Beiträge von nobi_†

    Zitat

    NOBI, wo bleibst du?


    Bin ja schon da, war nur den ganzen Tag auf Arbeit, wo ich größtenteils Schnee geschippt habe! :D


    Nachdem ich mir die Lachtränen getrocknet habe, bedanke auch ich mich für die herrlichen Clips!


    Das war ganz lieb von Dir, Lara! :thumbup:


    So, bei uns schneit es zur Abwechslung, ich werde wohl bald wieder - na, Ihr wisst schon! X(
    Weiß gar nicht, wann ich das Adventpilz-Rätsel lösen soll?


    LG vom schipping Nobi

    Hallo Ralf,


    haste nicht gemerkt, dass die curvicollas beim Frisör waren? :D


    Hier hast Du ein klassisches Beispiel, dass ein Charaktermerkmal fehlt und es trotzdem noch dieselbe Art ist.


    Gerade bei curvicolla habe ich auch schon mehrmals solch glatte Perithecien gehabt, mitunter beim Nachsuchen noch rudimentäre Haare entdeckt - manchmal nicht mal das!


    Ich denke, die von Dir gezeigten Mikros reichen für die Bestimmung.


    LG vom Nobi


    PS: Heute mal ohne cf. ;)
    Und danke natürlich noch für die Bestätigung des Schwarzen Maiwurms.

    Hallo Harzi, willkommen im Dungpilz-Forum!


    Und dann gleich mit einer tollen Art! :thumbup:


    Ich bin wie Andreas zu dem Schluss gekommen, dass Du Coprinopsis narcotica vorstellst.
    Auch ich habe die Art bisher noch nicht gesehen!
    Da ist Dir etwas besonderes ins Netz gegangen.


    Einen nahen Verwandten fand ich im Vorjahr direkt auf Pferdedung mit Coprinopsis foetidella. Dieser ist allerdings deutlich kleiner und die Sporen besitzen kein so ausgeprägtes Epispor wie narcoticus.
    Beiden gemeinsam soll ein deutlicher, stechender Geruch sein. Von foetidella kann ich das bestätigen - ich musste die Dose mit den Fruchtkörpern ins Treppenhaus verbannen, da bei jedem Öffnen ein Leuchtgasgeruch (wie Schwefel-Ritterling) in den Raum kroch.


    Ist Dir das nicht aufgefallen?


    LG vom Nobi

    Na Euch gehts ja gut hier!
    Sitzt im Warmen und hängt den ganze Tag am Stammtisch ab! ;)


    Ich hätte mich auch gern dazu gesellt, aber:
    Vor der Arbeit Schneeschippen und Auto freischaufeln.
    Während der Arbeit Schneeschippen.
    Nach der Arbeit Schneeschippen. X(


    Gerade mal Zeit für Laras köstlichen Beitrag!
    Das Lachen hat heute besonders gut getan!
    Danke Lara!


    Gleich gehts zum Dienstag-Sport.
    Zwei Stunden an der TT-Platte die restlichen Kräfte mobilisieren.


    Anschließend, na könnt Ihr Euch selbst denken...:D


    Falls die Kraft reicht, komm ich später nochmal kurz vorbei.


    LG vom Nobi

    Hallo Ralf,


    Zitat

    Im Grunde ist es aber auch genau das, was die Natur so faszinierend macht. Sonst könnte man auch Briefmarken sammeln.


    Genau!:thumbup:


    Vielleicht kannste mal ins Animalische Thema schauen. Ich hab' da einen Käfer eingestellt, von dem ich dank Pablo weiß, dass es ein Ölkäfer ist.
    Gibt es noch genaueres dazu zu sagen?


    Nobi

    Danke für den Tipp, Pablo!


    Ölkäfer - ja, klasse! :thumbup:


    Sieht nach Meloe proscarabaeus aus, dem Schwarzblauen Ölkäfer!


    Die Käfer der Gattung werden wohl auch als Spanische Fliegen bezeichnet!
    Haben ein interessantes Gift.
    Da werde ich mal ein wenig recherchieren.


    Nobi

    Tja Ralf,


    die "einfachen" Sachen kannst Du nun selbst,
    ergo haben Deine Anfragen einen neuen Schwierigkeitsgrad erreicht! ;)


    Das lässt sich oft nicht mehr einfach mit ja oder nein beantworten.


    Alles fließt, alles entwickelt sich.
    Eine Art ist keine statische Größe, die man locker in eine Schublade stecken kann - sie wird sich ständig weiterentwickeln und damit verändern!


    Wir müssen wohl lernen, damit zu leben, dass wir nicht alles eindeutig benennen können. Und dem Pilz ist das sowieso gleichgültig!


    Wenn Du schreibst:


    Zitat

    Irgendwie eine unbefriedigende Situation


    verstehe ich Dich vollkommen!
    Aber wir sollten nur Dingen, die wir sicher erkennen, einen Namen geben!


    Zitat

    Bei Schmetterlingen oder Käfern wäre jetzt ein Genitalpräparat angesagt


    Bei Pilzen ist es leider nicht so einfach!


    LG vom Nobi

    Interessant, Sven! :thumbup:


    Ich kenne den nur von Pferdedung-Strohgemisch, sehr groß und ungestielt!



    Ebenfalls an Pferdedung und oft tief gebechert, aber deutlich kleiner, ist Peziza fimeti s.l.



    Wie groß waren denn die Apothecien?


    Sehr wahrscheinlich scheint es sich um eine selten beobachtete gestielte Form zu handeln.
    Von Häffner gibt es dazu zwei Aufsätze:
    "Sterigmate Formen in der Gattung Peziza", Teil 1 + 2 (Persoonia 14/15)


    Leider stehen die mir nicht zur Verfügung! X(


    LG vom Nobi

    Zitat

    Dafür bräuchten wir aber erstmal ein vernünftiges Bild von der Unterseite, Nobi!


    Ehm - okey - gut! 8|


    Wusste gar nicht, dass das so kompliziert ist wie Pilzbestimmung! :rolleyes:


    Da werde ich also im März wieder zum Fundort, besser Krabbelort, fahren und mich unter die Grasnarbe legen! :D


    Ich hoffe, da geht noch was! ;)


    Nobi

    Superbilder gibt es hier!


    Schön, dass ich auch endlich diesen Thread entdecke! :)


    Nach der vom Mausmann gezeigten Käferhochzeit möchte ich auch noch eine nachschieben.
    Ein wenig Frühlingsgefühle wecken sozusagen. Ist ebenfalls ein Märzfoto!



    Hat jemand vielleicht einen Tipp, die Art betreffend, für mich?
    Das Männchen ist jedenfalls deutlich kleiner als das Weibchen, falls ich das gesehene richtig interpretiere. :D


    LG vom Nobi

    Hallo Ralf,


    ich weiß nicht, ob wir das Thema abschließend hier klären können, will aber versuchen, noch etwas zur Aufhellung beizutragen.


    Zitat

    ich zitiere mal was Doveri zu S. verrucisporus schreibt


    Doveri beschreibt eben nicht S. verrucisporus, sondern eine Art, die verrucisporus sein könnte, zumindest in deren Nähe steht. Er nennt sie Saccobolus aff. verrucisporus!
    Ihm sind u.a. auch die geringeren Mikromaße seiner Kollektionen aufgefallen.


    Nun habe ich 28 von mir als verrucisporus bestimmte Funde ausgewertet und komme zu folgenden Ergebnissen:


    Asci: 70-100 x 16-25 µm
    Cluster: 35-45 x 13-16 µm
    Sporen: (13)14-16 x 6-8 µm, dtl. isoliert grobwarzig, Warzen 1-2 µm.


    Alle Funde gelangen an Wildlosung!
    Reh (20), Hirsch (6) und Wildschwein (2)


    Mein Vorschlag wäre, die Art als Saccobolus cf. verrucisporus zu benennen.


    Ich hoffe, Du kannst meine Argumente nachvollziehen.


    LG vom Nobi

    Hallo Ralf,


    Zitat

    Mit Saccobolus tue ich mich ziemlich schwer.


    Ich auch! :D


    Wenn es nur so einfach wäre, wie van Brummelen 1967 schrieb!
    Mittlerweile ist seine Monografie zwar nach wie vor eine gute Arbeitsgrundlage
    - aber letztlich Schnee von gestern!
    Um das mal jahreszeitlich zu benennen.


    Saccobolus verrucisporus hat in allen Belangen größere Mikromerkmale, dazu passen Deine Daten einfach nicht!
    Sowohl die von Dir vermessenen Asci, Sporenbündel und Sporen sind für die Art einfach zu klein!
    Den Maßen nach ist das depauperatus - aber darf der solch Sporenornament haben?


    Wieder ein Problem, dass wir während der Dungpilztage diskutieren müssen! ;)


    LG vom Nobi

    Hi Eike,


    schöne Tintlinge zeigst Du uns! :thumbup:


    Leider kann man denen, ohne zu mikroskopieren, nur in den wenigsten Fällen Namen geben.


    Du musst wissen, dass es bei uns etwa 50 Tintlingsarten gibt, die Dung besiedeln können.
    Viele dieser Arten sind recht selten, so habe ich z.B. erst die Hälfte davon gefunden!


    Eine Art, die ebenfalls auf alten Pferdemisthaufen wächst und die man ausnahmsweise schon ohne Mikroskop erkennen kann, zeige ich Dir mal; vielleicht findest Du sie, wenn der Winter vorbei ist.


    Großhütiger Mist-Tintling (Coprinus macrocephalus)



    Wegen Deiner PN melde ich mich noch bei Dir.


    LG vom Nobi


    PS:

    Zitat

    Mist! Der Dung hat mich nun auch erwischt


    Prima!!! Nachwuchs ist immer willkommen!
    Lies nur fleißig in diesem Forum mit, da kannst Du jede Menge lernen.
    So nach und nach werden wir schon einen Spezialisten aus Dir machen! :D

    Fein Ralf,


    wenn Du keine dextrinoide Reaktion der Asci bzw. Sporen feststellen konntest UND Dir hinsichtlich der Sporenmaße sicher bist, sehe ich ebenfalls nichts anderes als Coprotus disculus!


    Sehr schön!


    Der fehlt mir noch!


    LG vom Nobi

    Das Bild entstand am 25.06.2012 in den Julischen Alpen (Slowenien, Nationalpark Triglav).


    Zitat

    Kurze Hose, T-Shirt und Wollmütze!


    Es war nicht wirklich kalt - aber stürmisch!!!


    Nobi

    Hallo Stammtisch,


    zu manchen hier heiß diskutierten Themen, wie z.B. Sommer/Winterreifen, fehlt mir einfach das Hintergrundwissen, um mich einzubringen - aber immer wieder spannend zu lesen!


    Zum Adventsrätsel will ich mich hier nicht äußern, zumal das der falsche Fred ist - nur soviel:
    Ich finde es supergut & superschwer. Danke, Anna!:thumbup:


    ABER etwas anderes möchte ich hier doch noch gern loswerden.


    Völlig überrascht (ich achte eigentlich nicht so auf Zahlen) bemerkte ich gestern, dass ich die
    500er
    Beitragsgrenze geknackt habe und dazu will ich doch noch ein paar Worte am Stammtisch verlieren - wo sonst! ;)


    Ursprünglich kam ich am 06.02.2012 wegen eines Tipps in dieses Forum, um einige von Björn gezeigte Copros zu kommentieren.


    Mehr hatte ich eigentlich nicht vor!


    Inzwischen haben wir hier sogar einen deutschlandweit einmaligen Dungpilz-Thread,
    wofür ich besonders Ralf "Rada" danken möchte!


    Dass es für mich mittlerweile ein tägliches Bedürfnis geworden ist, hier reinzuschauen, ist natürlich ein Verdienst all der netten Leute hier, die mich einfach nicht mehr losgelassen haben.
    Die ich nach ersten positiven Kommentaren nicht enttäuschen wollte!


    Nicht zuletzt ein Verdienst des Stammtisches, zu dem ich mich immer wieder gern geselle, um mir nach vollbrachtem Tageswerk mit Euch einen guten Schluck zu genehmigen, hin und wieder etwas Musik zu hören oder einfach nur zu quatschen! :thumbup:


    Wer meinen "alten" Avatar vermisst, sei hiermit nochmals vom "echten" Nobi gegrüßt! (Noch mit der alten Kamera)



    Ich wünsche Euch allen einen schönen 2. Advent!


    Euer Nobi

    Schon die Aufstellung hat es in sich! Man oh man.
    Wie schwer mag dann erst das Rätsel sein!


    Mit meiner Trefferquote von 33% bin ich weniger zufrieden.X(
    Ich habe mich wohl von den Negativen, die ich für Positive hielt, verwirren lassen!
    Mit anderen Worten, bin auf verfälschte Farben reingefallen!


    Schön, dass Du mit diesen speziellen Schachproblemen weitermachst!:thumbup:


    Auch, wenn ich mich immer noch nicht durchringen kann, mitzuspielen, schau ich dennoch gern hier rein.


    LG vom Nobi

    Also Mausmann,


    mehrere Wochen (gefühlt) bist Du nicht da, und dann kommst Du mit einem der längsten und schönsten Beiträge der letzten Zeit zu einem sensationellen Comeback! :D


    LOL!


    Nobi

    Heute Nacht schrieb ich zwar noch:


    Zitat

    Da kann ich leider nicht mithalten!


    Aber mittlerweile bin ich ein Stück weiter. ;)


    Wenn man den Pilz einmal erkannt hat, dann verraten Eure Anspielungen ja beinahe den Klarnamen!
    Etwas mehr Zurückhaltung bitte, meine Damen und Herren!
    Aber die Anspielungen finde ich einfach säuisch gut! :D


    Nobi

    Hallo Bernhard,


    ich versuche mich mal an den drei noch fehlenden.


    Die Springer haben sich als Birkenrotkappen getarnt, die Läufer sehen sehr nach Schopftintlingen aus.
    Und ist der König gar ein Kaiser? :D


    Nobi

    Fein!


    Das ist kein Röhrling!


    Da bin ich ganz sicher.


    Mehr will ich nicht, mehr kann ich nicht sagen, weil es für mich einfach unlösbar ist!


    Sag mal Anna, Deine Pilze wirken alle so groß, größer als 1mm!?


    Da kann ich leider nicht mithalten!X(


    Nobi

    Lieb gemeint, Beorn,


    Dung-Fu finde ich ja klasse, aber Großmeister?


    Da muss ich noch paar Jahre lernen.


    Mir (uns) fällt sicher noch etwas besseres ein.


    Bis dahin


    Senior Member Nobi

    Die Sporenmaße und das schmale Apikalanhängsel passen meiner Meinung nach besser zu Podospora myriaspora.


    Podospora pleiospora sollte breitere Sporen haben und auch das apikale Anhängsel ist nicht so schlank.


    LG vom Nobi