Beiträge von erebus

    Hallo Wiltrud,



    schön, dass Du hierher gefunden hast!
    Wenn Du Lust auf Extrempilzing hast, so stehen die Pilzfreunde Mainfranken gerne bereit. Von denen treiben sich ein paar auch hier im Forum herum.


    Du wohnst ja gleich um die Ecke. Und ich hatte Anfang 2013 anlässlich einer Kur Gelegenheit, in Bad Mergentheim zu wildern. Vielleicht wäre zu einer anderen Jahreszeit mehr drin gewesen?


    Aus diesen zwei Wochen in Deiner Stadt stammen diese beiden Beiträge :



    in der Not


    Bad Mergentheimer Kurparkwinterpilze


    Vielleicht interessieren sie Dich ja



    LG, Uli




    .

    Hallo Nando,


    vom Blassrandigen Saftling (Blödwiesenfund) habe ich grade ein Bildchen gefunden. Ich sehe mir nämlich grade meine letzten Bilder an, und kann leider nicht am Rammersberg dabeisein, wo sich die Mainfranken grade herumtreiben.


    Hygrocybe fornicata cf - Blassrandiger Saftling

    ... allerdings - wie du siehst, nicht rein und klar, sondern mit einem Klitzekleinen "cf"



    LG,
    Uli


    ..
    Ich weiß noch nicht, ob ich das immer anwende, weil ich gerne immer noch ein paar Sachen mit den Bildern mache, wie zB nachschärfen, unnötige angehängte daten rausschmeißen, Farben & Kontraste bearbeiten. Gerade Letzteres muss für jedes Bild individuell passieren.
    ..


    Hallo Pablo.


    Du hast natürlich Recht, jedes Bild gehört selbstverständlich einzeln betrachtet, ggf. bearbeitet oder/und zurechtgeschnitten.


    Da über 90% meiner Bilder gestackt sind, muss ich zuvor sowieso jedes einzelne zurechtschneiden. Aber diese Bearbeitungen mache ich mit PS2, an das ich mich mittlerweile sehr gewöhnt habe.
    Es bietet die Funktion <Freistellen>, bei der man mit einem Rahmen einen bestimmten Bildbereich auswählt. Dieser wird dann zu immer gleichen voreingestellten Kondirionen gespeichert.
    Egal, wie groß ich den Rahmen wähle, nach dem Freistellen habe ich immer ein Bild von 5400 x 3600 px.
    Meine Voreinstellung ist 15x10cm zu 360px/cm. Das entspricht in etwa dem Ausgangsformat, wenn ich das Bild nur vom Stackingrand befreie.


    Wähle ich hingegen einen kleineren Ausschnitt (siehe Ingos Beitrag), so wird das Bild im Resultat "aufgepumpt" erleidet im Allgemeinen also keine Qualitätseinbußen.


    Erst wenn ich beschließe, einen Beitrag zu schreiben, bediene ich mich der Verkleinerung mit Irfanview (:nana: Ingo), sammle kurz meine Bilder zusammen und habe umgehend alles im richtigen Format vorliegen.


    Danke fürs Annageln!


    LG, Uli


    [hr]
    Hallo Anna,


    Danke schön!


    Ja, in der Tat ist Irfanview (:nana: Ingo) eine tolle Software mit der ich früher auch viel gearbeitet habe. Ebenso wie bspw. Gimp.
    Allerdings habe ich nicht mehr die Muße, diese Sofware genauer zu erforschen, diese unübersehbare Fülle an Möglichkeiten auszuloten, und bin nun irgendwie bei meiner Standardbearbeitung angekommen, die ich seitnunmehr fast zwei Jahren so nutze.


    LG,
    Uli


    [hr]


    ...
    Mir persönlich gefällt ja erst mal der kleine "R"-zusatz, damit "Irr"-vanView rauskommt.
    ..


    Ok, Ok...


    das ist nicht lustig. Aber möglicherweise kennzeichnet es mein pilzliches Irresein. Nachdem ich den einen oder anderen Rechtschreibfehler entfernt habe, habe ich mich entschlossen, Irrfanview für Dich weiter bestehen zu lassen.
    Nein, im Ernst -so peinlich wie das auch ist- ich schreibe Irrfanview schon mein Leben lang Irrfanview. Und bisher ist noch nichts Schlimmes passiert. Schwein gehabt.


    Deine Ausführungen zum Ausschneiden der richtigen Bereiche sind aufschlussreich und interessant. Wie ich zu Pablo schon schrieb, wäre das allerdings eine notwendige Vorarbeit für mich, deshalb habe ich zu den weiteren Bearbeitungen der Bilder auch ganz bewusst nichts beschrieben.


    Danke für Deinen Beitrag!


    LG, Uli


    [hr]


    Hallo Tuppie,


    ja, Deine besonderen Probleme mit dem Upload habe ich bereits im anderen Beitrag mitbekommen. Dazu kann ich natürlich nichts schreiben, weil ich noch mit dem alten Kasten arbeite.


    Allerdings denke ich, dass es auch dafür bald eine Lösung geben wird



    LG, Uli
    [hr]


    Hallo Rada,



    ..
    Du hast es geschafft mir, einem enagierten Anhänger der "DAU-Fraktion", die Sache anschaulich zu erklären. Ich habs ausprobiert und es hat sofort funktioniert. Das spart mir in Zukunft viel Zeit.


    DANKE !!!!


    das rahme ich mir ein! Freut mich sehr,


    LG, Uli


    ... was ist DAU Fraktion? Bist Du an der Wollstriet?

    Dem Anschein nach bereitet das Verkleinern der Bilder vielerlei Probleme. Manch einer weiß vielleicht gar nicht wie das geht, ein anderer nutzt lieber externe Speicherorte, um möglichst große Bilder zu offerieren und viele beklagen Qualitätsverluste, wenn ihre Bilder im Maximalformat des Forums von 800x600px präsentiert werden.


    Es gibt zwei Dinge, die ich hasse wie die Pest: zum einen ist dass der Fall, wenn gar kein Bild mehr vorhanden ist und der externe Link ins Leere geht. Zum anderen, wenn sich trotz schnellem Internet nur ein zeilenweiser Bildaufbau vollzieht und ich zu allem Unheil auch noch mit döflicher Werbung bespaßt werde.


    Deshalb speichere ich meine Bilder grundsätzlich direkt im Forum, für mich die Garantie, dass ich –“solange ein Thread lesbar ist –“ diesen auch mit den angefügten Illustrationen in einer akzeptablen Geschwindigkeit lesen kann. Ohne zusätzliche Werbung.


    Allerdings: die Forensoftware fordert die Einhaltung verschiedener Parameter, die manch einen vor besondere Probleme stellt. Deshalb möchte ich hier eine kleine Anleitung zum Verkleinern von Bildern geben, die auf dem Freeware-Programm Irrfanview basiert.


    Irrfanview erlaubt es (und andere Programme können das auch), beliebig viele Bilder zu ausgewählten Konditionen umzuwandeln, zu ersetzen oder/und neu in an einem anderen Ort zu speichern. Theoretisch kann man alle seine Bilder in Abwesenheit automatisch derart bearbeiten lassen –“ man muss sie nur einmal auswählen und auf –žStart–œ drücken.


    Und so geht das:


    Irrfanview erhält man im Internet als Freeware, sobald es installiert ist, steht einem eine große Auswahl an Bearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung, ich selbst nutze allerdings haupsächlich die Funktion <Batch(Stapel)-Konvertierung/Umbenennung>. Sie verbirgt sich im Menü <Datei> oder ist per shortcut über <Alt+D> <B> erreichbar


    01


    02


    Weil ich meinen Bilder fast ausschließlich nur zum Zweck der Veröffentlichung im Forum verkleinere, habe ich die folgenden Einstellungen nur einmal vornehmen müssen, sie bleiben beim nächsten Gebrauch des Programmes als Voreinstellung bestehen.
    Zunächst stelle ich unter <Optionen> das gewünschte Zielformat, die Qualität und den maximalen Speicherbedarf der Bilder ein. Fürs Forum: *.jpg, höchste Qualität und 400kB.


    03


    04


    Als nächstes setze ich das Häkchen unter <Spezial-Optionen aktiv> und definiere nach Betätigung des Buttons <Setzen> weitere Einstellungen.


    05


    Ganz wichtig ist es an dieser Stelle die neue Größe der Bilder festzulegen, im Falle der Forenbilder also <Breite> und <Höhe> mit 800 bzw. 600 px anzugeben und das Häkchen bei <proportional> zu setzen.


    06


    Damit es zu keiner Fehlermeldung bei wiederholtem Verkleinern derselben Bilder kommt, hake ich <überschreibe existierende Dateien> an.
    Man kann zahlreiche weitere Optionen auswählen, bspw. das Schärfen der Bilder, Kontrastanhebung etc. -seht selbst.
    Die gewählte Konfiguration kann man auch abspeichern wenn man verschiedene Einstellungen benutzt, um sie je nach Erfordernis aufzurufen.


    So.
    Das alles habe ich nur ein einziges Mal eingestellt. Was ich gegebenenfalls noch verändere ist das Zielverzeichnis.


    07


    08


    Bei den oben gewählten Einstellung sollte man unbedingt daran denken, NICHT den Button <aktuelles Verzeichnis verwenden> zu betätigen, sondern ein anderes Verzeichnis anzugeben. Denn sonst werden alle Originaldateien mit dem kleineren Format überschrieben!
    Das Zielverzeichnis muss übrigens vorhanden sein und lässt sich an dieser Stelle nicht mit Irrfanview anlegen.


    Nun muss man nur noch die gewünschte Auswahl an Bildern treffen, mit den Markierungsfunktionen <Linksclick>, <Strg + Linksclick> oder <Shift + Linksclick> gefolgt vom Button <hinzufügen> oder durch den Button <alle hinzufügen> bzw. <Doppelclicken>. Man kann hier durch den Wechsel des Ausgangsverzeichnisses eine unbegrenzte Auswahl an Bildern treffen oder gar alle Bilder der Festplatte auswählen und hinzufügen.


    09


    Jetzt clickt man noch den Button <Starten> und kann anschließend in aller Ruhe den Müll hinaustragen, die Fenster putzen oder ausschlafen. Oder in die Pilze gehen.


    10


    Sobald der Rechner mit einem Plimpergeräusch den Vollzug meldet, stehen alle verkleinerten Bilder im gewünschten Verzeichnis zur Verfügung.


    LG, Uli




    PS. selbstverständlich geht das auch mit anderen Batchkonvertierern, dessen bin ich mir bewusst. Aber nicht alle bieten diese Fülle an Möglichkeiten, und einen so weitgehenden Einfluss auf die Qualität der Ergebnisse. Solange ich nichts Besseres finde, bleibe ich bei Irrfanview.
    ;)

    Hallo Nando!


    Meinen Glückwunsch zu den schönen Funden und den sehr gelungenen Bildern!
    Bei der 8 habe ich im ersten Moment an L. duriusculum gedacht, allerdings liegenda ja nur Birkenblätter, und Du hast den vielleicht auch durchgeschnitten um den Birkenpilz sicher zu stellen.
    Bei 11 hast Du ja zwei Pilze, Helmlingsschimmel (Spinellus fusiger) geistert derzeit ja häufig durch's Forum, beim Helmling kann ich auch nicht helfen, dazu sollte man mehr wissen, bspw. den Geruch


    LG,
    Uli

    Hallo Pablo,


    ein interessantes Pilzchen, das Hänger-Öhrchen, das ich nun natürlich auch einmal finden möchte.


    Ich wüsste ja sogar, wo hier ein paar Tannen stehen (geht auch Douglasie?), allerdings ist das eine Exklave von BaWü bei Rudi direkt um die Ecke.
    Und die sind wirklich irgendwie bekloppt, nicht nur, dass dort alle Bäume wie auf dem Exerzierplatz in Reih und Glied stehen, nein, die haben da auch Fegewoche im Wald. Da bleibt nichts liegen


    LG, Uli

    Hallo Jan-Arne,



    Deine Bilder gefallen mir immer besser und Dein erster Stacking-Versuch ist doch schon ganz überzeugend.


    Grade bei den Kleinen kann das außerordentlich helfen, auch wenn man (ich) bei denen immer noch sehr viele Ausfälle zu beklagen habe. Eine übergangenen Schärfeneinstellung verdirb dann das ganze Bild. Und mir passiert es immer wieder, ganz besonders häufig beim Entrèe, dem ersten Bild, das dann schon zuweit im Objekt der Begierde platziert ist. Dann ist alles verdorben, weil der vorderste Punkt unscharf bleibt.


    Was ich ganz besonders schätze: das Du auch "Vergangenes" fotografierst.
    Da steht die Ästhetik des Motives im Vordergrund, nicht der perfekte Pilz. Und grade da -so glaube ich- kann man seiner Umwelt noch vieles Schöne abgewinnen.




    Ganz liebe Grüße, Uli

    Liebe Foristen!


    Meine Freude ist groß!
    Das Bild habe ich am 11.10 aufgenommen, zu der Zeit machten sich die Pilze rar, und ich stiefelte mutterseelenalleine durch das NSG Brunnstube. Dort gab es "nur" die alten Bekannten, einige wenige Helmlinge, am Wegrand Herbstlorcheln, die ersten Galerien Spaltblättlinge und Striegelige Trameten.

    Auf dem Rückweg fand ich Totentrompeten, Korallen und wunderschöne Vielgestaltige Holzkeulen.
    Ein Tag mit gewöhnliche Pilzen und genügend Zeit, voll Muße und ohne Hetze.


    Und welch wunderbarer Lohn!


    Ganz herzlichen Dank,


    LG, Uli


    danke schön, Andreas!


    Für dieses Bild bin ich aber auch dreimal zu den Kuhröhrlingen gepilgert, bis ich den Rosenroten dann doch noch entdeckte.


    LG, Uli







    .

    Alles Liebe, liebe Isa, zu Deinem Geburtstag!





    Noch ist es diesig, aber die Sonne will uns bald einen schönen Herbstag schenken und Wenn alles gut geht, dann schenke ich Dir noch eine frische, selbst mikroskopierte Erdzunge!


    Liebe Grüße,


    Uli


    @Pablo: ich bin doch stressfreie Zone. Uuund: ich buk und backe noch Kuchen.

    Mensch Karl!



    Wieder so eine schöne Strecke ... auch wenn ich nicht alles kommentiere: Deine Beiträge sind immer von allererster Güte!


    Sowohl fotografisch wie informativ und auch in der Auswahl: exzellent.


    Danke,


    LG,
    Uli

    Hallo Benni,


    schöne Bilder! Oberscharf, sozusagen. Die Motive sind wirklich schön gefangen.



    Hier schon wieder der da:



    von der Einsamkeit des Helmlings...



    Mycena crocata - Gelbmilchender Helmling



    ... und vom Kuhhirten und seiner Herde


    Gomphidius roseus - Rosenroter Schmierling und Suillus bovinus - Kuh-Röhrling (der ja, exakt übersetzt, der Ochsen-Röhrling ist :))



    LG, Uli

    Hallo Verena,


    eine tolle Fotostrecke mit erstklassigen Bildern von schönen Funden!


    Um die wunderschön ausgeprägten Papageien beneide ich Dich gradezu!


    Glückwunsch. Starke Zusammenstellung ...



    Derart kleine Käffer mit Friedhof gibt es hier ja auch. ;)


    Aber leider wird es jetzt bereits eine Stunde eher dunkel.
    Naja, vor dem großen Frost gibt es ja vielleicht noch ein Wochenende.




    LG,
    Uli

    Hallo Dieter,



    leider kann ich zur Klärung Deiner Anfrage betreffend Lebertäubling wenig beitragen, da müssen Russulaner ran. Ich weiß z.B., dass Christoph im Umgang mit Ledertäublingen bewandert ist.


    Was mich zur Antwort bewegt ist der Fund eines Lebereischlings auf der Pilzausstellung letzte Woche in Wü, der schon derart zirrhotisch daherkam, dass ich regelrecht erschrak und mir das mit dem Trinken vielleicht doch noch mal überlegen werde.
    ;)


    LG, Uli

    Als sehr wichtiges Unterscheidungsmerkmal kenne ich die in einem weißlichen Ring endende Huthaut bei B. edulis - aber ich gebe zu, ich komme auch immer wieder ins Schleudern. Vermutlich muss ich mehr Steinpilze finden, um ein sicheres Bestimmungsgefühl zu entwickeln


    lG,
    Uli

    Hallo zusammen,



    ich schätze, Jörg und Pablo liegen mit ihrer Einschätzung richtig, denn es spricht mehreres gegen G. applanatum.
    Zum einen der vereinzelte Wuchs vieler FK, dann die Wuchshöhe am Stamm, der Lackporling wächst nach meiner Erfahrung immer sehr bodennah.
    Darüberhinaus bildet G. Applanatum nach meiner Kenntnis nicht derart steile Fruchtkörper, sondern macht, was ihm sein Name vorschreibt: er bleibt recht flach auf der Oberseite. Zudem sollte man, sofern es sich um Apllanatum handelt, auch Fruchtkörper mit deutlich sichtbar abgesetzten Jahres-Zuwachszonen erkennen.
    Von mir ein nein zum Flachen Lackporling...


    den Zunderschwamm kenne ich allerdings auch eher grau-gelblich gefärbt, eine solche Ansammlung braungedeckelter Fruchtkörper sah ich noch nie. Hingegen sind mir Buchen mit derart gestreuten Fruchtkörpern des Zunderschwammes in dutzendfachem Auftreten sehr vertraut.



    LG, Uli