Beiträge von erebus

    Hallo Zusammen!


    Ja, das war eine ganz wundervolle Tour, und wir danken Nando von ganzem Herzen für die gelungene Organisation, aber auch den anderen Teilnehmern für die geschätzte, freundliche Begleitung und die lehrreichen Stunden.


    Wir waren - schockierend und interessant - also im Norddeutschen Tiefland angekommen, wenn auch im südlichsten Zipfel, und deshalb hielten unsere schlimmsten Befürchtungen nicht lange an. Am Vortag fuhren wir noch durch verschneite Mittelgebirgslandschaften, aber dann ging es wieder bergab, es wurde wärmer und am Samstag hatten wir bis zu zwölf, dreizehn Grad. die Sonne schien, es war herrlich.
    Der Zauber der Landschaft hielt uns schon bald gefangen



    Der kleine, an seltenen Funden so reiche Wald ist streng bewacht, nicht nur Schilder gemahnen zur Umkehr, nein, auch uralte sächsiche Götzen verwehren den Zugang.



    wir ignorierten jedoch alle schlechten Vorzeichen wurden Schlag auf Schlag mit den schönsten Funden belohnt. Auch wenn wir am ersten Tag die letzten Funde nicht mehr mitbekamen -die ich sehr gerne fotografiert hätte - und uns am zweiten Tag gänzlich fernhielten, so möchte ich ein paar Bilder ergänzen. Oder verdoppeln.


    01 Verpa bohemica - Böhmische Verpel


    02 Verpa bohemica - Böhmische Verpel


    03 Gyromitra fastigiata - Zipfel-Lorchel (wenngleich ich diese nicht von der Riesenlorchel zu unterscheiden wüsste, wurde der Fund von kapazitiver Seite so bestätigt)


    04 Gyromitra fastigiata - Zipfel-Lorchel


    05 Gyromitra gigas - Riesen-Lorchel


    06 Anemone nemorosa - Buschwindröschen (zur Auflockerung)


    07 Microstoma protracta - Tulpenbecherling (das "making-of" zeigt Nobi schon auf einem Bild)


    08 Microstoma protracta - Tulpenbecherling - davon bekam ich eigentlich nicht genug zu sehen..


    09 Microstoma protracta - Tulpenbecherling


    10 was mit Lamelle:Phyllotopsis nidulans - Orangeseitling - und ja, der kann auch mal im Frühling nach der Schneeschmelze erscheinen


    11 Pulmonaria spec - ein Lungenkraut


    12 Galläpfel


    13 Sarcoscypha austriaca - Österreichischer Kelchbecherling


    danach wechselten wir das Gebiet, unteranderem um Morcheln zu finden, und diese hier


    14 Helvella leucomelaena - Schwarzweiße Becherlorchel - hier in der reinweißen Variante


    15 Helvella leucomelaena - Schwarzweiße Becherlorchel


    im dritten Gebiet fanden wir wiederum die Böhmische Verpel, auch Frühlings-Weichritterlinge, abe Isa und ich verabschiedeten uns, bevor sich der eigentlich gesuchte Kandidat zu erkennen gab


    16 Weidenkätzchen


    17 Fomes fomentarius - Zunderschwämmchen


    LG, Isa und Uli


    [hr]
    Nachtrag:


    Am Sonntag musste ich unbedingt der Teufelsurne nachstellen, die wir dank der guten Beschreibung von Gunnar auch bald fanden. Und selbstverständlich gab es auch Kultur: Naumburg, Freiburg, Leipzig, mit Stadtbummel und Museum, die Verwandtschaft besuchen etc. pp. Dennoch fanden wir viel Zeit in der Natur, die uns mit wundervollem Wetter zwischen Schnee- und Hagelschauer, Regen, vor allem aber mit Sonne und blauem Himmel verwöhnte.


    an einem wundervollen Weg zwischen Flieder und Holunderbüschen



    18 Urnula craterium - die Teufelsurne oder, seriöser: der Schwarze Kelchpilz


    19 Urnula craterium - Schwarzer Kelchpilz (ok, ok, von dem bekam ich auch nicht genug)


    20 Urnula craterium - Schwarzer Kelchpilz




    .

    Hallo Christoph und Ulla!


    Meinen herzlichen Glückwunsch zum schönen Osterei - Sommerhausen?
    Wir sehen uns Mittwoch, so hoffe ich, dann gibt es gewiß noch mehr zu berichten. Bis dahin alles Liebe und Gute,


    von Isa und Uli

    Das war ein wunderbarer Tag, lieberNando!


    Danke schön für die seltenen und schönen Funde, die du uns beschert hast und ganz besonders auch für die hervorragende Wetterplanung.


    Wir sind nun ein wenig platt, Isa laborierte ja sowieso an einer Erkältung und liegt schon im Bett.


    Morgen klinken wir uns aus, ich muss unbedingt noch nach Goseck, und mein Pilzsuchkontingent ist damit ausgeschöpft. Wir machen dann noch was in Sachen Kultur.
    Aber davon abgesehen... es war ein tolles Unternehmen mit lieben Pilzfreunden! Ich habe mich sehr gefreut, euch wieder zu sehen oder kennen zu lernen


    Herzlichen Dank an alle für dieses wunderbare Treffen


    LG, Uli

    Lieber Eike,


    jetzt bist du sechzehn, und ich konnte ja ein wenig von deinem Werdegang mitverfolgen. Mach weiter so.. du findest deinen Platz. Und dazu wünsche ich dir alles Gute.


    Liebe Grüße zum Geburtstag aus Kitzingen


    Isa und Uli




    .


    Hallo Stefan,


    den Feldweg zu finden dürfte doch wirklich kein Problem sein... allerdings kann man bei meinem Navi auch Koordinaten im Gelände eingeben, da benötigt man keine Ortsbezeichnung. Das müsste doch eigentlich Standard sein, es gibt ja schließlich genug Wanderer, Farradfahrer, weiß der Himmel wen noch, die das benötigen und nutzen.



    LG, Uli

    Hallo zusammen,




    schlechtes Wetter kann mich nicht schrecken, schließlich bin ich es gewohnt und nehme es wie es kommt.
    Was aber schwerer wiegt: Isa und ich haben bei unseren Arbeitgebern das verlängerte Wochenende erkämpft, die Unterkunft gebucht- wir könnten keinen anderen anderen Termin mehr klar machen.


    Wenn das Treffenim großen Rahmen nicht stattfindet hätte ich gerne eine Exklusivführung, gemächlich und fotolastig


    LG, Uli


    ...
    Also ich finde den Namen aber sehr schön.
    Und irgendwas will der mir sagen, aber ich komme nicht drauf.
    ...


    vermutlich >[url=https://www.google.de/maps/place/Katzenelnbogen/@50.2673421,7.9765057,15z/data=!4m2!3m1!1s0x47bdcfd0cb8c8361:0x422d4d510db01c0]das hier[/url]<

    Hallo Wiltrud,




    mit einer gewissen wahrscheinlichkeit liegst du bei deiner Bestimmung wohl richtig. Die weiße, abgeschälte, sichtbare Innenhaut des Kopfteiles, die Bräunlich-beige Farbed es Stieles und dessen Befaserung, vor allem aber die relative Häufigkeit des Zitzenstielbovistes lassen mich das annehmen... allerdings fehlt mir der klare Blick auf das Peristom, auf die Mündung.


    Hier ist die typische dunkelbraune Färbung aufgrund des Sporenpulvers (dessen mennigbraune Färbung aber passt, jedoch kein Unterscheidungsmerkmal ist) und der Perspektive nicht erkennbar. Zudem ist das Peristom deutlich geschädigt, nicht so klar hervortretend wie ich es vom Zitzenstielbovist kenne. Das sollte einmal aus anderer Perspektive mit ohne Sporenpulver gezeigt werden. Dennn es bestünde die Möglichkeit, dass es sich um einen Gewimperten Stielbovisten handelt, den ich hier im Raum nur von einer Fundstelle kenne.


    LG, Uli



    ... und ein prima Bild ist es dennoch!

    Hallo Holger, Hallo Peter -


    die Öltropfen sprechen schon eine eindeutige Sprache, das sollte eindeutig Sarcoscypha jurana sein, so, wie du sie auch bestimmt hast, Holger!


    Glückwunsch zum Fund. dieser fehlt mir ja noch...


    LG, Uli


    siehe auch >hier<

    Hallo Nando et all!



    Isa und meine Person sind nun unter Dach und Fach, wir kommen bereits am Karfreitag und haben nichts gegen einen frühen Termin am Samstag.
    Den exakten Treffpunkt wollte ich sowieso noch anfragen ... ist Lerchenberg exakt, oder eher weiträumig? In letzterem Fall wären vielleicht Google-Koordinaten hilfreich, dann könnte man schonmal vorträumen.


    Wunderbar, dass es schon was zu sehen gibt, dann wird das kein Maloneboletum!


    Was Vati da gefunden hat sollte der Kiefern Kernling (Tremella encephala) sein, der Name "Alabaster-Kernling" ist ein wenig irreführend, wie dein Bild auch zeigt - der wird im Alter so orangebräunlich. Einfach einmal durchschneiden, dann kann man seiner Sache sicher sein.


    Ich freue mich riesig und zähle die Tage!


    LG, Uli

    Lieber Stefan!



    Aus Kitzingen die allerbesten Geburtstagsglückwünsche, die mit allem Drum&Dran, damit dir ein schönes neues Lebensjahr bevorsteht.



    Alles Liebe und Gute,


    Isa und Uli


    Hallo Wiltrud!


    so, den Vormittag verbrachten wir tatsächlich im Weikersheimer Schloss, in dem ich zuletzt vor ca. 20 Jahren war.
    Danach ging's dann noch kurz zum Laudenbacher Trockenrasen, in dem die Küchenschellen schon recht zahlreich blühte - aber wie wird es erst in einigen Tagen dort sein! Hunderte Knospen grängen sich durch das Gras, das muss ein ganz wunderbarer Anblick sein, wenn sie den violetten Teppich ausbreiten!


    Nochmals Danke für den Tipp - jetzt geht es noch Bärlauch gucken, und dann ist das Wochenende -Gottseidank- erst halb herum!


    Saftlinge werden dort eher nicht zu finden sein, dafür aber so mancher andere interessante Pilz. Mir erschien das Gebiet bei kalkiger Unterlage und eingestreuten Kiefern z.B. durchaus Kronenbecherlings-geeignet, aber auch die von Pablo genannten Arten hätten gute Chancen, auch Rötlinge, Sandborstlinge. Auf den zalhreichen Legesteinrutschen mit Moos- und Flechtenbewuchs könnte sich noch so manch selten gefundener Pilz verbergen...


    LG, Uli





    .


    Hallo Uli,


    die Fotos sind bei der Bergkirche von Laudenbach unterhalb der Statue des Mönches aufgenommen.Gutes Licht und nicht allzuviel Wind für Dein Vorhaben.


    Grüße Wiltrud


    Hallo Wiltrud,




    danke sehr für die freundliche Auskunft! Damit ist meine Samstagsplanung schon mal klar: erst das Schloss und dann die Entspannung!
    Und auch deine Wind- und Lichtwünsche sind sehr willkommen.


    LG,
    Uli

    Hallo Holger,




    eine Stereolupe, ja, das ist schonl was..



    Ich bin jedenfalls gespannt auf die beabsichtigten Stacks, denn deine ersten Versuche sind doch schon recht vielversprechend.



    Mich selbst überfordert ja bereits das Mikroskop, mit dem ich keine Bilder ohne Farbsäume und Unschärfen hinbekomme, dabei ist meine eigentliche Intension ja -auch beim Mikroskopieren- die einwandfreie fotografische Dokumentation.


    Viel Freude mit deinem neuen Spielzeug, und erstklassige fotografische Ergebnisse wünsche ich dir.


    LG, Uli

    Hallo Wiltrud!



    Feine Impressionen, in der Tat.



    Jetzt weiß ich auch, was ich am WE machen werde, um mal von der M-Suche eine Verschnaufpause zu nehmen!


    Ist das bei Laudenbach, Ackerberg?
    Dann könnte ich es mit einer Weikersheimer Schlossbesichtigung kombinieren...




    LG, Uli

    Hallo Tuppie!



    Zitat

    Mensch, Uli!
    Ein Shroomgate... was Du alles im Garten hast!


    jaja, im Garten. Bin schon ganz gespannt, was er dieser Jahr so macht... letztes wars ja nicht so dolle, nachdem der Ludwig (RIP) dort seine eigenwilligen gestalterischen Vorstellungen umgesetzt hatte.


    Selbstverständlich haben wir ein shroomgate, schließlich säen wir seit bald zwei Jahren Pilze, und eines Tages wird es sich öffnen.


    s wird sich öffnen und gleich vorne an wird sich ein Teppich der bezaubernsten Borstlinge, Becherchen, Scutellinias erstrecken, es blühen Österreichische und Scharlachrote Kelchbecherlinge, dazwischen eingestreut Blaugrüne Stielzungen und Dottergelbe Schönköpfe, in der zweiten Linie wuchern die Lorcheln, Morcheln und Boleten, Bronze-, Silber-, Goldröhrlinge, Satane und falsche solche, allen, denen ich einmal begegnen durfte, dahinter dann ein Feld von Parasolen, an den Bäumen die köstlichsten Porlinge, Pustelpilze, Drüslinge. Ah! Welche Pracht!


    Ich mache dann natürlich Fotos, die ich hier einstelle.



    LG, Uli


    [hr]


    Hallo Ingo,


    es ist nicht einfach, mit dem Geist eines Nichtlesers -oder, möglicherweise: mit seinem Gnolm- zu kommunizieren.
    Dennoch will ich es versuchen.


    Zunächst einmal habe ich retschertschiert und herausgefunden, das es sich nach mundartlichem Empfinden tatsächlich um Kracken handelt, was da die Kastanien umkreist.
    Nun ist es aber so, das ich meinen Lebtag lang selbst Kracken besaß, und die konnten allesamt nicht fliegen. Wenn ich Glück hatte fuhren sie.
     
    Deshalb weigert sich mein Verstand, das Krackentum der Kracken anzunehmen, den schließlich haben wir hier nicht Hogwarts und die Weasleys wohnen auch nicht in meiner Straße.



    Ich glaube auch nicht, das deine Spygnolms etwas Nenneswertes von hier zu berichten hatten. Das Shroomgate war schließlich geschlossen, mein gehandicapter Nachbar hat möglicheweise zeitgleich die Straße gefegt, das macht er Tag und Nacht, und deshalb ist es auch nichts besonderes. Nicht für mich, bestenfalls für die farblich sortierten Touristentrupps, die ihm dabei andächtig schweigend zusehen und die anderen Sehenswürdigkeiten dieser fränkischen Kleinwelt vergessen.
    Vermutlich haben sie also tatsächlich alles andere vergessen und dir ausschließlich von meinem Nachbarn berichtet. Nicht einmal von Butterbroten, darauf würde ich wetten, denn Butterbrote haben hier eine ausgesprochen kurze Ganzwertzeit, die können in Gnolmenhirnen bei aller Flüchtigkeit nicht zur Konkretisierung gerinnen.


    LG,
    Uli


    [hr]


    Hallo Pablo!



    Rum ist ja so ziemlich das widerlichste Gesöff im Weltenkreis, allerdings wirkt er, mit heißem Wasser gemischt, wahre Wunder wenn es um das Einschlafen des Fieber- und Hustengequälten Körpers geht.


    In meiner dunkel angehauchten Jugend fraß ich mehrmals Mutters Rumtopf leer, das darf ich wegen der Verjährung ja freimütig eingestehen, aber es schmerzt ein wenig, dass sie ihre Rumtöpferei bald wieder einstellte. Es schmerzt, weil es möglicherweise an den fehlenden Früchten lag, nicht deshalb, weil mir der Nachschub ausblieb. Möglicherweise auch wegen beidem.


    Nun stärkst du dich aber nicht einfach an Überseerum, sondern an etwas, das so unvorstellbar köstlich sein soll, dass ich es vielleicht auch einmal erwerben werde. Definitiv umkreist das hier keine Bäume und Feinkost Albrecht hat es nicht im Sortiment.


    Glückwunsch zur Entkarrhisierung (ein Ginkgowort, wie es im Buche steht!) und


    liebe Grüße,


    Uli

    Hallo Ingo,




    meine Vermutung: es war eine gnolmbemannte -also: begnolmte- quartersize Tarnkappendrohne, gefaltet aus total absorbierendem blacklistmaterial.
    Wenn Du das hier lesen könntest würde ich Dir empfehlen, einmal nachzusehen, ob deine schwarze Liste noch in Reichweite ist.


    Möglicherweise hat sie sich ja davon gemacht. Drüben im Rosengarten herrscht grade Aufruhr unter den Krähen, die wo im Fränkischen Kraken heißen, und ich meine, da kreist etwas schlankes Schwarzes, nur aus dem Augenwinkel wahrnehmbares.
    Und das ist ehrlich wahr und ungelogen.


    Mit meinem Terminator XXXL plus 5000 supersharpener vermag ich aber nichts zu erkennen. Klar, es besitzt ja auch keinen stealth encoding Modus. Beim nächsten Kauf werde ich aber auf einen solchen Gimmick achten und Wert legen.


    Denn ich habe absolut keine Lust in das parallele Gnolmenuniversum verschleppt zu werden, weshalb ich auch jede Erwähnung von Gnolmangelegenheiten unterlasse und ganz bewusst weghöre.


    LG,
    Uli


    [hr]



    Hallo Tuppie,



    ich bin Pazifist und schieße auch nicht auf Filter, deshalb rechne ich mir kaum Chancen auf einen Superfine x-flat booster-Filter aus. Obwohl ich gerne einen hätte, zugegeben. Alleine schon aus dem Grund solch wohltuenend tiefgründige Fachsimpeleien zu führen.


    Die Kraken schweigen jetzt und ich frage mich, ob die ausgebüxten Gnolme Ingos bereits alle Informationen über das hiesige Pilztor ('shroomgate) gesammelt haben und schon wieder auf dem Rückweg in die östlichen Bergregionen sind.



    LG,
    Uli


    Hallo Uli!
    Ist doch klar, aus Deinem Objektiv "Terminator XXXL plus 5000 supersharpener"... ;)


    :D


    Hi Tuppie,


    ich seh' schon: Du kennst Dich aus.


    Das supersharpener nutze ich hauptsächlich im Telebereich, für Makros habe ich noch ein 35er flat-burner pure, mit sechziger burst, das kann automatisches structure-folding. Absolut praktisch!


    LG, Uli

    tja, das hat wieder mal gedauert...


    Aber es gibt so manches, das noch erledigt werden muss, bevor der Frühling durchstartet und leider komme ich deshalb kaum dazu, hier im Forum richtig anwesend zu sein.


    Das Gedicht ist nicht aus meiner Feder (auch wenn ich nichts dagegen hätte), sondern von Michael Hüttenberger, so, wie es auch darunter steht.


    Vergangenen Sonntag durchstreifte ich ein wenig den Botanischen Garten in WÜ, zunächst einmal mit dem festen Ziel und Vorstz, die Zedern-Sandborstlinge zu fotografieren, deren Standort bei den hiesiegen Pilzfuzzis allgemein bekannt ist. Christian (Schwammolo) hatte sie 2014 entdeckt und vorgestellt.


    Aber was war das? Kein Borstling zu sehen... Löcher allenthalben um die einzige Ertragszeder - mir schwante Übles!
    Wer den Sadborstling schon einmal gefunden hat, dem erging es vielleicht wie mir, ich war bereits gründlich enttäuscht und schon willens, Alpenveilchen abzulichten, die dort in Grüppchen blühten, als ich sie dann doch noch entdeckte: vielleicht zwei Meter vom Stamm entfernt, links (für diejenigen, die es genau wissen wollen) im dünnen Gras. Besser gesagt darunter und kaum auszumachen.


    Ein junges Pärchen kam des Weges und untersuchte die Situation, "Ah, sie fotografieren Krokusse!" -von Krokussen war weit und breit keine Spur, die Alpenveilchen zuckten mit den Schultern und zitterten im lauen Wind - "Nein, hier, das sind ziemlich seltene Pilze, Sandborstlinge, die wachsen ausschließlich bei Zedern" - "Ah! Tatsächlich? Was haben Sie denn für eine Kamera?"


    Das Tor zum Pilzparalleluniversum wurde nicht durchschritten; ich bezweifle, dass die beiden überhaupt registrierten, um welche Bestandteile der schönen Welt es da ging.
    Man hört ja soviel Worte -zuviele Worte- die man nicht zu hören beabsichtigte, da kann man getrost weghören.
    Vielleicht, so überlege ich, muss ich mehr Reizworte verwenden, solche, die die Hirnschwarte durchdringen. Wie etwa "plus" (englisch ausgesprochen), oder "pur" oder besser noch: "XXL".
    "Und welches Objektiv?"
    Ja, so ist das.


    Anschließend fotografierte ich sie dann doch, die Alpenveilchen und die Krokusse, die unbeschildert mehrere Quadratmeter beblühten, übersummt von Bienen im tiefen Licht der späten Nachmittagssonne.




    Die Märzenbecher hatten wir ja bereits am Morgen besucht, in einer ganz anderen Ecke, nicht weit von unserem Zuhause. Gerne hätte ich solch eine Wiese gesehen, wie sie Nobi fotografierte- allerdings war es noch nicht soweit, viele waren klein und dürftig, grade einmal Keimblätter - dieses Wochenende verspreche ich mir mehr.




    Einen ganz herzlichen Dank für Eure lieben Kommentare! Ingo wird das ja leider nicht lesen, sonst hätte ich noch erläutert, woher die Krokunten ihre Schärfe bezogen. ;)



    LG, Uli

    Der Krokus - Sprachbetrachtungen beim Frühlingsspaziergang




    Es blühte ein Krokus auf sonniger Wiese.
    Ich fragte mich, wie es im Plural wohl hieße,
    und schaute erwartungsfroh kurz in die Runde.
    Ich hoffte auf Auskunft, korrekt und profunde.


    –žDer Plural von Krokus heißt ganz bestimmt Kroki–œ,
    sprach einer, gebildet, –žvon Locus und Loci.
    Vielleicht wird aus –šus–™ auch am Ende ein –šu:s–™?
    Die U-Deklinierung, dann heißt es –šKroku:s–™!–œ


    Ein andrer bestand permanent auf: –žKrokunten.
    Wie Atlas, Atlanten, nur u, deshalb -unten!–œ
    Doch, Widerspruch. Jemand erklärte: –žKrokeen.
    Das ist wie beim Kaktus, die Mehrzahl Kakteen.–œ


    Wenn sie, so als Frau, etwas beitragen müsse,
    dann wär ihr am liebsten: –žWie Kuss –“ die Kroküsse.–œ
    Der Nächste, genervt, meinte praktisch: –žKrokusse–œ.
    Er fahre als Busfahrer ausnahmslos Busse.


    Dann ging es um Kroken, wie Venus und Venen.
    –žWir sind pluralistisch!–œ, vernahm ich von jenen
    vergeblich Befragten. Umsonst mein Bemühen.
    Nun muss wohl der Krokus im Singular blühen.



    Michael Hüttenberger



    Am Sonntag konnte ich sie erwischen, die Krokunten und ein bischen mehr war auch noch drin.
    Z.B. Isas Bärlauchquiche :P


    01 Crocus spec - Krokusse



    02 Crocus spec - Krokusse



    03 Crocus spec - Krokusse


    04 Leucojum vernum - Märzenbecher


    05 Leucojum vernum - Märzenbecher


    06 Sarcoscypha austriaca - Österreichischer Kelchbecherling


    07 Geopora sumneriana - Zedern-Sandborstling


    08 Geopora sumneriana - Zedern-Sandborstling



    und der Zungenschlips, bereits bekannt aber dennoch hübsch ;)




    habe jetzt noch den Geschmack im Mund



    LG, Uli