Hallo Andy,
wunderschön!
Das sind sehr stimmungsvolle Bilder, die mich in den Wald locken...
Dankefein,
LG, Uli
Hallo Andy,
wunderschön!
Das sind sehr stimmungsvolle Bilder, die mich in den Wald locken...
Dankefein,
LG, Uli
jetzt gebe ich auch zum Thema Aufhellen meinen Senf dazu...
meine Aufheller kann man zusammenknörweln, in die Hosentasche stecken und sich auch mal bei richtig matschigem Boden darauf knien, ohne das die Hose nass wird.
Ihre harte Kante eignet sich dazu, sie auch mal irgendwo in Borke und Rinde zu verankern. Mit etwas Hingabe bekommt man auch scharfe Kanten hinein, kann sie Knicken oder als Hohlspiegel aufstellen.
Ich kann sie nur empfehlen, sie sind selbst fabriziert: mit einem Folienschweißgerät eingeschweißte Alufolie von der Rolle. Ich besitze 2 Stück davon (A4), die mir seit über einem Jahr treue Dienste leisten.
LG,
Uli
manchmal findet man deformiert wachsende Fruchtkörper -vornehmlich von Reizkern, aber es können auch andere Milchlinge oder Täublinge sein- die auffällig klein, kompakt und fest sind.
Hier lohnt es sich, diese Pilze einmal von unten zu betrachten, denn es kann durchaus sein, das man Hypomyces lateritius gefunden hat. Das ist ein Schlauchpilz, der insbesondere den Lamellenwuchs unterdrückt.
[url=http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0CCMQFjAA&url=http%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FHypomyces_lateritius&ei=hVxFVNiWGejMyAPO-YKACg&usg=AFQjCNEqGPZrRCNUP6lZ1PAt3q88NpT_cA&bvm=bv.77880786,d.bGQ]>siehe auch Wiki<[/url]
Lactarius salmonicolor - Lachsreizker und Hypomyces lateritius
LG, Uli
.
Hallo Nobi!
Zitat
Genau auf so ein Bild habe ich gewartet, Uli!
Super, dass du noch eins nachreichst
Puh!
Da hatte ich ja Glück, dass ich den noch richtig unter das Makroskop gezwungen habe.
Schön, dass Du die Bestimmung bestätigen kannst. Wann bekomme ich denn etwas von eurem schönen WE zu sehen?
Danke Für Deinen Kommentar und liebe Grüße,
Uli
[hr]
Hallo Heidi,
danke sehr!
Dieser Leistling hat wirklich schöne Farben, kräftig und leuchtend, allerdings war der beschworene Aprikosenduft für mich nicht nachvollziehbar. Es war aber auch nur 12 ° warm und neblig feucht. Später, zuhause, meinte ich dann schon etwas Aprikosiges wahrzunehmen, nicht frisch sondern eher wie von Trockenfrüchten, aber damit stand ich allein.
LG, Uli
[hr]
Hallo Christoph!
ZitatFreut mich, dass Du die Stachelinge finden konntest.
ja, mich auch, wenns auch "nur" 50% der verorteten waren.
Gerne lasse ich mir auch noch den Rußporling zeigen, vielleicht findet sich ja am Wochenende nochmal die Gelegenheit etwas Gemeinsam zu machen.
Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, einen verspäteten Königsröhrling zu finden, der ja gerne im Oktober nach ein paar warmen Tagen nochmals fruktifiziert. Allerdings wird es ja ab Mittwoch wieder kalt, und diesmal richtig.
Liebe Grüße,
Uli
Hallo Juliane, Stefan, Tuppie und Nobi -
danke für die lieben Worte!
Der Ausflug war wirklich zauberhaft und Isa und ich kamen noch einmal in den Genuß eines wunderbaren Spätsommertages.
Zum Problem der Bestimmung hier noch ein Bild der Stiele, wobei ich Phellodon niger geschnitten habe, aber es ist gut zu erkennen, das er um ein mehrfaches dicker ist als der von Hydnellum concresces.
Auch hier wuchsen die beiden nur wenige Schritte voneinander entfernt.
LG, Uli
.
Auf der Würzburger Pilzausstellung konnte ich natürlich auch den Herkunftsort des einen oder anderen Pilzes erfahren, und so beschlossen Isa und ich, heute in den Schwarzkiefernwald bei Erlabrunn zu fahren.
zauberhaft wallte der Nebel, bis er sich nach einiger Zeit verzog, um einem wunderbar blauen Himmel zu weichen.
Am Rande des Waldes fanden wir den ersten Gesuchten, und direkt daneben auch den zweiten
Phellodon niger - Schwarzer Duftstacheling
Hydnellum concrescens - Gezonter Korkstacheling
Dann sandte die tiefstehende Sonne ihre Strahlen durch den Wald und brachte die Gelbe Kraterelle zum leuchten.
Craterellus lutescens - Gelbe Kraterelle oder Duftender Gabeling, auch Starkriechender Trompetenpfifferling
Der ebenfalls gesuchte Bittere Rußporling (Boletopsis grisea) entzog sich unseren Blicken, aber es war ein wunderbares Erlebnis, diesen Wald kennen zu lernen.
LG, Uli
.
Sieht nach einer tollen Ausstellung aus, Uli!
Sehr stimmungsvolle Bilder und die Pilze habt ihr wunderbar präsentiert!
Auch für den Sonntag viel Erfolg!
Leider ist es für mich zu weit weg und außerdem haben wir Dresdner am Wochenende mit Pablo einen "Ehrengast", dem wir hier einiges zeigen wollen.
Hallo Nobi!
Viele Funde und Freude mit Pablo! Grüße ihn und Steffen und Stefan und alle Exkursianten von Isa und mir!
Ich selbst werde morgen nicht anwesend sein, zu kurz und zu selten finde
ich noch Zeit, Pilze und Natur zu finden..
Morgen ist Ausflugstag mit Isa!
Aber sag mal, was hat Rudi denn für ein Hemd an?
Kenne ich noch nicht!
Wenn ich's richtig weiß: das europäische Goldblatt
LG, Uli
Hallo Uli und Christoph undalle Anderen!
Ich wünsche Euch viel Erfolg und viel Spaß! Vielleicht mögt Ihr ja nach der Ausstellung mal zwei drei Bilder hier posten?
Hallo zusammen!
Heute ging der erste Tag der Würzburger Ausstellung zu Ende und man darf wohl schon jetzt von einem vollen Erfolg sprechen.
Das botanische Ambiente lockte zu kurzen Spaziergängen, die den Herbst vor Augen führen...
Am Freitagabend und Samstag Früh, vor dem Beginn der Ausstellung, wurde dem meisterhaften Arrangement noch der letzte Schliff verliehen:
Die Fülle der Ausstellungsstücke lässt kaum einen Wunsch offen, selbst unter den kritischen Blicken des expertenreichen Publikums findet die Ausstellung volle Anerkennung.
Neben Christians Trüffel-Schnüffel-Thresen gibt es vieles von dem, was die Wälder und Wiesen um Würzburg zu bieten haben.
Auch Speisepilze, die beim Publikum besondere Gnade finden.
Wer kann und Lust hat: Morgen istr auch noch ein Tag! Und Rudis Vortrag zu den Pilzen im würzburger Raum und denen im Allgemeinen ist sehr hörenswert (13:00)
LG,
Uli
Hallo Tannenzäpfle -
Buch oder Poster - das wäre eine schöne Sache, wurde schon des öfteren angesprochen, allein, wer soll das machen? Ich finde ja kaum noch die Zei, mal einen zusammenhängenden Beitrag zu schreiben.
Aber Bilder habe ich noch ein paar. Z.B.
Gomphidius glutinosus - Großer Schmierling
lG,
Uli
.
... Mischpilze mit spec. - das ist mein großes Wunschthema.
Zu bieten hätte ich allerlei, allein, die Zusammenstellung ist noch unklar. Hier mal ein Vorgeschmack, und dann ab ins Bett:
Cortinarius spec.
lG, Uli
.
Die Pilzfreunde Mainfranken veranstalten am 18. und 19.10. im Botanischen Garten in Würzburg eine Pilzausstellung.
Hier die offizielle >Ankündigung<
Die Forenmitglieder Christoph 76, Rudi, Schwammolo und erebus werden vor Ort sein (bei meiner Person und von Rudi weiß ich's - bei den anderen nehme ich es stark an) und wir würden uns freuen, weitere Mitglieder des Pilzforums kennen zu lernen.
Aber die Pilzfreunde Mainfranken haben natürlich noch mehr Kapazität (hier klammere ich mich als etwas breiter aufgestellten Anfänger mal aus), als die im Forum vertretene..
LG, Uli
.
Danke sehr, Coprinus!
und es geht voran...
hier ein Pilz, den ich schon lange suchte, bis ihn mir Christoph zeigte:
Hericium erinaceus - Igel-Stachelbart
LG, Uli
.
Ich arbeite mal wieder die Bilder der letzten Wochen auf, liege derzeit 2 Wochenenden zurück, und begegne immer wieder Funden, die ich bereits vergessen habe ...
Coprinopsis picacea - Specht-Tintling
lG,
Uli
.
Hallo Heidi,
meine geschätzte Gattin schätzt die Pfefferröhrlinge als Zutat zum Pilzpulver.
Trocknen und mahlen und ins Pilzpulver (da sind dann schon alle möglichen Pilze gelandet) geben sie eine pikante und nicht alzu große SChärfe.
Kommt natürlich auch auf den Prozentsatz der Beimengung an. Da wir aber nie all zu viele finden, hat das bisher immer gepasst.
LG,
Uli
Aaah ... ja!
Ich verstehe.
Habe immer einäugig gelesen und dachte, du hättest dich verletzt.
Jetzt wird alles gut. Den Silberröhrling à la Rotfuß hast Du mir aber selbst gezeigt und auch bestimmt!
LG, Uli
Danke sehr, Luckenbachranch!
Hallo Pablo, der Schuppenritterling ist in der Tat ein hübscher Pilz, der auch ganz nette Ausmaße entwickeln kann. Ich befürcht, dass ich den dieses Jahr nicht mehr zu Gesicht bekomme.
Hallo Peter, ja, es gibt ihn! Sowohl den Silber-, als auch den Goldröhrling.
ZitatDas habe ich doch neulich eigenäugig erleben müssen
bekomme ich das auch noch zu sehen?
Silberröhrling *
Goldröhrling *
und einer von heute, vorgezogen (eigentlich ist der erst in zwei Wochen dran)
Coprinus spec.
LG, Uli
[hr]
*) es handelt sich hier selbstverständlich nicht um den Silber- oder Goldröhrling sondern in beiden Fällen um Exemplare des Rotfußröhrlings, die von Goldschimmel befallen sind.
Goldschimmel parasitiert in zwei nur mikroskopisch unterscheidbaren Arten (Hypomyces chrysospermus und H. microspermus) auf -bekanntermaßen- ca. 50 verschiedenen Pilzarten. Eine Vorliebe hat er dabei für weichfleischige Röhrlinge wie Rotfüße (Xerocomus spec) und Maronenröhrlinge (Imleria badia).
"Er bildet im Anfangsstadium einen weißen, im Reifezustand dann leuchtend gelben Überzug."
"Auch wenn keine akuten Vergiftungen mit Goldschimmel bekannt sind, kann nicht davon ausgegangen werden, daß der Pilz bzw. seine Stoffwechselprodukte der menschlichen Gesundheit zuträglich sind."
(zitiert aus http://www.pilzzeit.de/sammler/goldschimmel.html)
.
Hallo Pablo,
herzlichen Glückwunsch!
Alles Liebe und Gute und schöne Funde...
LG, Uli und Isa
.
ob nun schöne Bilder oder Pilze (oder beides?)::
bevor min Lieblingsthread begraben wird. einige meiner letzten Funde...
Clavaria fragilis - Wurmförmige Keule
Hygrocybe insipida cf - Gelbrandiger Saftling
Boletus fechtneri - Silberröhrling
Floccularia straminea - Schwefelgelber Schuppenritterling
lG,
Uli
.
Hallo Waldbummler,
zu 4. vergleiche doch mal mit dem >Filzmatten-Kugelpilz< aus dem Paralleluniversum
LG,
Uli
Doppel-Zeheff:
Hygrocybe coccinea und H. ceracea (beides mit cf.) Kirschroter und Gebrechlicher Saftling
lG,
Uli
.
Hallo Jürgen!
Heute ist es angekommen - das Auspacken hat eine Menge Spaß gemacht und mich mit Ausstopfmaterial für das nächste Jahr versorgt. Vorbildlich. Ich denke, ich habe alle relevanten Teile entdeckt und das Mikroskop damit zusammengebaut.
Da Justieren lasse ich mir am Mittwoch beibringen und dann rücke ich den Sporen auf den Leib.
Danke nochmals!
LG, Uli
[hr]
Hallo Pablo,
da steht es nun und will beschäftigt werden!
Weil ein paar Würzburger Pilzfreunde sich auf Anregung Christians wöchentlich treffen, sehe ich gute Möglichkeiten, einen schnellen Zugang zu der Gerät zu finden. Mittwoch geht es für mich los.
LG, Uli
[hr]
Hallo Matthias,
Du hast ja Recht - irgendwie sind das ja auch meine schlimmsten Befürchtungen, aber da ich das eine oder andere auch etwas mit Humor sehen kann, wird das schon werden. Den ganzen Bierernst des Hardcorefungologen werde ich wohl nicht mehr entwickeln.
Wohlan! Nun gilt's, Friesen!
LG, Uli
Hallo Pablo,
oh, dass ist mir ja schon ein wenig peinlich, dass ich schneller war als Du, ich hätte es Dir ja wirklich gegönnt. Aber da kommt bestimmt noch mal eines...
Als ich das Angebot sah musste ich handeln, habe mir nicht mal den Text zuende durchgesehen und auch nicht mein geliebtes Weib verständigt. Nachher aber schon.
Ich bin jedenfalls heilfroh, dass ich mir jetzt ein M. aufgehalst habe. Mal sehen, wie ich damit klarkomme.
LG, Uli
[hr]
Hallo CHristoph,
danke für den Glückwunsch! Du weisst, dass ich ganz viel Wert auf das Trinokular gelegt habe. Jetzt muss ich mal sehen, wie ich meine Kamera daran befestigt bekomme. Vermutlich werde ich mich im Mikroskopierforum schlau machen.
LG, Uli
Floccularia straminea - Schwefelgelber Schuppenritterling
.
ups! Total verschwitzt..
Zwischenzeitlich habe ich noch diverse Helmlinge gequält, vor allem den Gelbmilchenden meinetwegen auch Gelborangemilchenden Helmling, der dieses Jahr in den regionalen Wäldern sehr häufig anzutreffen ist.
Jetzt aber.
Liebe Verena,
danke für die Auszeichnung!
Ja, ich präsentiere mit dem Bild wohl eine Blutmilchmädchenrechnung. Zähle nach und verbessere mich!
LG, Uli
[hr]
Liebe Tuppie,
gar schaurig wiegt ihr in der Gegend das Kindelein in den Schlaf! Aber es fördert die Fantasie und befähigt zu hohem Level im späteren gebrauch von Doom. Mich sprachen solche Lieder und Märchen auch immer sehr an, und die Karriere eines Foltermeisters stand mir offen. Allein, ich wurde nicht einmal Wurstwarenfachverkäuferin und besuchte Friedensdemonstartionen.
Ganz besonders beeindruckend fand ich übrigens die Illustrationen von Grimms Märchen durch otto Ubbelohde. Und da die Geschichte "Von dem Machandelboom" ..
Kein Wunder, das mich so etwas reizt.
LG, Uli
[hr]
Lieber Ralf!
Zitatwenn die Blutmilchpilze bei Dir schon die La Ola machen, weiß man, wie weit das mit Dir gekommen ist.Smile
Als nächstes kommen dann folgerichtig die Vampire ? Big Grin
das war ein super Tipp! Wie Du bemerkt haben wirst, kann ich derzeit nur noch selten hier erscheinen, vor allem nicht bei Tageslicht, denn ich habe im Vampirforum alle Zähne voll zu tun. Dort bin ich übrigens als Graf Erebus unterwegs..
LG, Uli
[hr]
Hallo Matthias,
ZitatBlut ist doch ein schönes Thema. Erinnert mich an die Fichtenreizker von letzter Woche als ich morgens mein erstes "Geschäft" mit denen hatte.
ja- ich entsinne mich! Das Thema hatten wir schon einmal.
ZitatSorry, no pics of that.
Habe damals ein eingesetzt, das erinnerte an Waldmeister und hatte wenig Resonanz.
LG, Uli
[hr]
Hallo Pablo!
Dein Kommentar stimmt mich nachdenklich. Meinst Du, ich nehme dass Metier nicht ernst genug?
Werde crocata entzeheffizieren - weiß gar nicht, wie das dahin geriet.
Die Anwesenheit von Eichen kann ich jetzt nicht mehr bestätigen, obwohl, eigentlich sind da immer Eichen, irgendwo...
LG, Uli
... wer ist Millhouse?
[hr]
Hallo Karl,
OK, den nächsten Blutmilchpilz steche ich ab. Ich bin uns das schuldig.
Generell verkoste ich Milchlinge nur noch sehr ungern und wenn, dann nur mit sbizzen Zähnen. wie Oma Klara immer sagt. Habe am Freitag einen Scharfen Korkstacheling probiert.. der macht seinem Namen alle Ehre, wäre ne prima Zutat zu einem indischen Gericht.
L. quietus und blennius gehe ich nochmals nach, allerdings habe ich den sachlichen Bezug zu den Objekten eingebüßt.
LG, Uli
[hr]
Hallo Peter,
ZitatEs naht die düst're Zeit, am "Adventpilzrätsel" wird schon eifrig
gebastelt..
Oh ja! Dunkel wirds! Und wenn im Kachelofen die Braunkohlebriketts prasseln, wenn von den Objektträgern das Blut tropft, dann werden wir zur Stelle sein und Adventspilzrätsel lösen!
LG, Uli
[hr]
Hallo Peter,
Zitatfast wär' er mir durchgerutscht, Dein ...triefender Beitrag.
waäre mir fast ebenso ergangen.
Der Kanon passt.
Den werde ich mit Isa einüben, wenn wir auf dem Weg zum nächsten Treffen sind. Freue mich schon richtig auf die Fahrt!
LG, Uli
So, Leute, jetzt ist Schluss mit lustig.
Der Pfonk hat seine Schuldigkeit getan und muss nun gehen...
denn Erebus hat jetzt die Lizenz zum Epitheton.
M.
Und jetzt zieht Euch warm an: hier kommt der Determinizer!
Uli
..............
PS. Ganz herzlichen Dank an Jürgen, der Gerät ist zwar noch nicht da, aber morgen. Und dann werde ich mein erstes Präparat anfertigen!
.