Beiträge von Rübezahl

    Ok, das hört sich doch sehr gut an. :)


    Also fassen wir mal zusammen:

    • Wer: alle, die Lust, Zeit und gute Laune haben
    • Exkursionator :D: Peter Malone
    • Wann: 12. Oktober 2013, 10:00 Uhr (der einzige Termin mit 100%iger Zustimmung)
    • Wo: Treffpunkt Offenbach (noch genauer festzulegen)
    • Wie: mit oder ohne Übernachtung???
      Mir ist's egal. Wenn wir "nach getaner Arbeit" noch auf 'nen Äppelwoi oder so was zusammen hocken wollen, dann würde ich mir ein günstiges Zimmer in einer guten Pension suchen (oder empfehlen lassen).

      <X:whistling:


      Ansonsten ist's auch kein Problem, die zwei Stunden zurück zu fahren. Wie sehen das denn die anderen Rheinländer?


    Ich hoffe, ich habe alles richtig und vollständig wiedergegeben, ansonsten bitte ich um heftigen Widerspruch.

    Hallo MitteSüdWest-Bewohner,


    weil es bis zu den ersten möglichen Terminen nicht mehr ganz so lang hin ist, würde mich mal interessieren, ob denn noch Interesse an einem solchen Treffen besteht? Und wenn ja, wer, wo, wann und wie?


    Du hast alles richtig bestimmt. :thumbup:


    Hallo Pablo,
    vielen Dank für die Bestätigung :) Langsam habe ich den Eindruck, dass ich doch noch lernfähig bin, trotz meinem fortgeschrittenen Alter... ;)


    Hallo Mausmann, Zakaria und Harry,
    danke Euch auch. Die Tintlinge sind mir zu kompliziert. Die lasse ich immer ein wenig links liegen, abgesehen vom Schopftintling.


    Hallo Mario,
    bei dem Champignon bin ich mir auch nicht so sicher. Eigentlich ist er mir zu klein im Vergleich zu den Exemplaren von gestern. Die rötenden habe ich mir auch angesehen, schließe ich aber aus.

    Hallo Zusammen,


    heute habe ich wieder einiges gefunden, was ich nicht so richtig einordnen kann und bitte um Hilfe.


    Zunächst mal diese Tintlinge. Sie standen auf einem Waldwiesenweg und ich habe leider nur dieses eine Foto und kann auch keine Angaben zu Geruch etc. machen.


    1


    Dann gab es an einer Stelle am Rand eines Mischwaldes diese Boviste, die recht hart sind. Geruch unangenehm. Sind das Dickschalige Kartoffelboviste (Scleroderma citrinum)?


    2


    3


    4


    5


    Als nächstes fand mich im Nadelwald dieser nach Anis riechende Champignon, der am Hut eine Gelbfärbung hat. Vielleicht wieder ein etwas klein geratener Riesenchampignon (Agaricus augustus)?


    6


    7


    Nicht weit davon entfernt dieser Röhrling. Die Farbe auf den Fotos ist durch die untergehende Sonne verfälscht. Ich denke hier habe ich meinen ersten Gallenröhrling (Tylopilus felleus) erwischt. Die Geschmacksprobe jedenfalls fiel entsprechend aus. <X


    8


    9


    10


    Dann gab es noch diese schönen Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis). Das wird morgen eine leckere Suppe :plate:






    Hallo Zusammen,


    nach langem NICHTS fand ich heute endlich ein paar Champignons, leider die meisten madig, und einen Röhrling. Leider weiß ich nicht genau, was es ist. Danke für alle Tipps!


    Die Champs wuchsen am Rand des Waldweges, ringsum Fichten, mit etwas Abstand Buchen und Eichen.
    Geruch nach Anis, keine Verfärbung bei Schnitt oder Kratzen (nirgends), Größe bis ca. 15 cm.


    1


    2


    3


    4


    [hr]


    Der Röhrling wuchs am gleichen Waldweg etwa 200 m weiter, umgeben von Buchen u. a. Laubbäumen, ca. 8 cm groß, blauend.
    Ist das vielleicht der Echte Rotfußröhrling (Xerocomus chrysenteron)?


    1


    2


    3

    Hallo dr._bike,


    auf Deinem Foto sehen die Lamellen an der Bruchstelle am Hut im Vergleich zum Fruchtfleisch schon deutlich rosa aus. Das war bei meinem nicht der Fall.

    Hallo Zusammen,


    heute habe ich im Fichtenwald diesen Pilz gefunden, den ich trotz des intensiven Anis-Geruchs aufgrund der weißen Lamellen nicht für einen Champignon halten wollte.


    Nun sind die Lamellen aber rosa-braun geworden und er hat dunkelbraunes Sporenpulver abgegeben.


    Ist er wohl doch der Schiefknollige Anis-Champignon (Agaricus essettei), oder? Kommt der öfter mit so hellen Lamellen vor?


    1


    2


    3


    4

    Hallo Harry,
    tut nichts. Ich hatte heute Mittag schon einen Schnitt gemacht, außer dass er angetrocknet und dadurch ein bisschen intensiver gelb ist, keine Veränderung.

    Hallo Zusammen,


    ich habe diesen kleinen Röhrling gefunden. Ist das Ziegenlippe?


    Durchmesser ca. 6 cm,
    Geruch mild,
    Standort am Wegrand eines Laubwaldes.
    Röhren bei Abrieb leicht blauend, sonst keine Verfärbung.


    1


    2


    3


    4


    Hallo Rübezahl, deine "Monsterpilze" sind Samtfußkremplinge, sie sind in der Tat sehr beeindruckend und schön!


    Ja, das sind sie. Danke für den Hinweis, Margit!



    PS: Essbar sind sie nicht.


    Das ist wirklich sehr schade. Ich habe selten so appetitlich aussehende Pilze gesehen wie diese. Groß, fleischig, völlig madenfrei und kaum angeknabbert.


    Habe bei 123... ein Rezept für einen "Wurstsalat" aus diesem Pilz gefunden. Hat das schon mal jemand hier probiert?



    [hr]
    Der lateinische Name ist übrigens Tapinella atrotomentosa oder Paxillus atrotomentosus.

    Hallo Zusammen,


    nach dem vielen Regen bin ich in der Hoffnung in den Wald, vielleicht mal wieder ein paar Pilzchen zu finden. :)
    Dabei entdeckte ich neben einigen anderen diese Monster.


    Standort mitten im Fichtenwald.
    Geruch erdig.
    Größe siehe Fotos.
    Die Oberfläche des Hutes und des Stiels ist dunkelbraun und tatsächlich so samtig, wie es auf den Fotos aussieht.


    1


    2


    3


    4


    5

    Hallo zusammen,
    Ich freue mich riesig über die vielen Glückwünsche zu meinem Geburtstag. Vielen vielen Dank!
    Zur Zeit lasse ich die Pilze ein bisschen links liegen und fröhne meinem anderen Hobby, dem Boot fahren und verbringe drei wundervolle Tage in Roermond. Ich wünsche euch allen noch einen schönen Sommer und eine tolle Ferienzeit.

    Hallo Pablo,


    so was hatte ich fast vermutet, dass da einer den anderen eingesponnen hat...
    Sehr interessant! Was wäre denn aus dem geworden, wenn ich ihn in Ruhe gelassen hätte?

    Hallo Zusammen,


    diesen merkwürdigen Pilz fand ich gestern im Mischwald in der Nähe eines Weihers.


    Der Hut misst ca. 2-3 cm im Durchmesser.
    Geruch kräftig, aber anders als die Pilze, die ich bisher kenne.
    Die "Innenfarbe" war sofort so wie auf dem Foto.


    1


    2


    3


    [hr]


    Von diesem hier habe ich leider keine besseren Fotos.


    Standort am Fuß einer Eiche.
    Geruch kräftig pilzig.
    Hutdurchmesser bis ca. 4 cm.


    4


    5

    Hallo Zusammen,


    habe ich eben meine ersten Pfifferlinge gefunden? Wenn nicht, wie erkenne ich das?


    Der Geruch ist sehr würzig, die Größe der FK von 2 bis 5 cm im Durchmesser.
    Sie standen an einer Lichtung/älterer Fichten-Kahlschlag am Rand eines Laub-Mischwaldes.


    1


    2


    3


    4


    5


    Leider habe ich noch keinen der beiden von mir ausgeschlossenen Arten selber gefunden:cursing: und unsere PSV-s halten sich da ja auch lieber raus oder lesen diese Anfragen nicht:(. Es wäre schön von denen einmal eine Einschätzung zu lesen. Das würde bestimmt zur Aufklärung beitragen.


    Ich war im letzten September (!) in Begleitung eines PSVs der Kurse für die VHS gab an einer Fundstelle und er identifizierte sie als Austernseitlinge. Auf meine vorsichtige Nachfrage, ob es denn nicht auch Lungenseitlinge sein könnten, die Antwort, das sei ja eigentlich das selbe. :shy::cursing::D


    Wenns einer der drei ist, ist er essbar und lecker!

    Hallo Xebolon,


    für mich sehen die sehr nach Austernseitlingen aus.
    Aber ich bin Anfänger und einige Pilzexperten hier behaupten, die könne es im Sommer nicht geben. Ich habe allerdings vor ein paar Wochen auch viele gefunden. ;)


    Glückwunsch zum Fund!
    [hr]


    Sieht schon sehr nach Lungenseitlingen (Pleurotus pulmonarius) aus wie ich finde. Aber selber habe ich sie noch nie gefunden.


    Die Lungenseitlinge, die ich bisher fand, waren in der Regel blasser und die großen FK am Rand eher wellig. Nicht so schön glatt. Es gibt ja auch die ausgebüchste Zuchtform...

    Hallo Chris,


    vielen Dank für die interessanten Empfehlungen! Das ist ja bald schon zuviel für ein Wochenende, aber wir kommen bestimmt nicht zum letzten mal in die Pfalz. Die Gegend um St. Martin haben wir schon öfter besucht, aber weiter südlich ist's uns noch ziemlich fremd.


    Wenn jetzt noch jemand einen guten Tipp für's Pilze suchen hat, dann kann ja nichts mehr schief gehen. Hier bei uns (Bonn) finde ich momentan fast nichts an Speisepilzen. Bei Euch in der Pfalz sieht das doch ein bisschen besser aus, oder?