Hallo Ralf,
es liegt mir fern, Deine heile Welt zu zerstören! ![]()
Allerdings ist Chaetomium eine äußerst komplizierte Gattung und da sollten wir besonders kritisch schauen!
Du schreibst:
ZitatWatt heißt "subapikularer Keimporus". Ist der dann unterhalb des Sporenpols ? Also nicht zentriert, sondern irgendwie seitlich versetzt?
und beantwortest es schon selbst.
Richtig, der KP liegt leicht seitlich, so wie man es von einigen Tintlingen kennt.
ZitatUnd wie und wo bilden sich die Chlamydosporen? Gemeinsam mit regulären Ascosporen? Irgendwo daneben, dazwischen, oder gibt es dann keine Ascosporen? Können oder müssen die sein?
Weiß ich auf die Schnelle auch nicht. Am besten, Du findest sie! ![]()
Die Monografie von v.Arx et al ist für meine Begriffe wichtig.
Sie hat 162 Seiten, davon 92 ganzseitige Tafeln mit jeweils mehreren sehr guten Mikrofotos der einzelnen Arten.
Ich hatte das Heft seinerzeit von Koelz, einem seriösen Versandt, und da kannst Du es immer noch für 49.80 erwerben:
The Ascomycete Genus Chaetomium
Nobi
