Beiträge von nobi_†

    Hallo Ingo,


    Zitat

    Schade, wollte gerade loslegen mit Plätzchenteller und plattgedrückten Reh- und Hasen-Hinterlassenschaften, dass man sich die Zuckerstreusel spart, weil es bei guter Pflege schon recht bunt darauf aussieht, wie man sich aus Schweinelosung bequem Weihnachtsfiguren bastelt...


    Gib zu, dass Du in mein Zimmer geschaut hast!
    Auch wenn mir unklar ist, wie Dir das gelang!


    Die Kerzenständer an Pferdedung, Du weißt schon, die weißen Scheiben mit den schwarzen Punkten, haste wohl übersehen? :D


    Nobi

    Prima Ralf, dass Du Dich hinsichtlich Deiner Messergebnisse so engagiert hast! :thumbup:
    Da hat mich mein Bauchgefühl doch nicht getäuscht!


    Ich halte nach den neuen Maßen Coprotus disculus durchaus für möglich, möchte jedoch nicht ausschließen, dass die "Apos" noch nicht völlig ausgereift waren.


    Du hast ja selbst schon erlebt, wie einen unreife Iodophanus carneus auf die falsche Spur locken können.
    Auch bei Coprotus hatte ich mehrfach schon das Problem.
    So glaubte ich einige Male an meinen Erstfund von Coprotus duplus, einer 16sporigen Art, um ein paar Tage später festzustellen, dass es sich wieder "nur" um Coprotus sexdecimsporus handelte! X(


    Vergleichen solltest Du aber unbedingt mit Coprotus dextrinoideus.
    Eine ausführliche Vorstellung dieser Art nebst Vergleich mit disculus gibt Doveri (Mycosphere 2012, S. 506ff)


    Damit Du gleich nachschauen kannst, habe ich kurz vor dem Beitrag einige Doveris ins Forum gestellt! ;)


    Lass Deinem nächsten disculus noch etwas Zeit zum Reifen.
    Wenn sich dann an den Maßen nichts geändert hat, will ich gern der Erste sein,
    der Dir zu Deinem schönen Fund gratuliert!


    LG vom Nobi

    Außer Kuschel und 50% Lara und Mausmann (wo isser eigentlich hin, wird doch nicht etwa krank sein?) sehe ich bei den Vielschreibern größtenteils Pilze als Avatar!


    Ist wohl eher ein psychologisches Problem...;)


    Nobi[hr]
    Stammtisch schläft?


    Noch etwas Musik gefällig zum Tagesende?


    Als hier heute Dave Brubeck aus traurigem Anlass aufspielte, wurde ich irgendwie an Townes van Zandt erinnert, einem meiner Lieblings-Singer-Songwriter, der nun auch schon seit 15 Jahren nicht mehr auf dieser Erde spielt!


    Seine Lieder leben natürlich weiter, und ich finde, sie passen einfach perfekt in die vorweihnachtliche Stimmung.


    "If I Needed You", eines meiner Lieblingslieder, hier in einer frühen Version:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Steve von Till, eine Hardrock-Legende, hat ihm mit seiner Interpretation ein wunderschönes Denkmal gesetzt!:thumbup:


    http://www.metacafe.com/watch/…ou_orig_townes_van_zandt/


    Einfach mal anhören! Viel Spaß!


    Nicht mit mir schimpfen, morgen mach' ich dann wieder Pilze :D


    Nobi

    Zitat

    was hat nobi denn da für einen pilz in avatar?


    Dafür habe ich mich schon mehrfach rechtfertigen müssen! ;)


    Auch das ist ein Teil von mir! :D


    Und Du hast schließlich auch Dein Gesicht hinter einem Pilz versteckt!


    Nobi


    PS: Bevor Du lange suchst: Punktierte Porenscheibe (Poronia punctata)

    Hallo Ralf,


    Zitat

    Diesen hab ich als Coprotus disculus bestimmt.


    Kann sein oder auch nicht. :D


    Nach diversen Fehleinschätzungen bin ich etwas vorsichtig geworden mit Prognosen zu Arten, die ich nicht gut kenne. :shy:
    Und Coprotus disculus habe ich noch nicht mal gesehen.


    Den nahestehenden Coprotus lacteus hatte ich mehrmals, allerdings nie mit Sporen größer 10 (10,5) µm.


    Von der Ferne kann ich auch nicht einschätzen, wie exakt Deine Messungen sind. Neuerdings habe ich den Eindruck, dass Deine Maße alle etwas klein für die gezeigten Arten sind, immer so im unteren Bereich!
    Das fiel mir zumindest bei den letzten 4 Pferdedung-Arten von Beorns Äpfelchen auf.


    Falls die Sporen etwas größer als von Dir angegeben sind, käme natürlich auch Coprotus leucopocillum in Frage, eine recht verbreitete Art.


    So, nun habe ich Dich wieder mehr verunsichert als Dir geholfen :(
    Tut mir leid!


    LG vom Nobi

    Danke Beorn fürs Erinnern! :thumbup:


    Ich hatte in der Jukebox "Take Five" erwartet, aber das hat ja Paul Desmond geschrieben ;), aber auch der St. Louis Blues ist klasse!


    LG vom Nobi

    Hallo Ihr,


    drei kurze Bemerkungen zu Eurem letzten Beitrag:


    Zitat

    Sabine hatte angefangen die Sporen zu zählen, hat dann aber irgendwann abgebrochen. Sie war aber schon zu dem Zeitpunkt der Meinung, dass es weit über 256 Sporen sein müssten.


    Da hättet Ihr mich doch sofort korrigierend in die Schranken weisen müssen! :D


    Zitat

    Die Methode, Sporen im Asci anhand eines vergrößerten Fotos zu zählen ist ja echt genial


    Zählen würde ich das nicht nennen, aber besser schätzen kann man auf alle Fälle! ;)


    Zitat

    Heisst das, dass man die Literaturangaben nicht allzu
    eng sehen darf...


    Das ist verschieden. Natürlich sind Angaben in Erstbeschreibungen und diversen Fachartikeln wichtig. Man muss aber auch sehen, das gerade die Variabilität eines Pilzes erst erkannt werden kann, nachdem man diesen wirklich lange und gut kennt!
    Ihn vielleicht 100x mikroskopisch untersucht und vermessen hat. Das ist bei einer Erstbeschreibung natürlich nicht der Fall und auch manche Autoren können das nicht leisten.
    Man muss auch sehen, dass viel mit Herbarmaterial gearbeitet wird.
    Größe und gewisse Eigenschaften (zB. Tropfen in Sporen) können bei lebenden Zellen andere sein als bei toten. Von Zotto gibt es da einige interessante Arbeiten.


    Man könnte noch tiefer in die Materie eindringen, aber ich will es mal für heute gut sein lassen.


    LG vom Nobi,
    der sich freut, dass Ihr die Gattung Podospora richtig erkannt habt! :thumbup:
    Die "Feinarbeit" machen wir dann hier gemeinsam!

    Hallo Sabine und Holger,


    fangen wir mal mit dem Positiven an:


    Zitat

    Wir können auf jeden Fall jetzt schon sagen, dass die Entscheidung, sich den Dungis zu widmen, eine Gute war!


    Das freut mich natürlich sehr!:thumbup:
    Jeder, der wenigsten etwas mitmacht, hilft, Licht in das Dunkel dieser so vielschichtigen ökologischen Pilzgruppe zu bringen, von der wir nur sehr wenig wissen.
    Wir können zu jeder Jahreszeit hunderte, z.T. völlig verschiedene Arten entdecken. Oft völlig überraschende Funde machen.
    Selbst nach 15 Jahren finde auch ich immer wieder Neues!


    Dann muss ich Euch leider gestehen, dass ich Euch gestern ein wenig in die Wüste geschickt habe. :(
    Indem ich nämlich eine wichtige vielsporige Podospora vergaß zu erwähnen!X(


    Podospora granulostriata


    Sporengröße ähnlich bifida (20-26 x 12-16 µm nach Lundqvist, eigene Messungen 22-25 x 12-15 µm)


    Die reifen Asci sind gigantisch groß!
    480-600 x 105-170 µm, Lq. bzw. 350-500 x 60-130 µm, eigene Messung


    Und die Asci sind ca. 512-sporig!
    Nun habe ich den reifen Ascus Eures Bildes stark vergrößert, aufgehellt und versucht, die Sporen zu zählen.
    Und bin auf deutlich mehr als 256 gekommen!!!


    Somit wäre nun granulostriata mein Favorit, vorausgesetzt die Ascus- und Sporenmaße sowie die gelatinösen Anhängsel würden passen.


    Die Art finde ich hauptsächlich an Losung von Hirsch und Reh, somit würde das Substrat sehr gut passen.


    Das ist das Problem bei Fernbestimmungen, dass man natürlich nicht alle wichtigen Merkmale beurteilen kann und es immer mal zu Fehlbeurteilungen kommt. Ohne Maße ist es halt nur eine Raterei.


    LG vom Nobi

    Wunderschöner Beitrag mit klasse Fotos! :thumbup:
    Vielen Dank, Melli!
    Langsam muss man sich überlegen, was man hier schreibt - bei dem Niveau!


    Tribun schrieb:

    Zitat

    Ich bin gespannt, wann Rada, Nobi, Beorn und Co den Dungi-Fungi-Haufen stürmen!


    Also ich stürm' den mit Sicherheit nicht!
    Ist mir im wahrsten Sinne des Wortes mindestens eine Nummer zu groß!
    Der passt doch niemals in eines meiner Schächtelchen, auch Feuchte Kammern genannt! :D


    LG vom Nobi

    Nun zu Eurem Beitrag, Ihr zwei Beiden!


    Zum Ascobolus hat Ralf ja schon fast alles gesagt!


    Zitat

    Es gibt m.W. keine andere Art, bei der Du die Sporen im Ascus von außen mit dem Zollstock messen kannst.


    :D:D:D Den muss ich mir merken!


    Podospora passt auch! :thumbup:


    Neben setosa (mit allerdings durchweg recht schlanken Asci) käme noch curvicolla in Frage oder mein Favorit bifida.


    Am besten zählt Ihr erstmal die Sporen: 128 (bifida und setosa) oder 256 oder mehr (curvicolla) :D


    Wenn das nicht zur Zufriedenheit gelingen sollte, vermesst ihr sie einfach:
    curvicolla: 14-17 x 9-11 µm
    setosa: 18-22 x 11-13 µm
    bifida: 18-26 x 13-15 µm


    Die Perithecien von curvicolla besitzen zudem meist lange, spitz zulaufende Haarbüschel.
    Die Sporen von bifida sind insgesamt von einer Gelhülle umgeben, sie besitzen zudem zwei apikale Anhängsel! Da müsstet ihr aber in Schwarzer Tusche mikroskopieren, da sie ansonsten so gut wie unsichtbar sind!


    Hier mal zur Verdeutlichung ein Bild aus meinem Bestand:




    Immer noch Fragen?
    Dann gern hier in diesem Forum!


    LG vom Nobi

    Hallo Sarah,


    Zitat

    Ist das nun ein Dungpilz? Oder einfach ein schicker Schimmel?


    Beides! :D


    Wahrscheinlich der Köpfchenschimmel Mucor mucedo, der gern frischen Dung besiedelt. Also ein imperfekter Pilz.
    Die genaue Art zu bestimmen ist nicht ganz einfach. Ich mach' das auch nur gelegentlich.


    Zitat

    Und vor allem: Bin ich jetzt auch mit dem Dungi-Fungi-Virus infiziert?


    Das weißt nur Du. Aber so kann es anfangen! ;)


    LG vom Nobi

    Hi Anna, ich hab's raus!


    Das ist ein Schneemann mit einem orangen Luftballon!


    Entschuldigung, darf ich ja eigentlich nicht verraten! :D


    Nobi


    PS: Das eigentliche Rätsel ist klasse!!!:thumbup:
    Wird für mich allerdings langsam zu schwer!

    Hallo Lara,


    Zitat

    Es ist aber kein Problem, sondern Lebenseinstellung und das betrifft nicht nur Getränke


    "Spar deinen Wein nicht auf für morgen" ist natürlich sinnbildlich gemeint!
    Also für Wein könnte auch etwas völlig anderes stehen.


    Zitat

    Und von wen sind die Fußspuren in jungfräulichem Schnee in deinem Garten?


    Von unserem Nachbarn! :D


    LG Nobi

    Mein Gott, was seid Ihr empfindlich!!!


    Ich will das Ohr ja auch nicht verlieren, habe als bekennender Atheist allerdings ein Problem mit religiöser Werbung!
    Vor allem, wenn sie so versteckt eingestreut wird.


    Ich möchte mich in diesem Forum wohlfühlen, diskutiere mit Euch auch gern über alle möglichen und unmöglichen Pilze, am Stammtisch auch mal über Whisky und Musik.


    Ansonsten sollten wir aber doch ein PILZforum bleiben.


    Vielleicht versteht mich ja jemand.


    Nobi

    Danke für die schöne Geschichte, Lara!


    Zitat

    Später sagte der Opa zu Ingrid:
    "Lebe heute und jetzt, warte nicht auf einen besonderen Tag!"


    Von Gerhard Schöne gibt es das schöne Lied:
    Spar deinen Wein nicht auf für morgen


    Ist wohl das gleiche Probem, nur halt aus einer anderen Perspektive betrachtet.


    LG Nobi

    Hallo Sabine und Holger,


    DEN Buchenstamm hätt' ich gern in meinem Garten!
    Da unsere Quelle leider am versiegen ist. :(
    Über 10 Jahre körbeweise geerntet. Dieses Jahr ein vermutlich letztes Büschel.


    Transport würde ich übernehmen! :D


    Super Bilder von tollen Arten! :thumbup:


    Beim letzten Bild errötlinge ich regelrecht. ;)
    Wie die Art heißt, müsst Ihr natürlich noch verraten.


    LG vom Nobi