Hallo Ingo
ist Crocicreas paludosa ein Syonym für diese Art???
LG,Eike
Beiträge von Pilzler 13
-
-
Hallo sm01 hier gibt es generell keine Verzehrsfreigabe
LG,Eike -
Hallo Hella
nein nur die aus der Karbolgruppe
https://sites.google.com/site/…s-xanthodermus-genev-1876
Die tuen das allerdings als einzige auch in der Stielbasis das anfärben
LG,Eike -
Mannoman gestern hab ich auch irgendwie alles übersehen
Obwohl ich das grade in Bio hatte
LG,Eike -
Hallo Joli
vergleich doch mal mit den Schildrötling
LG,Eike
https://sites.google.com/site/…a-clypeatum-l-p-kumm-1871
Nicht wundern der ist wahrscheinklich durchs alter eingedrückt[hr]
Edit:Ich war etwas voreilig...
Standen Rosaaeceaen in der nähe?? zb:Weißdorn?? -
Hallo Ingo
das werde ich tun wenn ich den Fund in die akte Niedersachsens übergebe..
Bei der nartürlichen Kartierung kann man das leider nicht...
LG,Eike -
Hallo in die Runde
vor ein paar Tagen bei der Untersuchung von Flechten um mögliche Kernpilze die auf Flechten parasitieren fand ich diesen kleinen Käfer der perfekt angepasst war ...LG,Eike
-
Hallo Ingo
die scheint wirklich unbekannt zusein..
Bei der Kartierung erste eingabe und die candoleana immerhin 4.
Beides übrigens Erstfunde für NDS ...
Danke für die Bestimmung
LG,Eike -
Mannomann ich übersehe heute aber viel
LG,Eike -
Hallo Mausmann die auf meiner Internetseite von Björn oder die hier im Forum??
LG,Eike -
Hallo in die Runde
hier mal für alle die ihn Finden wollen aber nicht wissen wie der Ast ungefähr aussieht wenn er bewachsen ist mal Fotos die nicht durch die Stereolupe gemacht wurden.LG,Eike
-
Hallo dann jetzt mal Lieder von mir aus meinen Musik-Programm das täglich abläuft.
@Matthias:Deine Lieder gefallen mir auch muss ich gestehen.Fang wir mit 1 Raplied an. Von Chevy
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.So nun MIttelaltermusik von Schelmisch- der letzte Kuss
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.So wie hat euch meine heutige Auswahl gefallen???
LG,Eike -
Hallo kindi1
Nummer eins ist der ganz gewöhnliche Mairitterling...
Nummer zwei scheint mir die nicht alzuhäufige gelbhütige Form des Maipilzes zu sein
LG,Eike -
Hallo Reinhilde
der 2 sieht makroskopisch Entoloma cetratum sehrähnlich aber das müsste mikroskopisch abgesichert werden
LG,Eike -
Achso,sry das hab ich glatt überlesen...
Tut mir leid .:
LG,Eike -
Hallo Reinhilde
da solltest du aber mal umdenken..
Ich fand die Art schon unter Pflaumen,Weißdornen etc. ..
Immer durch die chemische Reaktion von den Schildrötling getrennt
LG,Eike -
Hallo Mausmann
ungewöhnlich-- Ich finde in meinen Schlüsseln so rein makroskopisch keinen anderen Ackerling der passen könnte. Anbei die Beschreibung von A.praecox aus der Funga Nordica
,, - Stem 3-11 mm thick; gill edge fertile with basidia mixed with scarce narrowly utriform cheilocystidia (fig. 827D). Cap 20-80(-120) mm, first conical, then expanded, often with a low umbo, rarely depressed, greasy and usually smooth, hygrophanous, when moist ochraceous to yellowish brown, often darker at the centre, when dry whitish, pale yellowish or greyish brown, paler at margin, at margin often with remnants of veil; gills first pale grey brown, then dark brown; stem 40-70(-100) x 3-6(-11) mm, whitish to yellowish, with a ring and usually with white rhizomorphs; smell and taste strongly farinaceous. Sp 8-10(-12) x 5-7(-8) μm, ellipsoid to ovoid; pleurocystidia usually utriform. On soil and amongst grass in gardens, deciduous woods etc., also on wood chips; spring to summer (to autumn); common in temp.-hemib., occasional, but locally common in bore.-suba., rare in arc./alp. in IS (Mi); DK (LC), FI (LC), FO, IS, NO (LC), SE (LC). –“ B&K 4:368, Däh 592, Phil 246b, R&H 440, Ves 395, –•.
A. praecox (Pers.: Fr.) Fayod
Notes: a complex of four biological species (Flynn & Miller 1990). Included here are A. acericola (Peck) Singer recorded from NO, A. gibberosa (Fr.) Singer recorded from NO, and A. sphaleromorpha (Pers.: Fr.) "
LG,Eike -
Hallo Mausmann
wenn das so ist geh ich zum Sportplatz
Oben hab ich noch versucht ein paar von deinen unbekannten zu bestimmen
LG,Eike -
Ich lehne mich noch weiter außem Fenster und sage das ist definitiv X.chrysenteron...
LG,Eike -
Hallo Mausmann
eigentlich müsste ich jetzt raus in den Wald rennen und dir nachmachen mit den tollen Funden um diese Jahreszeit.. aber leider ist es dunkel..
Zum Glück bin ich morgen noch krankgeschrieben
LG,Eike[hr]
Hallo Mausmann
nach meinen Beigesterungsaustoß melde ich mich nochmal wegen den Pilzen1.hat gute Chancen Cortinarius vernus zu sein wenn auch untypisch.
https://sites.google.com/site/…nus-h-lindstr-mel-1994-ot2.Gymnopus dryophilus Gruppe
18a: Ja das stimmt.
Der Düngerling hatt gute Chancen der Glocken-Düngerling zu sein.
Die Peziza könnte P.micropus sein aber das will ich nicht makroskopisch entscheiden
Hat 42 weiß gemilcht?? Könnte Mycena galopus var. nigrae sein. Wenn nicht könnte es Mycena aetites sein.
60 kann agrocybe praecox sein
65 könnte Clitocybe gibba sein
Bei den Baumkrmas halt ich mich vornehm zurück
LG,Eike -
Hallo Pablo
weils oben becherförmig auseinander gezweigt aus sieht...
Ich lade die Art morgen auf meiner Seite hoch dann kannst du ja mal vergleichen
Lg,Eike -
Hallo Jan-Arne
du musst unbedingt zum Fundort der Koralle ...
Das ist die Becherkoralle eine sehr seltene Art...
Ist laubholz neheme ich an oder??
LG,Eike -
Hallo Mario
sehr schwierig ohne Mikro..
Ich rate mal drauf losVergelich doch mal mit der Gattung Aleuria wo auch der Orangebecherling hrkommt.
Da gibt es noch weitere Arten in dieser GruppeFalls der Becher gestunken hat könnte man auch Geopixys majalis in Betracht ziehen aber die wenigen Funde die ich gesehen hab sehen dort ehr anders aus. aber Pilze sind ja variabel..
LG,Eike -
Man ich glaub ich zieh gen Süden richtung Heidelberg..
Neid -
Hallo Pablo
für Cistella sind die Haare wirklich viel zulang.
Es könnte eine Pyrenopeziza sein die es ja häufig mit längeren Haaren gibt
LG,Eike