Hallo Ralf,
Du schreibst:
Zitat
Ich habe bis jetzt 11 vierzellige Arten gefunden, aber noch keine einzige mit mehr als vier.
Einen Tipp hätte ich sofort: Suchen, Ralf - Du musst viel mehr suchen! 
Nun im Ernst.
Offensichtlich sind die vielzelligen Arten deutlich seltener als die vierzelligen.
Ein Blick in meine persönliche Statistik (Stand 2011) zeigt folgendes:
Insgesamt konnte ich für Sachsen 18 vierzellige Arten nachweisen, von denen, deren Sporen mehr als vier Zellen haben, waren es gerade mal 9!
665 Funden vierzelliger Arten stehen nur 86 der mehrzelligen gegenüber.
Selbst, wenn man die 5 häufigsten vierzelligen Arten abzieht (minima - australis - dubia - intermedia - muskokensis), bleiben immer noch 13 Arten mit 243 Funden.
Findet man einige der vierzelligen Species an Haustierdung, so ist dieses Substrat für die vielsporigen eher die Ausnahme. Diese Ausnahme heißt Sporormiella octonalis, die ich meist an Rinderdung fand.
Alle anderen sächsischen Arten (affinis - bipartis - corynespora - heptamera - octomera - splendens - subticinensis - vexans) fand ich fast ausschließlich an Wildlosung, besonders an Hase, Reh und Hirsch.
Relativ häufig ist Sporormiella heptamera (23 Funde, meist an Hase).
Ebenfalls nicht selten die schon erwähnte Sporormiella octonalis (16 Funde, davon 11 an Rind) und Sporormiella vexans (14 Funde, meist Reh und Hirsch).
Die letztgenannte Sp. vexans scheint eine Frühlingsart zu sein, so gelangen bis auf eine Ausnahme alle meine Funde in den Monaten Januar bis Juni.
Das war übrigens meine erste vielzellige Sporormiella und vielleicht wird es auch deine erste!
Sie sollte ab jetzt vor allem an alter Rehlosung zu finden sein.
Überhaupt sollte man bevorzugt auf schon recht altem Dung suchen. Möglicherweise benötigen die vielzelligen Arten eine längere Reifephase als manche vierzellige.
Bis auf bipartis und vexans, was reine Waldarten zu sein scheinen, findet man die Arten praktisch überall, wo auch der Dung ist.
Gern suche ich in Steinbrüchen, auf Trockenrasen usw.
Nach all der grauen Theorie nun noch etwas Praxis zum Mut machen.
Ich beginne mit einigen Asci von Sporormiella vexans:

Hier die von mir und Peter beschriebene quattuordecimcellularis:

Es folgen einige Sporen vielzelliger Arten:

Ich hoffe, ich konnte Dir etwas weiterhelfen und Du hast ein wenig Appetit bekommen. 
Lieben Gruß vom Nobi