Beiträge von nobi_†

    Hallo Ralf,


    es liegt mir fern, Deine heile Welt zu zerstören! :D
    Allerdings ist Chaetomium eine äußerst komplizierte Gattung und da sollten wir besonders kritisch schauen!


    Du schreibst:

    Zitat

    Watt heißt "subapikularer Keimporus". Ist der dann unterhalb des Sporenpols ? Also nicht zentriert, sondern irgendwie seitlich versetzt?


    und beantwortest es schon selbst.
    Richtig, der KP liegt leicht seitlich, so wie man es von einigen Tintlingen kennt.


    Zitat

    Und wie und wo bilden sich die Chlamydosporen? Gemeinsam mit regulären Ascosporen? Irgendwo daneben, dazwischen, oder gibt es dann keine Ascosporen? Können oder müssen die sein?


    Weiß ich auf die Schnelle auch nicht. Am besten, Du findest sie! :thumbup:


    Die Monografie von v.Arx et al ist für meine Begriffe wichtig.
    Sie hat 162 Seiten, davon 92 ganzseitige Tafeln mit jeweils mehreren sehr guten Mikrofotos der einzelnen Arten.
    Ich hatte das Heft seinerzeit von Koelz, einem seriösen Versandt, und da kannst Du es immer noch für 49.80 erwerben:


    The Ascomycete Genus Chaetomium


    Nobi

    Na, das Portrait vom Gallenröhrling ist doch ganz prächtig gelungen!
    Dank auch an die vielen Bildautoren!


    Nun nochwas in eigener Sache.
    Ich bemerkte soeben, dass ich vor wenigen Tagen, am 06.02., mein einjähriges Jubiläum in diesem Forum beging!


    In dieser Zeit habe ich viele (virtuelle) Freunde kennengelernt, einige habe ich bereits persönlich getroffen und ich hoffe, dass in diesem Jahr noch mehr hinzu kommen.
    Melli, Ralf, Björn - im Herbst im Bergischen Land, das ist schon angekreuzt im Kalender. Einiges andere natürlich auch.


    Ich freue mich jedenfalls, dass ich hierher gefunden habe und gebe an dieser Stelle einfach mal einen aus!
    Pfefferminztee, Cherry Coke, ein leckeres belgisches Bier oder einen schottischen Single Malt - Ihr dürft wählen!


    Lieben Gruß vom Nobi


    Was ist das? (Nobi ist ausgeschlossen ;) )


    Nachdem das Rätsel gelöst ist, darf ich doch hoffentlich wieder mitspielen? :D


    Ich möchte Euch gern noch ein paar Bilder dieser interessanten Art zeigen, die makroskopisch wirklich sehr an einen Schleimpilz erinnert. Dazu passen allerdings die Asci nicht! ;)


    Ich fand die Art erst zweimal an Köttelchen vom Meerschwein!, welche ein Kleintierhalter inklusive Einstreu in der Natur entsorgt hatte!
    Eine weitere Aufsammlung erhielt ich von B. Mühler an Fuchslosung.





    Es lohnt auf jedem Fall, auch mal wenig populäres Substrat zu untersuchen!
    Mit Microascus schumacherii und der kürzlich erst in diesem Forum von Björn vorgestellten Preussia fleischhakii waren zwei weitere seltene Arten vertreten.


    Nobi

    Hallo Ralf,


    ich kenne Chaetomium gangligerum nicht, kann also auch nichts zur Verbreitung sagen!


    Vergleicht man mit dem Doveri, so könnte es schon diese Art sein!
    Nach der Monografie von v.Arx et al unterscheidet sich gangligerum von ähnlichen Arten u.a. durch einen subapikularen Keimporus, durch dicke und eng septierte Hyphen und durch die Fähigkeit Chlamydosporen zu bilden. Letztere sollen +/- rund sein, um 5-8 µm.


    Ich glaube, eng septierte Hyphen (hier Haare) sind auf Bild 6 schön zu sehen.


    Sehr ähnlich ist das relativ verbreitete Chaetomium murorum, welches ich bisher sechsmal nachweisen konnte (3 Kaninchen, 2 Fuchs, 1 Ziege).
    Ich würde diese Art bei Deinem Fund nicht ausschließen!


    Lieben Gruß vom Nobi

    Danke für die Mühe, die Du Dir gegeben hast, Pablo! :thumbup::thumbup::thumbup:


    Damit ist es nun möglich, jederzeit Zugriff auf viele, bisher nur schwer auffindbare Portraits zu haben!


    Lieben Gruß vom Nobi

    Danke, Melli!
    Das sieht toll aus, und das klingt auch toll!
    Aber es klingt auch nach sehr viel Arbeit!
    Und nach viel Zeit. 3-5 Monate ruhen lassen usw.
    Da musst Du schon die Ruhe weghaben! :D


    Nobi


    Klingt nach einem superleckeren Desert!
    Könntest Du nochmal zu dem Rezept von Barthütler verlinken!
    Das muss ich irgendwie verpasst haben.


    Danke


    Nobi

    Hallo Günter,


    ich halte beides für Ascobolus albidus!
    Typisch sind Apothecienform und das +/- irregulare Sporenornament.
    Jung sind die Fruchtkörper hyalin, verfärben sich jedoch mit zunehmender Reife zu ockerfarben.


    Nobi


    Du hast das mit Bierspezialitäten, oder Nobi? Erst letztens der Sekt oder was das war?...



    Das Champagnerbier war das neulich.
    Aber das hier klingt auch interessant. Außergewöhnlich, aber gut. :P
    LG, Pablo.


    Nachdem Ihr meine Bieraffinität bemerkt habt, muss ich mich wohl mal outen!
    Habe in den 80er Jahren als Brauer gearbeitet - richtig als Facharbeiter!
    Davon komme ich irgendwie nicht so recht los! ;)
    Bin neben den Pilzen immer noch an den Pilsen interessiert! :D


    Nobi

    Recht hast Du, Günter!
    Ich hab' das Haar in der blauen Landschaft einfach übersehen!
    Hyalin, unseptiert - da wird's wohl ein Lasiobolus sein.


    Nobi

    Ich habe gerade den Fehler gemacht, Stöckchen aus dem eiskalten Wasser eines kleinen Baches zu ziehen - blöderweise ohne Handschuhe! X(


    So nach und nach bekomme ich wieder Gefühl in die Finger, so dass ich wenigsten, wenn auch in Zeitlupe, die Tastatur benutzen kann.


    Da brauch' ich jetzt erstmal einen Glühwein, in meinem Fall ist das ein Hartmannsdorfer GlühBo, ein Glühwein, veredelt mit Bockbierwürze. Sehr lecker!


    Nobi

    Hallo Günter,


    Du schreibst:

    Zitat

    kann jemand damit was anfangen? Leider sehr schlechte Bildqualität, das waren die ersten Versuche vor einem Jahr.
    Fruchtkörper ca. 1mm, Sporen 16x10 µm, auf Hirschlosung.


    Das ist in der Tat sehr schwer zu beurteilen.
    Möglicherweise sind das unreife Fruchtkörper von Iodophanus carneus.
    Allerdings hat es den Anschein, dass Deine Bilder stark farbstichig sind.
    Wenn man die echten Farben sehen würde, wäre das Rätsel einfacher! :D


    Nobi

    Ich gönne Euch ja dieses Chaetomidium von Herzen - glaube aber eher an ein unreifes Chaetomium!
    Gebt dem Teil mal noch paar Tage! :D


    Ich habe einmal Chaetomidium fimeti gefunden, ein echtes Cleistothecium mit mehrere mm langen Haaren; etwas völlig anderes.


    Chaetomidium cephalothecoides sollte auch eingerollte Haarenden haben.


    Nichts ist natürlich unmöglich! Gerade bei Euch! ;)


    Nobi


    PS: Ich schicke gleich noch etwas Literatur hinterher. Zwar recht wissenschaftlich, aber immerhin eine Arbeit mit Schlüssel.

    Ascobolus stictoideus ist mit zwei Funden offensichtlich eine in Sachsen seltene Art.
    Und wahrscheinlich nicht nur in Sachsen.
    Beide Funde übrigens an Schafdung.


    Was war das Substrat Deines Fundes, Björn?


    Wie Du richtig bemerkst, ist Ascobolus degluptus sehr ähnlich.
    Eigentlich nur durch das partiell ablösende Perispor (nicht Schleimhülle), etwas kleinere unregelmäßige Warzen sowie leicht größere Sporen zu trennen. Da ich auch bei stictoideus bei völliger Reife ein leicht ablösendes Perispor beobachten konnte, bin ich persönlich etwas skeptisch, ob das wirklich zwei gute Arten sind.


    Leider sind meine Dias immer noch nicht digitalisiert, sonst hätte ich gern mit ein paar Bildern ergänzt.
    Soll mir aber wieder mal Mahnung sein, mich unverzüglich darum zu kümmern!


    Im Anschluss lade ich noch eine kleine belgische Arbeit zu degluptus hoch, wo die beiden Arten tabellarisch gegenüber gestellt werden. Auch da sieht man bei stictoideus ein etwas abgelöstes Perispor.


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hallo Ralf, hallo Björn!


    Schön, dass Ihr die Pilzfestivals auch in diesem Jahr fortsetzt!
    Und dann gleich so ein Start!:thumbup:


    Perfekte Einführung, klasse Biotopbilder, sensationelle Pilzfotos!


    Gattungen, von den ich größtenteils noch nie gehört habe, von den Arten ganz zu schweigen.


    Wahnsinn!!!


    Dafür sollte es Sterne vom Himmel schneien ohne Ende!


    Trematosphaeria hydrela finde ich besonders spektakulär. Laut Literatur können deren Sporen bis 90 µm groß werden; die sieht man ja schon mit der Lupe.
    Wie groß waren die von Euch gemessenen?


    Lieben Gruß vom Nobi

    Ja wie jetzt ? Nicht einmal an Wasserschweindung ?:)


    Fällt mir jetzt auch auf, wo Du's sagst! :D
    Sollte ich vielleicht mal in den Dresdner Zoo schauen?
    Aber die haben diese Riesennager eher nicht!


    Apropos Zoo. Das wäre auch mal eine tolle Spielwiese!
    Immerhin hat Wagner aus oben genanntem Zoo an Giraffendung Ascobolus reticulatus beschrieben!


    Lieben Gruß vom Nobi