Ich sitze am Fenster und schaue in den Park. Es ist später Vormittag am dritten Januar 2015 und ich kann mich nicht aufraffen hinauszugehen. Das Thermometer zeigt seit Tagen 4-5 Grad an, es taut, ab und an regnet es, hier und dort blinkt als weiße Pfütze ein letztes bisschen Schnee.
Der Kachelofen kommt nicht in die Gänge, erst gegen Abend wird es wieder richtig warm in der Stube sein. Letztes Jahr, ja, da war ich genau bei diesem Wetter unterwegs und konnte meine ersten Kelchbecherlinge fotografieren. Sonst fand sich nicht viel, kleine hübsche Becherchen, Trameten, alte Schillerporlinge, Feuerschwämme.
Die Monate März, April und Mai waren, was die Pilzsuche anbelangt, nicht sonderlich ertragreich. Einen wirklichen Mangel an Motiven kann ich dennoch nicht beklagen, es kamen ein paar Blumenbilder hinzu: Märzenbecher, Ragwurz, Knabenkraut und Frauenschuh. Auch Insekten, Amphibien und Reptilien.
Ich sitze am Fenster und wende meinen Blick wieder zum Monitor. Wie viele Bilder habe ich in den letzten Tagen wohl gesichtet? Einige Tausend?
01 Polyporus badius –“ Kastanienbrauner Stielporling. März 2014. Die Fruchtkörper aus dem Vorjahr finde ich immer wieder in den Vorfrühlingswäldern, besonders gerne in Feuchtbereichen, kleinen Tälern mit hoher Luftfeuchtigkeit

02 hier vermute ich Exidia spec, einen Drüsling. Er wuchs reichlich auf einem liegenden Stamm, von dem ich im Nachhinein nicht mehr weiß, was es war. Vermutlich handelte es sich um den Stamm einer Linde. Ingo hat mir den Weg gewiesen: Exidia cartilaginea - Knorpeliger Drüsling.

03 Allgegenwärtig ist Megacollybia platyphylla –“ der Breitblättrige Rübling. Nicht das ich das Breitblatt in großen Mengen finde, aber es ist ein regelmäßiger Fund, dem ich eigentlich keine Aufmerksamkeit mehr widme.

Bei den Stielporlingen mit etwas größeren Poren komme ich regelmäßig ins Schleudern. Hier haben wir wohl
04 Polyporus arcularius, den Weitlöcherigen Stielporling, auch wenn ich Polyporus brumalis, den Winter-Stielporling nicht ausschließen kann.

05 Immer wieder fotogen und (fast) das ganze Jahr über zu finden: Bolbitius titubans, der Gold-Mistpilz

06 hier waren die Bilder vertauscht! dies ist der Zunderschwamm - Fomes fomentarius Danke für die Korrektur, danke, Emil und Ingo

07 und dies ist der Gemeine Feuerschwamm (Phellinus igniarius)
Beide fehlen nur selten und beide können durch ein schönes Farbspiel begeistern.

08 und weil es frostfrei bleibt, wagen sich nun auch Polyporus squamosus, der Schuppige Porling

09 und Polyporus tuberaster, der Skerotien Stielporling hervor.

10 Verpa bohemica - Böhmische Verpel leitete die Morchelsuche ein, die allerdings recht erfolglos blieb.

dafür lerne ich neue Pilzchen kennen, beispielsweise
11 Pachyella babingtonii, den Rosabraunen Dickbecherling, hier auf Pappelblatt, später dann auf quatschnassem Laubholzästen.
Ok, Ok. Wohl doch kein sondern eher so etwas >Sklerotien-Typhula-cf-Populus
< dank Ingo kann ich meine Bestimmung verbessern!
http://asco-sonneberg.de/pages…group_id=37236&position=2

12 Schöne Schleimpilze

13 Trichia decipiens cf - Rotköpfiger Schleimpilz

14 Blutmichorangen - Lycogala spec

15 Fuligo septica - Gelbe Lohblüte

16 Scutellinia spec - Borstling

17 Mollisia spec auf der Unterseite feuchtliegender Eichenstämmchen

19 auch diese hübschen dunkelgrauen Becherchen wachsen auf Eichenholz. O-Ton Ingo: <Die Nr. 18 wird auch Mollisia sein.> danke sehr!

20 Froschlaich, der vom Himmel fällt? Sternenkotze

21 und auf Pferdeapfel kleine Becher - Ascobolus saccariferus (danke, Ralf, für die Bestimmung)

22 Puccinia violae s.l. ein Rostpilz auf Veilchen

23 Peziza spec. ein brauner Becherling

ein erstes –žBlümchen–œ im Wald:
24 Mycena acicula - Orangeroter Helmling

und die ersten richtigen "Blümchen":
25 Allium ursinum - Bärlauch

und auch auf den Magerrasen und Wiesen beginnt es zu Blühen
26 Polygonatum odoratum - Echtes Salomonssiegel

27 Orchis militaris - Helm-Knabenkraut

28 Platanthera chlorantha - Grünliche Waldhyazinthe

29 Dictamnus albus - Diptam

...und im Wald beginnen mehr Pilze zu wachsen. Nun ja, der gehört nicht dazu, den finden wir das ganze Jahr über - aber immer wieder anders:
30 Trametes versicolor - Schmetterlingstramete

manchmal auch einen überraschenden Fund wie diesen hier, zudem noch unerhört was die Jahreszeit betrifft:
31 Astraeus hygrometricus - Wetterstern

oder im Botanischen Garten:
32 Geopora sumneriana - Zedern - Sandborstling

und manche wachsen sich aus: nochmals
33 Polyporus squamosus - Schuppiger Porling

34 Seltsames von den Gräsern der Sulzheimer Gipshügel

und wenn wir schon bei den Insekten sind
35 Phyteuma nigrum cf - Schwarze Teufelskralle

ist der Weg zu den ersten Amphibien nicht weit
36 Hyla arborea - Laubfrosch 
und von dort bis zu den Offenbacher Wasserbewohnern ist es nur ein kleiner Schritt
37 Cudoniella clavus - Wasser-Zwergkreisling

38 Mitrula paludosa - Sumpf-Haubenpilz

und Ende Mai verschwinden auch schon wieder die
39 Pulsatilla vulgaris - Gewöhnliche Küchenschellen

dafür hatt der Mohn zwei Wochen, in denen ihm die Felder fast alleine gehören
40 Papaver rhoeas - Klatschmohn

Ich sitze am Fenster und schaue in den Park. Draußen ist es stockduster, es schneit in dicken matschigen Flocken.
Morgen sehe ich mir dann den Juni an.
LG,
Uli
... und da gibt es noch ein paar meiner Bilder aus 2014:
von Januar bis März
von Juni bis August
von September bis Dezember
.