Hallo Zusammen!
Ja, das war eine ganz wundervolle Tour, und wir danken Nando von ganzem Herzen für die gelungene Organisation, aber auch den anderen Teilnehmern für die geschätzte, freundliche Begleitung und die lehrreichen Stunden.
Wir waren - schockierend und interessant - also im Norddeutschen Tiefland angekommen, wenn auch im südlichsten Zipfel, und deshalb hielten unsere schlimmsten Befürchtungen nicht lange an. Am Vortag fuhren wir noch durch verschneite Mittelgebirgslandschaften, aber dann ging es wieder bergab, es wurde wärmer und am Samstag hatten wir bis zu zwölf, dreizehn Grad. die Sonne schien, es war herrlich.
Der Zauber der Landschaft hielt uns schon bald gefangen
Der kleine, an seltenen Funden so reiche Wald ist streng bewacht, nicht nur Schilder gemahnen zur Umkehr, nein, auch uralte sächsiche Götzen verwehren den Zugang.
wir ignorierten jedoch alle schlechten Vorzeichen wurden Schlag auf Schlag mit den schönsten Funden belohnt. Auch wenn wir am ersten Tag die letzten Funde nicht mehr mitbekamen -die ich sehr gerne fotografiert hätte - und uns am zweiten Tag gänzlich fernhielten, so möchte ich ein paar Bilder ergänzen. Oder verdoppeln.
01 Verpa bohemica - Böhmische Verpel
02 Verpa bohemica - Böhmische Verpel
03 Gyromitra fastigiata - Zipfel-Lorchel (wenngleich ich diese nicht von der Riesenlorchel zu unterscheiden wüsste, wurde der Fund von kapazitiver Seite so bestätigt)
04 Gyromitra fastigiata - Zipfel-Lorchel
05 Gyromitra gigas - Riesen-Lorchel
06 Anemone nemorosa - Buschwindröschen (zur Auflockerung)
07 Microstoma protracta - Tulpenbecherling (das "making-of" zeigt Nobi schon auf einem Bild)
08 Microstoma protracta - Tulpenbecherling - davon bekam ich eigentlich nicht genug zu sehen..
09 Microstoma protracta - Tulpenbecherling
10 was mit Lamelle:Phyllotopsis nidulans - Orangeseitling - und ja, der kann auch mal im Frühling nach der Schneeschmelze erscheinen
11 Pulmonaria spec - ein Lungenkraut
12 Galläpfel
13 Sarcoscypha austriaca - Österreichischer Kelchbecherling
danach wechselten wir das Gebiet, unteranderem um Morcheln zu finden, und diese hier
14 Helvella leucomelaena - Schwarzweiße Becherlorchel - hier in der reinweißen Variante
15 Helvella leucomelaena - Schwarzweiße Becherlorchel
im dritten Gebiet fanden wir wiederum die Böhmische Verpel, auch Frühlings-Weichritterlinge, abe Isa und ich verabschiedeten uns, bevor sich der eigentlich gesuchte Kandidat zu erkennen gab
16 Weidenkätzchen
17 Fomes fomentarius - Zunderschwämmchen
LG, Isa und Uli
[hr]
Nachtrag:
Am Sonntag musste ich unbedingt der Teufelsurne nachstellen, die wir dank der guten Beschreibung von Gunnar auch bald fanden. Und selbstverständlich gab es auch Kultur: Naumburg, Freiburg, Leipzig, mit Stadtbummel und Museum, die Verwandtschaft besuchen etc. pp. Dennoch fanden wir viel Zeit in der Natur, die uns mit wundervollem Wetter zwischen Schnee- und Hagelschauer, Regen, vor allem aber mit Sonne und blauem Himmel verwöhnte.
an einem wundervollen Weg zwischen Flieder und Holunderbüschen
18 Urnula craterium - die Teufelsurne oder, seriöser: der Schwarze Kelchpilz
19 Urnula craterium - Schwarzer Kelchpilz (ok, ok, von dem bekam ich auch nicht genug)
20 Urnula craterium - Schwarzer Kelchpilz
.
