche nach etwas Jahreszeitlichem für den Fotowettbewerb daran hängengeblieben:
01 dünner Belag mit Guttationstropfen
02 dickerer Belag
03 allgemeine Gelbflechte
04 Weidenkätzchen-Becherling, Ciboria caucus
05 Weidenkätzchen-Becherling, Ciboria caucus
06 Erlenkätzchen-Becherling, Ciboria amentacea
07 Krauser Adernzähling, Plicatura Crispa
08 Krauser Adernzähling, Plicatura Crispa
09 ?
10 Nostoc
11 Reihige Tramete, Antrodia serialis
12 verm. Zitzen-Stielbovist, cf . Tulostoma brumalis
13 Nostoc
14 Rotpustelpilz, Nectrina spec.
15 ?
16 Flacher Lackporling, Ganoderma applanatum
17 Crinula calciforme (NFF zum Konidien-Schwarzbecherchen, Holwaya mucida)
18 Laubholzpfriemelding, Calocera cornea
19 Judasohr, Auricularia auriculae-judae
20 verm. Strauchporling, cf. Phellinus ribis
21 Flechten
22 Pappelblattschüppling, Pholiota oedipus
23 Gallertträne, Dactrymyces spec
24 verm. Angebrannter Rauchporling, cf. Bjerkandera adusta
25 Winterhelmling, Mycena tintinnabulum
26 Gemeiner Spaltblättling, Schizophyllum comune
27 Samtfußrübling, Flammulina velutipes
28 Samtfußrübling, Flammulina velutipes
29 Österreichischer Kelchbecherling, Sarcoscypha austriaca
30 Österreichischer Kelchbecherling, Sarcoscypha austriaca
LG, Uli