Beiträge von erebus

    da sind ja wieder schöne Bilder dazu gekommen!
    Ganz besonders gut gfällt mir das Komplementärfarbenpärchen von Markus. wunderschön in Szene gesetzt!


    das auch alte Pilze schön sind, sehe ich immer wieder...


    Lactarius deterrimus - Fichtenreizker




    lG, Uli




    .

    lieben Dank, Tuppie und Lara!


    Julian wird's freuen, habe ihm schon den Link geschickt, aber der schaut nie in seine Mailbox.


    Der Porling ist sehr schön- ich weiß noch, wie fasziniert ich beim ersten Anblick der Guttationstropfen war - und ich bin es immer wieder!


    LG, Uli



    hier noch ein Bild zu Gruppenzwängen:
    "Einer hat keinen Bock"






    .

    Es ist schön, wenn sich der Nachwuchs auch einmal bereiterklärt, Pilze zu besuchen. So geschehen am gestrigen Samstag, dem 27.09.2014. Julian mach tolle Bilder, ganz andere, als ich.


    Dabei entstand dieses:


    Schwindling vor Reizker ((C)Julian)


    proudly presented by Uli

    Hallo Karl,


    danke sehr für die beiden Hinweise. Optisch kommt das sehr schön hin, was mich allerdings irritiert, sind die Fundortbeschreibungen.


    L. proxima ist ja ein Bewohner von Feuchtgebieten, der Fundort ist jedoch einer der trockensten, den ich in der Umgebung kenne. Dort wachsen im wesentlichen Flechten auf dem schieren Sandboden, ein paar Gräser, Lichtnelken, das Kleine Habichtskraut und am Rande auch Bäume - vor allem Eichen + Kiefern.


    Hier noch zwei Bilder des Habitats- Fundort der Pilze war der eingekringelte Bereich.




    E. serrulatum - hier habe ich den Fehler gemacht, im ergänzenden Rekomm eine zweite Aufsammlung zu zeigen, die von einem anderen Fundort stammt. Ebenfalls auf Sandboden, aber deutlich feuchter durch Gleyeschichten in geringer Tiefe darunter.
    Weil das so anstandslos akzeptiert wurde vermute ich nun, dass ich hier die Aufsammlung 2 dem ersten Pilz ganz richtig zugeordnet habe.
    Dennoch kann ich mir die Frage nicht verkneifen: Ist das wirklich so?
    Hier nochmals zum Vergleich die beiden Hutunterseiten etwas näher:


    erste Aufsammlung aus dem Sandkasten


    zweite Aufsammlung aus dem Klosterforst


    [hr]


    Hallo Pablo,


    danke für die zusätzliche Bestätigung!
    Hast Du auch dem Umstand Rechnung getragen, dass ich hier verschiedene Exemplare - ggf. derselben Gattung - zeige?


    Ich bin -wie es wohl schon anklingt- noch nicht ganz sicher, dass es sich in beiden Fällen um dieselbe Art handelt.
    Für die zweite vorgestellte Aufsammling geht E. serratum n.m.E. sehr gut auf - aber der zuerst vorgestellte Pilz zeigt ja komplett violett angehauchte Lamellen. In meiner etwas marginalen Literatur finde ich dafür aus der Gattung aber keine weiteren Ansätze, und Dein erster Kommentar ging ja bereits in diese Richtung..



    [hr]


    Ich bin ja nicht gaga, lieber Christoph ;)


    Obwohl ihr mir den Fund damals vorenthalten habt, kenne ich E. serrulatum (Gesägtblättriger Zärtling) von ebendort und die Bilder der Aufsammlung des zweiten Pilzes stammen auch aus dem Boletenwäldchen.
    Nun freue ich mich über die Bestimmung.


    Im Sandkasten fand ich aber den zuerst gezeigten, den ich für eine andere Art hielt.


    Leider habe ich die beiden im Text nur undeutlich getrennt, weil ich dachte, die Unterschiede seien schon auf den Bildern klar zu erkennen.


    Wenn nun beides E. serrulatum ist, hätte ich mir den Teil der Tour natürlich sparen können. Es reicht ja, wenn man ein Habitat kennt, nicht wahr? Aber der unterschiedliche Habitus, Hutfarbe und Größe sind doch sehr interessant.


    [hr]


    Hallo Tuppie!


    Herzlichen Dank.


    Zitat

    ... das ist ja das Tolle hier: Pilze, die man vielleicht niemals selbst finden wird, kann man hier zu Gesicht bekommen.


    Genau! Das geht mir auch immer wieder so. Dann erweitert sich das Bewusstsein und plötzlich, irgendwann, findet man selbst soetwas. Das hätte man früher glatt übersehen, und dann wundert man sich über die Vielfalt der Dinge, ihre Schönheit, und bekommt immer mehr Hochachtung vor den Alten, die ohne Internet und nur mit spärlichen Informationen versorgt das alles bereits fanden, zuordneten und benannten..



    [hr]


    Hallo Anna,


    danke Dir für die Zustimmung! Ja, der Stäubling hat eine wundervolle Oberfläche und Struktur. Und die Rötlinge finde ich immer faszinierender. Leider nicht so einfach auseinander zu halten, vermutlich habe ich mir grade einen von den simplen ausgesucht
    ;)





    [hr]
    Hallo Matthias!



    Ich fühle mich geehrt - schau mal in Deinem englischen Briefkasten nach.
    Nun interessiert mich aber das Ambiente, das Du so anschaulich schilderst
    ;)



    Herzlichen Dank an Euch, liebe Grüße,
    Uli

    Hallo Matthias, Deine Bilder werden immer besser - den Tintling finde ich sehr faszinierend!


    LG Uli



    so etwas fotografiert man ja eigentlich nicht, aber schön sind ja doch:


    Amanita muscaria - Fliegenpilz


    Hypholoma fasciculare - Grünblättriger Schwefelkopf

    Hallo Pablo,


    danke für die Hinweise, denen kann ich dann mal nachgehen.
    Der erste Abgebildete hatte einen rüblingsartigen verdrehten und ziemlich holzigen Stiel, wuchs unter Eichen


    laccarius spec...


    der zweite wuch ebenfalls unter Eiche.
    Rötlinge finde ich immer faszinierender, habe erst kürzlich welche gefunden, aber noch nicht weiter nachgeforscht.






    Danke und herzliche Grüße,


    Uli



    .

    Hallo Pablo, Cristoph und Verena,


    danke für Euer Interesse.


    Es ist ein interessanter Pilz von dem ich leider nur einen einzigen Fruchtkörper fand. Allerdings ist dieses wunderschöne Gebiet nicht all zu weit von mir entfernt und es birgt neben der Silberscharte und dem gefundenen Stäubling sicherlich noch einiges mehr.
    zum Beispiel diese hier:




    zu mehr wird es heute nicht mehr reichen, ich meine das Zusammenbasteln, aber teilweise habe ich noch andre Ansichten. Tipps sind natürlich hochwillkommen!



    lG,
    Uli

    Habe leider derzeit kaum welche.


    Die Pilze kommen zu kurz (ausgerechnet jetzt!) und ich mit dem Stacken nicht nach.


    Aber heute, da bin ich für knappe zwei Stunden durch den volkacher Sandkasten gestapft und durfte vielleicht ein dutzend verschiedene Pilze finden.
    Die meisten werden wieder einmal ohne Namen ins Archiv eingehen, aber den hier habe ich erkannt (weil mir Hartmut im Frühling den Tipp gab):


    Lycoperdon marginatum - Abblätternder Stäubling


    RLD und RLB 1 vom Aussterben bedroht



    lg,


    Uli

    Hallo Anna,



    grandiose dreieinviertel Bodensee - da hätte ich doch auch gerne wenigstens einen halben gehabt!
    Deine Beiträge waren ja schon immer erste Sahne und auch hier stelle ich fest, dass mir das stimmungsvolle Umfeld sehr, sehr gut gefällt.


    Danke dafür.
    Und auch für die gezeigten Seltenhheiten, überhaupt für die bestimmten Funde


    LG, Uli

    Wieder einmal ein wunderbarer Beitrag, lieber Karl!


    Wie immer beeindruckend durch die gesamte Darstellung, dem profunden Wissen, der Exklusivität der Funde und den ausgezeichneten Bildern.


    Mir ist dann immer so, als solle ich jetzt selbst hinaus, schöne Pilze finden und zu wissen, um was es sich dabei handelt!
    Aber - ach! Die Kenntnisse sind viel zu gering, da stehe ich im Wald und weiß nicht einmal den Waldfreund- vom brennenden Rübling zu unterscheiden, komme nur mühsam voran und habe immer das Gefühl, etwas zu übersehen.
    Deshalb finde ich Deine Beiträge so enorm motivieren - geht doch, sage ich mir dann, nichts wie raus und auch machen...


    Danke dafür



    lG,
    Uli

    Hallo Karl!


    Dann gibt es ihn also doch, den kleinen aus dem Bon von Seite 244 rechts unten, den ich mir so oft angesehen habe.


    Wunderbar fotografiert!
    Danke für die schönen Eindrücke der kleinen Pilzchen,



    lG, Uli

    Hallo Hans,


    ich schließe mich den begeisterten Kommentaren an, ein wunderbarer Bericht von Urlaub und Pilzfunden, schön fotografiert und von fremdländischer Anmut.
    Dabei kenne ich Dänemark von früher, aber so südlich hat es sich mir nie präsentiert!


    LG,


    Uli

    Die Aufgabenstellung: einen unbekannten Lamellenpilz bestimmen.



    Vielleicht mache ich was falsch.


    Aber bei mir sieht das so aus:


    ich habe eine Ahnung, was die Gattung betrifft (das ist ja schon mal was) - dann gehe ich zum Pilzbuchschrank und kehre wieder um.
    Wo ist die verfixxte Lesebrille?


    Lesebrille liegt im Lesesaal (Gästeklo). Lesebrille holen und wieder zum Bücherschranke. Die großen Pilze Baden Würtembergs aus dem Schrank nehmen - Band für Band - den hinteren Klappentext überfliegen, auf der Fensterbank ablegen.


    Klar. Nicht dabei.


    Die Pilze Baden Würtembergs von der Fensterbank in den Schrank zurücklegen, dabei den hinteren Klappentext überfliegen.


    Prozedur oncemore.


    Gefunden!


    Mit Brille und Band zum Lesesaal und studieren.


    Meine Frage: gibt es ein alphabetisches Gesamtverzeichnis der GPBW, und wo kann man das erhalten?


    Für sachdienliche Hinweise bin ich sehr dankbar,


    LG, Uli

    Liebe Anna-


    was soll ich sagen? Du bist verdammt gut!


    Danke für die schnelle Antwort, da muss ich mich wohl schleunigst mal schlau machen- aber im Netzt finde ich nur Neudeutsche Artikel. Jetzt muss ich mir die Bände 2 bis 4 der großen Pilze aus Baden Würtemberg ins Gästeklo legen und nach Flämmlingen suchen (es ist aber auch zu blöde, dass ich kein Gesamtverzeichnis habe).


    Wenn ich mich recht entsinne, so galt meine erste Anfrage hier im Forum ebenfalls einem gelblichen Pilz und Du hast Dich damals schon in Richtung Flämmling geäußert!



    Herzlichen Dank und liebe Grüße,


    Uli


    [hr]


    Lieber Nobi!


    Auch Dir meinen Dank! Ich habe jetzt schon einige Zeit darauf verwendet, den zu bestimmen und kam nicht voran.
    Velleicht, weil ich mit solchen Sachen wie Flämmlingen und Fälblingen -und wie sie alle heißen- nichts zu tun haben will?


    Ist der wenigstens rotgelistet?:(
    ;)


    Danke Dir und liebe Grüße,


    Uli



    [hr]


    Liebe Tuppie -


    das war aber auch ein prächtiger Anblick!


    Direkt am Wegesrand dieses orangefarbene Funkeln! Ein wunderbarer Anblick.


    Dankeschön und ganz liebe Grüße,


    Uli

    goP - erbitte Hilfe!



    (goP = großer orangener Pilz)


    Liebe Pilzbestimmer,


    es ist ja nicht so, dass es der einzige Unbestimmte in den unergründlichen Klüften meines Nichtwissens und Fotoarchives ist, nein, aber: es ist ein relativ neuer.
    Und, was besonders schwer wiegt: ich habe das Gefühl, dass ich den kenne.
    Durchmesser der größeren Hüte ca. 5-6 cm, sehr kompakt und festfleischig, Geruch nach dem Parfüm "Heublume" (sagt Isa).
    Ich sage da nichts differenziertes, aber der Geruch war schon irgendwie fruchtig-chemisch.


    Weil die Pilze derart speziell aussahen, passierte genau das, was mir immer bei typischen, speziell aussehenden Pilzen passiert:
    den kriegst du zuhause nach einem kurzen Blick in deine Pilzfibeln geklärt, sagte ich mir. Pustekuchen!
    Nicht einmal die Gattung ist mir klar.


    Hier zwei Bilder:






    Herzlichen Dank und liebe Grüße,


    Uli




    .


    ...
    Ich habe gerade gedacht, was macht denn der Erebus, von dem hab ich irgendwie länger nichts gelesen...


    Hallo Tuppie, der Erebus kämpft grade mit den Zeitdieben und arbeitet sich durch zwei Wochen aufgelaufene Pilzbilder


    LG, Uli



    Otidea bufonia cf - Krötenöhrling


    Stropharia caerulea - Grünblauer Träuschling




    .


    ...
    Frage: Ist hier ein PSV aus dem Raum Würzburg / Schweinfurt oder kennt hier jemanden einen?
    ...


    Hallo zusammen!


    im Raum Würzburg gibt es ein sehr reges Miteinander, dass im Kern durch Rudi Markones organisiert wird, aber auch daneben zahlreiche gemeinsame Aktivitäten.
    Wenn Ihr Interesse an soetwas habt, schaut euch mal >seine Homepage< an. Unter "Aktuelles und Pilzlinks" findet ihr eine grobe Übersicht.
    Einen PSV findet Ihr über das Verzeichnis der >DGFM<


    lG, Uli

    Hallo Benny



    bei mir kann ich keine Qualitätsverluste feststellen, wenn ich nicht in die Bilder hineinzoome. Meine Ausgangsbilder sind max 16MB groß, alles JPG, mit RAW mche ich nichts ist mir zu abgehoben und ich nutze die Vorteile des Formates eh nicht (welche wären das?)


    HAst Du es denn schon einmal mit Irfanview versuct? Vllt sind die Ergebnisse ja besser...



    hier noch mein letzer Stack (+Verkleinerung) von heute:


    Inocybe lilacina cf - Lilaseidige Risspilz



    muss jetzt ins Bett, lG, Uli

    Hallo Benny!
    Gehört zwar eigentlich nicht hierher, aber ich verkleinere alles mit Irfanview (gratis, tolles Programm, fast so gut wie PS), ist super komfortabel, man legt einfach nur die Obergrenzen fest (800px breit, 600px hoch, und 400 kb) wählt beliebige Bilder aus und lässt alles im Batchlauf in ein definiertes Verzeichnis speichern. Die Konditionierung nach den angegebene Parametern übernimmt das Programm.


    Das wichtigste ist aber: das Ausgangsmaterial muss schon scharf sein, sonst verkleinert man die Unschärfe zwar mit, aber scharf wird sie dadurch auch nicht.


    Eigentlich wollte ich noch eine Gebrauchsanleitung für Irfanview in Ergänzung zu Jan-Arnes Beitrag mit Paint schreiben, leider fehlt die Zeit.
    Zuviel Pilze.



    LG, Uli

    Hallo Nobi!


    So ein schönes ausgewachsenes Exemplar suche ich noch. Meine sind irgendwie "randbeschnitten", da sind irgendwelche Spezialschnecken am Werk, die mir die Freude versuaern. Zufällig habe ich Deinen kleinen einen Tag nach Dir ebenfalls gefunden und abgelichtet:


    Gomphidius roseus - Rosenrote Schmierling


    LG, Uli