Beiträge von erebus


    Bisporella citrina (Batsch) Korf & S.E. Carp. 1974
    Zitronengelbes Sonnenbecherchen


    Ich denke, dieser Becher ist neben den violetten Ascocoryne-Arten (Gallertbecher) wohl der vom "Normal-Pilzinteressierten" am häufigsten wahrgenommene "Kleinbecherling".


    da wären die beiden mal nebeneinander






    .

    Hallo Matthias,


    ja, alles von einem Stamm, und da gab es noch viel mehr. Bis auf das vermeintliche Kristall-Haarbecherchen, das habe ich dort hineingetan, weil mir ein viertes Kleinpilzchen fehlte. Zu dem Zeitpunkt hatte ich leider vergessen, dass ich nur die Funde von dieser einen Stelle abbilden wollte.


    Mycena tintinabulum sollte schon passen- die exemplare waren zwischen 3 bis 12 mm groß und je größer sie waren, desto heller waren die Farben.


    Liebe Grüße,


    Uli


    [hr]


    Hallo Ingo,


    jetzt habe ich ja fast das Gefühl, dass Du mich beobachtet hast. Genauso ist das gewesen. Allerdings habe ich nur die untere Hälfte des Stammes umkreisen können. Dann war es auch schon wieder zu spät und ich musste ja noch ein Weihnachtsmarksbesuchversprechen einlöse.


    Capitotricha bicolor, das Zweifarbige Kristall-Haarbecherchen (so habe ich es bei mir ceefft) wuchs tatsächlich freiluftig an einem 2mm starken abgestorbenen Eichenzweig. Gut erkannt!
    Wann sollte das denn Erscheinen? Ich finde es regelmäßig ab Dezember - zumindest seit zwei Jahren.


    Liebe Grüße,


    Uli


    [hr]


    Hallo Gerd,


    danke sehr. Jetzt sind die Wälder endlich wieder blickfrei un man kann so manchen schönen Belag an Altholz finden, weiß und haarig vor allem!
    Die Saison hat grade erst begonnen, auch wenn dasJahr bereits zu Ende geht


    Liebe Grüße,
    Uli


    [hr]


    Hallo Ralf!


    Guten Appetit bei deinem Giftcocktail. Ich hoffe Du weisst, dass zwischen den Samtfüsschen der Tod in Gestalt eines Gifthäublings lauern kann! Habe ich zumindest gelesen.
    Deshalb habeich den Samtfußrübling, den ich auf finalmorschem Fichteast fand auch im Garten entsorgt



    Liebe Grüße,


    Uli


    [hr]


    Hallo Pablo,


    jau, stell um. Saftlinge sind Aus.
    Ich meine, wenn ich noch einen fände, den würde ich möglicherweise noch fotografieren, in seiner schwindenden Pracht.


    Aber die Zeichen stehen bei mir auf kleines zeuch und resupinate klamotten.



    Danke für die Nectria, die werde ich demnächst mit Ingos Bestimmungen einarbeiten


    Liebe Grüße, Uli







    .

    mit den stipticüssen, tintinnabulumsen und radiatas.


    Tja, der Winter ist wieder da mit Regen und tiefen Temperaturen. Da bleibt man lieber zu Haus. Aber gestern habe ich einen meiner Lieblingsbäumstämme besucht. Buche. In zweieinhalb Stunden konnte ich längst nicht alles fotografieren was darauf oder unmittelbar daneben wuchs, aber einen kleinen bunten Eindruck möchte ich dennoch vermitteln.



    01 Fomitopsis pinicola - Rotrandiger Baumschwamm


    02 Fomitopsis pinicola - Rotrandiger Baumschwamm (vermutlich)


    03 Hypholoma lateritium - Ziegelroter Schwefelkopf


    04 Potpourrie (zur Kaschierung der Unschärfen)


    05 Mycena tintinnabulum - Winterhelmling


    06 Mycena tintinnabulum - Winterhelmling


    07 Potpourrie (zur Kaschierung der Unschärfen)


    08 Panellus stipticus - Herber Zwergknäueling


    09 Panellus stipticus - Herber Zwergknäueling


    10 Phlebia tremellosa - Gallertfleischiger Fältling


    11 Xylaria spec - Holzkeule


    LG, Uli

    Aye, Pablo


    Wenn's ums Vorbauen geht, wie wäre es dann noch mit


    - Aureoboletus gentilis = Goldporiger Röhrling
    - Boletus appendiculatus = Anhängselröhrling
    - Boletus luteocupreus = Gelbhütiger Purpurröhrling
    - Boletus regius = Königsröhrling
    - Boletus rhodoxanthus = Blasshütiger Purpurröhrling
    - Gyrodon lividus = Erlengrübling
    - Suillus tridentinus = Rostroter Lärchenröhrling


    - Leccinum variicolor var. sphagnorum = Vielfärbender Birkenpilz *
    - Boletus pseudosulphureus / junquilleus = Gelber Hexenröhrling *




    Da reicht ein Besuch aber nicht.


    Jedoch, Rudi und Christoph habe gewiss noch viel Unboletales auf Lager, das wird es nicht langweilig.


    Liebe Grüße
    Uli


    Na, wart's nur ab! Es wird Dich umhauen - von wegen Flohzirkus!
    Ich habe bereits jede Menge Strukuten entdecken können, darunter viel Neues, nur mit dem Fotografieren hat es noch gehapert. Bald gibt es aber ein wahres Feuerwerk.
    Vielleicht schreibe ich auch eine Manogahpie. Mal sehen.


    Liebe Grüße,
    Uli

    Hallo Pablo,


    eine prima Strecke hast Du da zusammengebracht. Soviele Röhrlinge!
    Ich habe festgestellt, das darunter noch 7 "must find" und 6 "nice to find" sind, also noch eine ganze Menge Potenzial.


    Danke fürs Präsentieren! Und das ich Suillus grevillei, forma alba, Deinen Platinröhrling, ganz besonders interessant finde, dass bräuchte ich eigentlich nicht zu schreiben.
    Die Negativliste kommt mir allerdings in weiten Teilen bekannt vor, Wolf und Ochse stünden bei mir ganz oben!


    Liebe Grüße,
    Uli

    Glückwunsch, Seher!


    Ich seh auch was, aber ich muss mich noch orientieren, um was es sich handelt.:D


    Immerhin habe ich es geschafft, mittels einem Stückchen zusammengeflexten Aluroller meine alte Kamera auf das Mikroskop aufzuflanschen und gedenke, Euch mit den schönsten Mikrostrukuten zu beglücken.


    Wenn es denn klappt.
    Vielleicht nicht ganz so schöne wie Deine, lieber Ralf, aber immerhin.


    Meinen Glückwunsch zum M.!


    Liebe Grüße,
    Uli

    Liebe Gnuppie,



    zum Zauber der Vergänglichkeit fält mir grade noch mein Supersteinpilzfund ein, ansonsten lasse ich die Dekadenten meistens außen vor.



    und äh.. womit habe ich Recht?


    Liebe Grüße, Uli



    [hr]



    Liebe Kuschel,



    danke, danke, danke! Eigentlich bin ich ja ziemlich maulfaul, nur beim Schreiben fange ich an zu schwadronieren. Dann wird aus eine Frühjahresfund ein Eisschrank und daraus eine Flex..




    Verrückte Welt!


    Es freut mich immer, wenn jemand so schöne lobende Worte zu meinem Texten findet. Und über Kalk im Garten habe ich auch schon nachgedacht, zum Beispiel beim Miesmuschelessen. Mal schauen, ob ich das hinbekomme. Immerhin habe ich den Giersch innerhalb der letzten zwölf Monate soweit verdrängen können, das bereits eine zentrale Freifläche entstand. Darauf wollte ich eigentlich seltene Röhrlinge anbauen, aber zwischendrin würde sich eine Küchenschelle gewiß fein aussehen.


    Liebe Grüße,


    Uli


    [hr]



    Hallo Mentor,



    ja, diese viel zu frühen Funde machen mich aber auch nachdenklich.
    Ich bin schon sehr gespannt, was sich in den nächsten Jahren - und, so Gott will- Jahrzehnten in Flora, Fauna und Funga tun wird.


    Ich denke schon, dass wir in einer Zeit des rasanten Wechsels leben- rasant gemessen an den Zeiträumen, in denen sich globale Veränderungen normalerweise vollziehen.
    Aber im Grunde genommen beobachte ich das Geschehen ja erst seit zwei Jahren so intensiv, im Grunde genommen kann ich mir da gar kein Urteil erlauben.


    Beglückender finde ich solche Funde aber im Frühjahr, wenn man wirklich Hoffnung schöpfen darf, dass nun der Frühling kommt.



    Liebe Güße,
    Uli

    Lieber M.!


    (als P. bist Du mir ja geheuerlicher) es freut mich, dass Dir die Kuhschelle gefällt.
    Das Licht das sich im Schellenbart verfing war so ziemlich das letzte des Tages.


    Vor zwei Wochen fand ich schon einmal eine, die konnte ich in der Eile aber nicht fotografieren.


    Ich habe mich nochmals zur Homburg aufgemacht, die letzten zwei Stunden vor der frühen Dämmerung zu nutzen.
    Weit bin ich nicht gekommen, da standen noch ein paar schöne Dinge herum und dann wurde es auch noch so richtig schön frostig. Möglicherweise habe ich dort für dieses Jahr die letzte Möglichkeit wahrgenommen.


    Deinen Vorschlag betreffend Bildgestaltung habe ich natürlich beherzigt. Besser so?



    Liebe Grüße, Uli


    [hr]


    Hallo Pablo,



    Zitat

    ... hast du nun ein hervorragendes Trainingsmittel zur Vorbereitung auf eine Grönland - Gletscherpilz - Tour!


    Reinpassen würde ich ja schon, der ist stramme 70x80x190 groß. Für den Fall der globalen Klimaerwärmung könnte man das auch simulieren, schließlich verfgt er über eine total ausgefuchste Abtauautomatik.


    Allerdings würde ich lieber in den Harz zu Hartmut.



    Liebe Grüße,
    Uli



    [hr]



    Lieber Jan-Arne,


    danke fürs Loben! Und dazu möchte ich ausdrücklich beipflichten:


    Zitat

    Die Natur hat so viel zu bieten und es ist immer wieder schön zu sehen, wenn hier im Forum auch andere Objekte - neben den Pilzen - ihren Platz finden.


    Ich konnte hier schon so viel Wissenswertes, Interessantes und Schönes Lesen! Auch wenn die Pilze im Mittelpunkt stehen, erst das vielfältige Drumherum macht die Sache doch so richtig schmackhaft!



    Liebe Grüße,
    Uli



    [hr]


    Lieber Helmut!



    Dass eine gute Flex ein unentbehrliches Utensil bei der Eroberung eines neuen Wohnumfeldes ist, das konnte ich ebenfalls erfahren. In meiner jetzigen Wohnung wollte ich eine Acrylbadewanne entfernen und musste feststellen das darunter noch eine Babuschka, eine riesige eingemauerte Vorkriegsstahlbadewanne, war. Ich vermute, die kam in der Rohbauphase per Kran ins Haus. Heraus kam sie in drei Stücken - Lop und Preis der fetten Flex!


    Zitat

    Mit Deiner TK: da fällt Dir bestimmt was ein


    Na ja, die hat jetzt ihren Platz, die Garderobe im Treppenhaus müsste nun woanders hin ... vielleicht in den Keller? Der Transport wäre kein Problem und wunderbar pragmatisch wäre es auch.


    Es gibt nicht viele hässlichere Dinge als unerreichbare Schwefelporlinge in bester Qualität. Ich kann mich glücklich preisen, dass ich nur gammelige Einheiten fand. Wenn auch verdammt große.


    Liebe Grüße nach Sibirien,


    Uli


    [hr]


    Liebe Gnuppie!


    (ist das nicht sowas Ähnliches wie ein Black Molly?)



    Zitat

    Danke fürs Teilen des wunderbaren Bildes.


    Kein Problem - und Der M. gab noch Tipp zur Besserwerdung.


    Danke schön und liebe Grüße,


    Uli



    [hr]


    Lieber Nobi,





    Zitat

    Bei uns blühen zur Zeit nur Blumen an Autoscheiben und Kellerfenstern.
    Man nennt sie auch Eisblumen



    so kalt ist es bei Euch? Eisblumen sähe ich ja auch ganz gerne wieder einmal. Die sind hier sehr selten, höchsten am Fensterrand morgens, ei, zwei mal im Winter.


    Das Scutellinia so problematisch ist und zudem scutellata noch ein arktisch-alpines Phantom, das konnte ich ja grade erst erfahren. Schrecklich!
    Finger weg von. Genau wie Fälblingen, bei denen sagt sogar Ulla "pfui!" und die hat ein Faible für Problemgattungen.



    Zitat

    Wegen der Erdzungen, hast du eigentlich die Benkert-Arbeit?
    Die essentielle aus dem MyMi von 1976?
    Falls nicht, kann ich sie dir gern zukommen lassen.


    Nein lieber Nobi, die habe ich nicht, aber ich wäre sehr interessiert.
    Bislang lernte ich Holländisch aufgrund eines Ardtongen-Hinweises von Pablo, und habe die Arbeit von Irene Ridge "Beginners Guide to Earth Tongues"benutzt



    Danke vielmals für's Angebot! Ich nehme es sehr gerne an.


    Liebe Grüße, Uli



    [hr]


    ... und weil ich jetzt noch ein paar Bildchen weitergestackt habe, noch etwas aus dem selben Gebiet.


    Trockengebiet bei der Ruine Homburg



    Cuphophyllus colemannianus - Dattelbrauner Ellerling


    Microglossum nudipes - Blaugrüne Stielzunge


    Lieber Pablo,



    ja, das Bild finde ich auch sehr schön. Hat die Kuhschelle doch einen rechten Weihnachtsmannbart!


    Eine geringfügige Restunsicherheit betreffend Frühlingserwachen bleibt auch bei mir, kalendarisch hat der zwischenliegende Unhold ja noch gar nicht begonnen.


    Natürlich suche ich auch M&L, wobei, ein M habe ich ja jetzt, das bestimmt mir einwandfrei Erdzungen. Die sind ja auch so dankbar. Nicht wie diese Scutelinia, auf die sich der Habicht getürzt hat.


    Dieses Wochenende hatte ich grade mal dreieinhalb Stunden für die Funga, weil, wir haben einen Tiefkühlschrank gekauft, der wurde am Freitag geliefert. In Wahrheit ist das allerdings kein Tiefkühlschrank sondern ein Tiefkühlraum- Gegen Abend hatte sich dann bei mir die Erkenntnis durchgesetzt, dass wir das Dingen zwar in den Keller bekommen, dort aber ohne bauliche Veränderungen nicht aufstellen können (Aufstellgrube, Türverbreiterung etc.)
    Deshalb war ich mit Umgestaltungen im EG befasst. Nun steht der Gerät im Vorraum und summt den Kötern ein Schlafliedchen. Die Garderobe musste umziehen, ins Treppenhaus. Nicht ganz glücklich, aber probat



    Liebe Grüße, Uli

    heute greife ich mir mal die schönsten Passagen heraus und genieße...




    Zitat


    ...
    -aktuell entdeckt und sehr begeistert: Im Kaiserstuhl.
    Tolle Sache da. Ganze Höhenzüge nur mit wunderbar mageren Magerwiesen.
    ...


    Lieber Pablo,


    da hake ich natürlich ein!


    Denn die Gebiete kenne ich ein wenig aus den achtziger Jahren des verlorenen Jahrhunderts, als ich genau dort nach Smaragdeidechsen, Gottesanbeterinnen und Bienenfressern suchte. Bis auf letzteren fand ich auch alles in ansehnlichen Exemplaren. Nur der Bienenfresser machte sich damals rar. Ich wohnte in Neuershausen, arbeitete in Eichstetten und war sehr häufig auf den Trockenrasen unterwegs.


    Hätte ich mich doch damals schon für Pilze interessiert!
    Zuvor lebte ich einige Zeit in Leutersberg, später in Freiburg: Schönberg und Schauinsland waren meine Hausberge. Das war eine schöne Zeit und eine ganz wunderbare Umgebung...


    Und nun bist Du dort unterwegs, auf den Hohlwegen im Löß, bei Bienenwölfen und Ameisenlöwen - viel Glück dabei und viele, viele Funde!


    Du weiß, Du bist hier jederzeit Willkommen. Nur: möglichst nicht im Winter, na gut, ggf. in ein paar Wochen, wenn der Österreicher blüht und Rudis Biberzählinge gern Bären wären.


    liebe Grüße,


    Uli


    [hr]


    Hallo Matthias,


    Zitat

    Ich leg anderen Kram beiseite für deine Schreibkunst.


    Das ist Balsam für die Seele und Öl im Feuer. Möge mein Geschreibsel Dich nicht enttäuschen!


    Jetzt an den kalten Winterabenden, wenn im Kachelofen die Braunkohle meinen ganz privaten CO2 Ausstoß erhält, wenn draußen der Schnee durch die Lichtkegel der Peitschenlampen treibt und im Park - vor den Fenstern, durch die im Sommer die Sonnenstrahlen im Zimmer herumfingern - wenn im Park die Gnolme umgehen, also: jetzt an den kalten Winterabendenwerde ich vielleicht was schreiben, anstatt Zinken für den alten Rechen zu schnitzen. Den Rechen, mit dem mein Großvater das Heu aus der Streuobstwiese am Stadtrand von Herford harkte.
    Er war ein junger Mann, blond und schlank und Dragoner, und er fiel in den Ardennen, noch bevor mein Vater geboren wurde. 1918. in den Ardennen, sagte meine Großmutter und wies in Richtung Bismarck-Fahrradfabrik. Das war der Westen. Und darüber schriebe ich gerne.


    Natürlich auch über Pilze, aber die kamen eigentlich viel später.


    Dein Poem habe ich gelesen - mitunter wirkt es ein wenig hingebogen, aber was soll's, es ist einfach zu schön, dass Du mit soviel Engagement dieses Seitenzweig der Pilzbegeisterung am Leben erhälst!



    Herzlichen Dank und liebe Grüße,
    Uli


    [hr]



    Liebe Alina,



    danke schön!
    Es ist immer wieder sehr erbauend, einen positiven und wohlwollenden Kommentar zu lesen.


    liebe Grüße,


    Uli



    [hr]


    Lieber Peter,


    danke für's Chateau! Et de rien, tu a ecrit un autre rapport tres merveilleuse - Chateau claque pour ça!



    Herzliche Grüße nach Offenbech, an Dich und an Irmgard,


    Uli




    .

    Lieber Pablo,


    schön, dass Du noch die Alternativbedeutung aufzeigst!


    Ich habe davon abgesehen, um die Originalität der genuinen Fassung nicht zu schwächen. Aber ich sehe ein: man darf dem Leser die ganze Wahrheit nicht vorenthalten.


    Gut auch, das Peter eine dritte -wenn auch fragwürdige- Version anschleppt. Aus semantischer Sicht sind alle gleichberechtigt. Jedoch wird hier, im Vergleich der drei Möglichkeiten, die Google'sche als die zielführendste abschneiden. Was ich persönlich bedauere, aber dagegen kann ein erebüsschen nicht anstinken.


    Zum ansatzweisen Pilzverstehen meinen Glückwunsch!
    Ich bin immer wieder bass erstaunt, was Du alles weisst! und das meine ich in der allergrößten semantischen Ordnung.


    Liebe Grüße,
    Uli


    [hr]


    Hallo Käpt'n!



    Ganz herzlichen Dank für den Rekonstruktionsversuch.


    Gegenüber der natürlichen Erstinterpretation verliert er natürlich ein wenig an Stringenz, wird erdschwer, bietet dafür aber eine weitere Möglichkeit in der Summe der Plausibilitäten, und das ist gut so!


    Einen ganz herzlichen Dank für die darin enthaltene Message,



    liebe Grüße nach Offenbech,


    Uli


    [hr]


    der späte Wurm entgeht dem Vogel





    .

    meine allerliebste Leserin!


    Liebe Daggie,


    wie es scheint, wandelst Du ja nur noch selten durch die Forumsgründe!
    Auf Deinem Weg wünsche ich Dir nur das Beste! Und natürlich ganz liebe Geburtstagsgrüße


    LG, Uli





    .

    Oh Peter!



    Das ist ja ein ganz zauberhafter Bericht! Bin extra in den Keller gegangen, um mal so richtig abzuhusten.
    Mir geht es ja oft genug ganz ähnlich, wenn ich japsend in der Pampa stehe und die Pilzfreunde überlegen, ob jetzt eine spitze Bemerkung fällig ist, oder wie man den Rettungswagen ins Gelände lockt.


    Bisher ist alles gut gegangen, aber ich überlege dennoch...
    Ein Gutes hat es ja: mir ist noch kein Schwein begegnet, also kein wildes. Vor einiger Zeit, ich saß auf dem Dreibein und Fotografierte Resupinates, da habe ich eine ganze Hundetrainingsrunde aus dem Wald gescheucht. Die Vierbeiner konnten sich nicht mehr konzentrieren. Angeblich.


    Dein Beitrag hat Witz und Humor und alles, was man sich wünscht! Da macht das Lesen Spaß!



    Liebe Grüße,
    Uli

    Hallo Ingo,


    Deine Kleinen sind doch immer wieder schön anzuschauen!


    Und nachdem ich ich diesen Fred gelesen habe, bin ich auch wieder sehr davon überzeugt, im Winter etwas Fotografierenswertes zu finden. Deshalb danke für den Beitrag und die darin enthaltene Aufmunterung.
    Schön inszeniert!



    Liebe Grüße,
    Uli

    sagenhaft!


    Jetzt geht es also los ...


    Ich werde mich zurückhalten müssen, bis grade eben hat eine Mission, die mir das Finanzamt aufgebürdet hat, meine Seele belastet, die habe ich an Elster überwiesen, jetzt kommt der Bafögantrag meiner Anna dran.


    nd dann ...


    muss ich atmen, in die winterkalten Wälder ziehen, Orbilien suchen und ...


    meine Weihnachtswunschliste schreiben.


    Das APR würde mir den Verstand rauben. Ingo tanzt bereits ums Feuer und hat seinen Avatar in den Kampfmodus versetzt, ich würde sterben..


    Liebe Grüße, einen schönen Rest1.Advent und ein tolles Rennen


    Uli

    Hallo Torsten,


    danke fein! Du machst es Dir da auf der Bank so schön bequem, dass man sich ja am liebsten dazu setzen möchte. Aber für die nächste Zeit ist es wohl vorbei mit T-shirt und kurze Hose und Verkehrsinselpilzen.


    Liebe Grüße in den hohen Norden,
    Uli


    [hr]


    H.P.!



    ich hab's ja gewusst, dass Du Dir die Gelegenheit nicht entgehen lässt!
    Auch Du liebst AKÜs! Ich klartexte mal eben:




    Ganz herzliche Grüße zurück!


    LG, Uli


    [hr]


    Hallo Heidi,


    es ist gut, dass es gelingt, immer neue Pilze zu zeigen und Interesse zu fördern ... mir gting das auch wieder so, als ich Ingnolms Fitzelpilzchen bestaunen konnte. Habe mir fest vorgenommen, mich in dieser Saison ein wenig gründlicher damit zu befassen.
    Danke und liebe Grüße,
    Uli


    [hr]


    Hallo Ralf!


    Zitat

    joot jemaat.,


    ditt is abba lieb!


    Lieba Gruß


    Uli


    [hr]


    Hallo Mathias!



    das mit Deinem Tricorder ist aber dumm.
    Eigentlich braucht man aber keinen, ist ganz einfach eine Sache der Gewöhnung. Wenn man erstmal gemeinsam eine Sommernacht mit Sliwowitz im Garten verbracht hat und unter Hustenanfällen philosophierte, dann beherrscht man eine Konsonantensuppe aus dem eff-eff.


    Deshalb verstehe ich den Käptn auch so joot.


    Ja. Und der Schneeritterling ist wahrlich ein prächtiger Bursche. Am langen Winterabend des Rennerdaseins wirst Du den unvermutet aus deinem Archive befreien und erleichtert "siehste" sagen. So ist das.


    Liebe Grüße nach HAmburg,


    Uli


    [hr]


    Hallo Christoph!


    Ich freue mich schon sehr auf Deine Winterbeiträge, wenn Du all die wunderbaren Funde zeigen kannst, die Du inzwischen gemacht hast. Und ich weiß, es werden viele, schöne und seltene sein!


    Danke Dir für Kommentierung und Begleitung, auch wenn wir leider den gesuchten Superfund des Spectaculum labividere nicht machen durften.


    Liebe Grüße nach Würzburg,


    Uli

    Hallo Gerd,



    Zitat

    Spätestens bei dem dritten Pilz hätte meine Fotokunst vollens versagt. Solch rein weiße Pilze wirken bei mir immer überstrahlt, da krieg ich kaum mal eine vernünftige Aufnahme hin. Wie bekommt man das eigentlich in den Griff?
    (Aber vielleicht mache ich dazu mal einen eigenen Thread auf.)


    ja, geht mir genauso. Vermutlich würde es nutzen, den Pilz sehr stark zu beschatten, um im gesamten Bild die Kontraste zu verringern. Eine weitere Möglichkeit wäre wohl, das Bild etwas unterzubelichten, dann säuft allerdings das Umfeld ab.
    Eine Lösung habe ich auch nicht (wie man sieht). Denn so richtig reinweiß ist ja kaum ein Pilz. Zumeist finden sich ja feine Nuancen und Strukturen, die bei den weißen kaum zu erfassen sind. So auch beim weißen Weichritterling.
    Die Problematik ist interessant und ggf. werde ich mich damit einmal gründlicher befassen.
    Derzeit kämpfe ich auf jeden Fall mit den ungewünschten Resultaten.



    Danke und liebe Grüße,
    Uli


    [hr]


    Hallo Tuppie!


    Es freut mich sehr, wenn Du meine Beträge so schätzt! Allerdings produziere ich auch ne Menge Ausschuss, den enthalte ich euch aber vor.
    Die AkÜFibel zur Pilzbestimmung ist ja ganz einfach: wenn ich auf meiner Festplatte nach dem Dufttrichterling suche gebe ich mwP ein und schwupps! schon habe ich 1209 Resultate, die der Suche entsprechen (können).


    liebe Grüße,


    Uli



    [hr]


    Hallo Sarah -


    nun sind ja beide Fragen geklärt. Danke zum Erstfundsglückwunsch!


    Das Gebiet habe ich ja mittlerweile schon drei-, viermal aufgesucht und fand immer wieder interessante Pilze. Z.B. Lycoperdon marginatum. Aber der häufigste Pilz in den reinen Sanddünen, die streckenweise lediglich von Rentierflechte bedeckt sind, das ist Laccaria proxima, der wunderschön orange zwischen den grüngrauen Flechten hervorleuchtet.


    Liebe Grüße,
    Uli



    [hr]


    dem antworte ich jetzt nicht...


    [hr]


    Hallo Tuppie!


    J4F ^^


    Uli




    .

    Danke schon mal vorab- ich werde morgen noch gründlicher antworten. Nur mal kurz zum Quickdet. (Aküfi-Pibe)


    Das Regelwerk zur Kurzbestimmung regelt an erster Stelle die Pilzgröße: es gibt kleine (k) und große (g) Pilze.
    Logischerweise gibt es damit auch mittlere (m) Pilze.


    An zweiter Stelle wird die Farbe der Huthaut oder des pilzlichen Gesamteindruckes übermittelt. Gelb (g), braun (b) oder weiß (w).
    Es gibt natürlich farbliche Ausreißer z.B. rote (r), orangefarbene (o) oder silbergrau-metallic (s).
    Blaue und grüne Pilze haben hier keinen Platz und werden unter den Teppich gekehrt. Für die Erbsenzähler unter uns gibt es allerdings die Möglichkeit der Indizierung (g2)


    Die dritte Stelle definiert das Reich. Es handelt sich bei mir fast immer um Pilze (P).


    Wenn ich also irgendwann einmal den goM zeige, dann handelt es sich um den großen orangefarbenen Myxomyceten.



    lG,
    Uli




    .