Beiträge von Pilzler 13

    Hallo dann jetzt mal Lieder von mir aus meinen Musik-Programm das täglich abläuft.
    @Matthias:Deine Lieder gefallen mir auch muss ich gestehen.


    Fang wir mit 1 Raplied an. Von Chevy

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    So nun MIttelaltermusik von Schelmisch- der letzte Kuss

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    So wie hat euch meine heutige Auswahl gefallen???
    LG,Eike

    Hallo Mausmann
    ungewöhnlich-- Ich finde in meinen Schlüsseln so rein makroskopisch keinen anderen Ackerling der passen könnte. Anbei die Beschreibung von A.praecox aus der Funga Nordica
    ,, - Stem 3-11 mm thick; gill edge fertile with basidia mixed with scarce narrowly utriform cheilocystidia (fig. 827D). Cap 20-80(-120) mm, first conical, then expanded, often with a low umbo, rarely depressed, greasy and usually smooth, hygrophanous, when moist ochraceous to yellowish brown, often darker at the centre, when dry whitish, pale yellowish or greyish brown, paler at margin, at margin often with remnants of veil; gills first pale grey brown, then dark brown; stem 40-70(-100) x 3-6(-11) mm, whitish to yellowish, with a ring and usually with white rhizomorphs; smell and taste strongly farinaceous. Sp 8-10(-12) x 5-7(-8) μm, ellipsoid to ovoid; pleurocystidia usually utriform. On soil and amongst grass in gardens, deciduous woods etc., also on wood chips; spring to summer (to autumn); common in temp.-hemib., occasional, but locally common in bore.-suba., rare in arc./alp. in IS (Mi); DK (LC), FI (LC), FO, IS, NO (LC), SE (LC). –“ B&K 4:368, Däh 592, Phil 246b, R&H 440, Ves 395, –•.
    A. praecox (Pers.: Fr.) Fayod
    Notes: a complex of four biological species (Flynn & Miller 1990). Included here are A. acericola (Peck) Singer recorded from NO, A. gibberosa (Fr.) Singer recorded from NO, and A. sphaleromorpha (Pers.: Fr.) "
    LG,Eike

    Hallo Mausmann
    eigentlich müsste ich jetzt raus in den Wald rennen und dir nachmachen mit den tollen Funden um diese Jahreszeit.. aber leider ist es dunkel..
    Zum Glück bin ich morgen noch krankgeschrieben
    LG,Eike[hr]
    Hallo Mausmann
    nach meinen Beigesterungsaustoß melde ich mich nochmal wegen den Pilzen


    1.hat gute Chancen Cortinarius vernus zu sein wenn auch untypisch.
    https://sites.google.com/site/…nus-h-lindstr-mel-1994-ot


    2.Gymnopus dryophilus Gruppe


    18a: Ja das stimmt.


    Der Düngerling hatt gute Chancen der Glocken-Düngerling zu sein.


    Die Peziza könnte P.micropus sein aber das will ich nicht makroskopisch entscheiden


    Hat 42 weiß gemilcht?? Könnte Mycena galopus var. nigrae sein. Wenn nicht könnte es Mycena aetites sein.


    60 kann agrocybe praecox sein


    65 könnte Clitocybe gibba sein
    Bei den Baumkrmas halt ich mich vornehm zurück
    LG,Eike

    Hallo Mario
    sehr schwierig ohne Mikro..
    Ich rate mal drauf los ;)


    Vergelich doch mal mit der Gattung Aleuria wo auch der Orangebecherling hrkommt.
    Da gibt es noch weitere Arten in dieser Gruppe


    Falls der Becher gestunken hat könnte man auch Geopixys majalis in Betracht ziehen aber die wenigen Funde die ich gesehen hab sehen dort ehr anders aus. aber Pilze sind ja variabel..
    LG,Eike