Hallo Sabine und Holger,
fangen wir mal mit dem Positiven an:
Zitat
Wir können auf jeden Fall jetzt schon sagen, dass die Entscheidung, sich den Dungis zu widmen, eine Gute war!
Das freut mich natürlich sehr!
Jeder, der wenigsten etwas mitmacht, hilft, Licht in das Dunkel dieser so vielschichtigen ökologischen Pilzgruppe zu bringen, von der wir nur sehr wenig wissen.
Wir können zu jeder Jahreszeit hunderte, z.T. völlig verschiedene Arten entdecken. Oft völlig überraschende Funde machen.
Selbst nach 15 Jahren finde auch ich immer wieder Neues!
Dann muss ich Euch leider gestehen, dass ich Euch gestern ein wenig in die Wüste geschickt habe. 
Indem ich nämlich eine wichtige vielsporige Podospora vergaß zu erwähnen!
Podospora granulostriata
Sporengröße ähnlich bifida (20-26 x 12-16 µm nach Lundqvist, eigene Messungen 22-25 x 12-15 µm)
Die reifen Asci sind gigantisch groß!
480-600 x 105-170 µm, Lq. bzw. 350-500 x 60-130 µm, eigene Messung
Und die Asci sind ca. 512-sporig!
Nun habe ich den reifen Ascus Eures Bildes stark vergrößert, aufgehellt und versucht, die Sporen zu zählen.
Und bin auf deutlich mehr als 256 gekommen!!!
Somit wäre nun granulostriata mein Favorit, vorausgesetzt die Ascus- und Sporenmaße sowie die gelatinösen Anhängsel würden passen.
Die Art finde ich hauptsächlich an Losung von Hirsch und Reh, somit würde das Substrat sehr gut passen.
Das ist das Problem bei Fernbestimmungen, dass man natürlich nicht alle wichtigen Merkmale beurteilen kann und es immer mal zu Fehlbeurteilungen kommt. Ohne Maße ist es halt nur eine Raterei.
LG vom Nobi