Beiträge von erebus

    Wie immer: eine beneidenswerte Zusammenstellung, sowohl nach den ausgesuchten Funden wie deren interessanter Vorstellung als auch nach der bildlichen Darstellung!


    Danke, lieber Karl!


    als ob die Welt aus seltenen Funden bestünde... wie gerne ginge man da mit



    lG,
    Uli

    Ein schöner, stimmungsvoller Bericht, liebe Melanie!


    Schade, dass die Speisepilze schon durch sind, aber - immerhin - einen Untermieter des Kartoffelbovisten gefunden!
    Da bin ich ja noch leer ausgegangen obwohl !ich schwör es! ich jeden doofen Bovisten mit besonderem Interesse inspiziere-


    Danke schön für's Mitnehmen


    LG,
    Uli

    Hallo Heinzelm.



    sieht ganz nach dem Hasenröhrling aus, auch wenn der Stiel im Querschnitt keine ausgeprägte Kammerung zeigt. Stielfarbe und Röhren sprechen eine eindeutigeSprache


    l.G.
    Uli

    Zitat

    Oder vielleicht doch drei Arten?


    Na ja, mag sein, ich glaube aber: eher nein (war ja auch in kompetenter Begleitung) - hast Du den kleinen Ableger im Ausgangsbeitrag beachtet? Der ist doch farblich typisch L. pseudoscabrum. Ich schätze, die Farbe hat mit Alter und Exposition zum Licht zu tun...
    Lässt sich aber schlecht nachprüfen, die Pilze sind längst den Weg aller Dinge gegangen, zudem komme ich eher selten in das Gebiet.


    LG, Uli

    Hallo Pablo,


    nun ja, ich habe nicht drunter geschaut, aber im Gebiet wuchsen nur Birkenpilze und Hainbuchenraufüße. Letztere allerdings in allen Schattierungen bis nahezu schwarz (alle Pilze standen im Umkreis von ca. 50m):








    LG, Uli




    .

    Hallo Karo,
    das tut ja unheimlich gut, so gelobt zu werden!
    Aber mit schönen Pilzbildern sind ja eine ganze Menge anderer User mit dabei.
    Dennoch muss ich eingestehen, dass ein solches feedback jede Menge Auftrieb gibt


    Danke und liebe Grüße, Uli


    noch ein bisschen was aus den lezten Wochen


    Leccinum pseudoscabrum - Hainbuchen-Raufuß


    Humaria hemisphaerica - Halbkugeliger Borstling


    Otidea onotica - Eselsohr


    Otidea bufonia cf - Krötenöhrling (zumindest glaube ich, dass der in dieser Richtung zu suchen ist)




    .

    Lactarius deterrimus - Fichten-Reizker


    Cortinarius violaceus - Dunkelvioletter Dickfuß


    Chroogomphus rutilus - Kuperroter Gelbfuß


    Hygrocybe conica - Kegeliger Saftling


    Tremiscus helvelloides - Rötlicher Gallerttrichter


    Leccinum leucopodium - Espen-Rotkappe


    Tricholomopsis cf decora - Olivgelber Holzritterling



    lG, Uli



    .


    Lieber Nobi,


    da bin ich sehr zuversichtlich, dass Dir dieser hügsche Kerl wiederbegegnet!


    Es ist wirklich ein wunderschöner Pilz, der seine ganze Pracht in der Nahansicht offenbart - am Wochenende durfte ich ihn auch wiede rsehen, ebenfalls an einem sehr vermulmten Buchenstamm, der nicht mehr lange existieren wird. Im Laufe des Sommers sind uns (Christoph und mir) aber viele weitere mögliche Standorte untergekommen, die ich so peu à peu an den Wochenenden aufsuchen werde ... der Igel soll hier ja auch vorkommen. Bin schon gespannt und wünsche Dir und mir Glück.


    LG, Uli

    Ein beneidenswerter Fund, Andreas: meinen Glückwunsch!


    Auch dieser steht ganz oben auf meiner Wunschliste denn ich durfte ihm noch nicht begegnen. Der kastanienbraune Kollege lief mir hingegen letzte Woche über den Weg - das war auch gut so, denn die beiden Fundorte des letzten Jahres habe ich sicherlich ein dutzendmal aufgesucht bevor ich fündig wurde



    jan-arne


    ...
    Ich werde den Pilz mal zur Liste der ungewöhnlich häufigen Pilzarten des Jahres hinzufügen. ...


    Damit solltest Du vielleicht noch so lange warten, bis ich auch eine positive Rückmeldung geben kann!


    Da ich grade Bilder des letzten WE in der Mache habe schlage ich aber ersatzweise den Langfüßer Helvella macropus vor, der mir an allen Ecken und Enden begegnet



    LG,
    Uli

    Hallo Gerd -


    wunderbar, wieviele der "es hat ja keinen Sinn"-Pilze Du vorstellst!
    Und schön sind sie!
    Wenn sie dann noch einen Namen bekommen, dann ist das ja eine runde Sache. Beneidenswert.
    Da wäre man ja gerne dabei gewesen.




    Danke für die Eifelführung,


    lG, Uli

    Hallo Jan Arne!



    Meine Glückwunsch zu den vielen schönen Funden und Erstfunden.
    Da sind ja richtig die Pilze ausgebrochen! Um Deine Kernkeulen beneide ich Dich, ebenso um den Kornblumenröhrling.
    Glückwunsch ebenfalls zu den tollen Bildern, das sind gelungene Bilder!


    Bei Nr. 3 würde ich an einen Fruchtbecherling (Ciboria spec.) denken.


    LG,
    Uli

    Wunderschön, Alina!



    Gelungene Impressionen, klasse in Szene gesetzt ... da kann man richtig dazulernen. Danke sehr!
    Mit gefallen die 17 und die 19 ganz besonders.


    LG, Uli

    Hallo Ralf -


    Glückwunsch zur schönen Tour mit einigen besonderen Funden.
    Ganz besonders aber zur Hauptfruchtform des Polsterpilzes (Oligoporus ptychogaster) - seitdem ich von deren Seltenheit weiß bin ich eigentlich überzeugt davon, die niemals mit eigenen Augen zu sehen. Schon die NFF begegnet mir nur äußerst sporadisch.


    LG, Uli

    Oh ja!


    Sie werden weniger: diese Bilder mit dem Namen "Unbekannt xy00x", oder
    "kbP 40-00x" -also: kleiner brauner Pilz, Verzeichnis 40 Zählnummer x
    Aber.



    Es sind immer noch zuviel. Viel zuviel.

    Hallo Pablo,


    die FK haben eine ganz ordentliche Volumenkontraktion hinter sich. Ich hoffe, Du kannst noch etwas damit anfangen - werden die wie Hülsenfrüchte eingeweicht?
    Heute oder morgen versende ich sie dann.
    Ach, noch etwas: an der Kante der GK-Platte, ca. 5 bis 6 cm von den FK entfernt, befand sich eine Revisionstür mit Umrahmung, die war aus Rotbuche
    Ralf weist ja in Richtung Peziza, das wäre auch plausibel, weil die ersten Auswüchse nach dem Augenschein aus der Richtung kamen. Finn war in den letzten Wochen im Urlaub, deshalb gab es auch keine Beleuchtung mit Kunstlicht - mag sein, das hat den anders gearteten Wuchs gefördert.


    LG, Uli


    [hr]


    Hallo Alex,


    in der Tat, eine gewisse optische Ähnlichkeit lässt sich nicht verleugnen, insbesondere das kleiige Äußere.
    Danke für den Hinweis, bin gespannt, was dabei herauskommt - falls die Probe verwertbare Ergebnisse hervorbringt.


    LG,
    Uli


    [hr]


    Hallo Peter,


    wenn das ganze nicht eine gewisse baukörperliche Brisanz hätte würde ich mich wohl zur Zucht hienreißen lassen, aber besser ist es wohl, wenn ich meine Becherlinge im Wald aufsuche.
    Hartmut (Harzpilzchen) hat doch vor ein paar Monaten einen aparten Toilettenvorleger präsentiert, da muss ich mal stöbern und Parallelen suchen.


    Ich Grüße im Namen et all zurück und beziehe Irmgard mit ein


    LG, Uli



    [hr]


    Hallo Matthias,



    ja, jetzt im Nachhinein ware es wohl ganz hübsch gewesen, die Blasiusse mit farbiger LED-Beleuchtung in Szene zu setzen - das wäre dann wirklich trendy gewesen.


    Chance verpass.


    LG, Uli



    [hr]


    Hallo Ralf,


    na, das wäre doch ein guter Ansatz - wenn, ja wenn es sich nicht um Kotbecherlinge handeln würde.
    Nur ungern setze ich den von mir einst getätigten Ausbau diesem Verdacht aus...
    Nebenan ist allerdings eine Toilette. Wie weit kann so ein Mycel den reichen? Vom Hausschwamm erzählt man sich ja wahre Wunder.
    Allerdings muss ich eingestehen, dass Finns Ordnungsbedürfnis recht unausgeprägt ist, so gesehen wären günstige Kulturbedingungen möglicherweise gegeben.


    Wie dem auch sei, ich denke -falls etwas aus den Proben zu ermitteln ist- dass es durchaus in der von Dir vorgeschlagenen Richtung liegen könnte. Denn, wie gesagt, es gab ja bereits einen "Schub" Fruchtkörper, der war den spärlich im Netz vorhandenen Bildern der Kandidaten sehr viel ähnlicher. Und die durften ja bei nachezu unbeschränkter Beleuchtung und Fernsehberieselung aufwachsen.


    LG,
    Uli

    Hallo Pablo!


    Goil - genau was ich auch dachte!


    Dabei waren die Becherlinge auch nicht von schlechten Eltern.
    Frischmaterial ist leider nicht mehr, zwar habe ich die FK aufgehoben (die liegen auf der Schale im Flur) aber die total quarkige Verkleidung musste ich demontieren und den Sanitär- und Heizungsfachmann meines Vertrauens kommen lassen.
    Auf den Kostenvoranschlag warte ich noch. Wärmetausche ist total im A**



    Trotzdem kann ich dir einen oder alle überlassen, benötige nur Deine Anschrift.


    LG,
    Uli

    23.02.2014
    Sonntag


    Finn kommt runter und behauptet, er habe Pilze.


    Aha.


    Fuß-, Nagel- oder Schlimmeres?
    Man scherzt zu Brötchen mit Salami und/oder Nutella und ist bester Dinge.


    Ja, ja, der Finn, der hat die Pilze.


    Aber bevor die ganze Angelegenheit vergessen ist, besieht sich Erebus die Sache und ist sehr angetan.
    Unter der Gastherme, die aufgrund einer architektonischen Fehlplanung in Finns Zimmer gelandet ist, wachsen schöne Becherlinge. Grandios.
    Sie wachsen auf der Verkleidung, welche die Verrohrung abdeckt.
    Das Substrat ist Gipskarton mit Alpinaweiß, die Unterkonstruktion Fichte/Tanne.


    Die Heizung tropft, die Verkleidung ist pitschnass.
    Aber bevor Erebus dazu kommt, seinen Fund im Forum vorzustellen, sind die FK verschwunden. Nun ja. Popelzwang oder so.
    Erebus lässt tropfen bis zum 01.09., denn es gibt Wichtigeres.
    Pilze. Beispielsweise


    Am ersten September erinnert er sich an die tropfende Heizung und geht nachschauen.


    Was muss er feststellen?


    Die Rohrverkleidung ist pitschnass, der Linoleumfußboden hat eine nicht zu ignorierende Wölbung und an der Wand befinden sich drei Fruchtkörper.
    Diesmal was anderes, keine Peziza, aber diesmal fragen wir doch an:


    Substrat: Gipskarton mit Alpinaweiß auf Fi/Ta-UK
    Durchmesser der FK ca. 15mm max.


    Die Ecke ist ziemlich dunkel, ggf. haben wir hier so eine Art Axolotleffekt.


    Was könnte das sein? Beim Entfernen der FK lösen sich diese mit breiweicher Gipskartonplatte bzw. mit einem leimähnlichen Material, sowas wie einem hauchdünnen Film (s.05) von der Oberfläche.


    01


    02


    03


    04


    05



    Wer kann weiterhelfen?


    LG, Uli






    .


    ...Punctum mensurae ist ein phantastischer Fund. ...


    Ganz ohne Zweifel, Pablo. Aber ich habe noch Restzweifel an der Bestimmung. Schließlich ist der von Punctum limitem nur durch die Beschaffenheit des Hutes zu unterscheiden. :/


    Ich denke, hier sollten wir bei Punctum spec. bleiben. ;)


    Hallo Hans,


    entschuldige, wenn ich mich einmische - ich muss Dir recht geben!


    Bei genauerer Untersuchung des Hutes konnte ich doch die eindeutigen Merkmale des von Dir genannten P. limitem entdecken. Die Zeichnung der Huthaut ist der springende Punkt!



    Wie gut, dass wir auch zu dieser seltenen Species einen Experten an Board haben!



    LG, Uli

    Was soll das nun wieder?


    Ganz einfach: Wen interessiert schon Milch?


    Das ist nur ein Eyecatcher, um wieder mal ein paar Bilder einzustellen.


    Denn wenn der Erebus seinem grauslichen Geschäft nachkommt, wenn er im Wald die Pilze quält, sie unters Makroskop zwingt, sie zerpflückt, zerfetzt, mit der scharfen Klinge ritzt, dann, ja dann sprützt BLUT!
    Oder Milch.
    Nicht immer, aber manchmal. Dann quillt es aus haltlosen Stielen, tropft von Lamellen, rinnt herab die dunkle Spur...


    Wie sich dann herausstellt, hat Erebus- nachdem er dieses wunderschöne Theme gefunden hat- nicht genug Pilzfolterbilder, deshalb sieht er sich gezwungen, weiteres zum Thema BLUT hinzuzufügen. Und zur Milch.


    01 Stereum sanguilentum - Blutender Nadelholzschichtpilz


    02 Lycogala epidendrum - Blutmilchpilz


    03 Mycena haematopus - Großer Blut-Helmling


    04 Mycena sanguinolenta - Purpurschneidige Blut-Helmling


    05 Mycena cf crocata - Gelbmilchender Helmling


    06 Lactarius spec - Milchling


    07 Lactarius spec - Milchling


    08 Lactarius spec - Milchling


    09 Mycena galopus - Weißmilchender Helmling


    10 zum Abschluss ein Adeliger:
    Peziza saniosa - Blaumilchender Becherling



    LG, Uli

    Hallo Pablo,


    die Grüße an meinen Reminder habeich ausgerichtet - viele Grüße auch zurück!
    :cool:


    Den Erdstern werde ich dann mal vom cf befreien, auf dass er frei und ungezügelt sei.


    Tja, und Punctum mensurae ist klar ein schöner Fund, Ralfs Nagelpilz nicht minder.
    Wenn ich in den Klosterforst ziehe, komme ich übrigens immer noch am >Fensterpilz< vorbei, den ich meiner geschätzten Begleitung immer auf neue nahebringen kann. Famos, wie lange der den Unbilden des Klimas trotzt.



    Die Schmierlinge fand ich in der Tat. Allerdings erst 4 Tage später und Montag auch wieder, allerdings ohne Q-Röhrlinge. Aber vor einem Jahr wuchsen die genau dort.
    Schöne Bilder sind mir indes noch nicht gelungen, Schnecken scheinen eine Vorliebe dafür zu besitzen, diese schöne Pilze zu verunstalten. Vielleicht gelingt ja noch eines.


    LG,
    Uli


    [hr]


    Hallo Mario!



    Sitzt Du gut? ;)


    Da Du schon vorzügliche Bilder zeigst, wollte ich mir das Einstellen schenken - schöner als Deine sind die auch nicht und neue Erkenntnisse können wir nicht erwarten.


    Aber gut, in Wahrheit freue ich mich natürlich über jede Gelegeheit, in meiner Truhe zu wühlen...


    Hier die beiden gesuchten





    Bis bald mal wieder,


    LG, Uli