Danke
da hab ich mich etwas in der Gattung geirrt.
Vg,Eike
Beiträge von Pilzler 13
-
-
Beim sortieren meiner Fotos stieß ich auf einen weiteren noch unklaren Pilz.
Der Standort war ein alter Weidenstamm in der optimalphase der Vermorschung.
Hut: gräulich,1,5cm Hutdurchmesser
Stiel:3,5cm, gräulich,unten wie mit Mehl bepudert
Lamellen: weiß,trichterlingsähnlich(leider kein Bild)
Geruch: mehlartig
Könnte das der Bepuderte Holztrichterling?Vg,Eike
-
Tolle Fotos. Mit was für einer Kamera hat du die Makroaufnahme gemacht?
Vg,Eike -
Beim sortieren meiner Pilzbilder stieß ich auf Bilder dieser noch nicht genau bestimmten Lepista. Kann jemand etwas dazu sagen?
Fundort: Rasenfläche in Leveste , über Kalk.
Hut:7cm,weißgrau
Höhe:4cm
Lamellen: weiß
Fleisch:weiß
Stiel:kompakt,weißgrauHier sind nun die Bilder
Vg,Eike
-
So hab ich Ricknella fibula noch nie gesehen.
Danke für die hilfe.
Vg,Eike -
An einen Weidenstumpf der sich in der optimalphase der Vermorschung befindet und mit Moos bewachsen ist fand ich diesen kleinen Pilz.
Hut: 2 cm, gelblichbraun,am Rand gerieft, in der mitte etwas dunkler
Stiel: 4 cm , sehr dünn, weiß mit gelblicher Tönung, richtig Hut dicker werdend
Lamellen: weiß, außeinanderstehend
Fleisch: weißgräulich
Geruch:mehligHier sind nun die Bilder
Vg,Eike
-
Ja das ist der Goldgelbe Zitterling.#
Vg,Eike -
Das ist ein Schneckling. Welcher genau kann ich dir aber nicht sagen.
Vg,Eike -
Danke für die Antworteten.
Ich werd nächstes mal dran denken.
Vg,Eike -
Danke für das nette Kommentar.Ich würde es generell einfach langweilig finden durch den Wald zu gehen nur für eine Pilzfamilie.Das wär einfach nichts für mich.Ich bin keiner der an allen PIlzen vorbeiläuft nur um eine Art aufzuspüren. Ich erfreue mich einfach an ihrer Schönheit
Vg,Eike -
Ja das stimmt.Ich bin schon in in einer Mykologischen Arbeitsgemeinschaft ( Mykologischer Förderverein Springe).Eine Kamera habe ich mir gewünscht und ja ich will ernsthaft mit den Pilzen weiter machen . Ich habe seit 3 Monaten mir auch schon ein Mikroskop erworben mit 1200 facher vergrößerung. Die Dungpilze finde ich übrigens auch interessant.
Vg,Eike -
Im gleichen Erlenwald fand ich auch diese Dunkelsporer.
Ist das der Honiggelbe Erlenschnitzling?
Standort: unter Erlen auf moorähnlichen Boden
Vg,Eike -
Beim sortieren meiner Bilder stieß ich auf diesen Pilz den ich als Moor-Lacktrichterling (Laccaria affinis) abgelegt hatte.
Fundort: Bachrand mit kleinen Erlenbruch,Moorboden.
Stimmt das?Vg,Eike
-
Der Pilz gehört zu der Gattung Inocybe (Risspilze).
Vg,Eike
-
Sind die Lamellen zufällig spröde und brechen weg`?
Dann ist es eine Täublings-Art (Russula spec.)
Vg,Eike -
Jetzt startet die Inversion der Becherlinge
Den Anfang machen zwei Fruchtkörper eines Gallertbechers1.
2.
Nun gehts weiter mit den Massenangriff des winzigen kleinen weißen Becherlings Durchmesser:1,5-3mm
1.2.
3.
Und zu guter letzt der kleine gelbe
1.
Vg,Eike
-
Hallo
hier sind ein paar Fotos von mir . Bevor wir mit der Invsion der Becherlinge beginnen (späterer Beitrag) kommt hier noch ein Foto von Rindenpilzen (alle Fotos und Pilze sind von Weidenholz)1. unbekannter Rindenpilz der sich ziemlich schleimig anfasst
2.unbekannter Rindenpilz ( 5 cm neben den anderen)
Vg,Eike
-
Doch schon
aber so sind die Bestimmungsfragen schneller abgeklärt.
Außerdem habe ich den eigentlichen Bericht nur hier gepostet.
Vg,Eike -
Danke für die Hilfe
Vg,Eike -
Danke Gerald
Vg,Eike -
Hallo
heute war ich am Weidenstumpf in unseren Garten. Meine Frage bezieht sich hier allerdings auf Moose.1.)unbekannntes Moos (kann jemand was dazu sagen)
2) 2.unbekanntes Moos
3) zur Abwechslung mal ein Pilz/Conocybe spec.
4) und dann noch eine Frage zur einer Schnecke
5) zu guter letzt kommt ein kleiner Becherling (Weidenholz)
-
Das zweite sieht mir nach einen Pilz aus der Gattung der Rüblinge aus.#
Vg,Eike -
Ich finde zurzeit (Region Hannover)
1.Samtfußrüblinge
2.Steinpilze (alle überaltet und deshalb im WAld gelassen)
3.Austernseitlinge
4.Maronen
5.diverse Schnecklinge
6Vg,Eike -
Danke Andreas
gleich stell ich noch eine Coprinus spec. ein.Die Psathyrella kommt sehr gut hin. Allerdings find ich den Stiel etwas zu dünn. Proben sind vorhanden.
Vg,Eike -
Hallo hier mal ne kleine Frage.
Standort: lichter Rotbuchenwald mit vereinzelten Roteichen auf harten Lehmboden .
Weiß jemand um welche Art es sich handeln könnte?Und hier ein anderer Fruchtkörper aus der kleinen Gruppe.
Vg,Eike