Beiträge von erebus

    Hallo Holger, ich kann mir kaum vorstellen, dass die Pilze nächstes Jahr wieder erscheinen, denn das Gelände wurde total geräumt.



    Zwischen Weg und Friedhofsmauer war ein verfilzter Grünstreifen in dem die Pilze auf kleinen Aststückchen wuchsen. Es ist eine reine Südlage, komplett schattenfrei und nun durch die Reflexion der Mauer vermutlich für ganz andere Pilze gut.



    Dir viel Glück bei der Kelchbechersuche! Die ersten drei Monate 2013 habe ich auch damit verbracht- allerdings hatte ich ein Vorkommen nur irrtümlich angenommen und bin damals wie ein Verrückter durch den Wald gestapft.


    Meine ersten Fundstellen bekam ich von den Pilzfreunden gezeigt.
    LG, Uli


    Hallo, hier noch was aus dem Archiv....


    Buchenblatthelmling (Mycena capillaris), Gesamtlänge etwa 1 cm.


    wunderschön, Holger!


    und toll in der Schärfenführung. Ich habe mit diesen klenen Dingen immer enorme Schwierigkeiten. Habe ja echt Skrupel, jetzt was Neues anzuhängen.



    Aber für mich gabs heute noch mal Sarcoscypha coccinea.
    Der Standort ist total zusammengeschreddert und die Schredderreste sind beinahe komplett entfernt, vermutlich gibt es dort im nächsten Jahr nichts mehr






    LG, Uli




    .


    Hallo Uli,


    den Brätling erkennst du sehr leicht am Fischgeruch (im Alter) und den bräunenden Lamellen bei Druck/Verletzung. Das machen ihn eigentlich unverwechselbar.


    l.g.
    Stefan


    Ja, Stefan,


    so etwas schrieb ja auch schon Pablo, zudem habe ich mich ja geschläut.
    Ich wüsste nicht, das mir derartiges damals aufgefallen wäre, allerdings habe ich den Pilz auch völlig unberührt stehen lassen.
    Zudem hat der Brätling ja eine Vorliebe für trockenes Hochsommerwetter, dem war damals nicht so.


    Vielleicht finde ich an der Stelle ja noch einen weiteren..


    LG,
    Uli

    Hallo Tuppie,




    ich greife ja nach jedem Strohhalm um wieder einmal ein paar Bilder hinaus in die Welt zu entlassen.


    Das Thema Blätterpilze ist ein sehr naheliegendes, denn Blätter zeigen fast alle meine Pilzbilder. Da waren achtzehn Stück bald beisammen.


    Keinesfalls wollte ich die auf den Arm nehmen, schon gar nicht virtuell, allerdings muss ich mir schon auf die Schulter klopfen, dass ich das Entree mit dem Saftwirrling gestaltet habe.


    Lieben Dank für den Kommentar, lass dich virtuell in den Arm nehmen,


    LG,
    Uli



    [hr]



    Hallo Rudi -




    danke für dein schwergewichtiges Aufkreuzen!
    Jetzt isses also doch nichts mit Brätling? Nun ja, ich hoffe dort noch einen weiteren zu finden, vielleicht kommt dann noch mal etwas Genaueres heraus.


    Bis dahin gibts ein zehäffsche hinnedra, und gut is.


    Ich hatte heute das Vergnügen, bei einer Hausgbegehung meinen ersten gleichnamigen Schwamm zu finden und ein neues (zumindest mir unbekanntes) Vorkommen von Sarcoscypha spec. zu entdecken. Vermutlich - nach Habitat - coccinea.
    Mal sehen, ob ich den Mikroskopisch bestimmt bekomme, das ist ja eine haarige Sache.. oder: ich bringe ihn morgen mit?



    LG, Uli



    [hr]



    Hallo Stefan,



    Danke schön! Das ist ja der eigentliche Sinn der Angelegenheit...



    LG, Uli

    Hallo Pablo,


    na, du hast natürlich Recht mit deinen Bestimmungen.
    Das Krokodil habe ich seinerzeit wohl geiistig umnachtet umgewidmet (denke ich mal) das liegt aber bereits einige Zeit zurück und mir geht es wieder gut.
    Und hätte ich Nobis PN damals sorgfältiger gelesen und verstanden und seine Vermutung zum Brätling in die Benamsung des Bildes einfließen lassen, so wäre ich doch tatsächlich um diesen wunderbaren Frühlingsfund von gestern herumgekommen.
    Den Turpis hätte ich auch wissen können, sollen, müssen.


    Aber.


    Ich hatte mir ein Excel-Tool gebastelt, mit dem ich die Bilder eines Betrages schön durchnummierirt und mit Namen versehen in meine Beträge schreiben kann. Das funktionierte wunderbar, bis es zur Design-Änderung kam. Gestern war nämlich mein Beitrag heillos durcheinander, anscheinend werden die Attechmentnummern weiterhin aufsteigend vergeben, die Bilder selbst aber absteigend unter dem Beitrag abgelegt.


    Als ich das einigermaßen korrigiert hatte, habe ich auf weitere korrekturen verzichtet und den Beitrag hinausgejubelt.



    Danke für's einschreitet!


    Liebe Grüße,
    Uli


    [hr]


    Lieber Nobi,


    ja, deine PN habe ich jetzt mit der erforderlichen Sorgfalt gelesen und konnte sie nun auch verstehen.


    Damals hat mir der Name "Brätling" wohl noch nichts gesagt - im Gegensatz zu gestern.


    Nun bin ich glücklich, diesen Pilz um fast anderhalb Jahre verspätet erstfinden zu dürfen!
    Habe nun auch brav meine Bilderbenennungen angepasst und mir den damaligen Fundort eingeprägt. In dem Gebiet werde ich dieses Jahr des öfteren sein, weil ich dort, dem ersten Eindruck zum Trotz, mittlerweile ein paar hübsche Dinge bei Stippvisiten entdecken durfte.



    Liebe Grüße,


    Uli

    bei der Durchsicht einiger Verzeichnisse bin ich auf Blätterpilze gestoßen, die ich -zumindest zum Teil - noch nicht vorgestellt habe.





    01 Abortiporus biennis - Rötender Saftwirrling


    02 Abortiporus biennis - Rötender Saftwirrling


    03 Aleuria aurantia - Orangebecherling


    04 Anthina flammea - Flammenschweif


    05 Ascocoryne spec - Gallertbecher


    06 Boletus cf fechtneri - Silberröhrling


    07 Clathrus archeris - Tintenfischpilz


    08 cortinarius spec - Schleierling


    09 Helvella crispa Herbstlorchel


    10 Hericium cirrhatum - Dorniger Stachelbart


    11 Lactarius salmonicolor - Lachsreizker


    12 Lactarius turpis - Olivbrauner Milchling/Tannenreizker (Dank an Pablo)


    13 Leccinum leucopodium - Espenrotkappe


    14 Lactarius volemus cf. - Brätling (Dank an Nobi und Pablo zur Bestimmung! Und Rudi für die Infragestellung)


    15 Russula virescens - Grüngefeldertetr Täubling (ebenfalls Dank an Pablo zur Korrektur)


    16 Trametes gibbosa - Buckeltramete


    17 Lactarius vellereus - Wolliger Milchling



    LG, Uli



    ich bin mir sicher, ihr habt auch noch Blätterpilze in den Archiven, Ergänzungen sind gern gesehen :)

    Hallo Pablo!



    Weisst du, es ist doch jedesmal interessant, weiter, tiefer in die ganze Chose einzutauchen, Dinge zu erfahren, den Horizont weiter zu spannen. Vor allem: neue Ziele zu finden, weiter zu greifen, unterscheiden zu lernen.
    Deshalb halte dich nicht zurück!


    Auch, wenn ich letztendlich zutiefst davon überzeugt bin: egal, mit wie viel Systematik, Unterscheidungsmerkmalen (von makroskopisch bis mikroskopisch) wir versuchen, die Erscheinungen zu systematisieren, die unser Sensorium uns wahrzunehmen (und auch wenn das mechanisch, technisch oder digital verlänert ist) erlaubt, ganz egal, wir werden das alles wahrnehmen... aber klären und klarstellen lässt es sich nicht.
    Die Schöpfung ist nichts, was sich unserem Verstand unterordnet.


    Soweit meine Überzeugung, dennoch weide ich meinen Blick an der unendlichen Vielfalt des Seins und versuche Namen zu finden, damit alles irgendwie ins Konzept passt. Verrückt, aber wahr.


    Letzten Endes ist jede Bestimmung auch Einbildung. Allerdings eine weiterführende, wobei sich die Frage stellt: wohin?


    Ich freue mich jedesmal, wenn du in meinen Themen etwas äußerst, es ist ein Wiederhall, den ich genieße: also halte dich nicht zurück!



    Liebe Grüße aus Kitzingen, Uli.


    [hr]


    Hallo Matthias!



    einen ganz herzlichen Dank für deine weiterführende Mutmaßung zu dem Fund Nr. 70.


    Ja, nach den spärlichen Informationen, die ich dem Internet entnehmen konnte (Literatur zu diesem Feld besitze ich nicht), scheint das gut zu passen.



    Und ja, der war irgendwie viel hellblauer, als es im Foto eingefangen ist.
    Was ich jetzt irgendwie bemerkenswert finde ist der Umstand, dass direkt daneben ein kleiner Rasen Pilznägel wuchs, die ich seinerzeit als Cudoniella acicularis bestimmte, völlig Mfrei und unsporuliert.


    Den Fundort werde ich natürlich auf jeden Fall wieder aufsuchen, auch wenn ich ihn damals als ziemlich dürftig empfand.


    Und nochmals: herzliche Dank und liebe Grüße,


    Uli


    [hr]


    Hallo Captain!


    Schmeichelhaft, das du den Schiffsjungen "Admiral" titulierst, das trage ich dann mal ins Buch ein.


    Ja, genau, G. ess.
    Wie lange habe ich sie im vergangenen Jahr zu finden versucht, in dieser Halbwüste, bevor mir Hartmut ein paar Exemplare vorstellte, die allerdings, so vermute ich, selbst den harzer Speisepilzsammlern als nicht mehr genießbar erschienen.
    Dort wird G. ess. nämlich tatsächlich noch gerne gesammelt und verzehrt, damit sie ihren Namen zu Recht auch weiterhin trägt.


    Und -(ohne Sch++x)- ich freue mich riesig auf ein Wiedersehen uff'm Grienstreiwe. Und Isa nicht minder!



    Herzlichen Dank und allerliebste Grüße


    Uli

    Hallo Dieter,


    diese Resultate sind ja schon sehr überzeugend!
    Ich habe dieses Verfahren nie anwenden können, allerdings in der Anfangszeit meine fotografischen Bemühungen mit dem manuellen Fokussieren einer Bridgekamera gearbeitet - ach was, gekämpft - und irgendwie nur selten den Punkt getroffen, der in der Schärfenebene der nächste gewensen wäre.


    Das war sehr wenig zufriedenstellend, und jetzt frage ich mich, was ich falsch gemacht habe



    Prima Bilder!



    ...und mir gefällt das erste ganz besonders gut


    LG,
    Uli

    Hallo Nando,



    ich bedanke mich sehr für dein Lob!


    Du sollst wissen, wie sehr ich mich für deine wunderbaren Funde und Bilder begeistert habe!


    Du kannst es nicht wissen, denn damals habe ich ja noch nicht gewagt, etwas zu äußern.


    Aber tatsächlich sind mir einige deiner Funde immer gegenwärtig. z.B. der Rissige Tulpenbecher, die Riesenlorchel und die ersten Sumpfhaubenpilze, die ich sehen durfte. - na ja, strenggenommen waren es die zweiten, denn Nobi führte damals einen im Avatar mit sich herum, glaube ich, aber der blieb mir lange unbenannt.




    LG, Uli


    [hr]



    Hallo Melanie,



    du weisst wohl, dass mich Mausmann bis unter die Halskrause mit Stolz erfüllt, weil er die Gemächer seines Alsterpalais mit zweien meiner Stäublingsbilder ausschmückte?


    Such dir ruhig was aus, wenn du wirklich eines meiner Elaborate haben möchtest. Ich kann es in besserer Auflösung schicken, manches habe ich mit ca 35mb, das lässt sich auch etwas größer darstellen. Aber das meiste hat so um die 16mb.



    Zitat

    Und danke für den Wunsch des guten Gelingens


    na ja, ich schätze, das ist schon eine richtige Aufgabe. Immerhin habe ich auch versucht, die letzten aus der Sippschaft dafür zu begeistern... da war kaum ein Widerhall.
    Aber ich habe auch eine etwas kurzangebundene pädagogische Ader.


    Allerdings konnte ich anscheinend Julian (Octavius) für's Makrofotografieren gewinnen, der denkt tatsächlich über die Anschaffung einer Kamera nach.


    Herzlichen Dank und liebe Grüße,


    Uli


    [hr]


    Hallo Pablo,



    ich bedanke mich ganz herzlich und bin froh, dass du mich diesmnal nicht ins Tal der unbestimmten Tränen schickst, die gewiss in dieser Ansammlung vorhanden sind. Aber mitlerweile habe ich mich ja auch mit dem einen oder anderen spec und cf angefreundet und komme interessanten Vorschlägen gerne nach.


    Liebe Grüße an dich,


    Uli



    [hr]


    Hallo Peter,


    danke fürs Regal! Ich weiß gar nicht, wo ich das aufstellen könnte, es geht hier ein wenig eng zu.
    Geht auch ein Klappregal? Oder ein Klappstühlchen?


    Aber egal. Es ist reizend von dir, mich mit Zylindern zu versorgen, ich schätze, ich habe es schon mindestens bis zum Vierzylinder geschafft, und der letzte war sogar bunt!



    liebe Grüße in die offenbacher Grünstreifen - und wenn du - falls du - schöne Frühjahrslorcheln finden wirst, dann vergiss mich nicht!



    Uli


    [hr]


    Lieber Nobi!



    Zitat

    Hätte ich dir doch während unserer gemeinsamen Moritzburg-Runde mehr über die Schultern geschaut!
    Was hätte ich nicht alles lernen können!


    Da gibt es doch nichts zu lernen!
    Vielleicht rede ich es mir ja auch ein, aber ich glaube, es ist ganz einfach die Ruhe und Muße die ich mir gönne, wenn ich Pilze fotografiere. Wenn mich nichts treibt und drängt, dann kann ich mich ganz auf diese merkwürdigen Gebilde einlassen und ab und zu auch einen Treffer landen.


    Das bringt mich immer wieder in einen Zwiespalt, obwohl meine Begeleiter meist außerordentlich rücksichtsvoll sind (und alleine gehe ich auch nicht so gerne in den Wald), aber mitunter steht jemand neben mir, tritt von einem Fu0ß auf den anderen ... na dann läuft kaum noch was.
    Oder alle sind weg, verschluckt von den Wäldern - da entgeht mir doch bestimmt der Fund des Tages! - und dann werde ich auch unruhig.


    Am besten ist es, mit einem Gleichgesinnten über ein volleyballfeldgroßes Stückchen Wald zu krauchen, sagen wir mal in drei, vier fünf, sieben Stunden ein wenig innere Einkehr zu finden und: Pilze.


    Liebe dank und Grüße,


    Uli

    hallo Ingo



    Zitat

    Teich in der Nähe?
    Wird "Sternenrotz" sein.


    nö, kein Teich, aber ein Bächlein, das träge vor sich hinstinkend ein paar hundert Meter durch einen Erlenbruch fließt um dann ganz und gar zu verschwinden.
    In der Tat dachte ich mir schon so etwas, denn substratiell war da nichts klarzumachen, die Gebilde lagen in ziemlich großer Menge (gewiss 20 "FK") über Moos, Laub, Stöckchen und ein altes Brett verstreut herum.


    Allerdings kannte ich den Rotz ja von derart benannten Funden, die waren aber später im Jahr und immer mit Amphibieneiern durchsetzt. Niemals so schön klar glänzend transparent und apart.
    Danke für's Benenen!



    LG, Uli

    so, jetzt komme ich auch noch dazu, hier meinen Senf abzuliefern






    Hallo Tuppi,




    Danke fürs Lob! Wenngleich der Pilz selbst ein wenig dünn beschrieben ist, so ist das persönliche Drumherum ganz gut weggekommen.


    Ich weiss, dass du im Besitz der Auffindungskenntnisse der dritten Kelchbecherlingsart bist, die du ja auch wunderschön dargestellt hast.


    Sarcoscypha jurana fehlt mir ja noch, und es könnte sein, dass mich das überwältigende Verlangen überkommt, den auch einmal zu sehen. Dann weiß ich ja, an wen ich mich wenden kann.


    Lieben Dank und herzliche Grüße,


    Uli



    [hr]


    Hallo Nobi!



    Zitat

    die von dir anschaulich und humorvoll auf Erebus'sche Art geschilderten Strapazen kann ich nachvollziehen.


    Wirklich? Machst du dir auch schon Gedanken darüber, wer dich da hingestreckt auffindet? Verröchelt im Wald? Ob du dann auch eine gute Figur machst? Zwischen Laub und Hallimasch?


    Du bist doch gar kein Raucher!


    Und dieses Pilzchen war wirklich atemberaubend schön. Ein total zufriedenstellender One 'shroom Day.



    Liebe Grüße, Uli



    [hr]


    Hallo Markus!



    [quote
    ...
    ]Doch, halt. Mit Deiner Schilderung vom überreden lassen, der Kraxelei, hoch, dann wieder runter, bringst Du deutlich zum Ausdruck, dass es einfach stimmt : Humor ist, wenn man trotzdem drüber lachen kann.
    [/quote]



    Naja, der Vorschlag, den Kelchbecher zu finden, der stammte ja von mir (geodätische Unkenntnis). Nachdem ich Tuppies und Nobis Themen gelesen hatte, besprachen wir das dann in der der Geheimen Würzburger Bruderschaft des M.


    Nur -warum von unten den Berg hinauf? Christoph meinte, wenn von oben, dann müssten wir ja letztendlich von unten zu den Autos zurück - ein Einwand, den ich nicht direkt entkräften konnte.


    Erst später kam ich auf die Lösung: ich hätte ja abschließend hinuntergehen und mich aufgreifen lassen können. Nachher ist man immer klüger.
    Beim nächsten mal mache ich mir vorher ein paar strategisch-taktische Gedanken, damit ich meine Ideen mit ganz viel Zusatznutzen verkaufen kann.


    Und von wegen Lachen. Für Pilze gehe ich ständig durch die grüne Hölle ... passt schon, muss nur noch die Auffindesituation eigenmächtig bestimmen können.




    Danke und herzliche Grüße


    Uli



    [hr]



    Hallo Pablo,


    wie schon beschrieben: halb so wild.


    Weisst du noch, wie ich inmitten der reißenden Strömung des Offenbacher Urwaldflusses einen Pol der Ruhe bildete? In den Moskitowolken kaum noch auszumachen und dennoch: mal um mal den Auslöser betätigtend, wie ein schweizer Uhrwerk?


    So etwas schreckt mich nicht.


    Und gelohnt hat es sich auch diesmal - für mich alle Male!



    Ups!


    Grade fällt mir ein, dass ich noch in der Jackentasche eine Balsamtrüffel haben muss. Entweder großsporig oder gemein...
    Muss gleich mal nachsehen. Die hat mir Christian überlassen. Als doch mindestens 2 Pilze




    LG, Uli


    [hr]



    Hallo Björn!


    Zitat

    Ein toller Fund wunderbar erzählt.



    Danke sehr, der Herr!


    Vielleicht mache ich ja noch mal erzählenswerte Funde



    LG,
    Uli


    [hr]


    Lieber Peter!



    wie ich lese, habe ich ja nun schon einen ganzes Hutregal.
    Könnte man das Ganze thematisch auch in Richtung Klappstühlchen umwandeln? Auch wenn der so schön schillert und von bestechender Farbigkeit ist?



    Normalerweise trage ich keinen Hut, bestenfalls meinen feschen Südwester, der mir den gewissen abenteuerlichen Touch verpasst (was beim schönen Geschlecht gern gesehen ist).


    aber wenns sein muss: meinetwegen gehe ich auch mit Klappzylinder in den Wald (vor allem, wenn der so schön schillert).



    Liebe Grüße nach Offenbach,


    Uli

    Zitat

    Ein wunderbarer Nebeneffekt, Uli!
    Soweit hatte ich gar nicht gedacht.



    Hallo Nobi -



    ja, irgendwie wunderbar. Ich hätte gar nicht gedacht, das soviele Pilzbegeisterte auch an der Lyrik interessiert sind.


    Aber irgendwo -klaro!- sind das ja beides, wie soll ich sagen? Randbereiche des Daseins und gilt der Masse, die sich im Zentrum des Glockenbauches der Möglichkeiten bewegt zumindest als "absonderlich" .



    lG, Uli


    [hr]


    Hallo Melanie



    wenn ich auf der Truhe sitze und in den Park hinaussehe, dann bin ich auch sehr sehr wintermüde.
    Ich komme kaum einmal hinaus und muss mich manchmal regelrecht überwinden. Und zu finden gibt es auch nicht viel, ein, zwei drei Pilze vielleicht, die ich mit klammen Fingern fotografiere.


    Und dennoch, im Rückblick findet man doch immer etwas erinnernswertes. Heute waren es seltsame glibbrige transparente Gebilde, aus denen ich nicht schlau werde.
    Die werde ich wohl noch gesondert anfragen - weiß gar nicht einmal, ob es Pilze sind





    Danke schön für deinen Kommentar, und liebe Grüße ins Oberbergische,


    Uli

    die geriefte Basalscheibe wird ja als durchgehendes Erkennungsmerkmal von M. stylobates angegeben, darauf hatte ich nicht geachtet, kannte allerdings auch den Verwechsler nicht.


    Ich habe nachträglich noch zwei Bilder des Fundes 37 in meinen Rekomm eingefügt, vielleicht können die ja noch ein wenig für Klarheit sorgen. z.B. den Postamenthelmling ausschließen.


    LG, Uli

    Hallo Pablo!


    Du hast natürlich Recht, optisch könnte vielleicht auch A. regalis oder A. pantherina in Frage kommen.
    Allerdings habe ich ersteren nicht in den hiesigen Wäldern und eigentlich untersuche ich braune Amanitafunde generell auf geriefte Manschette, Rettichgeruch und das Aussehen der Stielknolle.


    Ich habe ähnliche Funde dokumentiert, bei denen einwandfreie A. excelsa ebenfalls gerandete Knollen haben, und irgendwas hat mich dazu bewogen, auch diesen Fund entsprechend zu benenen.
    Jetzt, so aus der zeitlichen Entfernung und nur nach diesem Bild fällt es mir allerdings schwer, das einwandfrei festzumachen.


    Sicher?



    nunja.


    Zitat

    36: Der hat noch ein Brüderchen mit eben nicht deutlich geriefter Basalscheibe, das auch eher an Hoilzstückchen als auf Laub wächst:
    >Mycena tenuispora<


    Wenn das Substrat und fehlende Riefung der Basalscheibe harte Unterscheidungsmerkmale sind, dann ist es wohl der von dir ins Feld geführte Dornhütige Helmling.



    Und wenn unter Dornen die kleinen Stippelchen zu verstehen sind, die ich auf dem Stiel finde, dann meine ich solche auch auf dem Hut ausmachen zu können.




    Allerdings finde ich über ihn nur wenige weitere Informationen. Mal sehen, ob ich da noch ein wenig weiter komme.


    Danke für diesen tollen Hinweis, und sowieso.


    LG, Uli


    [hr]



    Hallo Alina,



    ein herzliches Dankeschön für deinen Kommentar!
    Der war mir ja auch Aufmunterung, das Jahr noch fertig zu machen!



    Liebe Grüße,


    Uli

    vorab: ich freue mich natürlich riesig über den Zuspruch und bedanke mich sehr dafür!


    [hr]


    Hallo Ralf -



    na ja, richtig löschen mache ich eigentlich nur bei richtigem Schrott. Ich bin ja ein Pixelmessie mit enormen Trennungsängsten.
    Gelöscht habe ich das zusammengesuchte im Arbeitsverzeichnis, die ursprünglichen Bilder ruhen wohlbehalten in ihren Gräbern.


    Für eine gezielte Suche wären sie noch vorhanden, aber so eine zeitabhängige Suche, da benötigt man für das ganze Sichten und Beurteilen und Kopieren ja beträchtlich Zeit.


    Und den Papierkorb leere ich grundsätzlich nur dann, wenn meine anderen Programme hölzern stockelnd ihren Dienst verrichten und Windows der Meinung ist, das mein Rechner zu klein sei.


    Herzlichen Dank und liebe Grüße


    Uli



    [hr]


    Hallo Stefan - auch dir ganz herzlichen Dank!


    zu deiner Frage

    Zitat


    Eine Frage hätte ich noch zur 37. Bist du bei dem mit der Bestimmung sicher? Das sieht mir aus dem Blickwinkel eher wie ein Phellodon aus.
    Lass mich aber gern eines Besseren belehren.


    Ja, da bin ich mir sicher. Leider war ich für das Jungstadium mit Blutströpfchen etwas zu spät dran und hatte vornehmlich ausgewachsene Exemplare vor mir. Die waren zuvor allerdings schon bestimmt worden und zur Sicherheit habe ich euf einem herumgekaut, der sehr überzeugend seinen Namen verteidigte.


    hier noch ein Bild von derselben Aufsammlung:


    Hydnellum peckii - Scharfer Korkstacheling



    Liebe Grüße, Uli


    [hr]


    Hallo Andreas!



    Zitat

    Hau rein! Wir wollen Teil 2 sehen


    schon geschehen!


    Danke und herzliche Grüße,



    Uli


    [hr]


    Hallo Andy



    einen lieben Dank an Dich für Lob und Stern!


    Dein Morgennebelflußbild ist mir ins Gedächtnis gebrannt!




    Liebe Grüße, Uli



    [hr]


    Liebe Melanie!



    Ganz herzlichen Dank für deine ausführlichen Einlassungen!
    Da sonnt sich die Fotografenseele im Lob...


    Liebe Grüße, Uli



    und gutes Gelingen bei der Nachwuchsarbeit!



    [hr]



    Hallo Björn!




    danke, und Lob zurück, deine Bilder werden auch immer besser!


    Herzliche Grüße in den Pott,
    Uli


    [hr]



    Hallo Joli!



    Zitat


    Ich bin soeben ebenfalls beim Sortieren und Löschen meiner Funde aus dem letzten Jahr, die ich bis jetzt noch nicht dazu kam hier zu präsentieren... :shy:(Das kommst aber noch, verspreche!)


    um es mit Andreas Worten zu sagen: Hau rein!
    Bin schon sehr gespannt.


    Hier ist ja auch nicht alles Stachelbart, mittlerweile bin ich wieder bei Exidia und Tremella gelandet


    Beispiel (ich achte jetzt auch darauf, dass die auf meinen Bilder gut zu fressen haben):
    Goldgelber Zitterling (Tremmela mesenterica) mit Eichen-Zystidenrindenpilz (Peniophora quercina



    Liebe Grüße,


    Uli


    [hr]


    Hallo Sepp!



    Danke, das Lob eines Fotogrfen wie dir wiegt besonders schwer!
    Ich wünsche dir viel Glück beim ausfüllen deiner 2find-liste.


    Bei mir ist es ja der Kugelschneller, den ich nie zu sehen bekomme. Dabei soll der doch so gut verbreitet sein..
    na ja, ein oder zwei andere sind auch noch unerfüllt



    Liebe Grüße,


    Uli


    [hr]


    Hallo Tuppie!


    Dein Lob belohnt den schnöden Dienst am Bilde!


    Herzlichen Dank und Grüße,
    der Scholli

    51 Lactarius sanguifluus - Weinroter Kiefern-Reizker


    52 Leotia lubrica - Grüngelbes Gallertkäppchen


    53 Lycoperdon marginatum - Abblätternder Stäubling


    54 Microglossum nudipes - Blaugrüne Stielzunge


    55 Mycena crocata - Gelbmilchender Helmling


    56 Otidea bufonia cf - Krötenöhrling


    57 Otidea spec - Öhrling


    58 Otidea spec - Öhrling


    59 Otidea spec - Öhrling


    60 Phellodon niger - Schwarzer Korkstacheling


    61 Phellodon tomentosus - Becherförmiger Duftstacheling


    62 Phlebia tremellosa - Gallertfleischiger Fältling


    63 Pholiota flammans - Feuerschüppling


    64 Ramaria spec - Koralle


    65 Ramaria spec - Koralle


    66 Rickenella fibula cf. - Orangeroter Heftelnabeling


    67 Rozites caperatus - Reifpilz


    68 Russula xerampelina - Roter Heringstäubling


    69 Sarcodon imbricatus - Habichtspilz


    70 Schleimpilz hellblau


    71 Suillus granulatus - Körnchenröhrling


    72 Suillus variegatus - Sandröhrling


    73 Thelephora caryophyllea - Nelkenförmiger Erdwarzenpilz


    74 Thelephora terrestris - Gemeiner Erdwarzenpilz


    75 Trichoglossum spec - Erdzunge


    76 Tricholoma portentosum - Schwarzfaseriger Ritterling


    77 Xylaria longipedes- Langstielige Holzkeule






    ... und da gibt es noch ein paar meiner Bilder aus 2014:
    von Januar bis März
    von März bis Mai
    von Juni bis August





    .

    186 - einhundertsechundachzig.


    Puh!



    Das Verzeichnis heißt "von September bis Dezember". Denn erebus hat System.



    Die Bilder der Verzeichnesse <Pilze 46> bis <Pilze 49> ist er(ebus) akribisch durchgegangen und hat nur das Schönste, Seltenste, Merkwürdigste in das neue Verzeichnis hineinkopiert.
    Und alles, was ihm so vorkam.


    Einhundertsechundachzig.


    jetzt heißt es retour, dezimieren, löschen.



    Löschen, löschen, löschen.



    146 - (sparen wir uns das, es sind zu viele)



    Löschen, löschen, löschen.



    76 - was macht der Erebus? Jetzt kommt es ja eigentlich auch nicht mehr drauf an..
    den namenlosen blauen Schleimer? Den Hasenröhrling? Die Gelbmilchenden Helmlinge (sowieso zu oft geknipst)?
    Den Gallertfleischiger Fältling? Körnchenröhrling? Erdwarzenpilz? Holzkeule? Die Pilze mit dem spec.?



    Löschen?




    hach nee!
    Da bleibt ja nix übrig.




    ... oder einen qualverlängernden zweiten Teil setzen?


    Einfach ma anfangen und gucken was geht?


    OK. Alphabetisch






    01 Aleuria aurantia - Gemeiner Orangebecherling


    02 Arrhenia rickenii - Geröllnabeling


    03 Asterophora parasitica - Beschleierter Zwitterling


    04 Boletopsis spec - Rußporling


    05 Boletus aereus - Bronzeröhrling


    06 Boletus appendiculatus - Anhängselröhrling


    07 Calocybe chrysenteron - Dottergelber Schönkopf


    08 Clavariadelphus pistillaris - Herkuleskeule


    09 Clavulina spec - Gelber Keulenpilz


    10 Clavulina spec - Koralle


    11 Clavulina spec. - Weißer Keulenpilz


    12 Clavulinopsis spec - weiße Keulen


    13 Clitocybe spec - Trichterling


    14 Coprinopsis picacea - Specht-Tintling


    15 Coprinus spec Tintling


    16 Cortinarius bolaris - Rotschuppiger Rauhkopf


    17 Cortinarius elegantissimus f. lucidus - Leuchtender Klumpfuß


    18 Cortinarius spec - Schleierling


    19 Craterellus cinereus - Grauer Leistling


    20 Craterellus cornucopioides - Herbsttrompete


    21 Craterellus lutescens - Gelbe Kraterelle


    22 Craterellus tubaeformis - Trompetenpfifferling


    23 Entoloma byssisedum - Stummelfuß-Rötling


    24 Floccularia straminea - Schwefelgelber Schuppenritterling


    25 geastrum spec Erdstern


    26 Geopora arenicola - Großsporiger Sandborstling


    27 Gomphidius glutinosus - Großer Schmierling


    28 Gomphidius roseus - Rosenroter Schmierling


    29 Grifola frondosa - Klapperschwamm


    30 Gymnopilus junonius - Beringter Flämmling


    31 Gymnopilus penetrans - Geflecktblättriger Flämmling


    32 Gyroporus castaneus - Hasenröhrling


    33 Helvella atra - Schwarze Lorchel


    34 Helvella crispa - Herbstlorchel


    35 Hericium coralloides - Ästiger Stachelbart


    36 Hericium erinaceus - Igel-Stachelbart


    37 Hydnellum peckii - Scharfer Korkstacheling


    38 Hydnellum tardum aff - Später Korkstacheling


    39 Hydnum albidum - Weißlicher Stoppelpilz


    40 Hydnum rufescens - Rötlicher Stoppelpilz


    41 Hygrocybe coccinea cf - Kirschroter Saftling


    42 Hygrocybe colemanniana - Dattelbrauner Ellerling


    43 Hygrocybe flavipes - Gelbfüßiger Ellerling


    44 Hygrocybe nitiosa - Rötender Saftling


    45 Hygrophorus eburneus - Elfenbein-Schneckling


    46 Hypholoma fasciculare - Grünblättriger Schwefelkopf


    47 Inocybe lilacina cf - Lilaseidige Risspilz


    48 Laccaria proxima - Braunstieliger Lacktrichterling


    49 Laccarius deterrimus - Fichtenreizker


    50 Lactarius salmonicolor - Lachs-Reizker





    LG, Uli




    26 hätte ich noch (der Rest ist gelöscht :D)







    ... und da gibt es noch ein paar meiner Bilder aus 2014:
    von Januar bis März
    von März bis Mai
    von Juni bis August







    .

    Hallo Nando!


    auch aus Kitzingen die besten Wünsche zu Gesundheit, Reichtum, Macht und Einfluß!


    Möge Dämon Fungus mit dir sein und viele neue Funde, Erfahrungen und Bilder bescheren!



    Liebe Grüße aus Kitzingen,


    Isa und Uli



    ... und noch ein Ständchen vom Blasorchester:






    .

    Hallo Nobi!


    Danke sehr, dass du mir das Gefühl der Fehlbarkeit ein wenig relativierst.
    Ich habe mich tatsächlich bemüht, etwas mehr über den Tintling herauszufinden, allerdings steht mir keine Spezialliteratur zur Verfügung und im Internet sind die Informationen - wie bereits geschrieben- sehr mager.


    Allerdings konnte ich ein wenig über die schillernde Person Manfred Enderles erfahren, der sogar eine lyrische Ader hat. Dabei gehen seine Ambitionen ja weit über das Maß eines Amateures hinaus. Sehr interessant!


    Danke schön und einen lieben Gruß nach Sachsen!


    Uli



    [hr]



    Hallo Karl,



    ich bin ja immer sehr erfreut, wenn du dich löblich zu meinen Versuchen äußerst!



    Ganz herzlichen Gruß,


    Uli

    Hallo Jörg!



    Das ist doch ein wunderbares Angebot, hat sich denn noch niemand gemeldet?
    Ich kenne die Zeitschrift nicht und würde mir schon ganz gerne mal ein Exemplar ansehen. Wenn Du noch eines zu verteilen hast, wäre ich sehr erfreut.


    Ganz herzlichen Dank für das großzügige Angebot und liebe Grüße


    Uli



    PN folgt




    .


    Lieber Pablo,


    na, mal ehrlich, gehört hast du das nicht, nur gelesen. Und die Aussage eines gefrusteten Kameraadaptieres ist schon richtich. Keine Frach!
    Zudem ist das nicht französisch sondern fränkisch. Z.B. heisst das ehemalige Hauptkaufhaus in Kitzingen "Storch", und es schreibt sich Storg.


    In Frankreich ist la plaasch der Strand. Und auf den Sporen kann ich keine Brandung erkennen



    ;)



    OK. Hast ja recht. War sowieso klar. La "plage" darf der Franzose auch mal etwas nennen, was dem deutschen "Bereich" entspricht. kommt halt auf den Zusammenhang an.


    Und.


    Jürgen, da stimme ich Wolfgang und Deiner Intension unbedingt zu:
    Mach weiter, auch wenn ich hier mal döfliche Bemerkungen verbreite.


    LG,
    Uli