Beiträge von nobi_†

    Schön!


    Ich finde Dokumente besser als Links, denn Links verschwinden irgendwann.


    Also wollen wir das langsam mal zum Leben erwecken.
    Ich mache mal den Anfang mit erwähntem Saccobolus-Artikel sowie den anderen "Kenianern".


    Allerdings ist mir nicht klar, wie das alles sortiert werden kann?
    Wird es hier einmal eine Masse von Anhängen geben, durch die sich niemand mehr hindurch findet?


    Oder gibt es da technische Möglichkeiten, von denen ich keine Ahnung habe?


    Nobi

    Hallo Pablo,


    Zitat

    Ach ja? Ich würde mal vermuten, da gibt es auch Problemkandidaten.


    Klar, und nicht zu wenig! :D


    Deswegen schrieb ich:


    Zitat

    Wie leicht haben's dagegen oft die Großpilzjäger


    Betonung liegt natürlich auf oft ;)


    Denn während bei den Großen vieles makroskopisch geht, geht bei den Kleinen das allermeiste nur mikroskopisch!
    So ist das eben.


    LG Nobi

    Zitat

    Sag, kann man sich auf den Farbunterschied, ciliatus = gelblich, cuniculi= weißlich, halbwegs verlassen ?


    Manchmal :D:D:D


    Meist ist cuniculi schon etwas blasser und zarter, allerdings ist das nicht immer der Fall.
    Stets unters Mikroskop damit, dann bist Du auf der sicheren Seite!


    Wie leicht haben's dagegen oft die Großpilzjäger, seufz...


    Ich sag' dann mal schon langsam Gute Nacht


    Nobi

    OK, Ralf! :thumbup:


    Auch ich hätte die Art als Saccobolus versicolor bestimmt.


    Gerade das von Dir schön gezeigte Sporenornament scheint mir typisch für diese Art.
    Vorausgesetzt, dass ich sie richtig interpretiere ;)


    Sehr schön zu sehen ist das auch in der Arbeit über Saccobolus in Kenya.
    Ich glaube zu dieser und den anderen keniatischen Copro-Seiten hatte ich hier schon mal verlinkt!
    Oder doch nicht?


    Der Dungpilzliteraturthread fehlt uns hier noch!


    LG Nobi

    Na, da isser ja endlich, der ciliatus! :D


    Mit den schlanken Asci und den fetten Haaren sieht der doch ein ganzes Stück anders aus als cuniculi.


    Wenn man die Beiträge vergleicht, kann man doch deutlich die Unterschiede sehen.
    Prima!


    LG vom Nobi

    Hi Beorn,


    da hast Du natürlich Recht: Die Sporen sind wirklich wunderschön!


    Wenn man sich tagein tagaus mit diesen Pilzchen beschäftigt, wird man regelrecht betriebsblind.


    Danke fürs Augen öffnen :thumbup:


    LG Nobi

    Hallo Jan-Arne,


    Pilz 1 sieht für mich sehr nach jungen Birkenporlingen (Piptoporus betulinus) aus, Substrat sollte also ebenfalls Birke sein.


    Zu Pilz 2 müsste ich nachschlagen, dazu fehlt mir im Moment die Zeit; aber ich bin sicher, dass Du da noch einen Tipp bekommen wirst.


    LG Nobi

    Hallo Björn,


    eigentlich solltest Du ja die Delitschia griffithsii dokumentieren, die mir Depp allerdings beim Verpacken von der Präperiernadel gesprungen sein muss! :D


    Aber ich denke, D. didyma ist wegen ihrer merkwürdigen Sporen sogar noch attraktiver!


    Danke auch für dieses gelungene Portrait. :thumbup:
    Die Schönheit dieser Species hast Du perfekt eingefangen.
    Besonders freue ich mich, dass Du auch dieses Mal die Maße eingefügt hast.


    LG vom Nobi

    Wieso Ruhetag? :D


    Ich hab' nur leider keine Zeit für Stammtischgespräche, da es bei den Dungis im Moment brummt! ;)


    Vielleicht schau' ich heute nacht nochmal auf einen Absacker vorbei.


    Nobi

    Was für wunderbare Portraits, Björn! :thumbup:


    Und ein ganz großes Dankeschön, dass Du die Portraits wieder mit Maßen versehen hast!


    Daher bin ich der Meinung, dass Du uns zwei Arten zeigst.
    1. T. bisporula an Pferdedung vom Depot.
    So große Sporen hat minuta nicht. Auch hat letztere den von Dir schön gezeigten "Kragen". Etwas irritierend ist die ansatzweise dreigeteilte Gelhülle. Exakt das gleiche hatte ich auch im Depot und als eben bisporula bestimmt!
    2. T. minuta an Rattenlosung.
    Durch kleinere Sporen UND den deutlichen Kragen meiner Meinung nach von bisporula zu trennen. Immer mit dreiteiliger Gelhülle.


    Hier nochmals der typische Kragen von den von mir im Depot gefundenen minutas.



    Zur Artabgrenzung zitiere ich mich am besten mal selbst :D


    Zitat

    Ob die beiden Arten wirklich in jedem Fall sauber zu trennen sind, ob es überhaupt zwei Arten sind, ist ein anderes Problem. Nach neuen Aufsammlungen bin ich mir da nicht mehr völlig sicher.
    Wenn ich meinen Briefwechsel mit Nils Lundqvist wiederfände, den ich kürzlich unauffindbar verlegt habe, könnte ich noch etwas ausführlicher antworten, da wir u.a. auch über das Problem der Artentrennung in dieser Gattung diskutiert haben.


    Ohne Typusuntersuchungen lässt sich die Problematik sicher nicht befriedigend klären. Auf jedem Fall ist es besser im Moment von zwei Arten auszugehen. Auf eine Art reduzieren kann man schließlich immer noch.


    LG vom Nobi

    Für mich ist das ebenfalls Preussia terricola :thumbup:


    Neben funiculata ist das in Sachsen die zweithäufigste Art.
    Wesentlich seltener sind fleischhakii und typharum.


    Das beste zur Bestimmung ist immer noch der Cain: Studies...Preussia, 1961


    Bekommst Du demnächst in "Einzelteilen" als Emil.


    Nobi

    Wichtig zur Bestimmung sind u.a. Asci und basale Breite der Setae.
    Schau' Dir nochmal Björns Beitrag nebst meinen Anmerkungen durch.
    Die Asci auf Deinen Bildern weisen eigentlich zu Lasiobolus cuniculi.
    Die Breite der Haare wäre wie gesagt noch wichtig.
    L. ciliatus ist zwar die häufigste Art der Gattung an Pferdedung, aber auch L. cuniculi konnte ich mehrfach an dem Substrat finden.


    Bestimmen kann man die Gattung immer noch am besten mit Bezerra and Kimbrough.
    Den Artikel gibt es aktuell bei Ascofrance als PDF
    (unter Lasiobolus macrotrichus), falls Du den nicht hast.


    Nobi

    Hallo Ralf,


    die Sporenornamentation ist typisch für Ascobolus albidus.
    Makroskopisch kommt er hin und auch die Sporenmaße passen zur Art.
    Nach meinen und Peters Beobachtungen der mit Abstand häufigste Ascobolus an Pferdedung.


    LG Nobi

    Noch so ein schönes Portrait! Klasse, Björn :thumbup:


    Das wertet diesen trüben Novembertag gleich deutlich auf.


    Zitat

    ich denke ich hab hier L. cuniculi gefunden, endlich mal weiß ich jetzt, was das eigentlich für eine Art ist, die immer sehr nahe an L. ciliatus gehandelt wird und von der diverse Mykologen schon vermutet haben, dass beide Taxa identisch sind. Jedenfalls kann ich jetzt für mich selbst behaupten, dass sie es NICHT sind


    Ich behaupte das ebenfalls schon lange.
    Vor allem wegen zwei typischen Unterschieden:
    Asci: breitzylindrisch mit biseriater Sporenanordnung bei cuniculi
    und schmalzylindrisch mit uniseriaten Sporen bei ciliatus
    Setae: sehr schlank bei cuniculi, an der Basis sehr breit bei ciliatus


    Das erste Merkmal ist auf Deinen Bildern wunderbar zu erkennen.
    Die schlanken Haare zumindest ansatzweise auf Bild 4.


    Ganz sehr würde ich mich freuen, wenn Du noch einige Maße in Deine Fotos nachtragen könntest.
    Sie bekämen damit einen noch größeren Aussagewert.


    LG Nobi

    Sehr schön, Björn! :thumbup:


    Ich halte das ebenfalls für Thelebolus polysporus.
    T. dubius var. lagopi hat meinen Beobachtungen nach immer +/- zylindrische Asci.
    So wie es auch Doveri abbildet.


    LG Nobi

    Hi Björn,


    Zitat

    Ich hab gestern auch noch Kaninchendung aus einem Rekultivierungsgebiet eingesammelt...bis jetzt 6 Arten


    Das kann ja ein heißer Winter werden, wenn das so weitergeht! :D


    Nobi

    Zitat

    Wäre nett, wenn Du mir Neufunde auf den Depotproben mitteilst. Dann kann ich gleich meine Liste vervollständigen.


    Mach' ich natürlich.
    Bis zum WE schaue ich nochmals drüber, dann bekommst Du die ergänzte Liste!


    UND auch weitere Infos zur Sporormiella cf. tenuispora.


    Nobi


    PS: So schwer kann der Tintling doch nicht sein!
    Der sollte doch Seten haben - oder?
    Schaust Du noch die Sporen an (Größe, Form, Keimporus)

    Stoßen wir halt noch mit einem Laphroaig an!


    Dazu vielleicht noch ein betrunkenes Liebeslied an Euch alle?
    So als Rausschmeißer?


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hört Ihr Euch aber besser später an, wenn Ihr wieder nüchtern seid! :D


    Gute Nacht dann mal


    Nobi

    Heh, trinkt Ihr schon wieder Euren Whisky ohne mich?
    Gut, dass ich hier nochmal schnell reingeschaut habe.
    Hätte ja sonst den Japaner verpasst!


    Einen Laphroaig hätte ich noch, den teile ich auch gern mit Euch.


    Slainte!


    Nobi

    Sehr stimmungsvolles Foto! :thumbup:
    Nun verrat endlich die Art, oder soll ich dumm schlafen gehen? :D
    Wir hatten an Losung von Damwild keine Coprini!
    Also, das interessiert mich jetzt schon.


    Nobi


    PS: An vergessenen Proben von Hase und Damwild konnte ich heute, nach 4 Wochen! noch zwei neue Arten entdecken.
    Langsam wird mir das unheimlich. 8|

    Hallo Dinkel,


    ein Schimmel ist das sicher nicht.


    Möglicherweise ist das ein Vertreter der Onygenales, einer Ordnung der Schlauchpilze (Ascomycetes).


    Um Näheres sagen zu können, muss man allerdings unbedingt mikroskopieren.


    LG Nobi


    PS: Ein paar ergänzende Angaben zu Größe, Substrat usw. wären wünschenswert!

    Tja Ralf,


    kannst Du nicht mal wieder was Einfaches einstellen? :D


    Die Gattung Coniochaeta sollte dringend überarbeitet werden!


    Zumindest die coprophilen Arten!


    Du stellst hier wieder so ein "Zwischending" vor, nicht Fisch noch Fleisch!
    Ja, ich weiß, dass Du nichts dafür kannst - so ist nun mal die Natur!


    Ich glaube jedoch, dass C. scatigena stets Sporen > 20 µm haben muss!
    So habe ich sie jedenfalls bisher immer bestimmt.


    Also sollte "Deine" Coniochaeta besser zu vagans passen, wenngleich mit etwas grenzwertigen Sporen.


    LG Nobi

    Dank an Dich, Malone, dass Du mich an Gerd Köster erinnert hast.
    Muss die CD gleich mal suchen und anhören!
    Wolfgang Ambros hatte den Song übrigens auch auf seinem "Waits-Cover-Album" - und auch nicht schlecht!


    Nobi