Beiträge von nobi_†

    Hi Björn,


    ich kann mir ebenfalls nichts anderes als capybarae vorstellen!
    Du bildest die Art exakt so ab, wie ich sie interpretiere.
    Neben der Sporengröße sind die geschwungenen Keimspalten (mitunter fast s-förmig) und die deutlich zuspitzende Apikalzelle typisch.


    Der Name stammt übrigens von Capybara, dem Wasserschwein, an dessen Losung Spegazzini den Pilz 1899 erstmalig fand.
    Er wächst natürlich auch auf dem Dung anderer Nager, wie z.B. dem von Dir erwähnten Hasen.
    Überhaupt scheint die Art hinsichtlich der Substratwahl sehr variabel zu sein.
    So konnte ich Sporormiella capybarae in Sachsen an 7 verschiedenen Substraten nachweisen. Neben Hase (8) waren das Rind (10), Pferd (5), Reh (3), Schaf (2) und Hirsch sowie Ziege jeweils 1.


    Schöner Fund!


    Nobi

    Hallo Günter,


    das sieht ganz nach einem Hyphomyceten der Gattung Doratomyces aus.
    Auf Grund der kleinen Sporen vermute ich Doratomyces microsporus.


    Nobi

    Hallo Ralf,


    Sporormiella an Holz!
    Spannendes Thema!


    Es gibt wohl einige Arten an Holz, die Ahmed & Cain allerdings nicht untersuchten, da sie sich ausschließlich mit den coprophilen beschäftigt haben.
    Auf den Seiten 475/76 sind einige dieser holzbewohnende Arten benannt.


    Möglich, dass "Deine" Art dabei ist; oder ist es doch minima?
    Sporormiella minimoides würde ich auf Grund der nicht passenden KS ausschließen (denen fehlt der typische minima-Knick!)


    Nobi

    Björn schrieb:


    Zitat

    Vielleicht kann Nobi das auch noch bestätigen, aber der Cain-Schlüssel lässt nix anderes zu.


    Der Cain-Schlüssel lässt u.U. auch noch Preussia vulgare zu.
    Nach MycoBank.org und auch meiner Meinung nach ist das allerdings ein Synonym zu fleischhakii!


    Gern bestätige ich die Art, welche Du wiedermal ausgezeichnet vorstellst!
    Da macht das Anschauen so richtig Spaß!


    Die Art ist sicher nicht häufig.
    Zum Vergleich mal meine Preussia-Funde an Dung.
    Preussia funiculata (24), Preussia terricola (10), Preussia fleischhakii (4), Preussia typharum (3) und Preussia (aktuell: Westerdykella) nigra (3).


    Nobi

    Nee, Tote Hose ist was anderes!
    Z.B. das hier:


    Hier kommt Alex


    Und nun biste nicht mehr alleine am Stammtisch, jetzt ist auch noch der Alex gekommen! :D


    Lieben Gruß vom Nobi, der erst heute Abend wieder Zeit für Stammtisch hat.
    Jetzt geht's erst nochmal zu den Dungis!

    Hi Trüffelino,


    Du schreibst:

    Zitat

    Übrigens, hab ´ vor kurzem "Das Schloss" von Haneke gesehen. –” Ein guter Film.


    Das macht neugierig!
    Die Tuva-Musik ist schon mal klasse! Kafka natürlich auch!
    Werde ich mir auf jedem Fall mal anschauen.


    Nobi

    Prost Günter!


    Bist Du Linkshänder? Na, auch nicht weiter schlimm! :D


    Für Dich Melli verlinke ich mal zu meinem liebsten Bierversand:


    Deus


    Besser könnte ich es auch nicht erklären!


    Lieben Gruß vom Nobi

    Das hab' ich gerade nicht, Pablo!
    Aber wie wär's mit einem Deus, einem Sektbier?!
    Sensationelles Gesöff; hier siehst Du mich 2006 zur Biermesse in Antwerpen beim genießen!



    Prost!


    Nobi

    Pablo schrieb:

    Zitat

    Aber ich überlege gerade, ob man nicht auch einen schönen Tee aus Steinpilz oder Tompiffge brauen kann.


    Weiß ich auch nicht.
    Die Belgier können zumindesten was aus Trüffeln brauen!
    Schau mal hier:



    Die können sicher auch was aus Steinis und Tompiffge machen, aber eher keinen Tee! :D


    Nobi

    Hi Björn,


    wenn die 2.Zelle der von Dir gezeigten Spore in etwa Bildmitte 7-8 µm breit ist, wie Du schreibst und was ich auch glaube, dann sind die beiden oberen Zellen etwa 16 µm lang, was mich zu der Aussage 32 µm ermutigte!
    Ich denke, die obere Zelle ist ca. 10 µm lang, die 2. ca. 6!
    Wie Du auf 4-5 kommst, erschließt sich mir im Moment gerade nicht!


    Falls ich die Art einst als funiculata bestätigte, hatte ich entweder einen völligen blackout oder andere Bilder zur Beurteilung! :shy:
    Auch ich bin keine Bestimmungsmaschine und kann mich mal irren!!! :D


    Auf jedem Fall empfehle ich, Deine funiculata nochmals kritisch mit dem Cain-Aufsatz zu vergleichen!


    Nobi


    PS: Ich sehe, das hast Du soeben getan! Prima! :thumbup:

    Nachdem dank Ralf hier die wichtigste Literatur zu Sporormia und Sporormiella zu finden ist, möchte ich Literatur zur Nachbargattung Preussia einstellen.
    Die wichtigste Arbeit hierzu ist nach wie vor
    Cain: Studies of coprophilous Ascomycetes VII. Preussia, Can.J.Bot von 1961.
    Grundlage der PDFs bildet ein von mir vor Jahren kopierter Artikel aus einer schon etwas vergilbten Zeitschrift.
    Daher bitte ich die Qualität zu entschuldigen.
    Auf Grund der Größe lasse ich Euch die Arbeit in 4 Teilen zukommen.


    Nobi


    PS: Es lohnt natürlich immer, auch in DEN Doveri zu schauen!

    Hallo Günter,


    erstmal freue ich mich, dass wieder jemand ins Dungpilz-Forum gefunden hat!
    Willkommen hier!


    Was Du vorstellst, ist sehr wahrscheinlich eine Sporormiella spec., wie Ralf und Björn bereits schrieben.
    Preussia terricola würde ich ebenfalls nicht ausschließen.


    Allerdings ist nach den von Dir eingestellten Fotos und den spärlichen Angaben eine verlässliche Bestimmung nicht möglich.


    Nachdem Ralf bereits grundlegende Literatur zu Sporormiella eingestellt hat, werde ich das gleich für Preussia mit den Studien von Cain nachholen.
    Dann kannst Du auch vergleichen!


    Björn:
    Die von Dir verlinkte Preussia funiculata auf Deiner Homepage halte ich eher für Preussia typharum!
    Die Mittelzellen, welche deutlich breiter als lang sind, weisen klar zu dieser Art. Bei funiculata sind diese nie breiter als lang, außerdem +/- schräg septiert (ähnlich Sporormiella lageniformis und muskokensis).
    Die Sporenlänge kann ich nicht nachvollziehen, ich denke, diese beträgt bei den gezeigten reifen Sporen eher 32 als 22 µm!)


    Lieben Gruß vom Nobi

    Zitat

    das hab ich mich bei den letzten Folgen allerdings auch gefragt.....Hmmm
    Wird immer sonderbarer....


    Eure Probleme müsste ich haben!
    Wir leben seit Jahrzehnten fernsehfrei!
    Ob Ihr's glaubt oder nicht - das geht auch! :thumbup:


    Nebenbei hat man mehr Zeit für die Pilze und andere wichtige Dinge im Leben! :D


    Nobi


    Und Melli, falls Du immer noch einen Rücken zum Hände wärmen suchst - ich stehe gern zur Verfügung!
    Wenn die anderen schon kneifen!

    Du kannst das Fragezeichen entfernen, Sven!:thumbup:


    Auch wenn Du die Sporenmaße verschweigst!
    Alles passt perfekt!
    Schau mal im Umfeld der "Großen", ob sich da evtl. noch deutlich kleinere Gelbe tummeln. Gern wächst nämlich auch Saccobolus minimus mit denen gemeinsam!


    Ingo:
    Du hast völlig Recht. Ein geniales Foto!
    Allerdings ist es nicht außergewöhnlich, dass man bei einem Apothecium in dieser Gattung verschiedene Reifegrade antrifft.


    Lieben Gruß vom Nobi

    Ralf schrieb:

    Zitat

    Schizothecium squamulosum?
    Reduzierte Squamufolien, keine Cauda und die Sporengröße, das müsste doch passen?


    Das passt sogar ausgezeichnet! :thumbup:


    Glückwunsch zu der seltenen Art!


    Nur 9 Funde in Sachsen; meist an Hase, zwar nie an Schaf, aber einmal an Ziege!
    Die Sporenmaße betrugen um 23-26 x 16,5-19 µm, Pedicel 15-20 x 1,5-3 µm.


    Ich fand auch nie Caudae, bekam nach Anfrage an Nils Lundqvist 2001 folgende Auskunft von ihm per Brief,
    ich zitiere wörtlich:


    "Schizothecium squamulosum.
    Die Art hat ein relativ sehr langes Pedicel im Vergleich mit den bei Schiz. conicum und Schiz. miniglutinans.
    Meine Messungen von 13 Kollektionen basiert sind für die Sporen 23-27,5 x 15-20 µm (ratio 1,46) und für das Pedicel 12-19 x 1,5-2 µm.
    Die Originalexemplare haben 26,5-27,5 x 18-19 µm.
    Es gibt ein apikales und basales sekundäres Anhängsel - das letztere scheint das Pedicel zu umgeben. Beide sind sehr flüchtig.
    Die relativ breiten, zweireihigen Sporen, das lange Pedicel und die kleinen Haarbüschel mit runden Zellen charakterisieren die Art. Dünne Haare kommen vor, aber nur spärlich und fehlen oft."


    Das ist doch eine wunderbare Kurzdiagnose!
    Schade eigentlich nur, dass er Schizothecium in den "Nordic Sordariaceae s.l." so stiefmütterlich behandelt hat.


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hallo Christiane,


    das letzte Bild, was Du zeigst, ist ganz typisch für die Art!
    Gedrängtes Vorkommen und die bei Reife dunklen Scheiben.
    Das Sporenornament ist auch ziemlich einmalig, und so kann ich trotz der kleinen Sporen Ascobolus mancus bestätigen!


    Es wäre natürlich besser, wenn Du noch einige größere, vor allem breitere Sporen finden könntest!


    Nobi

    Ingo schrieb:

    Zitat

    Ich will dir ganz ehrlich das gleiche versprechen.
    Wenn ich keine neuen Kleinbecherlinge mehr finde, bin ich sofort bei den Dungis und Pyrenos.


    Das sind ja rosige Zukunftsaussichten!
    Ok, also sehen wir uns in 800 Jahren zum 1. inoperculaten coprophilen Pyrenotreffen!
    Organisierst Du das, oder soll ich mich darum kümmern?
    Oder stimmen wir uns in 500 Jahren nochmal darüber ab?


    Nobi

    Peters Idee gefällt mir ebenfalls sehr gut!


    Unabhängig davon hatte ich die Art gestern auch schon kurzzeitig auf dem Schirm, sie aber dann wegen der fehlenden warzigen Haare und der Sporenform (zu sehr zuspitzend für meine Begriffe) wieder verworfen.
    Kann natürlich dennoch sein. Die Sporengröße passt nahezu perfekt.


    Viele cleistocarpe Species mit solch großen Sporen scheint es jedenfalls nicht zu geben.


    Björn:
    Corynascella und viele ähnliche Gattungen findest Du in:


    Arx, Figueras & Guarro: Sordariaceous Ascomycetes without Ascospore Ejaculation (Beihefte zue Nova Hedwigia, Heft 94, 1988)
    Ich habe das leider nicht digital.


    Nobi

    Ich finde die neue Struktur deutlich übersichtlicher als die alte! :thumbup:
    Für meine Begriffe ist das ein klarer Schritt nach vorn!


    Ein ganz großes Dankeschön für Eure Mühen!


    pilzonkel schrieb:

    Zitat

    Jedesmal die einzelnen Unterforen anklicken um zu sehen ob es was neues gibt, ist nicht Benutzerfreundlich


    Das verstehe ich nicht!
    Du brauchst doch nur auf "Neue Beiträge ansehen " klicken und schon siehst Du, was kürzlich in allen Foren passiert ist!


    Nobi