Beiträge von Pilzler 13

    :D
    Wie findest du eig THe green mile ?
    Also das was mister Jingles kann kann man mäusen nicht wirklich beibringen oder ?
    Lg,EIKe

    Hallo zusammen,
    hält irgendwer hier mäuse ? Ich möchte mir nämölich zwei kaufen und versuchen sie zu dressieren weil ich neulich meinen Lieblingsfilm The grenn mile wieder mit ner freundin gesehen habem


    Eine Maus soll dementsprechend Mr.Jingels heissen die andere Lemmiwings (nach South Park)


    Lg,Eike


    PS: Ist es über hauptmöglich mäuse zu dressieren ?

    Hallo Juliane,
    erstmal nicht .. wird erstmal alles fertig recordet. Einige der Texte werden aber von mir bei Facebook gepostet


    Lg,Eike

    Hallo zusammen,
    ich habe eine Nachricht zu verkünden die mich sehr freut :) .
    Meine ersten eignen Lieder sind seit gestern abend aufgenommen :)))))))).


    Ansonsten bin ich ehr ziemlich wütend drauf da mich aufregt das in den westlichen Medien nicht genug über die Angriffe der radikalen Albanerpartei gezeigt werden .


    LG,Eike

    Hallo zusammen
    bereits am Mittwoch ist das Päckchen bei mir angekommen. In zwei der drei sachen habe ich schonmal reingeschaut.


    Die Sarcoscypha ist S.austriacea.
    Der braune Pilz ist Emtoloma cf. clypeatum (was für bäume waren dort?


    Lg,Eike

    Hallo Rudi
    das ist ziemlich sicher eine Pleospora wie du schon erkannt hast. Freut mich das du dir auch Kernpilze jetzt anschaust. Die Sporen sind definitiv zu dunkel für P.herbarum ich schick den Link mal Björn


    Lg,Eike
    [hr]
    Edit: was red ich da das könnt sogar ziemlich gut P.herbarum sein meine ich die wächst immer auf allen möglich substraten ich hatte sie auf YUcca neulich

    Hallo Pablo und Norbert ,
    für mich sieht der Pilz vom Habitat und von der Makroskopie ehr wie eine Naucoria aus . Die hat auch solche mikromerkmale .
    Für Galerina sind mir die Sporen zu ungelb und der Pilz sieht nach meiner einschätzung auch nicht wirklich so aus


    Lg,EIke

    Hallo Mausmann
    ich würde mich bereiterklären den Becher zu mikroskopieren . Wenn du von den anderen unbestimmt (der Psathyrell) auch proben hast würde ich mir auch diese angucken


    Lg,Eike

    Hallo
    erstmal danke an die rückemeldungen:


    @ Ingo: Das substrat der Atratata war klette ich war ja wie gesagt auf der suche nach P.arctii . Das Substrat von Lachnum virginuem war ein Lärchenzweigchen- die Cistella oder Olla sass an alten Clematisresten.


    LG,Eike
    [hr]
    PS: Eljota wir haben nartürlich auch Morcheln gefunden ;)

    Hallo zusammen
    am Wochenende wahren ich und Gerhard (Scrubby I ) mal wieder auf Exkursion. Diesemal sollte es richtung Negenborn (Solling) gehn um an einer Morchelwanderung von unserem Pilzfreund Günther Schier teilzunehmen. Während die Anderen nach Morcheln suchten sammelte ich ein paar Krautstengel und Ästchen . Die MakroFotos (sofern da nichts anderes Steht ) sind nartürlich wieder von Gerhard.


    1. Trichopeziziella nidolosus , Nestförmiges Haarbecherchen
    Sicherlich eine sehr häufige Art . Trtz ein persönlicher Erstfund. Die Art wächst quasi auf jeden alten stengel der Vielblütigen Weißwurz (Polygonatum multiflorum).




    2.Olla milipunctata, Kräuter-Glashaarbecherchen
    Die Partnerart von Olla scrupolosa die auf Holz wächst. Beide sind häufig wobei ich O.scropulosa öfter sah.



    3.Pyrenopeziza (Mollisia) atra
    Den fand ich auf der Suche nach Pyrenopeziza arctii. Pers. Erstfund


    4. Mollisia spec.
    Nicht weiter mit beschäfftigt da ich Mollisia nur begrenzt interessant finde



    5.Lachnum virgineum, Weisses Haarbecherchen
    Ich denke da muss man nichts zusagen werden die meisten kennen


    6,Lachnella alboviolascens
    Einer meiner Lieblingspilze . Auch wenn es ja nur ein scheinasco ist- Lachnella gehört zu den Ständerpilzen .





    7.Tuber excavatum, Löchertrüffel
    Diese zumindest bei uns sehr häufie TRüffel buddelte Sheila aus .




    8.Orchis purpurea



    9.Dactylorhiza praetermissa


    Dann noch zwei Kleine Pilze


    10.Lophiostoma macrostomum
    Leider nur den hatte ich schon . Sicherlich eine sehr häufige Art.






    11.Leptosphaeria galiorum (aparines)
    per.Erstfund, ist Substratspezifisch auf Labkräutern






    So das wars auch schon wieder. Ingesamt konnte ich 28 Arten zähln


    LG,Eike

    Hallo zusammen


    bei meinen 2000 beitrag muss ich mal was über ein Lied machen . Ist auch erst heute rausgekommen . Der Grund warum ich das so poste ist das ich ein bissl darüber hören möchte wie ihr es findet wie ihr den Text deutet : ist er für oder gegen Konsum ? und all sowas-


    Mich selbst berührt das Lied jedenfalls (treibt mir sogar auch TRänen in die augen weils einfach stimmt)


    Also Bühne auf für ACAZ
    mit dem Lied Nur einmal vom neuen Album Mein dunkles ich das am 26.06 erscheinen wird



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Lg,Eike

    Hallo Mausmann
    dein pilz 1. ist Lasiosphaeria strigosa.
    deine nummer zwei der Brennesselstengel sind dreei arten dran: Acrospermum compressum (der schwarze stengel), Cyathicula cyathoideum (der becherling), Leptosphaeria acuta das andere schwarze


    nr 5 ist uromyces ficariae


    und deine zweite orchidee ist ein Veilchen ;)


    Lg,Eike

    Hallo zusammen


    gestern war es soweit . Mit einigen leuten aus dem Forum ging es auf Morchelsuche. Morcheln fanden sich keine aber es war trotzdem ein gelungener Tag.


    So ich hoffe jetzt mal auf ergänzungen .


    Ich selbst hab nur das aus den Flachkeulchenfotos von Gerhard zusammengebastelt- wir hatten doch tatsächlich in einem Wald 3 der Arten :) von der eine sogar neu fpür mich war.


    Die Artenliste der beiden wälder gibt es später. Ich warte jetzt gespannt auf die ergänzungen



    Lg,Eike (der sich jetzt das neue acazlied das vor einer minute online gestllt wurde anhört)

          Acrospermum graminum Lib.1830
    Acrospermaceae-> Acrospermales---->Incertae sedis------------> Dothideomycetes



    Syonyme
    Acrospermum graminum var.robustius Fuckel
    Acrospermum decipiens


    Makroskopische Beschreibung
    kleine schwarzbraune eingedrückt aussehende Keulchen >1mm, auf den Substrat nach oben wachsend,Sporen in einem holhraum im inneren des Keulchens, am oberen ende des Keulchens sitzt eine kleine Perithezienmündung


    Habitat
    auf Grasresten, ziemlich häufig, saprob wachsend


    Verbreitung
    häufig aber oft übersehen, laut Pilzedeutschland gefunden in folgenden Bundesländern: Niedersachsen,Mecklenburg-Vorpommern,Thüringen,Nordrhein-westfalen, Baden-Würtemberg, Sachsen-Anhalt,Bayern (sicherlich auch in allen andern)


    Mikroskopische Beschreibung
    Asci ziemlich lang und schmal, Sporen hyalin, wie Gewinde aussehend, lang und sehr dünn (noch nicht selbstmikroskopiert wird ergänzt!)


    Besonderheit
    Die Gattung Acrospermum stellt das Bindeglied zwischen den Pyrenomyceten und den Ostropales da.


    Untersuchter Funde
    Eimbeckhäuser Holz ,25.04.2015, an am Bodenliegenden Grasresten leg/det E.Heinemann


    Bilder
    von Scrubby I (aka Gerhard)








    Ähnliche Arten


    -Acrospermum compressum
    Acrospermum pallidulum