Beiträge von nobi_†

    Ich bin sehr erfreut, auf wieviel Resonanz dieses winzige Pilzchen gestoßen ist!
    Für die netten Bemerkungen danke ich Euch allen.



    Super, Nobi!
    Na, hättste dich mal vor 12 Jahren hingesetzt und ihn selbst beschrieben, dann stände da jetzt nicht Doveri ;)


    Und vor allem würde man sich nicht die Zunge beim Aussprechen des Namens verrenken! :D


    Falls jemand mit der Originalbeschreibung vergleichen möchte, so findet Ihr sie hier:
    http://www.pilzforum.eu/board/thema-allgemeine-literatur
    Beitrag #8, Doveri_Coprophilous discomycetes from the Tuscan archipelago, Mycosphere, 2012.pdf, S. 511ff


    Nobi

    Ingo schrieb:

    Zitat

    Jetzt gib zu, dass nach 12 Jahren für dich die Lösung beinahe gewesen sein muss wie ein..... ?


    ...Schnitzel vom Riesenschirmpilz?
    Oder meintest Du etwas anderes? :D


    Zitat

    Ich glaube, für einen Pilzbestimmer ist das ein wahnsinnig befriedigendes Gefühl.
    Nein, ich glaube es nicht, ich weiß es!!


    Korrekt!
    Tut gut, endlich wieder eine "Altlast" abhaken zu können!


    Nobi

    Im Mittelpunkt dieses Beitrages soll ein Pilz stehen, den ich seit 2001 von 11 Funden kenne!


    Es handelt sich dabei um einen coprophilen, operculaten Ascomyceten, der durch winzige gelb-orange Apothecien, biseriate Asci und hyaline, wenig septierte Haare gekennzeichnet ist.


    Anfangs suchte ich ihn in der Gattung Lasiobolus, wo er auf Grund der septierten Haare allerdings fehl am Platze war!
    Trotz Septierung wollten diese Haare auch nicht so recht zu Cheilymenia passen, die Sporen natürlich ebenfalls nicht.
    Vielleicht Trichobolus?
    Das waren für mich allerdings vielsporige Arten (sphaerosporus, zukalii) sowie der nur aus der Literatur bekannte 8-sporige Trichobolus octosporus, der jedoch +/- kugelige Sporen hat.


    Also ein Pilzrätsel, dass dem Advents-Rätsel oder dem Open-End-Pilz-Punkte-Rätsel kaum nachstand! :D


    Nun erhielt ich kürzlich von Ralf einige Kaninchenköttel, auf denen sich u.a. die seltene und schöne Sporormia fimetaria befand.
    Diese hatten wir hier Sporormia fimetaria vorgestellt.


    Und genau auf diesen Kötteln entwickelten sich in Feuchter Kammer die zwar längst bekannten, sich jedoch bisher jedem Bestimmungsversuch widersetzenden Ascomyceten, welche Ralf bereits als fragwürdigen Lasiobolus cuniculi gezeigt hatte:
    Lasiobolus cuniculi?


    Inzwischen gibt es allerdings eine Arbeit von Francesco Doveri vom August 2012, wo er eine neue Species der Gattung Trichobolus vorstellt, die auf dem ersten Blick sehr gut zu passen scheint.
    Diese Art ist besonders durch ihre dextrinoiden Haare gekennzeichnet.
    (Dextrinoid - in einer Jodlösung rot bis rotbraun verfärbend)


    Nachdem auch dieses Merkmal untersucht wurde und passte,
    möchte ich Euch einen der kleinsten und recht seltenen Becherlinge vorstellen:


    Trichobolus dextrinoideosetosus Doveri

    Apothecien: 250-350 µm, gelborange



    Asci: 80-140 x 20-30 µm, biseriat
    Sporen: 17-21 x 9,5-13 µm, ohne deBary-Bubbles



    Haare: hyalin, dickwandig, 0-5fach septiert
    70-180 x 5-10 µm, dextrinoid



    Von den bisher 11 Funden gelangen 9 an Dung vom Kaninchen und zwei an Dung vom Hase!


    Ganz herzlich möchte ich mich bei Ralf bedanken, ohne dessen Zusendung dieser kleine feine Pilz für mich weiterhin unbestimmbar geblieben wäre! :thumbup:


    Lieben Gruß vom Nobi

    Das sind klasse Ergänzungen zu meiner keltischen Jukebox, Pablo!


    Zitat

    Aber was ist das eigentlich?
    >Itroun Varia Folgoat<
    Bretonisch? Gälisch?


    Keltisch! ;)


    Und die Links bitte stehen lassen!


    Nobi

    Schöne Musik, egal ob im Sturm oder am Fenster! :thumbup:
    Aber bei aktuell -15,7 Grad schlüpfe ich jetzt doch in mein angewärmtes Bett!
    Gute Nacht!

    Endlich mal was los hier um die Zeit! :thumbup:


    Zitat

    hätte ich gerne live, dich live und Musik vom Nobi


    Ich trink einen mit!
    Mit Euch und den Rock and Roll Girls!


    Rock & Roll Girls


    Ich bin der Meinung, dass CCR immer unterschätzt wurden!


    Let's dance


    Nobi

    Zitat

    Da Du ja jetzt die Bilder von Nobi hast, kann ich die übrigen Exemplare ja bedenkenlos in die Pfanne hauen.


    Als Beilage empfehle ich einen Safran-Basmatireis und dazu einen leichten weißen Bordeaux! :D


    Nobi

    Hallo Eckart,


    Du schreibst:

    Zitat

    Der Korkstacheling? wuchs übrigens auf dem in Bild 2 und 3 zu sehenden Tannenzapfen.


    Ich sehe hier eher Fichtenzapfen!


    Von Tannenzapfen findest Du meist nur Zapfenschuppen am Boden, da die Tanne im Gegensatz zur Fichte ihre Zapfen nur in Einzelteilen freigibt! ;)


    Nobi

    Hi Björn,


    Du schreibst:

    Zitat

    Ne coprophile Unguiculella? Wo gibts denn sowas


    Nachdem Du Dir hoffentlich inzwischen die Artikel heruntergeladen hast, siehst Du, dass es "sowas" schon eine ganze Weile gibt! :cool:


    Für Deine Website kannst Du Dich natürlich gern bedienen!


    Hier noch ein Bonusbild der Haare.
    Leider auch etwas unscharf, aber man kann zumindest einiges erkennen:



    Ich kann Dir die Fotos auch gern ohne Rahmen als PN schicken, wenn Du möchtest.


    Nobi

    Hallo Ralf,


    die von Dir an Podospora spec. beschriebenen Becherchen gehören zu den inoperculaten Ascomyceten und parasitieren in der Regel Arten der Gattungen Podospora und Schizothecium.


    Von Velenovsky wurde die Art ursprünglich als Ascophanus beschrieben und bekam letztlich 2003 den heute gültigen Namen Unguiculella tityrii (Velen.) Huhtinen & Spooner


    Einige Bilder, die mir 2012 gelangen, möchte ich gern anfügen.


    Mehrere Apothecien an Schizothecium conicum:




    Unscharfe Asci und apikal verjüngte und gekrümmte Haare im Hintergrund:



    Die Art scheint eine Vorliebe für milde Winter- und Frühlingsmonate zu haben; so gelangen ca. 80% meiner rund 30 Funde in den Monaten Januar bis April!


    Die wichtigste Literatur wird in wenigen Minuten verfügbar sein; dann kannst Du auch gern vergleichen.


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hättest Du vieleicht etwas stärkeres als Kamillentee, bevor ich mich für heute verkrümle?


    Das wäre genau richtig nach einem langen Tag!


    Nobi

    Sven schrieb:

    Zitat

    Auf die Mniaecia freu ich mich auch schon,mal schauen ob ich mit ihr ne schöne Doku hinbekomm,
    mit den Dungbewohnern,will es mir noch nicht so recht gelingen....Innenleben zu gross ;)


    Genau das ist ein Grund, weswegen ich sie so liebe! :D


    Nobi

    Sehr interessante Art, Ralf!


    Ich komme gerade nach Hause und habe heute nicht mehr die Kraft für einen erhellenden Beitrag, werde das am Wochenende nachholen!
    Ein Coprotus ist das allerdings nicht, sondern etwas völlig anderes.
    Ist bei mir allerdings auch paar Jahre als Coprotus spec. mitgelaufen, bevor ich ihn endlich bestimmen konnte. Also mach Dir nichts draus, wenn Du wieder mal leicht daneben liegst. Immerhin hat den Francesco Doveri noch nie vorgestellt, also bist Du ihm in diesem Fall sogar ein Stück voraus! :thumbup:
    Etwas Literatur dazu habe ich auch und werde sie dann mit hochladen!


    Außerdem habe ich ja versprochen, den ominösen Kaninchenköttelpilz vorzustellen, der kein Lasiobolus ist.


    Also, 'ne Menge interessante Arbeit, die da auf mich zukommt!
    Ich freue mich schon. :)


    Wenn ich es zeitlich schaffe, löse ich am Sonnabend auf, spätestens jedoch am Sonntag! Versprochen!


    Bis dahin


    Nobi

    Wieder so ein wunderschönes Portrait, Sven!
    Wie Uli bereits schrieb, bekommt man davon direkt Lust, auf Stöckchenjagd zu gehen!
    Und immer schön kartieren!
    Wenn Du (und natürlich der Bernd aus Chemnitz) weiter so fleißig arbeiten, haben wir Sachsen bald mehr Inoperculate als die Thüringer! :D:D:D
    Nur an den Würschtelbergern mit Zotto an der Spitze werden wir wohl in diesem Leben nicht mehr vorbeikommen! :(


    Ich freu' mich schon auf Deine Mniaecia-Doku!
    Aber dazu muss es erst mal Frühling werden.


    Nobi

    Ralf schrieb:

    Zitat

    Auch gelingt es mir nicht, eine schmälere Seitenansicht der Sporen zu finden.


    Beitrag 4, Bild 2: da solltest Du fündig werden!


    Zitat

    Mein Glaube bedeutet jedoch nicht Wissen, so überlasse ich Nobi das abschließende Urteil.


    Ich habe die Art auch erst dreimal gefunden, falls ich sie richtig bestimmt habe! :/
    Auf Grund der für die Species recht kleinen Sporen und da ich sie nicht selbst gesehen habe, wäre es unseriös, etwas anderes als "cf" zu sagen.


    Also:
    Chaetomium cf. globosum


    Nobi

    Kuschel schrieb:

    Zitat

    Ab sofort gibt es hier nur noch Brause, Saft und Selter


    Und wo trinke ich meinen Whisky?
    Soll ich mir etwa einen neuen Stammtisch suchen?


    Du meinst das doch hoffentlich nicht ernst?


    Verunsicherte Grüße vom Nobi

    Ralf schrieb:

    Zitat

    Diese Burschen wachsen zur Zeit auf Kaninchenkötteln ( die, die ich auch Nobi geschickt habe).


    Bei mir wachsen die natürlich auch!


    Zitat

    Ich hatte sie schon mehrfach unter dem Mikroskop und jedesmal als L. cuniculi bestimmt. Irgendwie bin ich da aber nicht so richtig zufrieden mit, insbesondere wegen der sehr dünnen Seten. Auch die Asci sind ziemlich mickrig.


    Außerdem haben Lasiobolus-Arten unseptierte Haare!
    Auf Bild 2 sehe ich deutliche, wenn auch wenige Septen.
    Ich finde toll, dass Du die Art kritisch hinterfragst - und Du hast natürlich Recht, es ist etwas ganz anderes!


    Zitat

    Drum stelle ich ihn hier nochmal vor, falls jemand eine andere Meinung hat.


    Ich habe nicht nur eine andere Meinung, sondern hoffentlich auch die Lösung!


    Diesen Pilz kenne ich seit 2001 von ca. 10 Funden und konnte ihn bisher nie bestimmen!
    Erst die erneute Untersuchung auf den von Dir geschickten Kaninchen-Kötteln brachte endlich die Erleuchtung! :thumbup:


    Die Art wurde erst 2012 beschrieben - und nein: es ist kein Lasiobolus!


    Viel spektakulärer!


    Ich bastle gerade an einem Portrait und werde das Rätsel am Wochenende auflösen!


    Bis dahin, und bleib schön neugierig ;)


    Nobi