Beiträge von nobi_†

    Was für ein Einstand, Klaas! :thumbup:


    Einfach ein Superportrait von Ascobolus sacchariferus!
    Gern darfst Du hier mehr vorstellen, natürlich und stets gern auch unklare Arten.


    Zurück zu A. sacchariferus.


    Die Art kann man an verschiedenen Substraten finden.
    Nach meinen Beobachtungen ist Rehdung allerdings das bevorzugte.
    Meine 72 sächsischen Funde verteilen sich wie folgt:
    Reh (32), Wildschwein (13), Hase (8), Schaf (6), Rind (5), Fuchs (3), Hirsch (3), Kaninchen (1) und Pferd (1).


    Lieben Gruß vom Nobi

    Natürlich, Mausmann!


    Carlos Núñez ist stimmungsvoll, einfach klasse!
    Ich danke Dir für die schöne Musik.


    Als die Idee zu dieser Serie im Advents-Rätsel-Thread geboren wurde, ging es allerdings um die keltischen Sprachen - und genau danach habe ich die Musik ausgesucht.
    Ein Kriterium war, dass die Lieder in einer dieser Sprachen gesungen wurden.
    Ein Irish-Folk-Special zu machen, wäre viel einfacher gewesen!


    Schaun wir mal, was das neue Jahr bringt!


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hallo Anna und Stefan,


    Zitat

    Wenn wir das nächste Mal in Dresden sind, können wir ja vielleicht mal ins Red Rooster oder ins Shamrock gehen. Was meinst du?


    Stets gern! :thumbup:


    Aber vorher geht's in die Pilze!!! ;)
    Großer Garten, Dresdner Heide, Elbsandsteingebirge oder Tharandter Wald - da stimmen wir uns nochmal ab.


    Nobi

    Schöne Doku, Ralf!


    Chaetomium crispatum ist nun wegen der Asci definitiv raus!
    Du fragst:

    Zitat

    Was spricht gegen C. globosum ?


    Für globosum scheinen mir die Sporen wiederum zu klein!
    Nach von Arx: 9-12 x 8-10 x 6-8(=Seitenansicht)
    Eigene Messung: 10,5-12 x 8-9 x 6-7


    Vielleicht doch eine große Form von bostrychodes?
    Man müsste nun intensiver forschen:
    - Sporen mit einem oder zwei Keimporen
    - Struktur und Aufbau der Haare
    - Aufbau des Excipulums
    - usw.


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hi Holger,


    "subkutan" :cool:
    Da musste ich doch glatt nachschlagen!
    Aber Recht hast Du natürlich, das geht einfach unter die Haut! :D


    Und Trommelfellwellness gefällt mir auch recht gut! :thumbup:


    Falls es im MM nicht klappert, versuchs doch mal bei A...de; da bekommst Du so ziemlich alles von Denez Prigent und dort fragt man auch nicht, wie man das schreibt!
    Deutlicher will ich nicht werden, sonst löscht womöglich ein Admin diesen Beitrag. ;)


    Nobi

    Degemer mad! - Willkommen!


    Wie Ihr unschwer an der Sprache erkennen konntet ;), möchte ich an die 3.Folge anknüpfen und die kleine Serie zur Musik in keltischer Sprache in der Bretagne beenden.


    Ein wichtiger Bestandteil der bretonischen Musik sind die Klagelieder, sogenannte Gwerzioù (Einzahl: Gwerz).
    Diese können sowohl historische als auch aktuelle politische Themen zum Inhalt haben.


    Mit Denez Prigent soll heute ein Meister des Gwerz-Gesanges im Mittelpunkt stehen, der die traditionellen Melodien oft gekonnt mit zeitgenössischen Sounds verbindet.


    Eröffnen möchte ich allerdings mit einem Tanzlied (Kan ha diskan):


    Denez Prigent - Dans


    Nun wird es etwas besinnlicher und es geht mit einer Gwerz weiter:


    Denez Prigent - Plac'h Landelo


    Das nächste Stück ist ein Ausschnitt des Soundtracks zu "Black Hawk Down", einem Film über den Bürgerkrieg in Somalia.
    Denez Prigent wird hier unterstützt von Lisa Gerrard, einst Sängerin der legendären australischen Neofolk-Gruppe Dead Can Dance:


    Denez Prigent & Lisa Gerrard


    Abschließend hören wir Denez Prigent als Teil des Projektes Dao Dezi
    und lernen ihn von seiner elektronischen Seite kennen:


    Dao Dezi - Ti Eliz Iza


    Damit ist meine kleine Serie zu Ende und ich kann mich wieder mehr den Pilzen widmen. ;)
    Ich hoffe, Ihr hattet an der Musik ebensoviel Freude wie ich und vielleicht hat ja der eine oder andere für sich etwas Neues entdeckt!


    Möglich, dass ich mir, Euer Interesse vorausgesetzt, im nächsten Winter ein neues Thema suche.
    Es müssen ja nicht gleich wieder vier Teile werden.


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hallo Christiane,


    schön, dass Du hierher gefunden hast!
    Ralf hat Dir ja hinsichtlich der Kügelchen eine plausible Antwort gegeben, der ich mich anschließen möchte.
    Schau Dich in aller Ruhe hier um; Du wirst viele Artportraits entdecken, interessante Diskussionen und auch etwas Literatur.


    Nobi


    PS: Gestatte mir hier einige Bemerkungen zum bei Ascofrance vorgestellten Thecotheus lundqvistii.


    Peter und ich glaubten schon mehrmals, Thecotheus lundqvistii gefunden zu haben. IdR handelte es sich dabei allerdings um unreife holmskjoldii!
    Nun sagst Du selbst, dass es zwei Monate bis zur Sporenreife dauerte!
    Ich halte durchaus für möglich, dass die Pilze unter den Umständen nicht ausreiften und die Sporen notreif entlassen wurden.
    Nach Aas gibt es außer Sporengröße und Ornament weitere Unterscheidungsmerkmale, die Du unbedingt noch überprüfen solltest:


    - Sporenanordnung:
    lundqvistii: uniseriat
    holmskjoldii: unregelmäßig uni- biseriat


    - mittleres Excipulum:
    lundqvistii: textura globulosa bis textura angularis
    holmskjoldii: textura globulosa


    - Paraphysen:
    lundqvistii: stets hyalin
    holmskjoldii: meist bräunlich inkrustiert


    Ein charakteristisches Merkmal soll außerdem die subikulumähnliche Apothecienbasis bei lundqvistii sein, ein Merkmal, was bei holmskjoldii nicht vorkommt.


    Vorerst würde ich Deinen Fund besser als Thecotheus cf. lundqvistii bezeichnen.


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hallo Ralf,


    in der Tat sind die Sporen für bostrychodes sehr groß, für meine Begriffe zu groß!
    Auch sind die Haare bei bostrychodes meist deutlich spiraliger ausgebildet, als es auf Deinem Fotos der Fall ist.
    Anhand dieser Merkmale würde Chaetomium crispatum besser passen, vorausgesetzt, die Asci sind uniseriat.
    Die Sporenanordnung kann ich auf den Bildern leider nicht erkennen, vielleicht kannst Du Deine Beobachtungen noch um dieses Merkmal ergänzen!


    Lieben Gruß vom Nobi

    Günter schrieb:

    Zitat

    Tja Nobi...und das nur weil ich angerufen habe und gesagt dass du kommst!


    Ich hab doch gewusst, dass auf Dich Verlass ist!
    Das hast Du ganz prima gemacht! :thumbup:


    Nobi

    Inken schrieb

    Zitat

    Ach so...Nobi...wie war das verlängerte Ski-WE ?


    Traumhaft!
    Bei Sonnenschein und Schneehöhen zwischen 1,80 und 2,20m hätte es nicht besser sein können! :)
    Ich habe sogar vergessen, nach Pilze zu suchen! :D


    Nobi

    Sehr schöne Portraits von interessanten Arten, die Du hier zeigst, Ralf! :thumbup:


    Klasse auch, dass Björn immer einen Namensvorschlag parat hat!
    Die Capronia pilosella hatte ich wahrscheinlich auch schon, konnte sie bisher nur nie benennen!


    Zitat

    Und jetzt muss ich erst mal wieder bei die Dungis kucken, ob sich da was getan hat.


    Ich hoffe doch, dass sich da was getan hat! :D


    Übrigens tut sich auf den von Dir geschickten Karnickel-Köttelchen auch noch ganz Interessantes!
    Ich warte mal noch paar Tage mit der Artenliste!


    Lieben Gruß vom Nobi

    Niemand mehr da?


    Aber Licht brennt noch!
    Heute mach ich's nochmal aus.


    Dann bin ich erst mal für paar Tage weg!


    Da müsste mal jemand einspringen;
    nicht dass der Stammtisch wegen zu hoher Stromkosten geschlossen werden muss! ;)



    Gute Nacht dann mal


    Nobi

    Danke, Ingo, für das schöne Portrait einer scheinbar trivialen Art!


    Natürlich kennen die meisten hier die Gallertträne, aber so hat sie wohl kaum jemand gesehen!
    Nun gibt es auch noch mehrere! Ich habe es befürchtet! X(


    Wann, hast Du gesagt, kommt Dein Buch auf den Markt? :D


    Ich würde dann schon mal eins vorbestellen! :cool:


    Nobi

    Sven schrieb:

    Zitat

    Und zum Glück,hab ich keinen Plan wo ich eine Eibe finden kann.


    Das holen wir nach, wenn Du mich im Frühjahr besuchst. :thumbup:
    Du wolltest doch die Mniaecia sehen, oder?
    Dann würde ich Dir noch Sumpfhaubenpilze ohne Ende zeigen, und anschließend kannst Du Deine Taschen mit Eibennadeln vollpacken! :D


    Müssen wir nur noch einen Termin April/Mai finden.


    Nobi

    Zitat

    Ich hätte von den Perithezien sogar noch ne Packung Guignardia-Scheiben machen können, extra für dich für deine Früchstücksbrötchen.


    Dein Schwert möcht' ich haben!
    Und mach Dir mal keine Mühe mit den Scheiben.
    Ich steh' nicht so auf Pyrenos! Kulinarisch. :D
    Bei der Eibe weiß man sowieso nie. ;)


    Nobi

    Das ist ja wohl der Hammer, Björn! :thumbup:
    Also nennen wir das Teil Guignardia philoprina, und betrachten Botryosphaeria foliorum als Synonym?!


    Reich doch bitte noch ein paar Mikrodaten rüber, speziell Sporengröße.


    Was hast Du nur für ein Samureischwert, mit dem es Dir gelingt, 0,2mm kleine Pilzchen zu halbieren! 8|


    Beeindruckt und sprachlos


    Nobi

    Willkommen zum dritten Teil!


    Und weiter geht die Reise.
    Wir verlassen die Britischen Inseln und kommen nach Frankreich.
    Natürlich!
    In die Bretagne, wohin sonst?


    Heute möchte ich einen Mann in den Mittelpunkt rücken, der wie kein anderer in den letzten Jahrzehnten der bretonischen Musik zu neuem Glanz verholfen hat.


    Alan Stivell (eigentlich Alan Cochevelou)


    Nachdem die Keltische Harfe Jahrhunderte weder gespielt noch gebaut wurde, machte er sie in der ganzen Welt bekannt.
    Zudem ist er ein begnadeter Sänger, was das erste Lied eindrucksvoll beweist:


    Alan Stivell - Maro Ma Mestrez


    Oder dieses:


    Alan Stivell 2


    Ausnahmsweise mal ein Lied ohne Gesang, dafür sehen wir Alan an der Keltischen Harfe:


    Alan Stivell - Instrumental


    Das nächste Lied, ein irisches, möchte ich Euch in zwei Versionen vorstellen:


    Alan Stivell - Mná na hÉireann


    Außerdem von Nolwenn Leroy:


    Nolwenn Leroy - Mná na hÉireann


    Natürlich wird in der Bretagne auch gefeiert!
    Es gibt unheimlich viele Feste, auf denen gern getanzt wird und wo man dann auch etwas beschwingteres hört:


    Alan Stivell - Live 1973


    Mit diesem Tänzchen entlasse ich Euch ins Wochenende! :)
    Da habt Ihr auch genug Zeit, die keltischen Sprachen zu lernen! :D


    Den abschließenden 4.Teil wird es erst am Montag geben, da ich mein verlängertes WE zum Skifahren in Obertauern nutzen werde!
    Günter, ich winke schon mal rüber zu Dir! ;)


    Nobi


    PS: Es geht in meinen Celtic-Threads übrigens nicht um "The Best Of Irish Folk"!
    Da hätte ich ganz anders ausgewählt!
    Mir ist wichtig, Euch die wunderschöne, aussterbende keltische Sprache nahezubringen, worüber wir in einigen Threads kürzlich gesprochen hatten!


    Sláinte!

    Sag mal, Lara


    magst Du nicht am 1. Februar in der Raststätte "Dresdner Tor" eine Pause einlegen? ;)


    Ich würde Dich auch zu einem Kaffee/Tee einladen!
    Meine Arbeitsstelle ist nur ca. 3 km entfernt!!!


    Nobi

    Wieder ein wunderschöner Beitrag, Björn!


    Ich hoffe immer, dass solch gelungene Portraits auch die Großpilzjäger ermuntern, ab und zu nach den Kleinen zu schauen.
    Und wie man ganz konkret in diesem Forum sieht, scheint das sogar zuzutreffen! :)


    Besonders gefreut habe ich mich natürlich über das Portrait der Cucurbitaria laburni. :thumbup:
    Nach Hilber & Enderle (6. Beitrag zur Kenntnis der Ulmer Pilzflora, Pyrenomyceten I, 1983) soll die NFF mit der HFF untermischt auf einem Basalstroma sitzen.
    Kannst Du das so bestätigen?


    Ich konnte trotz Schnee und Frost heute endlich Cucurbitaria spartii, den Ginster-Mauersporenkugelpilz, für Sachsen nachweisen! :)


    Einen schönen Gruß vom Nobi