Hallo Markus
ich kenn mehre Niedersächische Naturschützer das ist nicht wirklich das Problem..
Ist bei euch die Wettlust ausgebrochen??
LG,Eike
Beiträge von Pilzler 13
-
-
Hallo Klaus
das ist das Problem in Niedersachsen...
KLaus und Knut haben zwar alles kartiert doch ihre Fundlisten sind archiviert und keiner hat freizugänglich einen Überblick welche Art neu für Niedersachsen sein könnte und welche derzeit als gefährdet gelten.. werde wohl morgen bei der Sitzung das Problem mal ansprechen
LG,Eike -
Hallo Klaus
naja kann ich tuen... Ich hab sie immerhin geschenkt gekriegt...
LG,Eike -
Hallo Ingo
ja manche Becher sind gemein..
LG,Eike
Ps:Ist das nun Mollisia fusca?? -
Sry Pablo ich habe aus unwissenheit einen neuen Thread der genau so ist angefangen..
Markus?? Kannst du den löschen??
LG,Eike -
Hallo in die Runde
nachdem ja so viele dieses Thema wollten hier ist es nun...Was ist das Problem daran??
Jedes Bundesland hat seine eignen Biotope und seine eigne Rote Liste... Allerdings sind leider nicht alle im Internet zugänglich dieser. Das sieht man am Beispiel Niedersachen recht gut weil dort die Rote Liste erworben werden muss... also geh ich mal vom allgemeinen von NRW aus da viele Forumsleser aus NRW kommenNRW
http://www.lanuv.nrw.de/veroef…e/roteliste/pdfs/s259.pdfNDS
Gewerbsmäßig erwerbenSo das wars ich spreche für mein Bundesland und mein Nachbarbundesland..
Morgen kann ich aber gerne noch einige ergänzen
LG,Eike -
Hallo Joli
du hast mich dazu gebracht jetzt um diese Uhrzeit noch ne ganze Exkursion die eigentlich Pyrenos angedacht umzukrempeln und 17 Leuten bescheid zusagen das die Exkursion woanders stattfindet
LG,Eike
Ps:Habs dir per PN gesendet -
Yes die Hercospora hab ich endlich auch..
LG,Eike -
Hallo in die Runde
da ich sehe das sich momentan viele Menschen hier aus den Forum beginnen sich hier für Ascomyceten zu interessieren (als BSP. mal Markus (Calabaza)) erstelle ich mal diesen Thread wo ich einige Arten vorstellen werde damit den Neulingen in der Asco-Welt die zuordnung etwas leichter fällt. Meine Idee ist auch das unsere Asco-Experten hier häufige Arten zeigen können und falls einer einen unbekannten findet ihn hier posten kann..Beginnen wir mal mit der Gattung Crocicreas ... Diese kann man ab Früjahr das ganze Jahr an krautigen Stengeln oder auf Kätzchen finden. Dabei hat jede Art ihre eignen Vorlieben. Erkennen kann man sie an der deutlichen bestielung und an der meist pokalähnlichen Bauweise.Dabei ist der Rand des becherförmigen oberen nie glatt gebaut! Die Art die ich hier als typus vorstellen werde hat an die tausend erscheinungsformen und besiedelt krautige feuchtliegende Stengel gerne Urticia als Substrat.
Hier dann auch mal an Urticia..
Lg,Eike
-
Hallo Joli
das Problem darin ist jder Pilz ist ein jeden Bundesland unterschiedlich gefährdet...
LG,Eike -
Hallo Joli
da wurde aber bei dieser Vorurteilung was flasch gemacht...
Ich habe einen Freund der Naturschutz studiert...
Generell gilt man darf Saftlinge oder sonstige geschützte Arten aus der der Natur entwenden wenn man diese entweder genauer betimmen möchte (bei den gelben und roten Saftlingen ist dieses unauslässlich wenn man die genaue Art wissen will) oder aber man will damit Leuten etwas lehren ...
Deshalb gibt es auch auf unserer Ausstelung jährlich H.psittacina
LG,Eike
PS: Vorurteilungen wegen eines Bildes kann ich mir deswegen nicht vorstellen -
Hallo Uli
dein weißer der neben den schwarzen Stand word wohl Clitocybe spec zum mit deutlicher tendenz zu den Gifttrichterling complex kannst du gerne mitschicken...
Der schwarze geht Richtung Tricholoma aber da mir da nichts einfällt weiter richtung Dermoloma wo stand der denn??
LG,Eike -
Hallo Ulli
hast du Proben von den letzten beiden??
Das sind Saftlinge (Hygrocybe) die ich gerne mikroskopieren würde wenn mein Mikro da ist
LG,Eike -
Hallo Sven
kannst ja gucken auf so ne Kollektion auf meiner Internetseite dabei ist kann ja durchaus sein...
https://sites.google.com/site/…rwandte/pluteus-dachpilze
LG,Eike -
Hallo Christian
nartürlich hab ich nichts dagegen...
LG,Eike
Ps:Steht deine adresse auf deiner Internetseite??? -
Hallo Christian
ich meine er hat erzählt das ihr mal Kontakt hattet...
Ich meine Günter Schier aus Dassel/Solling... Die beiden Arten meinte er auch...
Ich habe hier ein paar Exemplare ... Mein Mikro ist noch nicht da...
Möchtest du eine Probe???
LG,EikeIch schreibe nacher wenn ich neue Fotos habe gezielt was zur beiden Arten
-
Hallo Pablo
das dauert ja auchnicht lange wenn man sich ein bisscehn in die Materie eingearbeitet hat
LG,Eike -
Ich schäme mich grade ...
Bin in den letzten Tagen tot verwirrt..
Das macht nartürlich der Blutegerling
Sry,für die falsche Info
LG,Eike -
Hallo Rübezahl
A.semotus müsste einen weinrötlichen Saft absondern...
LG,Eike -
Hallo Pablo
nicht einfach diese kleinen braunen Trichterlinge...Hab hier mittlerweile 8 Kollektionen aus Deutschland und Östtereich zur Bestimmung...
Wenn das Mikro dann endlich ankommen würde muss ich überstunden einlegen..
Ich denke auch das es sich um C.gibba handelt...Kannst du ja wenn du willst zu den Rötling usw. dazupacken
LG,Eike -
Hallo auratus
zwar sind die Fotos nicht sehr aussagekräftig aber ich sage einfach mal: Das ist Marasmius oreades (Nelkenschwindling)
LG,Eike -
Hallo Rübezahl
könntest du mir die Fuinddaten für meine Internetseite schicken???
Bei euch in NRW gilt der als Rarität
LG.Eike -
Hallo Rübezahl
das sieht mir nach A.dulcidulus aus ....
Ist nicht so häufig
LG,Eike[hr]
Hier zum vergleichen
https://sites.google.com/site/…-dulcidulus-schulzer-1874 -
Hallo Pablo
naklar ...
Der Trocknet grade schon..
Hab gerade mit nen Pilzfreund telefoniert der Trüffelspezialist ist.. Wird wohl nicht die häufige werden da diese angenehm riechen müsste meine aber chemisch riecht auch die jungen Exemplare
LG,Eike -
Er war auf den Weg zurück von seiner Stammberberitzenhecke wo er sich eine frische Probe von C.berberidis für den Vortrag heute abend über die vier gefundnen Curcubitaria-Arten zu halten.
Er hat diese auch gefunden. Auf den Rückweg dann am Hauseignen Wegrand passierte es ...
Als erstes Fand er einen Blätterpilz der auf den Namen Inocybe spec hört.Ein paar zentimeter weiter dann ein Erstfund für ihn ... Geopora zederus (der echte Name will ihn gerade nicht einfallen)
Und dann die Überraschung schlechthin.. Massen von einer Melanogaster lt. variegatus...
Nun ist er wiedermal von Glück gebeutelt
LG,Eike