Beiträge von Pilzler 13

    Hallo in die Runde
    heute war sogar ich mal auf Morchelsuche ..Allerdings nicht zum verspeisen sondern um sie zu Andreas zuschicken.. Dazu war ich an 2 meiner Morchelstellen aus meiner reinen Speisepilzsammler-Zeit... Mein erstes Ziel war der ,,Alte Garten" ein Projekt des NABU Gehrdens um KInder wieder abhängiger von der Natur zu machen..In diesen Garten gibt es eine Obstwiese auf der ich letztes Jahr sehr erfolgreich war ob es nun wirklich Morcheln gab werdet ihr erst am Ende erfahren denn ich will ja das ihr bis zum Ende lest..Schöne Pflanzen gab es übrigens auch... Ich war übrigens mit dem Fahrrad unterwegs


    1.weiß blühender Baum (als Rätsel ;))


    2.Eingang des alten Gartens


    3.Gelbe Anemone


    4.Gefleckter Aronstab


    5.Streuobstwiese leider noch ohne Morcheln :P



    6.schöne gelbe Blüte


    Im ersten Gebiet verlief die Suche ja nicht so gut also auf zum 2...
    Dieses Gebiet hätte ich damals nie für ein Morchelgebiet gehalten.. Es ist ein relativ únscheinbarer Hang am Gehrdener Berg auf Kalkboden..Doch der ist nicht mit Eschen bewachsen...Die Bäume die hier stehen sind Feldahörner und Hainbuchen..Trotzdem ist das das Gebiet wo ich am meisten Erfolg hatte auch im diesen Jahr und an diesen Tag.. Allerdings waren es nicht die begehrten Speisemorchel sondern eine andere Art.. Man findet sie sehr häufig in Holunderbeständen..... Sie ist ein Ständerpilz :evil:
    Manchmal hat man Angst das sie einen Belauscht 8| Ach ja ausgesprochen häufig findet man sie auch in China-Suppen aller Art.. Sie hat eine leicht gallertartige Konsistenz :D :D Nun ihr habt es bestimmt schon erlesen
    Es handelt sich um das Judasohr das im Handel als Chinesische Morchel verkauft wird...


    7.Auricularia auricale-judae



    8.Gänsefuß spec.


    9.ein hübsches Veilchen



    10.Vierblütige Nieswurz


    11.Biotop 2


    12.Kretzschmaria deustum


    13.einfach nur schön


    14.unbekannte Pflanze


    So das war es von meiner kleinen Tour ...
    Ich hoffe sie hat euch gefallen
    LG,Eike

    Hallo in die Runde
    über Himmelfahrt bin ich in Erfurt fahre aber an einen Tag in den Thüringer Wald um dort mit meiner Schwester und ihren Freund zu wandern.. Gibt es Pilzfreunde im Thüringer Raum die Lust auf eine spontane Exkursion hätten um kleine Becher und anderes aufzuspüren??
    LG,Eike

    Hallo in die Runde
    heute möchte ich ein Rap-Duo aus Frankfurt vorstellen und zwar Celo&Abdi .. Die beiden singen meist über ihre Religion.. Hier jetzt grade nicht sondern ehr über den Knast...
    So ich finde aber nur dieses Lied gut...

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Sagt bitte eure Meinung dazu
    @Sven:Die Band ist sehr gut finde ich...


    LG,Eike

    Hallo Andre
    ich werde wohl nacher auch mal in den Wald gehen und kann dann aus Niedersachsen berichtetenn.Zwar wird mein Fokus nicht auf den Gewöhnlichen Morcheln liegen aber wenn ich welche Finde dann zeige ich sie nartürlich hier...
    Sehr schöne Runde
    LG,Eike

    Hallo Gerd
    du treibst dich ja in Südniedersachsen rum...
    Ist das ein Sollingsfund???
    LG,Eike[hr]
    Ach ja und noch was
    Hat Axel S. dich schon zur Kartierungstagung eingeladen??
    Wenn nicht tue ich das mal
    LG,Eike

    Hallo Uli
    dazu habe ich was interessantes auf der Internetseite von einen der mykologischen Vereine gefunden.Ich zitiere hier mal Axel Schilling : Zit:Der Anemonenbecherling wächst parasitisch an Buschwindröschen, selten auch an Gelber Anemone und Scharbockskraut. Durch Befall der Rhizomen wird die Pflanze geschwächt, was durch kümmerliche Wuchsformen der Anemone in der Umgebung des Pilzes ihren Ausdruck findet. Der Pilz bildet immer einen tief wurzelnden Stiel aus, der einem Sklerotium entspringt. Der Anemonenbecherling erscheint von März bis Mai und ist in feuchten Jahren häufig, bei Trockenheit zieht er sich auf feuchte Standorte zurück. ZIT
    Naja das wars eigentlich an Informationen die ich besitzte...
    LG,Eike