Beiträge von peterpilz

    Hi zusammen,


    Geruch, Farbe, Standort etc. könnt Ihr alles vergessen. Einziges sicheres Unterscheidungsmerkmal zwischen Stockschwämmchen und Gifthäubling sind die Stielschüppchen. Mir wurden (von einem Experten) als Test schon mal "abgeschuppte" Stockschwämmchen zusammen mit Gifthäublingen gezeigt -da gab's keinen klaren Unterschied mehr.


    LG
    Peter

    Hi,


    die ersten halte ich auch ziemlich sicher für Galerina marginata. Riechen sollen die Gifthäublinge "mehlig" bis "muffig" - konnte ich bisher aber gar nicht nachvollziehen.
    LG
    Peter

    Hi,


    also den Riesen-Egerling (Agaricus augustus) seh ich hier eher nicht. Ist aber schwierig wegen der Farben. Auf Bild 5 und 11-13 sind die Lamellen rosa, da ist aber alles irgendwie rot. Wenn die Farben von Bild 6 und 7 stimmen ist es sicher kein Egerling.

    Jascha, welche Farbe stimmt denn?


    LG
    Peter

    Hallo Trüffelino,


    Gallenröhrlinge sind Mykorrhizapartner von Nadelbäumen und benötigen lebende Bäume als Partner - das Vorkommen an zerfallenem Holz halte ich daher auch für Zufall oder Märchen. Ich habe bisher auch alle auf "normalem" Boden gefunden - im gleichen Wald, wie die Steinis ...


    LG
    Peter


    Der Geruch ist eigentlich immer nur ein zusätzliches Merkmal und kann niemals als sicheres Bestimmungszeichen angeführt werden.


    Hallo,


    stimmt! Ich hatte schon Karbolegerlinge, die haben einfach nach gar nix gerochen - gegilbt haben sie aber :)


    LG
    Peter


    aber woran ich diese def. zum Karbolchampignon abgrenzen kann, weiß ich gerade noch nicht sicher.


    Hall chrischi,


    am betsen geht's nach meiner Erfahrung, wenn man an der Stielbasis (also ganz unten) rumkratzt. Beim Karbolegerling wird's gelb (die Gelbfärbung kommt erst nach dem Kratzen; ein Schnitt zeigt es meist auch).


    Auch der Anisgeruch fehlt beim Karbolegerling (sollte aber dann schon eindeutig gerochen werden).


    Wenn's ein Anisegerling ist stimme ich zu bei:
    Schiefknolliger Anisegerling - Agaricus essettei


    LG
    Peter

    Hallo,
    im Groben kann ich mich meinen Vorrednern anschließen. Babies sind immer schwer zu bestimmen - ich hätte auch in Richtung Macrolepiota bzw Chlorophyllum (Riesenschirmlinge) geraten(!). Auf ein Schnittbild und/oder einen erwachsenen Pilz wäre ich trotzdem auch neugierig ...


    Nachdem ich die Vermischung hier schon öfters gelesen habe:
    - Riesenschirmlinge: Gattungen "Macrolepiota bzw Chlorophyllum"
    - Schirmlinge: Gattung "Lepiota"


    Bei Lepiota gibt's auch tödlich giftige ...


    LG
    Peter


    Tagedieb: Denk doch mal an Fliegenpilz, Reizker, Glucken, Morcheln. Die sind doch eindeutig zu erkennen , oder ?
    Die Pilzbestimmung ist vielleicht für manche nicht immer leicht (auch in natura, nicht nur per Foto). Aber es liegt dann glaub ich einfach nur an der Erfahrung. Wer schon 100te male ein Perlpilz in der Hand hatte (und ihn sich optimalerweise auch von einem Profi mal erklären hat lassen) kennt den einfach. Und das gilt dann auch für die 37 Pilze hier oben. Wenn ich den Honiggelben Hallimasch oder den Gemeiner Rettichhelmling einfach schon zig mal gesehen habe, werde ich ihn per Foto einfach schnell erkennen und zuordnen können. Oder seht ihr das anders?


    Hallo Alex,


    da hatte ich Dich falsch verstanden. Ich dachte Du meinst, man könne Pilze grundsätzlich nur nach Foto bestimmen :/
    Dass es einige eindeutige Arten gibt, da stimme ich Dir zu!


    LG
    Peter

    Hallo Nobi,


    ich glaube, Dein Bild überzeugt mich! Und "Ring, frei stehende Lamellen, rötend" - nichts von dem was ich gesehen habe, spricht gegen Deine Vermutung - und der Habitus als "Dickfüße" passt zu Chlorophyllum besser. Die "Flöckchen" am Hut sind wohl Fremdkörper ...


    Bei dem ganz links oben (erstes Bild) kann man sich - wenn man will - den Ring schon als passend für Chlorophyllum vorstellen.


    Respekt!


    LG
    Peter

    Hallo Lutine,


    Deinen Bildern nach, achtest Du ziemlich genau auf die die wichtigen Pilz-Merkmale. Nachdem Du aber den Hallimasch in Erwägung gezogen hast, würde mich interessieren, ob Du das Stockschwämmchen sicher vom Gifhäubling (Amanitin!) unterscheiden kannst?


    LG
    Peter

    ich wage es mal: eine Amanita ...


    weil:
    -bekommen einen Ring
    -Lamellen sehen frei aus
    -Flöckchen am Hut


    Fragt sich erst mal, ob die beiden durchgeschnittenen gerötet haben oder nicht (sieht auf beiden Fotos unterschiedlich aus) ...


    LG
    Peter

    Hallo, franc!


    Bild 2 ist ziemlich sicher der Karbolegerling (Agaricus xanthoderma). Die Verfärbung in der Knolle ist typisch und ein sicheres Merkmal. Der Wiesenchampignon (Agaricus campestris) zeigt diese Verfärbung nicht.


    Und wenn sie nicht nach Anis riechen, können sie nicht sicher als Anis-Champignons - weder schiefknolllige (Agaricus essettei) noch dünnfleischige (Agaricus silvicola) noch sonst welche - bestimmt werden.
    Und damit sind sie im Zweifel NICHT zu essen!


    LG
    Peter


    Allerdings lese ich gerade im Pilzbuch, dass es auch andere ungenießbare Riesenschirmlinge gibt, die anders riechen, z.B. der Wolliggestiefelte Schirmling fruchtartig (in "Pilze" vom Ulmer-Verlag). Ich nehme die Aussage zurück. :)


    Hallo Marc,


    der Wollgestiefelte Schirmling oder Wollstiel-Schirmling gehört nicht zur Gattung Riesenschirmlinge (Macrolepiota), sondern zu den Schirmlingen (Lepiota). Unter denen gibt es übrigens auch tödlich giftige Arten ...


    LG
    Peter