Beiträge von kaetzchen

    [quote='Mausmann','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=94267#post94267']
    Der kleine grüne Baumdrache gefällt mir auch. :thumbup:
    [/quote



    Das ist eine wunderschöne Skulptur. Das fasziniert mich auch immer wieder. Was sie Natur so alles zu stande bringt.
    Tja und einen Samtfußkrempling mit "schweizer Messer" den findet man auch ncht alle Tage. ;):D:D
    Danke fürs zeigen.
    LG Reinhilde


    Ich war gestern auch endlich mal wieder erfolgreich, zumal ich die Wälder an meinem jetztigen Wohnort gerade erst erkunde. Leider recht madig...


    Grüße
    Thomas


    Hoffentlich nicht die Wälder sondern "nur" die Pilze, was ja auch schon ärgerlich genug ist.;):evil:
    Nein nicht ärgern ich blödel nun mal gerne.:D:D:D
    LG Reinhilde


    Das glaube ich dir aufs Wort.
    Und wenn ich an meine Lehrzeit zurück denke, dann hat mich die organische Chemie immer am meisten begeistert. Wenn ich ehrlich sein soll, ich lese mich nun immer mal in den Diplomarbeiten und Dissertationen meiner Kunden fest. Ist aber gar nicht so einfach, das in den 24 Stunden neben dem Binden noch zu schaffen;)
    Aber...dümmer wird man davon bestimmt nicht. Man bekommt so viel interessantes, auch an Fachzeitschriften in die Finger, dass man dann schon gerne mal ne Nachtschicht einlegen möchte.
    Ich wünsche dir jedenfalls für ´s Studium viel Erfolg, starke Nerven und nur nette Menschen um dich her.:):):)
    LG Reinhilde

    Habe noch mal meine Bücher gewälzt und bin da auf einen Saftling gestoßen, der am ehesten dem entspricht was ich da gefunden habe. Beschreibung stand bei "Michael-Hennig-Kreißel" Im "Handbuch für Pilzfreunde" Ich habe diesen Text mal Kopiert ich weiß nur nicht ob man das so gut lesen kann.

    Der Pilz wird hier als Hygrocybe langei bezeichnet.Ich habe auch mal gegooglet, wegen einer brauchbaren Abbildung, denn im Buch ist nur ein sehr vages Aquarell.
    Das Bild im Net entspricht eigentlich genau dem was ich da im Wald gefunden habe,
    http://www.biowin.at/all/Pflan…ei/Hygrocybe%20langei.htmauch die Beschreibung von Michael-Hennig-Kreisel stimmt überein. Sporen habe ich natürlich nicht, denn bei Geschäftsreisen gehe ich nicht davon aus interessante Pilze zu finden. Der Grund in den Wald zu gehen war ein eher dringender Wunsch nach Einsamkeit:D
    LG Reinhilde

    Nun haben wir ja schon eine ganze Menge soo schöner Namen und Erklärungen beisammen. Da kann ich ja mit meinem "Kätzchen" nicht zurück stehen. Ist aber ganz einfach. Während ich damals versucht habe mich im Forum anzumelden, saß meine kleine Katze, wie Katzen das zu tun pflegen, immer vor dem Bildschirm und ich musste drum rum gucken. Da bin ich dann auf Kätzchen gekommen.
    DAS ist die Verursacherin. Die ist aber mindestens tausen mal schöner als der Ich!

    LG Reinhilde


    Sowas aber auch... dachte ich stelle heute den ersten Saftling der Saison vor, und nun kommt mir die liebe Reinhilde zuvor :)


    Lg,
    Wirderer


    Och, neee nicht traurig sein. (Mal sachte Kopf tätscheln und trösten.);)
    Hätte ich das gewussst, dann hätte ich mich doch glatt noch ein Wenig beherrscht. Nun ist es aber passiert und ich hoffe du kommst über die herbe Enttäuschung hinweg.
    Trösterle von Reinhilde


    ah ok, nächstes mal versuch ich Bilder zu machen, ;)


    beim joggen hab ich nunmal mein handy nicht dabei ^,^


    mfg Ralf


    Das ist ein großer Fehler. Stell dir vor du knickst um und verstauchst dir den Fuß? Dann sitzt du da und musst auf Hilfe warten.. 8|
    Auweiaaa, also es ist sicherlich besser das Handy immer dabei zu haben, auch weil man dann schöne Pilzfotos machen kann.:D;)
    LG Reinhilde


    Neee, du der Papgei ist es garantiert nicht. Den kenne ich ganz gut. Das Ding war wirklich so gelb wie auf dem Bild.
    Stielbasis ging nicht, denn da war voerher irgend ein "Viech" drauf getreten und der Pilz lag neben seinem Fuß.
    H. persistens (Schwärzender Saftling)
    "persistens" ist im Kosmos-Pilzführer mit -Spitzgebuckeltem Saftling- als deutschem Namen ausgewiesen. Schwärzender Saftling wäre dann Hygrocybe nigrescens Und geschwärzt ist er nicht. Sein "Kumpel" war vollkommen Matsch und auch nicht geswärzt.
    Denn der lag sicherlich schon einige Zeit so zerdückt am Boden, da hätte er schwärzen müssen. Tat er aber nicht.
    So nun lass ich euch mit dem Problem wieder allein.:evil:
    LG Reinhilde

    Danke Fredy! Für die Antwort.


    Auf dem letzten Bild kann man mit etwas Willen am Stiel des oberen kleineren Exemplares (das eigentliche Motiv ist leider nicht so dolle abgebildet...) m. E. sogar eine rickenalla-typische leichte "Bepuderung" erkennen (Quelle: Gerhardt).


    Doch eine Bepuderung war da nicht. Die Hütchen waren eher schmierig glänzend. Kann natürlich auch an der Feuchtigkeit gelegen haben, denn es hatte kurz zuvor geregnet.
    LG Reinhilde

    War gestern auf der Fahrt von Nürnberg Richtung Norden auf der A9 mal kurz zu einer Waldinspektionspause von der Autobahn runter gefahren und bei Weidensees im Kiefern-Fichten-Mischwald. War dort schon mehrfach und hatte immer eine gute Pilzausbeute. Vor allem viele Reifpilze(Rozites caperatus) in allen Altersklassen, mit Bewohnern und noch jungfräulich rein. Diesmal??? Nein!!! Absolut leer der Wald. Bis auf einige Täublinge und eine Hand voll Pfifferlinge und dann noch den da:


    Ich denke mal es ist Hygrocype persistens
    Denn Hy... conica müsste sich schwärzlich verfärben und das tat der Bursche nicht.
    Noch die Täublinge, bei denen ich voll ins Trudeln gerate,

    Im Fichtendickicht, Stiel weiß, Hut fleischrot, geruch nicht wahrnahmbar geschmackl erst mild und dann ganz, wenig schärflich. Kann natürlich auch sein ich habe mir den Geschmacksnerv durch das häufige Essen von Chilli schon versaut.:D
    Und diese Winzlinge die standen auch noch im Moos.
    Hmmm.... da habe ich aber nun gar keinen blassen Schimmer.


    Das Hütchen war nur etwa 3/4 bis 1 cm breit und das Stielchen war zäh und glatt und es war auch hier kein Geruch wahrnehmbar.
    LG Reinhilde

    Beitrag #5
    RE: Pilzfestival XXIII: Pilzmarathon


    (Heute 06:59)kaetzchen schrieb: Sehr, sehr interessant das Ganze. Ich kann nur noch den Mund offen halten und staunen.EekEek
    Mal ne Frage, womit färbst du? Methylenblau oder was und wo bekomme ich die Chemikalien fürs mikroskopieren? Bin da leider viele Jahre vollkommen raus gewesen aus dem Ganzen.
    Vielen Dank schon mal und einen lieben Gruß
    Reinhilde




    Hallo Reinhilde,


    hier z.B. http://www.myko-shop.de/ kannst Du Chemikalien erwerben.



    Danke dir du bist ein Schatz. Ich habe das gleich als Lesezeichen gespeichert.Wenn ich dann mal wieder etwas "Luft" habe hier in der Werkstatt, dann kann ich mal loslegen. Die Gerätschaften hab ich ja noch alle, nur die Chemikalien sind im Laufe der Jahre im A..rgen.
    LG Reinhilde

    Sehr, sehr interessant das Ganze. Ich kann nur noch den Mund offen halten und staunen.8|8|
    Mal ne Frage, womit färbst du? Methylenblau oder was und wo bekomme ich die Chemikalien fürs mikroskopieren? Bin da leider viele Jahre vollkommen raus gewesen aus dem Ganzen.
    Vielen Dank schon mal und einen lieben Gruß
    Reinhilde


    Schöne Bilder:thumbup:
    Beim nächsten Mal kannst du aber auch ruhig Bilder von Körnchenröhrlingen reinstellen, damit deine sächsischen Freunde auch mal welche zu Gesicht bekommen;)


    Genau!!!!! :thumbup::thumbup::thumbup:
    Und mit dem Calocera cornea lag ich doch richtig. Freu, freu!!! Nur in meinem Pilzbuch "Der große BLV Pilzführer" da ist er mit duetschem Namen als pfriemförmiger Hörnling benannt. Man sollte sich eben doch von anfang an die wissenschaftlichen Namen merken.

    Schöne Fotos von interessanten Sachen! :thumbup: Es scheint ja in deinem Pilzwald recht schleimpizig zu sein.:D Der letzte Dingens könnte der Pfriemförmige Hörnling (Calocera cornea) sein. Bin mir da aber n ciht sicher und wir warten eben auf die Schlauen, die (fast) alles wissen.
    Ach ja, wie Steinpilze aussehen? Keine Ahnung mehr. Da muss ich erst im Archiv stöbern. Vielleicht so?

    Das war aber ein Schnösel, denn der hatte sogar schon das Notrufhandy bereit gelegt.:D:D
    LG Reinhilde

    für mich eindeutig Xerocomus rubellus.


    Freu!!!!
    Ich habe die ja schon oft gefunden und auch gesammelt und falls mal einer nicht madig war sogar gegessen. Aber es ist doch schon, wenn man von Fachleuten die Bestätigung bekommt. :):):)
    LG Reinhilde

    Ich bin überwältigt!
    Danke fürs Zeigen. Da wäre ich gerne auch mal zum Stöbern gewesen.
    Tolle Funde sind das!
    Siehste, und bei dem Rißpilz hätte ich in meiner Unbedarftheit gedacht es sei ein Ziegelroter Rißpilz. Ich sehe schon ich muss noch viel lernen. Aber jetz habe ich ja euch. Dankeeeee!!!!!
    LG Reinhilde

    Danke für den tollen Beitrag. eine sehr schöne Geschichte, wenn auch für dich mit einem wohl etwas mageren Ernteerlebnis.


    6] Hummelwohnung ?


    Nein, da wohnt keine Hummel sondern eine Spinne.
    Wie die heißt weiß ich leider nicht. Sie hat ja auch aus Gründen der Geheimhaltung kein Namensschild an der Haustür.:D
    LG Reinhilde


    Leider kein Urlaub.;( und jetzt regnet es auch schon. Ist mir aber wurscht, denn wenn man in der Werkstatt steht, ist es besser draußen ist es trüb, da bekomomt man nicht so Sehnsucht nach der frischen Luft.;)
    LG Reinhilde