Beiträge von Rübezahl

    Danke an Alle! :)


    Wenn die Nr. 6 der Klapperschwamm wäre, kann er nach meiner Literatur schlimmstenfalls mit dem Eichhasen verwechselt werden.
    Da beide eßbar uns lecker sein sollen nun die ultimative Frage: wenn der Fund Euer wäre, würdet Ihr ihn verspeisen?


    VG Rübezahl

    Hallo Zusammen,


    ich habe heute ein paar schöne Exemplare gefunden.


    1. Dieses sind wohl Schirmpilze. Der junge ist aus einem Fichtenwaldstück, der ältere stand ein paar hunder Meter entfernt mit einem Artgenossen unter einer alten Eiche.
    Der kleine misst von Kopf bis Fuß 12 cm. Der Hutdurchmesser des älteren ist 10 cm. Die Lamellen verfärben sich bei Verletzung rosa.


    2. u. 3. An der gleichen alten Eiche friedlich beisammen:


    4. Hier kommt ein dicker Stäubling nebst kleinen Artgenossen vom Wegesrand an einem Mischwald.


    5. Nicht weit davon entfernt diese schönen dunklen Exemplare:


    6. ein Seitling am Fuß einer Eiche? Ein "Stück" ist ca. 10 cm lang.


    Bin wie immer dankbar für alle Hinweise!


    LG Rübezahl

    Hallo Zusammen,


    danke für die vielen Antworten!


    Scheint nicht ganz so einfach zu sein... :/ Ich hatte bei meinem Spaziergang nur die kleinen gefunden, werde aber noch mal in den (mir leider noch ziemlich unbekannten) Wald ziehen und die Stelle suchen. Vielleicht kann ich dann ja noch ein paar Informationen liefern.


    Gruß, René

    Liebe Pilzfreunde,


    hier ein paar Funde von heute, die ich versucht habe selbst zu bestimmen.
    Alle gefunden im einem kleinen Mischwald. Buchen, Eichen, Birken, am Rand Fichten...


    Ich freue mich auf Euer kritisches Feedback.


    Danke und viele Grüße,
    René


    1. Birkenporling? Nebst Artgenossen an einer toten, aufrecht stehenden Birke:


    2. Unverwechselbar, ca. 15 schöne Exemplare auf 10 m ²


    3. Stockschwämmchen?


    4. Gifthäubling?


    5. Waldfreund Rübling?


    6. leider nur ein schlechtes Foto

    Hallo Zusammen,
    ich würde mich freuen, wenn jemand meine "Selbstbestimmung" bestätigen könnte. Danke!
    Gruß, René


    Macrolepiota procera - Riesenschirmpilz:


    Coprinus micaceus - Glimmertintling:


    Mycena renati - Gelbstieliger Nitrathelmling:


    Mycena stipata - Büscheliger Nitrathelmling:

    Hallo Zusammen,


    ich habe heute diese hübschen Kerle gefunden. Kann sie leider nicht identifizieren und bitte um Hilfe.
    Sie standen an einer recht feuchten Stelle im Laubwald. Der Glanz auf ist auf Nässe zurückzuführen



    Vielen Dank für die Unterstützung!


    Gruß, René


    P.S. kann mir jemand ein wirklich gutes Buch empfehlen?

    Hallo Zusammen,
    da ich neu im Forum bin möchte ich mich zunächst kurz vorstellen: mein Name ist René und ich wohne zwischen Bonn und der Nordeifel am Kottenforst. Hier habe ich vor zwei Wochen eine Pilzexkursion bei der VHS besucht und seit dem halte ich bei meinen Spaziergängen mit dem Hund Ausschau nach Pilzen.
    Heute habe ich zum ersten mal außer Austernseitlingen ein paar neue Exemplare gefunden, die ich leider trotz der Anschaffung empfohlener Bücher nicht identifizieren kann und möchte Euch hiermit um Eure Hilfe bitten. Leider sind die Fotos nicht so doll...



    Die Nr 1 ist sicher ein beringter Schleimrübling.
    Bei der 2 handelt es sich wohl um einen Bovisten, aber um welchen?


    Bei den Nummern 3 (auf Holz wachsend), 4 und 5 (Laubwaldboden) habe ich leider gar keine Ahnung. :(





    Danke für Eure Unterstützung!
    Sollte ich irgendetwas vergessen haben zu erwähnen, freue ich mich über jeden Hinweis...

    Hallo,
    die VHS Bornheim-Alfter bietet Pilz-Exkursionen an zwei Terminen an.
    Der erste war vergangenen Samstag, der nächste ist am kommenden Samstag.
    Ich habe als absoluter Anfänger letzte Woche teilgenommen und fand es trotz geringer Ausbeute recht interessant.
    Die VHS Rheinbach-Meckenheim veranstaltet ebenfalls Seminare.
    Viele Grüße aus Heimerzheim!