Was für wunderbare Portraits, Björn! 
Und ein ganz großes Dankeschön, dass Du die Portraits wieder mit Maßen versehen hast!
Daher bin ich der Meinung, dass Du uns zwei Arten zeigst.
1. T. bisporula an Pferdedung vom Depot.
So große Sporen hat minuta nicht. Auch hat letztere den von Dir schön gezeigten "Kragen". Etwas irritierend ist die ansatzweise dreigeteilte Gelhülle. Exakt das gleiche hatte ich auch im Depot und als eben bisporula bestimmt!
2. T. minuta an Rattenlosung.
Durch kleinere Sporen UND den deutlichen Kragen meiner Meinung nach von bisporula zu trennen. Immer mit dreiteiliger Gelhülle.
Hier nochmals der typische Kragen von den von mir im Depot gefundenen minutas.

Zur Artabgrenzung zitiere ich mich am besten mal selbst 
Zitat
Ob die beiden Arten wirklich in jedem Fall sauber zu trennen sind, ob es überhaupt zwei Arten sind, ist ein anderes Problem. Nach neuen Aufsammlungen bin ich mir da nicht mehr völlig sicher.
Wenn ich meinen Briefwechsel mit Nils Lundqvist wiederfände, den ich kürzlich unauffindbar verlegt habe, könnte ich noch etwas ausführlicher antworten, da wir u.a. auch über das Problem der Artentrennung in dieser Gattung diskutiert haben.
Ohne Typusuntersuchungen lässt sich die Problematik sicher nicht befriedigend klären. Auf jedem Fall ist es besser im Moment von zwei Arten auszugehen. Auf eine Art reduzieren kann man schließlich immer noch.
LG vom Nobi