Beiträge von erebus

    Bei Volkach gibt es noch einen der wenigen Mainabschnitte, der unbegradigt und natürlich dem alten Flussbett folgt. Denn ein Kanal schneidet die –žVolkacher Mainschleife–œ von Schubverbänden und Touristendampfern ab. Er sorgt dafür, dass hier noch ein paar wunderbare Naturschutzgebiete verblieben, die auch für den Pilzsucher interessant sind.
    Eines davon habe ich schon einmal kurz im Fred –žNaturfotos: Brettspiele im weißen Sand–œ vorgestellt, es ist einer der drei noch verbliebenen Standorte der Silberscharte in Bayern.


    Dort am Main, wo die Vogelsburg und die Weininsel um Sommerach liegen, dort, wo der Escherndorfer Lump gedeiht und die Hallburg zum Essen lädt, dort war ich heute mit Rudi, Christoph und Julian unterwegs.
    Der Wind pfiff recht stark, die Temperatur lag unter 5 ° und es war, mit einem Wort, unangenehm.


    Aber in angenehmer Begleitung wird das Ganze dennoch zum gelungenen Ausflug. Vor allem, wenn man auch mwPs zu schätzen lernt, die man normalerweise übersehen, oder aber als unbestimmbar abgetan hätte. In hochkarätiger Gesellschaft wird auch der magerste Sandrasen zum spannenden Erlebnis. Und zum Aufwärmen gibt–˜s Schmalzler–¦



    Auf dem schieren Sandboden wuchs als Kiefernbegleiter
    01 Tricholoma equestre –“ Grünling




    Früher einmal als Marktpilz gehandelt, geriet der Grünling Anfang des 21. Jahrhunderts in Verruf. Er ist in der Lage ist, den Zerfall der längsgestreiften Muskulatur zu verursachen. Das hat sowohl in Polen als auch in Frankreich zu Todesfällen geführt.



    02 Tricholoma portentosum - Schwarzfaseriger Ritterling oder Rußkopf, auch Schneeritterling



    Er ist essbar und man sagt ihm krebshemmende und antibiotische Eigenschaften nach. Eine medizinische Nutzung gibt es meines Wissens nicht –“ mag sein, das liegt daran, dass er überall in Europa als selten gilt. Den Namen –žSchneeritterling–œ trägt er, weil er auch noch nach den ersten Schneefällen erscheinen kann. Zudem ist er ein ausgesprochen schöner Pilz.



    03 Melanoleuca nivea –“ Weißer Weichritterling



    Tja, zu dem gibt es weder im Netz noch in meiner Literatur deutschsprachige Informationen. Er scheint extrem selten zu sein und extrem schwierig zu fotografieren. Es ist genau die Art Pilz, die ich normalerweise links liegen lasse.



    Drei Erstfunde für mich.
    Und ab morgen beherrscht Anna die Szene. Mögen die Spiele beginnen!
    Viel Spaß und Erfolg dabei,


    LG, Uli



    –¦ und ein ganz herzlicher Dank an Christoph und Rudi, ohne die ich als ewiger Pfonk in die Annalen einginge. Auch mwP–™s, gwP–™s und andere P's bergen so manche Überraschung.




    .

    Wunderschöne Bilder, lieber Nobi!


    Zudem von Arten, die ich noch nicht kenne. Deshalb habe ich soeben beschlossen, einmal verstärkt in Kiefernwäldern zu suchen, hier gibt es ja einige davon.
    Derzeit verstärkt sich der nächtliche Frost und ich fürchte, das kommende Wochenende wird nicht mehr viel bringen. Die Saftlingswiesen in der Rhön und im Spessart, die ich dieses Jahr sowieso kaum sah, haben sich wohl erledigt.


    Aber der Frostschneckling, der wäre möglicherweise noch zu finden?


    Einen ganz herzlichen Dank an Dich,


    viele liebe Grüße,
    Uli

    jaja, wenn die alten Herren was von Viagra hören fangen sie auch schon an zu träumen...



    Werde ich mir jetzt auch mal anhören. Im Forums Soundtrack. Juli.


    Danke für die Tipps. Und Hans: schöne Story


    LG, Uli

    Hallo Alex!



    Hattest du den nicht schon in dem "Aus."-Thread?
    Nö. Ich glaube, das war ein anderer. Aber mit Hygrocybe coccinea, dem Kirschroten Saftling, liegst Du natürlich richtig.
    Obwohl, wenn ich es recht überdenke, Mausmanns Bestimmung finde ich noch treffender.



    Liebe Grüße,


    Uli


    [hr]


    Hallo Matthias!



    Das ist röchtick!


    Habe noch ein Bildchen, dass die beiden Themen wundersam verknüpft:



    lG, Uli


    [hr]


    Hallo Markus,



    im Fränkischen heisst das "Goschen". Die sagen aber auch "die Hünd" zu den Hunden, und "Grumbeer" zur Kartoffel.



    LG, Uli

    Hallo Alex,


    Danke für's Kommentieren und Dein Lob. Die Assoziation "gelbstieligen Trompetenpfifferling" ist für mich anhand des Fotos und des allerersten Eindruckes nachvollziehbar, Fundort und die Größe schließen den Tompfiff allerdings aus, zudem war das ein vorbestimmter Nachfund.


    Liebe Grüße, Uli


    [hr]


    Hallo Matthias,


    dein Dezembergedicht habe ich nicht gelesen, gib link!
    Ich ließ mich hingegen von einem Gedicht des Lyrikers Erebus inspirieren, es lautet: "Erkam von den Bergen herab".


    Nun, gerne hätte ich die Geschichte weiter ausgesponnen, wie er die rissige Hand auf die Borke der Kiefer legt, ins Erdreich kriecht, wie die Blätter unter seinen Füßen bröckeln... aber dann wäre es wohl wieder zu textil geworden. So etwas liest man dann ja nicht (wenigstens ich nicht).


    Die Blaugrüne Stielzunge stand sehr sehr weit oben auf der Liste der Begehrlichkeiten, so weit, dass ich eigentlich nicht gehofft hatte, sie jemals zu sehen. Und dann war die Zeit zu kurz!


    Libe Grüße und Dank!


    Uli




    Er kam von den Bergen herab


    Er glitt mit der eiskalten Hand
    verlangend noch tiefer hinab.
    Sie rührte sich nicht, war gebannt
    und gab sich ihm hin heute Nacht.
    Sie haben sich wieder erkannt.


    Er kam von den Bergen herab
    und hat ihr den Schlaf mitgebracht,
    den legte er sacht übers Land,
    als weisses Leichengewand.



    [hr]


    Hallo Sarah!


    Wenn ich von Dir lese denke ich an Pinienwälder, karstige Hänge, an Würzige Luft und an Zikadengezirp. Gezirp ist das falsche Wort, aber mir fällt kein besseres ein.


    Das man in solch einer Umgebung dem Wintereinbruch mit Minustemperaturen etwas abgewinnen kann finde ich interessant!
    Danke für Deinen lieben Kommentar.


    Und liebe Grüße in den gnädigeren Süden,


    Uli


    [hr]


    Liebe Anna!


    Herzlichen Dank! Dieser Bericht musste ja heraus, bevor Du wieder die Köpfe qualmen lässt, die Forenmitglieder dazu bringst, wieder und wieder die Literatur durch zu gehen, in die tiefste Verzweiflung treibst und zu ungeahnten Wissenssprüngen veranlasst.


    Ich habe leider keine Muße, mich daran zu beteiligen, aber ich werde ab und an mal einen Blick riskieren.


    Liebe Grüße,


    Uli


    [hr]


    Hallo Safran!


    ich freu mich für Deine Kübelpflanzen! Grade fällt mir nämlich ein, dass noch Yukka und Oleander im Garten stehen. Für heute lasse ich es drauf ankommen. Der Yukka ist sowieso völlig entgleist und hat einen Megawuchs hingelegt - der passt vermutlich nicht mehr in den Vorraum. Wenn er ein wenig zurückfriert wäre das kein Fehler.
    Immerhin ist das Gartenwasser abgestellt.


    Herzlichen Dabk für's Lob und liebe Grüße ins frostfreie Holstein


    Uli


    [hr]


    Hallo Tuppie,


    das habe ich doch gerne gemacht! Bin sehr froh, zuletzt noch einmal so schöne Pilze sehen zu dürfen.


    Mal schauen, wie es weiter geht. Schnee ist hier kaum zu erwarten, zudem mag ich ihn überhaupt nicht. Vermutlich bin ich noch aus meiner Tiefschneekindheit traumatisiert.



    hier noch ein hübsches Pärchen für Dich:




    Danke schön und liebe Grüße,
    Uli


    [hr]


    Hallo Björn,


    danke sehr! Ich freue mich ja auch über jeden Deiner Beiträge, da revanciere ich mich gerne einmal.


    Liebe Grüße,


    Uli


    [hr]


    Hallo Mario,


    ja, ich habe Deinen Fred ja bereits gelesen, besser gesagt: alle drei. Du konntest ebenfalls schöne Funde machen, darunter einiges, das ich noch nicht zu Gesicht bekam.


    Ich freue mich auf bald und sende liebe Grüße,
    Uli


    [hr]


    Hallo Heidi,


    wenn Dich der Beitrag froher stimmen konnte, dann ist mir das eine große Freude.
    Dafür bedanke ich mich. Natürlich auch fürs Poetische.


    Liebe Grüße,
    Uli


    [hr]


    Liebe Melanie,,


    ein still genießendes Dankeschön von mir!


    Liebe Grüße ins Oberbergische,


    Uli


    [hr]


    Hallo Pablo!



    Welches Timing? Ich bin doch völlig ungetimt..
    Wie auch immer, die Saftlingsleichen hätte ich nur ungern probiert, deshalb habe ich keine Geschmacksprobe gemacht. Allerdings wurden die in höchster und in mehreren zweiten Instanzen als Kirschrote bestätigt.


    Christian mit Schnüffelhunden hat dort noch eine Kratertrüffel gefunden- Pachyphloeus prieguensis.
    Das zweite Gebiet war sehr interessant. Und mit Hygrocybe calciphila liegst Du, wenn ich mich recht entsinne, richtig. Zumindest meine ich, dass Christoph den so benannte, nachdem er ihn mikroskopisch bestimmt hatte.


    Die Erdzungen haben meine Sinne vollends vernebelt, da hatte ich für alles andere kaum noch einen Sinn.
    Der Sandborstling war übrigens der Großsporige. Weiter Funde dieses wunderbaren Gebietes waren laut Rudi, der unter den Wacholderbüschen herumkroch: die Trockenrasen-Koralle Ramaria roellinii, Chloroscypha alutipes und Mycena juniperina.
    Dafür hatte ich leider keine Zeit mehr...


    Herzlichen Dank für die Hinweise,


    Liebe Grüße,
    Uli



    [hr]


    Hallo Nobi!


    Ja, für meine reisserischen Titel bin ich ja bekannt.


    Schön, dass Du den Einwurf übernommen hast! Weißt Du, dass Du mich seinerzeit mit den ersten Erdzungenbildern beglückt hast, und dass die seither gaaanz weit oben standen?
    Wie schön, dass Du sie auch finden durftest.


    einen lieben Dank und ganz herzliche Grüße ins schöne Sachsen,


    Uli



    [hr]



    Hallo Daniel Winkler!



    Ich konnte ja auch Deinen Thread lesen (und in der Vergangenheit schon den einen oder anderen über exotische Pilze)
    Schön dass Dich auch was Hiesiges faszinieren kann. Die dortigen, Unerreichbaren, interessieren mich ja auch sehr.


    Liebe Grüße, Uli


    [hr]



    Hallo Hans,


    danke für Deinen schönen Kommentar!
    Ich hoffe, auch in Zukunft nicht zu enttäuschen - das Fabulieren macht mir eine große Freude, ebenso wie das Fotografieren von Pilzen. Deshalb empfinde ich eine große Dankbarkeit, wenn ich auf so viel Zustimmung stoße!



    Liebe Grüße,
    Uli

    Dein Wochenende, lieber Mario,


    verlief ähnlich wie meines mit schönen Funden. Und so kalt war es ja auch.
    Nach dem Adonis unter den Helmlingen werde ich fortan natürlich ganz besondere Ausschau halten. Aber ich glaube, solch eine schöne Erscheinung wäre mir schon aufgefallen, hätte sie meinen Weg gekreuzt.


    Nun geht das Porlingsgeschäft wieder los, einerseits ist es schade, auf so viele wunderbare Pilze verzichten zu müssen, die sich jetzt nicht mehr zeigen, andererseits bin ich froh, dass es noch sovieles Neue zu entdecken gibt. Das der Winter nur einen andere, aber keinesfalls pilzleere Jahreszeit ist.



    Eure Diskussion verfolge ich mit Interesse!


    Liebe Grüße,
    Uli

    Na, dass Speck einen derarten Widerhall findet, ist bemerkenswert!


    Tatsächlich fand ich die Idee der Mischpilze mit Speck ja unwiderstehlich. Jetzt muss ich allerdings feststellen, dass ich hauptsächlich Cortinarien in der Specsparte angesammelt habe.


    @ Björn. Wo meine eigentliche, wirkliche und wahre Spec liegt, wüsste ich ja selbst ganz gerne. Ich bilde mir nämlich ein, dann wäre es leichter. Ist natürlich Quatsch. Danke schön. Den Doppelpilz habe ich ersetzt- Liebe Grüße, Uli


    @ Pablo - mit Deinen Kommentaren verstehst Du es, mir den Tag zu versüßen. Nimm hin den Speck nach Herzenslust!
    Danke schön und liebe Grüße ins netzlose Nirwana, Uli


    @ Andreas - Danke schön!

    Zitat

    So - ich werd ´mich jetzt mal den Pilzen ohne Spec. und ohne Butter widmen, heut ´hatte ich so welche ... Wink.


    Pilze ohne Spec sind eine schwere Prüfung. Aber es gibt Abhilfe! Ich, zum Beispiel, habe, nachdem das Paranussselbstknackverbot erlassen wurde (natürlich wegen einen Pilzes ;), logo) meinen schweren Holzschraubennussknacker zum Pilzknacker umgewidmet. (Der lag ja nur noch rum, und soviele Nägel habe ich nicht in die Wand zu schlagen, dass er sich noch rentiert hätte.)
    Mit so einem Pilzknacker knackt man auch die härteste Nuss von inspectem Pilz. Ah, nebenbei, wenn wir schon beim Thema sind: wusstest Du, dass der Spältblättling unter den Pilzen so etwas wie eine Erdbeere unter Nüssen ist?
    Isso.
    Liebe Grüße, Uli.


    @ Anja - danke sehr!

    Zitat

    Hoffentlich landen nicht alle von spec. im Speck.

    nein, keine Angst das meiste lasse ich im Wald, nur manchmal nehme ich ein wenig als Saatgut mit. Aber ein Schwein halten wir nicht. Liebe Grüße, Uli


    @ Jan-Arne ich bedanke mich! Selbstverständlich können die Bilder übertroffen werden, ich habe da schon Bilder im Netz gesehen, da komme ich mir wahrlich wie ein Stümper vor. Aber der gute Wille ist ja da. Und das ist ja schon mal was. Liebe Grüße, Uli


    @ Mirko -

    Zitat

    - ich koche nur selten (wegen der Carbonarien) außerdem kann Isa das tausendmal besser als ich. Ein Rezept aus meiner Feder brauchst Du nicht zu befürchten.
    Höchstens mal was extrem Exklusives, nicht nachkochbar und so sagenhaft, dass noch spätere Generationen der Melzers mit glänzenden Augen in ihren Tischgesprächen der Künste Gedenken werden, die dereinst ... etc.pp.
    Herzlichen Dank und liebe Grüße, Uli


    @ Markus -

    Zitat

    Wie viel Zeit die fantastischen Aufnahmen benötigt haben, will ich gar nicht wissen.

    oh ja, ich auch nicht. In der Zeit hätte ich so manche Towerbridge in Streichhölzern ausführen, oder sonstige wichtige Dinge tun können. Zum Beispiel die Armut der Welt in ein schönes Portfolio verwandeln können - wenn ich nur wüsste wie! Die Frage nach dem warum ist doch eher unbedeutend.

    Zitat

    Jetzt hoffe ich noch, dass die Cortinarien-Kenner nicht nur das Rubrum beachten und dann diesen tollen Beitrag unbeachtet lassen,

    Was soll's, ich habe auch meine Ecken in denen ich mich am liebsten herumtreibe, dafür habe ich volles Verständnis.
    Danke sehr und liebe Grüße,
    Uli


    @ Alina -

    Zitat

    ... wunderschöne Cortinarien zeigst Du hier,viele davon habe ich noch nie gesehen.


    Die wuchsen dieses Jahr besonders artenreich und -Wenn auch nicht so zahlreich- mindestens doppelt so lange wie letztes Jahr. Das ist zumindest mein Eindruck, den ich statistisch leider nicht belegen kann. Ein Vorteil bei ihnen ist, dass sie zumeist leicht zu specifizieren sind.
    Freut mich, wenn es gefällt! Liebe Grüße,
    Uli


    @ Stefan -

    Zitat

    Die Frage ist nur, ob ich hier wirklich meinen Sämnph, Sänph, Sempf (na ja, du weißt schon, was ich meine Big Grin) zugeben sollte. Ich trau mich nicht.

    - du meinst sännäpp. Wenn das die Frage ist, dann tu Dir keinen Zwang an. Gib her das Zeuch und schmiere es mir aufs Brot!

    Zitat

    herrliche Idee.

    - ja, genau, das dachte ich auch, und wer AsagtmussauchBsagen. Gottseidank aber keine Verpflichtung zu C.
    Herzlich bedankt sich und grüßt:
    Uli


    @ Heide - weil ich ja schon das Vergnügen hatte, Dir persönlich zu antworten, hier ein weiteres "Grüße zurück."


    Lieben Dank, Uli.


    @ Nobi -

    Zitat

    Na, das wird ja auch langsam Zeit!

    Das ist ja mal nett! Ich ließ sie mir, weil ich keine hatte. Tatsächlich sogar schon ein Wochenende mit TOTALAusfall in Sachen pilzlicher Specialitäten. Zwar stacke ich beinahe jeden Abend bis zum Umfallen, und das zum Mißfallen meiner Isa, aber ich komme nicht an den verflixten break even. Dabei träume bereits von laps filling und depth map filtern. Kurz: das Leben ist entsetzlich temporär limitiert.


    Zitat

    Endlich wieder ein "echter" erebus mit Bildern zum an die Wand pinnen und einem Text zum Einrahmen!

    Herzlichen Dank dafür!


    Liebe Grüße, Uli


    @ Tuppie -

    Zitat

    DANKESCHÖÖÖÖÖÖÖN!

    - das kriegst Du zurück!
    Liebe Grüße, Uli


    @ Sarah -

    Zitat

    Das wird jetzt gleich noch ein-zwei Mal gelesen und bestaunt und gewürdigt.

    ja, ich habe es auch noch mal gelesen und wurde mehrere Rechtschreibfehler, einer mangelhaften, leicht überproportionierten Zeichensetzung und anderer Dinge gewahr. Ich sollte Zehnfingerschreiben lernen. Allein an der Rekommentierung (gut, nebenher stacke ich) arbeite ich jetzt schon das ganze Wochenende. Fast. Zwischendurch war ich kurz mal Pilze.
    Lieben Dank und liebe Grüße,
    Uli


    @ Hans - danke schön, das freut mich sehr! Seit gestern könnte ich noch frozenshrooms mit spec anbieten, aber die spare ich mir noch ein bisschen auf. Na, ja, vielleicht einen noch ganz am Ende, die Bilder von gestern sind nämlich nicht schlecht geworden.


    Liebe Grüße nach Bremen,
    Uli


    @ engelchen -

    Zitat

    vielen Dank für deinen wundervollen, humorvollen Beitrag mit saucoolen Fotos. Nun kann mein Tag gut beginnen....

    ... und: wie war der Tag? Jedenfalls liegt er schon einige Zeit zurück, stelle ich grade fest. Muss rechnen...
    Danke sehr und liebe Grüße,
    Uli


    @ Rainer

    Zitat

    auf diese Specsammlung ist mein Metzger neidisch!

    Mit seinen Metzgern sollte man vorsichtig sein. Ich habe kürzlich mitbekommen, dass die Leberwurst mit Kartoffelbovisten trüffeln. Unglaublich!


    Liebe Grüße und dankeschön, Uli


    @ Matthias

    Zitat

    Übrigens sollte man die häufigen Proteine der Pilze beim Geschmackstest nicht unterschlagen.


    Du hast Recht, sowas sollte man nicht machen. Allerdings kann ich die Proteine noch nicht sauber herausschmecken. Wie schmecken die denn eigentlich? Ich habe mal gelesen: nach Eiweiß.
    Eigelb mag ich lieber.


    Na, wie dem auch sei, ich danke Dir für Deinen aufschlußreichen Kommentar und sende liebe Grüße nach Hamburg,
    Uli


    @ Melanie -

    Zitat

    ich hab das Thema zwar gesehen, aber nach Rezepte gucken stand mir so überhaupt nicht der Sinn....


    dann denke ich "mh....von Uli.....das kann nicht einfach ein Rezept sein......steht auch nicht im Küchenforum......besser doch mal reinschauen"


    gut gemacht! Dieses Rezept richtet sich ja an andere Rezeoptoren, liegt dafür nicht so schwer im Magen.


    Meine specs habe ich kreuz und quer über die Festplatte verteilt und nicht weiter untergeordnet. Ich habe sozusagen eine Specspur hinterlassen. Manchmal überlege ich, wem ich das alles hinterlassen soll, ich meine, wenn sich's ausgestacked hat. Das ist nämlich eine Zumutung (merke ich ja selbst immer wieder). Aber zur Not gibt es ja den Explorer.


    Danke schön und liebe Grüße, Uli


    @ Kuschel -

    Zitat

    so mag ich den Novemer!
    Du bringst richtig Farbe ins Spiel und treibst mir Lachtränen in die Augen! Chapeau


    Also ich mag den November eigentlich garnicht, normalerweise nehme ich mir dann meine Jahresgrippe. Aber dieses Jahr ist es noch gut gegangen. Danke sehr für das Schloss! Kann ich immer gebrauchen!


    Liebe Grüße und Dank,
    Uli


    @ Enrico -

    Zitat

    Dank dir hab ich jetzt Hunger auf mehr Spec. von dir

    Du willst mir an den Spec? Jo, kommt noch dauert nur noch wegen temporärer Engpässe. Muss ja noch den anderen Fred bearbeiten


    Liebe Grüße und herzlichen Dank,
    Uli




    Und was ist das?


    Es darf speculiert werden...







    .

    Aus.


    Heute Nacht geschah das Schreckliche.


    Es war ja klar, irgendwann musste es so kommen, aber warum ausgerechnet jetzt?
    Das Wochenende hatte noch nicht einmal richtig begonnen, als er sich aufmachte.
    Dort oben hatte er den Sommer verbracht, auf der Schattenseite der höchsten Gipfel, hatte Kraft gesammelt und geschlafen. Und er war wieder stärker geworden. Dann machte er sich auf den Weg, den er alljährlich geht. Zunächst noch zögerlich, denn er wusste, er hatte noch Zeit. Wenn es so weit wäre, würden sie ihn schon erwarten, da unten in den Tälern.
    Als er in den Wald eintrat machte sich die Stille breit, ein atemloses schweigen, doch wo er ging, da barsten die Bäume, die Blumen neigten die Häupter, und die Gräser erstarrten. Schließlich trat er aus dem Wald wieder hinaus, betrachtete das Tälchen und blies seinen Atem, weiß und kalt über die feuchte Wiese. Es dämmerte, er verharrt am Waldrand und verschnauft. Der lange Weg war ungewohnt, er merkt, dass diese Schwäche zurückkehrt, die ihn ein gutes halbes Jahr in Schach gehalten hatte.
    Nach ein, zwei Stunden zieht er sich ein wenig zurück, zurück den Berg hinauf, denn gegenüber hält ein Auto. Es manövriert ein wenig ungeschickt hin und her- dann wird der Motor abgestellt.
    [hr]
    Erebus will das Wochenende noch einmal nutzen. Als früher Wurm ist er in aller Herrgottsfrühe unterwegs und trifft bereits um 9:30 am Treffpunkt ein. Verabredet ist gegen 11:30, aber was soll–˜s. Hier ist laut Rudi der einzige Fundort des Großen Saftlings im näheren Umkreis um Würzburg, und so kann er alles für die anderen vorbereiten. Gräser entfernen, Pilze freistellen, Schussbahnen einrichten. Und: er wird wieder einmal selbst etwas finden, nicht nur den anderen hinterherhecheln und dabei kaum Zeit für seine Gestacke finden.


    Allerdings.


    Allerdings ist es arschkalt: der Frost ist gekommen.


    Die Gräser sind hell bereift, eisige Säume umrahmen die Blätter, hier und da glitzert das Eis.
    2 ° unter Null! Das ist für eine Saftlingswiese das Ende. Nicht für die Wiese, aber für die Saftlinge.


    Doch was ist das? Da stehen sie ja noch!
    In größeren und kleineren Gruppen: erfrorene Saftlinge, Ellerlinge, ein Rötling. Steifgefrorene Zeugen des vergangenen Herbstes.


    Während Erebus seine Bilder macht, kollabieren die Pilze vor stackender Kamera. Einer nach dem anderen senken sie die Häupter, knicken zusammen, strecken sich ins kühle Gras.


    01 Hygrocybe spec


    02 Hygrocybe punicea - Großer Saftling


    03 Hygrocybe chlorophana - Stumpfer Saftling


    04 Hygrocybe coccinea - Kirschroter Saftling


    05 wie 04


    06 wie 04


    07 wie 04



    Ein Tintenfisch hat es noch versucht und ist gescheitert.
    08 Clathrus archeri - Tintenfischpilz



    Dann kommen die Pilzfreunde aus Mainfranken dazu, und nachdem sich jeder an den letzten Saftlingen sattgesehen hat, geht es weiter zur Ruine Homburg. Dort gibt es viel weiteres zu sehen, leider muss Erebus bereits nach einer knappen Stunde weiter, aber es hat sich noch einmal sehr gelohnt.
    Hier waren die Temperaturen anscheinend noch nicht unter den Gefrierpunkt gefallen und Christoph hatte mit Ulla bereits eine Woche zuvor erkundet und konnten Erebus ein wenig einweisen. Aber eigentlich hätte er sich trotz Kälte viel, viel länger dort aufgehalten.


    09 Geopora spec - Sandborstling


    10 Arrhenia rickenii und Tulostoma brumale - Geröllnabeling und Zitzen-Stielbovist


    11 Hygrocybe spec - Saftling


    12 Microglossum nudipes - Blaugrüne Stielzunge


    13 wie 12


    LG, Uli





    .

    eine schöne Strecke ist da zusammengekommen. Bin echt gespannt, wie es ausgeht.




    Wenn ich mal einen Tipp geben darf, also am besten gefällt mir die Nummer ... sag ich jetzt nicht.


    Nein, im Ernst, ich könnte mich nicht entscheiden.



    LG,
    Uli



    PS, einen Kandidaten für den ersten Platz hätte ich ja ... warum gibt es eigentlich noch keinen geheimen Zockertreff, wo man setzen kann? Der Buchmacher könnte dabei doch einen schönen Reibach machen.





    .

    Lieber Mario!



    Viel zu lange ist es her.


    Ich freue mich sehr, wieder einmal vor Dir zu lesen denn ich habe Dich vermisst.
    Und Deine Beitrag ist alles andere als langweilig!



    Wie gerne würde ich den Gebänderten Dauerporling oder die Zungen-Kernkeule selbst einmal finden.
    Auch der Braunfleckende Saftporling ist mir noch nicht untergekommen.


    Das ist doch mal wieder eine tolle Ausgangslage für eine gemeinsame Exkursion! Wo auch immer.



    Liebe Grüße,
    Uli




    .

    Lieber Karl,


    wieder einmal Dankeschön!


    Du hast ein saumäßig gutes Karma, dass Du ausschließlich die schönsten und seltensten Funde machst. Und Du verstehst es wirklich, diese auch noch grandios abzulichten und zu präsentieren.


    Hast Du überhaupt schon mal einen Bleiblätttling (Kurzform "Bleiblatt") gefunden? Oder einen Fliegenpilz? Eine Schmetterlingstramete?


    Wenn nuicht, komm einmal vorbei! Ich zeige Dir die Anwohner im Franbkenland (zumindest die genannten).


    Deinen Beiträge verführen einen ja fast zu Gedanken in der Art: "wie wäre es, in der Eifel zu wohnen?" - Absurd. Oder?


    Dies Saftlings- und Korallenpracht ist wirklich wunderbar!


    Tja, wenn man nur die Zeit hätte.


    Aber hier gibt es ja auch so einiges- wenn man die Zeit hat.


    Zum Beispiel diese hier:




    Herzlichen Dank für Deine Beiträge,


    LG,
    Uli




    .

    Danke schön Heide!


    Grüße zurück.



    Einen habe ich noch, sogar mit cf!


    Nr 31 sollte nach meinem Dafürhalten Cortinarius sphoeniceus, der Rotbeschleierte Hautkopf sein



    LG,
    Uli




    .

    Herzliche Dank!


    Ich freue mich, wenn's ein wenig Spaß gemacht hat.


    Die Doublette habe ich geswitcht (da zahlt sich der vielsprachige Aufwuchs aus).
    Gerne dürft ihr den Gestalten Namen beistellen. Ein paar weiß ich ja schon,


    zb.
    Cortinarius bolaris - Rotschuppiger Raukopf
    Cortinarius camphoratus - Bocks-Dickfuß
    Cortinarius elegantissimus - Prächtiger Klumpfuss
    Cortinarius elegantissimus f. lucidus - Leuchtender Klumpfuß
    Cortinarius cinnamomeus - Zimthautkopf
    Cortinarius orellanus - Orangefuchiger Raukopf (da liegt der Rudi hinten dran :D)
    Cortinarius violaceus - Dunkelvioletter Dickfuß


    Aber bei dem Rest habe ich den klugen Rat befolgt: lege dich nicht mit den Schleierlingen an! Auch wenns in Zukunft mehr werden wird.



    Herzlichen Dank nochmal.


    Ich mache weiter


    LG,
    Uli

    Wenn Du einen Pilz einmal ganz für sich -sozusagen im Séparée- probieren willst, so brate ihn scharf in Butter und Speck und koste das unverfälschtes Aroma. Schlürfe die glühende Masse direkt aus der Pfanne, vom Löffel, verbrenne dir Lippen, Zunge und Gaumen ... ahrrg! und ...koste, um Kühlung, japsend das wundervolle Aroma!


    Denn koste es was es wolle: so schmeckt der Pilz im Innersten.


    Las ich.



    Warum zum Teufel mit Speck?


    Frug ich.
    Ich frug mich selbst, ganz so, wie ich es mitunter mache. Denn eine natürliche Scheu bewahrte mich davor, mit einer lautgestellten Frage der Lächerlichkeit anheim zu fallen.
    Warum Pilze mit Speck? Das ergibt doch nie und nimmer ein unverfälschtes Aroma - ebensowenig wie das Gebrate in Butter!


    Dennoch ist diese kleine Probieranleitung Stand der Technik und wir finden sie allenthalben, wo es um das Verkosten von Pilzen geht.
    Vermutlich funktionieren Speck und Butter als Katalysatoren. Sie kitzeln noch das kleinste bisschen Aroma aus den Fruchtkörpern und beseelen es mit dem Geschmack eines deftigen amerikanischen Frühstücks. Eventuell: mit Nuancen.


    Anstelle von Speck geht auch Zwiebel, dann wird das Resultat etwas süßlicher nuanciert sein. Doch irgendwo dahinter lauert der Pilz.
    Bei meinen Kochkünsten können sich allerdings sowohl Speck als auch Zwiebel zurück in chemisch reinen Kohlenstoff verwandeln, das weiß ich aufgrund einer langen Versuchsreihe, und dann lauert dahinter eine bittere Erkenntnis.
    Butter habe ich aber, wenn ich jetzt so darüber nachdenke, noch nie ins Karbon befördert.


    Deshalb Pilze mit Speck, so dachte ich. Ihr seht, ich bin durchaus in der Lage, mir selbst zu antworten. Um der Katalyse willen.


    Seit gut zwei Jahren nehme ich jetzt am offenen Feldversuch der geschlossenen Abteilung teil und muss meine Auffassung revidieren.
    Pilze müssen mit Speck sein.


    Mindestens mit Speck. Noch besser mit Epithethon. Das ist keine Gewürzmischung mit geheimer Rezeptur, auch wenn dieser Eindruck entstehen, weil das Ganze immer wieder aufs Neue geheimnisvoll zusammengemixt wird. Von Leuten mit Ms und, ja, von Leuten mit noch viel, viel schlimmeren Dingen.


    Pilze müssen mit Speck sein, denn sonst kommt man kaum auf den Geschmack und verliert bald die Lust.


    Butter, OK, Butter finde ich wenig da draußen, wo die Kettensäge heult, nur ab und an an kleinen glitschigen Röhrlingen oder Rüblingen.
    Aber mittlerweile immer mal wieder was mit Spec. Und im Laufe der Zeit kommt da ganz schön was zusammen.


    Und so wird jeder Pilzfreund den wohlgemeinten Wunsch erwidern: Möge Spec mit Dir sein!


    Nur bei der Morchel, bei der Morchel -so steht es geschrieben- bei der Morchel sei es Dill.



    Aber jetzt mal Butter bei die Pilze. Wohlan!


    Cortinarien mit Spec!


    01


    02


    03


    04


    05


    06


    07


    08


    09


    10


    11


    12


    13


    14


    15


    16


    17


    18


    19


    20


    21


    22


    23


    24


    25


    26


    27


    28


    29


    30


    31


    32


    33


    34


    35


    Tja, bevor ich mit Bovisten mit Spec und all den anderen Leckereien weiter mache: beim Hochladen kamen mir manchmal leise Zweifel, obs wirklich alles Schleierlinge sind. Bei manchen weiß ich das Epitheton, bei manchen anderen ist mir auch das spec nicht ganz geheuer. Aber was solls. Hier geht es ja in erster Line um die Bilder, Sporen kommen später.



    LG, Uli




    .

    Danlke, Ingo!


    Du erlöst mich jetzt wirklich von den heftigsten Bestimmungschmerzen.
    Auf Anhieb war ich ja beim richtigen Kandidaten, aber dann kamen die Zweifel.


    Wikipedia... auf was für Ideesn Du kommst!



    Bei den Italienern hätte ich bei 4 im Feld auch meine liebe Not, auch wenn ich schon Ähnliches fotgrafierte.


    Dieser wollige Stiel! so habe ich den noch nie bewußt gesehen



    Danke und liebe Grüße,


    Uli









    .

    Liebe Pilzkundige.



    Es geschah am Freitag, dem 14.11., als wir nach der erfolgreichen Suche nach Erdzungen in der späten Dämmerung zum Auto zurückstolperten. Auf einer Streuobstwiese, magerer Boden und kalkreich, sahen wir einen Goldmistpilz leuchten. Isa gab mir den Auftrag den Pilz zu fotografieren und setzte sich in den warmen Wagen.
    Ich kam meiner Pflicht nach und fotografierte den Kerl. Es war ca, 5 ° kalt und recht windig. Und dieser Stiel, der war ja wirklich merkwürdig. Aber ich wollte auch ins Warme.


    Was könnte das sein? Habe weder daran gerochen noch herumgeschnitten. Der Pilz ist doch sehr speziell, aber mir fehlt leider jede Richtung. Außer eben Goldmistpilz, aber der sollte doch einen glatten Stiel haben. Bin wie vernagelt...


    Wer weiß was?







    lG,


    Uli




    .

    Hallo Andre,


    na dann alles Gute mit den besten Geburtstagsgrüßen aus Kitzingen!
    Und viele spektakuläre Austernernten. Falls es die gibt...


    den Frühlingsenzian gabs vorletztes Wochenende



    -sowas spendet Hoffnung!


    Aber vorher wird noch mal


    LG,
    Isa und Uli





    .

    ...ein wirklich interessantes Thema, eigentlich einen weiteren Artikel wert.


    Warum sind Trüffel in Deutschland so selten?


    Es gab einmal Zeiten, in denen Deutschland ein bedeutendes Trüffelexportland war. Einige Dutzend Familien lebten schon seit Generationen von der Trüffelsuche und dem Verkauf der Trüffel.
    Also ganz so wie in Italien, Spanien, Frankreich, Kroatien, Slowenien...


    Wo ist das alles hin? Die ganzen Trüffel? Die Kenntnis der Fundstellen? Die Ernährungsgrundlage ganzer Familien?


    Irgendwie erinnert das an die Frage nach der Frage. 42.


    Ein ganzes Volk verblödet. Denn:



    Die Trüffel ist welsch (wie die Bananane) und ein DEUTSCHER isst keine Trüffel!


    So befanden die Nazis.


    Und verboten die Trüffelsuche. Deshalb geriet das alles in Vergessenheit. Eigentlich müsste einem so etwas einen Schauer über den Rücken jagen.


    Die ersten Trüffel im Erzgebirge? Wie dumm, endlich dumm ist das.
    Ich kennen einen Trüffelsucher, der behauptet, die Trüffel sei die häufigste Pilzgattung in Deutschland.


    dazu auch[url=http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0CCoQrAIoATAA&url=http%3A%2F%2Fwww.pilzforum.eu%2Fboard%2Fshowthread.php%3Ftid%3D18119&ei=HopnVMuyM4HQPff6gIgO&usg=AFQjCNEHAFtpXh9ZiG5hAgZIGgXCr8Lhrw&bvm=bv.79142246,d.ZWU] > das hier <[/url]
    LG, Uli





    .

    Hallo Björn,



    zwei wunderbare Fortsetzungen mit atemberaubend schönen Bildern!


    Mir gefällt ja die dramatische Stimmung am Stausee Pöhl ganz besonders gut. Nur Schade, dass man die Kulisse des Panoramas so klein wahrnehmen muss.


    Und ja, Schwarzweißbilder -die man nur noch selten sieht- tragen doch eine ganz besondere Stimmung.


    Kennst Du die Bilder von Ansel Adams?
    Ach, da ist jedes einzelne so vollkommen, dass man schweigen muss, der Atem geht dann ganz langsam, leise, man vergisst die eigene Kamera und will endlich, endlich: Sehen ...



    Danke für die wunderbaren Eindrücke!



    LG,


    Uli





    PS: bei 11 bin ich auch bei Chroogomphus helveticus, und bei 18 dachte ich ebenfalls an Cortinarius violaceus.




    .


    Hallo Uli,
    na ein Glück, dass Du Deine Gönnerlaune eingeschaltet hast!
    Sonst wärst Du am Ende noch angesäuert, wenn ich Dir erzähle, dass ich gerade 1.388 Gramm Flockis trockne. Alle von feinster Qualität natürlich.


    Doppelt schön, wenn sie Einem auch noch gegönnt werden! ;):sun:


    Hallo Hans,


    wundere Dich nicht: bald ist Weihnachten, da bin ich schon mal in dieser Stimmung.
    Trockne Du ruhig deine paar Gramm Flockis. Und vergiß nicht: bei 1388 g Frischpilz bleiben am Ende knapp 100g Trockenzeug.


    ;)


    Ich komme auch ohne zurecht ... schließlich habe ich mittlerweile zwei Regalbretter voller 1l-Dosen Trockenpilzen und Pilzpulver, weiß gar nicht, wer das alles essen soll.


    LG, Uli

    Mein lieber Mausmann!



    Gleichermaßen auch Black Lino, Fips, Nochn Pilz, Proletus, Fischmetzger.


    Es ist total pervertiert, einen derartigen Beitrag zu inszenieren, wenn andere nach Pilzen gierend das Wochenende zuhause verbringen müssen. Das Finanzamt brachte ungünstige Zeitung mit Fristsetzung und verbreitet eingeschriebene üble Laune...



    Selbstverständlich gönne ich euch die paar hundert Fruchtkörper, die meterlange Fundliste und die schönen Bilder. Warum auch nicht? Hab ja sonst nichts zu tun.



    LG,
    Uli



    PS. Meinen ganz herzlichen Glückwunsch zur tollen Tour! Wäre natürlich gerne dabei gewesen, aber ihr lebt ja gaaanz woanders.