Beiträge von nobi_†

    Du hast natürlich Recht, Ralf!
    DAS schafft keine Maus!
    Kaninchendung als zweites Hauptsubstrat dieser Art, das war mir nicht bewusst!
    Musste das erst in der Monografie von Van Brummelen nachschlagen!
    Auch mein Sonneberger Pilzfreund kennt nur Mäusekot und von diesem beeinflusste Stellen als Substrat.


    Sehr interessant!


    Pablo schrieb:

    Zitat

    sollte das nun bedeuten, daß hier Mäuse auf Kaninchenköttel pinkeln?


    Nichts ist unmöglich! :D


    Nobi

    Doch, ist schon sauber genug!
    Gut, bleib ich halt noch paar Minütchen, hab' sowieso noch was im Dungi-Forum zu erledigen!
    Wollen wir uns noch einen Kleinen gönnen, nach dem Rätselstress der letzten Tage?
    Was meinst Du?


    Nobi

    Darf man Euch stören?
    Oder magst Du lieber weiter saubermachen, Günter? ;)
    Dann schleich ich mich lieber schnell davon, ich will ja nicht im Wege stehen! :D


    Nobi

    Also, Eure Rauhfüße, Sabine und Holger - da fehlen mir jetzt echt die Worte!
    Euch und allen anderen hier Mitlesenden wünsche ich ebenfall ein schönes, pilzreiches Neues Jahr!
    Mit einem meiner schönsten Pilzfotos (so heißt ja wohl der Thread)



    Nur noch wenige Wochen, dann stecken die Sumpfhaubenpilze wieder ihre hübschen Köpfchen aus den Gräben meines Hauswaldes.
    Ich freu' mich schon darauf.


    Lieben Gruß vom Nobi

    Danke für den gelungenen Beitrag, Pablo!
    Stimmungsvolle Fotos! :thumbup:


    Dass der Spindelige Rübling ein Helmling ist, haben ja schon andere gesagt.
    Welcher, weiß ich allerdings ohne Nachschlagen auch nicht.
    Könnte Anna ja ins nächste Adventspilzrätsel aufnehmen, dann bekommst Du sicher einen Namen dazu! :D


    Und wie Ralf den "Pilzfreund" enttarnt hat - alle Achtung und wieder was gelernt.


    LG vom Nobi

    Du hast es auf den Punkt gebracht, Peter! :thumbup:


    Dem ist kaum noch etwas hinzuzufügen!
    Nur soviel: Über die Fankurve und das überraschende, gelungene Auftauchen Stefans habe ich mich köstlich amüsiert.
    Das hat etwas den Druck genommen.
    Du als Miträtsler weißt sicher, was ich meine!


    Lieben Gruß vom Nobi

    Ein schöner Fund, Ralf!


    Björn hat den Pilz ja bereits enttarnt.
    Dann ist das Substrat auf dem ersten Bild sicher Mäusekot, oder?


    Nach meinen Beobachtungen wächst Pseudombrophila hepatica gern an von Mäusedung und Urin beeinflussten Stellen im Bereich sogenannter Latrinen und nur gelegentlich direkt auf Dung.
    Jetzt wo der Schnee wieder weg ist, sieht man sehr schön die Mäusegänge im Gras und findet schnell die Plätze, wo verstärkt Kot abgesetzt wurde.
    Wenn man an diesen Orten sucht, wird man den Pilz gelegentlich finden. Er ist nicht selten.


    Nobi

    Zitat

    Für eine makroskopische Unterscheidung sollte man auf die Squamufolien achten, die bei S. nanum wesentlich schmächtiger und auch weniger zahlreich sind.


    Wunderbar dokumentiert, Ralf. Das bestätigt meine Vermutungen.


    Und die Caudae denken wir uns einfach dazu! ;)
    Ich hab' bei meinen Funden auch keine gesehen, zumindest habe ich keine gezeichnet.


    Lieben Gruß vom Nobi

    Was für ein Start ins Neue Jahr!
    Damit hängt die Messlatte für weitere Beiträge aber schon ganz schön hoch!


    Superbeitrag mit Spitzenbildern! :thumbup:


    Danke für die Mühe, Uli.
    In Zukunft werde ich bei den glibbrigen Pilzchen etwas genauer hinschauen.


    LG vom Nobi

    Leo schrieb:

    Zitat

    Aber Hauptsache der Glenlivet mundet


    Normalerweise wird Hochprozentiges nur am Stammtisch ausgeschenkt! :D
    Na gut, heute ausnahmsweise mal hier.


    Und ich habe überhaupt keine Zweifel, dass er Dir nicht munden wird!
    Ich hab vor zwei Jahren eine Speyside-Tour unternommen.
    Kann ich Dir nur empfehlen!
    Den Whisky und die Tour! ;)


    Komm' auch Du gut ins Neue.


    Nobi

    Hallo Pablo,


    Du schriebst:

    Zitat

    Ich vermute aber doch, daß es auch gerade bei den Winzlingen noch Arten geben muss, die dann schon wirklich selten sind.


    Genau so ist das natürlich.


    Siehe z.B. Ralfs aktuellen Thread zu Schizothecium nanum.
    Da finde ich auf annähernd 1000 Dungproben hunderte Mal Schizothecium tetrasporum, aber nur ganze zweimal dieses nanum!
    Und nun gibt es einen dritten Fund von Ralf!


    Heute bin ich allerdings zu müde für eine längere Diskussion.
    Annas Adventsrätsel steckt mir noch in den Knochen!


    Wir können ja im neuen Jahr mal einen Thread zu diesem Thema starten!
    Muss nicht gleich morgen sein, Björn! ;)


    Nobi

    Björn schrieb:

    Zitat

    Jetzt bricht der Nobi doch tatsächlich eine Diskussion über den Begriff "Seltenheit" vom Zaun


    Das hab ich nicht gewollt! :D:D:D:


    Danke dennoch für Deine ausführliche und sehr interessante Antwort.
    Und natürlich müsste mal mal darüber diskutieren.
    Aber in diesem Jahr nicht mehr.
    Außerdem bin ich immer noch etwas geschafft vom Adventspilzrätsel!


    LG vom Nobi

    Hallo Ralf,


    Du schreibst:

    Zitat

    Interessanterweise kommt die Art in direkter Nachbarschaft zu S. tertasporum vor.


    Das ist mir bei meinen Funden auch aufgefallen!
    Da pickte ich mir aus einer Schizothecium-Herde ein nanum heraus und stellte beim Nachsuchen fest, dass der Rest fast komplett tetrasporum war!
    Gerade ein Perithecium zum dokumentieren fand ich noch.


    Übrigens konnte ich neben den 4-sporigen auch wenige 2- und sogar 5-sporige Asci feststellen!
    Mit entsprechend größeren bzw. kleineren Sporen.


    Zitat

    Wenn die Art so selten ist, werd ich die heute noch genauer untersuchen und dokumentieren.


    Das wäre super!
    Ich glaube, auch die Squamufolien sind nicht so üppig ausgebildet wie bei tetrasporum.
    Eigene Messungen: 15-30(selten bis 50) x 8-10 µm


    Nobi

    Hallo Jorge,


    ich habe das Pilzjahr 2012 mit Sehr Gut bewertet.


    Begründung:
    Auch wenn in unserer Region die Großpilze keine gute Saison hatten, war es für mich ein besonderes Pilzjahr mit vielen tollen Erstfunden, vor allem im Kleinpilzbereich.
    Dazu trugen auch einige unvergessliche Exkursionen bei, wo ich einige Pilzfreunde oft nach Jahren virtuellen Kontaktes endlich persönlich kennenlernen konnte!


    Nobi

    Tut mir leid Männers - obwohl ich alle Kräfte mobilisiert habe, war einfach nicht mehr drin! :D


    Ich freue mich riesig über den gemeinsamen 3. Platz (fühlt sich gut an neben Melli auf dem Treppchen zu stehen!) und danke Anna, dass sie den undankbaren 4. nicht vergeben hat.


    Und ich bin so froh, dass ich mich nach anfänglichem Zögern entschlossen habe, hier mitzuraten.
    Auch wenn ich dadurch viel zu viel Zeit am PC verbracht und andere Dinge etwas vernachlässigt habe.


    Nicht nur das Rätsel, auch die Diskussionen im Umfeld haben riesig Spaß gemacht! :thumbup:


    Ich danke Euch allen.


    Jetzt lehne ich mich entspannt zurück und schaue, wer das Rennen macht.
    Verdient hättet Ihr es beide.


    Ganz lieben Gruß in die Runde vom Nobi

    Auch Dir, Melli einen guten Start ins Neue Jahr!


    Kästner ist schon Klasse. Ob Gedichte, Kinderbücher oder solche für die Großen.
    In Dresden gibt es sogar ein kleines Denkmal, direkt vor dem Cafe Kästner!


    Lieben gruß vom Nobi

    Glückwunsch zu dem tollen Fund, Ralf! :thumbup:


    Die kleinen, unregelmäßig geformten Sporen lassen keinen anderen Schluss zu.


    Die Art scheint recht selten zu sein.
    Ich hatte bisher erst zwei Aufsammlungen, je einmal Hase und Maus.
    Ursprünglich übrigens von Kaninchenkötteln beschrieben!
    Möglicherweise ist die Art auf Hinterlassenschaften von Nagetieren spezialisiert.
    Sporengröße meiner Funde 12-14(15) x 6,5-7(8) µm.


    Weitere deutsche Funde sind mir nicht bekannt.
    Auch keine aus dem Raum Sonneberg, obwohl da viel Mäusekot untersucht wurde.


    Lieben Gruß vom Nobi

    Ich komme gerade von der Arbeit zurück und sehe, dass es hier weitergeht.
    Fein!
    Bin gespannt, wielange ich der weiblichen Übermacht noch trotzen kann! ;)


    Aber bevor es hier richtig ernst wird, schaue ich nochmal schnell zu den Dungi-Fungis. Da hat Rada eine tolle Art vorgestellt, wo ich gern noch in diesem Jahr meinen Senf dazugeben möchte.


    Bis gleich.


    Nobi