Beiträge von Pilzler 13

    Lophiostoma arundinis (Pers.) Ces. & De Not. 1863-Schilf-Kammkugelpilz
    Lophiostomataceae---Pleosporales---Pleosporomycetidae-------Dothideomycetes


    Syonyme
    Sphaeria cristata ß arundinis
    Lophium arundinis
    Sphaeria arundinis
    Platysphaera arundinis
    Navicella arundinis


    Makroskopische Beschreibung
    (aus Literatur) Pseudothezien schwarz, mit eingedrückten Schlitz wie eine Perithezienhals, in kleinen meist linearen Gruppen


    Mikroskopische Beschreibung
    (aus Literatur) Sporen goldbraun , 5-septierungen, blasser an den Enden, (25)35-40 x 7-8 µ


    bei meinen Fund : Sporen goldbraun, 5-Spt. , 27,2 x 5,2 µ

    Habitat
    auf alten Stengeln des Glanzrohrgrases (Phragmites arundinis)


    Kollektionsdaten
    Hannover/Stöcken, 18.07.2015, an alten Stengelm ( unbestimmt) auf einen Halbtrockenrasen, leg. E.heinemann (als Lophiostoma spec.) , det. B.Wergen, Herbarnr:0091


    Bilder




    Didymosphaeria conoidea Niessl 1875-Parasitischer Zweizellenkugelpilz Didymosphaeriaceae----- Pleosporales-------Pleosporomycetidae---------Dothideomycetes


    Syonyme
    Didymosphaerella conoidea
    Microthelia conoidea
    Didymosphaeria pattellae


    Makroskopische Beschreibung
    Fruchtkörper 100-200 µ , parasitisch an auf unter anderen Kernpilzen , schwarz


    Mikroskopische Beschreibung
    Sporen braun,ellipsoid, 1-fach septiert 8-12 x 4-5 µ , obere Sporenzelle größer als die untere , zuspitzend am ende , Asci 50-70 x 6-9 µ


    Habitat
    an den Fruchtkörpern alter Pyrenomyceten , das Substrat spielt dabei keine Rolle


    Kollektionsdaten
    Leveste (Calenberger Land) , 11.07.2015, an liegenden Ästen von Rubus dort an alten FRuchtkörpern von Discostroma violaceoclypeata nom.prov. , leg. E.Heinemann (als Didymosphaeria spec.) det. B.Wergen , Herbarnr: 0089


    Bilder


    Kalmusia clivensis (Berk. & Broome) M.E. Barr
    Montagnulaceae---- Pleosporales-----Pleosporomycetidae------------Dothideomycetes


    Syonyme
    Sphaeria clivensis
    Leptosphaeria clivensis
    Heptameria clivensis
    Diapleella clivensis
    Leptosphaeria galiorum f. dipsaci


    Makroskopische Beschreibung
    Pseudothezien eingesenkt im Substrat , schwarz, > 0.35mm


    Mikroskopische Beschreibung
    Nach Literatur : Sporen dunkelrotbraun oder golddunkelbraun 3-Septierungen 20-25 x 6-9 µ


    Bei meiner Aufsammlung: Sporen dunkelbraun 3-fach septiert, 22,2 x5,8 µ , Asci 78,2 x 17,2 µ



    Habitat
    Auf Kräutern aller Art (nicht Substratspezifisch) . Gerne an Compositaeaen . zb . Centaura nigra oder Senecio spec.


    Kollektionsdaten
    Leveste (Calenberger Land, Niedersachsen) , 16.07.2015 , in einer Einfahrt, an abgestorbenen liegenden Stengel der Ackerkratzdistel (Cirsium arvense ), leg/det E.Heinemann conf. B.Wergen, Herbarnr: 0090


    Bilder





    Hallo zusammen
    heute mal ein wenig internationale Musik -
    ein Lied das ich irre gut finde
    ist aus Armenien bzw auf armenisch
    Der Singt das einfach irre gut :)



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Sagt mal bitte was ihr so davon haltet


    LG,Eike

    Hallo Aleno
    ich könnte mir aufgrund des nitrophilen standortes gut A.subperonatus vorstellen ohne aber die Art schonmal live gesehen zu haben.
    Wie Stefan das schon gesagt hat geht das bei Agaricus nur mikroskopisch


    LG,Eike

    Hallo zusammen
    ich glaub es interessiert die wenigsten von euch aber am Freitag kommt das neue ACAZ -Album raus , seit etwa 4 Monaten fieber ich diesen Tag entgegen :D ich hoffe die Post versaut mir mein wochenende nicht !! ACAZ ist meiner meinung nach der Beste Rapper und Musiker und auch ein super mensch


    Sein neues Album heisst mein Dunkles ich.


    Hier paar Links von den Album plus die Tracklliste

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.




    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.





    " Zitat ende"


    Ich würde mich freuen wenn ein paar Leute irre meinungen hierlassen (über person und rap) einfach weil es mir sehr viel bedeutet . Ich weiss das wohl ein Generationunterschied herscht und viel von euch kein Rap mögen, ich bitte trotzdem um eure Meinung.


    Wie auch immer ich freue mich :) :) :) :P :evil: :evil: :giggle: :yumyum:


    LG,Eike
    aka KHSCB89

    Leptosphaeriaceae--------Pleosporales-------Pleosporomycetidae-------Dothideomycetes



    Leptosphaeria haematites (Roberge ex Desm) Niessl 1883


    Syonyme
    Didymella haematites
    Heptameria haematites
    Nodulosphaeria haematites
    Sphaerella haematites
    Sphaeria haematites


    Makroskopische Beschreibung
    im Substrat eingesenkte kleine schwarze Perithezien , mehr oder weniger kugelig, im Querschnitt weiß


    Mikroskopische Beschreibung
    Asci 8-sporig, Sporen 4-fach septiert , mit grünlichen Touch,17,5-21,2 x 3,4-5 µ


    Habitat und Verbreitung
    Bis zu meinen Fund war die art nur von Clematis bekannt , ich fand sie auf Verbene , da mikroskopische keine unterschiede bestehen ist es definitiv nicht gerechtfertig deswegen eine neue art zu beschreiben zu mal verbena und clematis in der Struktur sehr öhnlich sind. Daten:15.05. Leveste leg. ich,det.B.Wergen /Herbar Heinemann nr.0080


    Bilder







    Hallo Stefan
    zu ehren eines Herrn Kirschstein. Ist ein sehr wichtiger Deutscher Kernpilzforscher gewesen . Aus Brandenburg wenn ich mich richtig entsinne.


    Lg,Eike


    PS: Ich hab das auch nicht als abwertend gesehen . Ich fand die Ascos auch zu kompliziert bis ich dann Octospora wrightii gefunden habe und dadurch in Kontakt mit Björn gekommen bin der bei den Ascos wirklich ein guter lehrer war und ist :)

    Phaeosphaeriaceae--- Pleosporales----Pleosporomycetidae-----Dothideomycetes


    Ophiobolus acuminatus (Sowerby) Duby 1855


    Syonyme
    Ampullina acuminata
    Leptsphaeropsis echii
    Ophiobolus bardanae
    Rhapidospora acuminata
    Rhapidospora bardaneae
    Sphaeria acuminata
    Sphaeria carduorum


    Makroskopische Beschreibung
    Perithezien auf den Substrat aufsitztend , Perithezienhals zugespitzt, einzeln oder in kleinen Gruppen, schwarz gefärbt, kugelig bis birnenförmig, Perithezien selten von einem braunen Myzel umgeben (mir noch nie aufgefallen), Perithezien etwa 300-400 (500) pm groß


    Mikroskopische Beschreibung
    Asci 8-sporig 150-190 x 13-17 µ (Literatur) , Ascosporen grade oder leicht mit einander verflochten, Sporen gelb bis braun mit leichter Verengung am oberen Ende ohne Anhängsel oder Schleimhülle, Sporen gesamt : 17-23 fach septiert , 130-140 x3,0-4,0 µ, Teilsporem (hier eigne Messergebnisse) : 70,2-71,2 x4,2 µ


    Habitat und Verbreitung
    Auf Disteln (Cirsium) aber auch auf stabilen anderen Krautigen Substraten wie Klette (arctium) oder Ampfer (Rumex). Sicherlich die häufigste Art der Gattung , hatte alleine in diesem Jahr 3 Funde . Das Substrat bei meiner Aufsammlung war Cirsium arvense . 15.05.2015 Leveste


    Bemerkung und Literaturangabe
    Ist die Typusart der Gattung Ophiobolus. als Literatur zum bestimmen und schreiben des Portraits habe ich . Canadian an some some extralimital Ophiobolus species von R.A.Shoemaker verwendet.





    Bilder
    22343049sm.jpg


    22343051aw.jpg


    22343052nv.jpg


    22343053ds.jpg

    Hallo Ralf
    ich halte das auch wie Matthias für L.rubella.
    Die Art ist sehr häufig auf allen möglichen krautigen Substraten.
    Sie wird dir noch häufiger begegnen
    LG,Eike

    Hallo Nobi


    Achim Reichel kenn ja sogar ich :D leigt wohl daran das meine eltern ihn hören.


    Von mir jetzt mal amerikanischer Rap den ich immoment sehr viel zu meinen Ohren konsumiere
    Anosnsten läuft derzeit nartürlich viel ACAZ und Nirvana sowie ab und zu Plasti .


    Externer Inhalt
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    PLASTI ft. Akar One - Code 6E..

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    LG,EIke

    Kirschsteiniotheliaceae-----Incertae sedis---- Incertae sedis----Dothideomycetes


    Syonyme
    Amphisphaeria aethiops


    Makroskopische Beschreibung
    auf dem substrat Aufsitzend,teils eingesenkt, sehr flach, schwarz


    Mikroskopische Beschreibung
    Asci zylindrisch-clavat,Sporen ellipsoid geformt olivgrünlichbraun, einfachseptiert , mit zwei Öltropfen , Sporen 23,2x 9 µ


    Habitat
    auf Laubhölzerner ,hauptsächlich aquatisch aber auch auf trockenen Holz wachsend, hier auf Buche
    15.05.2015 NSG Hallerbruchgraben


    Bemerkung
    ist die Typusart der Gattung Kirschsteiniothelia. Es gibt momentan ca. 18 Kirschsteiniothelia -Arten.


    Bilder





    Ähnliche Arten

    -Kirschsteiniothelia abietis

    Hallo Pablo
    ja das ist ziemlich sicher wie die andern schon gesagt haben P.lividula . Ich kenne die Art vom letzten Jahr allerdings ist sie jedenfalls bei mir nicht unbedingt die häufigste Peziza


    LG,Eike

    Hallo Gabor
    das ist kein ding das mache ich gerne ;) ausserdem gefallen deine Fotos immer sehr gut


    PS: Ich hätte wieder ein paar interessante Sachen wenn interesse besteht :) Zudem sollten wir mal wieder eine Exkursion machen


    Lg,Eike